Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Innenräume in der Literatur des deutschen Mittelalters
    19. Anglo-deutsches Colloquium
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hasebrink, Burkhard (Herausgeber); Schiewer, Hans-Jochen (Herausgeber); Suerbaum, Almut (Herausgeber); Volfing, Annette (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484970700; 3484970707
    Weitere Identifier:
    9783484970700
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BISAC Subject Heading)LIT011000: LIT011000 LITERARY CRITICISM / Medieval; literature of medieval Germany; EBK: eBook; (VLB-WN)9562
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. Innenräume in der Literatur des deutschen Mittelalters
    19. Anglo-deutsches Colloquium
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, [s.l.]

    Eine Auseinandersetzung um „Innenräume“ verbindet zwei Paradigmen der aktuellen kulturwissenschaftlichen Diskussion: Raum als Ordnungkategorie sowie die Leitdifferenz von Innen und Außen. Die Literatur des deutschen Mittelalters inszeniert solche... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Eine Auseinandersetzung um „Innenräume“ verbindet zwei Paradigmen der aktuellen kulturwissenschaftlichen Diskussion: Raum als Ordnungkategorie sowie die Leitdifferenz von Innen und Außen. Die Literatur des deutschen Mittelalters inszeniert solche „Innenräume“ auf verschiedenen Ebenen und stellt so die Frage von Differenz, Grenze und Überschreitung. Zugleich werden abstrakte symbolische Größen und Prozesse semantisierbar ? „Innenräume“ reflektieren somit in einer Kultur der Präsenz Vorstellungen über psychische, kosmologische oder textuelle Ordnungen. The focus on inner space unites two topical areas of cultural anthropology: space as a structural paradigm, and the focal differentiation between the categories of "inner" and "outer". The literature of medieval Germany, in staging such interior space in a variety of ways, poses questions about difference, liminality, and transgression, and thus allows abstract concepts and processes to be articulated: in a culture otherwise dominated by that which is present and visible, inner space conveys notions of psychological, cosmological or textual order

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiewer, Hans-Jochen; Suerbaum, Almut (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484108118
    RVK Klassifikation: GE 8051 ; GF 2618
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Umfang: Online Ressource (31059 KB, 476 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Begnadung und ZweifelDie Konzeptualisierung des inneren Menschen im Traktat ›De horto paradisi‹ Marquards von Lindau und in der ›Theologia deutsch‹. Mit einer Textedition; Innenraum des Selbst, Innenraum des anderen; Anschauung der Welt und vergnügliche Bildung; Das Mittelalter als Innenraum - Kosmos, Kathedrale, Kino; Weltinnenräume; Backmatter;

    Frontmatter; Inhalt; Vorwort; Einleitung; Räume der Liebe - Orte des Krieges; Aussatz und Erwählung; Zwischen Innenraum und Außenraum; Das Zelt als Zeichen und Handlungsraum in der hochhöfischen deutschen Epik; Seht ir dort jene hohe lin?; Die Realität der inneren Bilder; Vor dem holen steine erstuonden aber diu sunderbaeren maere (84,4); ›Innenräume‹ des Liebesdiskurses; Kleidung, Verkleidung und Autorschaft; Keller, Schlafkammer, Badewanne; Herzeliebe, weltlich und geistlich; Die Wort gewordene Frau; Werbung und Selbsterforschung; Innenräume der Dame; Zur Ausstattung des ›inneren Menschen‹