Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Modernität als Paradox
    Der Begriff der ›Moderne‹ und seine Anwendung auf das Werk Alfred Döblins (bis 1933)
    Autor*in: Hoock, Birgit
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tubingen

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484320932
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; v.93
    Umfang: Online-Ressource (349 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    ""Siglen und Abk�rzungen""; ""Erster Teil. Die Moderne � eine Perspektive auf das Problem ihrer Begriffsbestimmung""; ""I. Einleitung""; ""1. Das Sprachspiel der Moderne: Einheit des Begriffs oder Vielheit der Konzepte""; ""2. Pluralisierung und Perspektivismus: Trauer um die Einheit oder Reiz der Vielheit""; ""II. Dimensionen moderner und postmoderner Pluralisierung""; ""1. Metaphysik""; ""1.1. Die sukzessive Infragestellung von Totalit�t: Neuzeitliche Metaphysik-Kritik als �Vorgeschichte der Moderne�""

    ""1.2. Der radikale �Abschied vom Ganzen�: Nietzsches Destruktionswerk und die metaphysikkritische Tradition""""2. Subjekt""; ""2.1. Der neuzeitliche Höhenflug des Subjekts""; ""2.2. Die Destruktion des Subjektbegriffs durch Nietzsche und Mach""; ""3. Sprache""; ""3.1. Von der Einheit der Sprache zur Sprachkrise""; ""3.2. Von der Sprachkrise zum Sprachspiel""; ""Zweiter Teil. Alfred Döblin zwischen Moderne und Postmoderne""; ""I. Einleitung""; ""II. �Der Glaube erlosch; aber die Sehnsucht ist geblieben�: Der �metaphysische Narr� als Leitmotiv der fr�hesten Werke""

    ""Exkurs: Döblins fr�he Rezeption der Werke Nietzsches und Mauthners""""Ex. 1. Nietzsche""; ""Ex. 2. Mauthner""; ""1. �Jagende Rosse�""; ""2. �Adonis� und �Erwachen�""; ""2.1. �Adonis�""; ""2.2. �Erwachen�""; ""3. �Der schwarze Vorhang. Roman von den Worten und Zuf�llen�""; ""3.1. Metaphysische Versessenheit""; ""3.2. Die Sprachkritik""; ""3.3. Verunsicherungen des Ich""; ""4. Conclusio: �Jenseits von Gott!� oder Die Geste des Wartenden""; ""III. Epische Totalit�t in fragmentierter Wirklichkeit: Die Restitution der Einheit in der modernen Lebenswelt""

    ""1. Die Krise des Erz�hlens und die Erneuerung der epischen Form""""1.1. Der �Sieg des Romans �ber das Epos�""; ""1.2. Die Modernisierung des Romans zur �negativen Epopöe�""; ""2. Die Poetik des modernen Epos""; ""2.1. Döblins Wirklichkeitsauffassung: �Vom alten zum neuen Naturalismus�""; ""2.2. Die Rolle des Subjekts: Von der Subjektkritik zum �Glaubensbekenntnis des privaten Ichs�""; ""2.3. Die Rolle der Sprache: Von der Sprachkritik zur Affirmation der �lebenden Sprache�""; ""3. �Berlin Alexanderplatz� als modernes Epos""

    ""3.1. Die �reale Sph�re� der Fragmentierung""""3.2. Die ��berreale Sph�re� einer �neuen Wahrheit�""; ""3.3. Modernes Epos und erz�hlerische Daseinsbew�ltigung""; ""IV. Schluß""; ""Literaturverzeichnis""; ""1. Verzeichnis der zitierten Schriften und Werke Alfred Döblins""; ""2. Verzeichnis der zitierten Literatur""