Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 183 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 183.

Sortieren

  1. Verstellung und Betrug im Mittelalter und in der mittelalterlichen Literatur
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Short description: Bisher wenig diskutierte Fälle von Verstellung und Betrug in der Mediävistik Main description: Es gehört zu den Topoi der Mediävistik, dass Außen und Innen der Protagonisten ein hohes Maß an Kongruenz aufweisen. Diese Kongruenz... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe

     

    Short description: Bisher wenig diskutierte Fälle von Verstellung und Betrug in der Mediävistik Main description: Es gehört zu den Topoi der Mediävistik, dass Außen und Innen der Protagonisten ein hohes Maß an Kongruenz aufweisen. Diese Kongruenz wird auch im vermeintlichen Kaufmannssohn Tristan thematisiert. Der Tristan-Stoff und das Nibelungenlied bieten viel diskutierte Beispiele einer zumindest temporär erfolgreichen Verstellung und eines temporären Aufhebens dieser Kongruenzbeziehung. Doch auch außerhalb dieser bekannten Fälle gibt es – zum Teil sehr viel erfolgreichere, zum Teil vollständig misslingende – Beispiele für Verstellungen: Die im Band versammelten Aufsätze diskutieren beispielsweise Fälle wie die angelsächsische Genesis B, Herzog Ernst, Alexanderroman oder Friedrich von Schwaben. Beispiele aus dem Minnesang, aus der Aristoteles- und Phyllis-Tradition und aus der Mystik werden ebenso diskutiert.; Description for press or other media: Es gehört zu den Topoi der Mediävistik, dass Außen und Innen der Protagonisten ein hohes Maß an Kongruenz aufweisen. Diese Kongruenz wird auch im vermeintlichen Kaufmannssohn Tristan thematisiert.; Promotional text: Der Tristan-Stoff und das Nibelungenlied bieten viel diskutierte Beispiele einer zumindest temporär erfolgreichen Verstellung und eines temporären Aufhebens dieser Kongruenzbeziehung. Doch auch außerhalb dieser bekannten Fälle gibt es – zum Teil sehr viel erfolgreichere, zum Teil vollständig misslingende – Beispiele für Verstellungen: Die im Band versammelten Aufsätze diskutieren beispielsweise Fälle wie die angelsächsische Genesis B, Herzog Ernst, Alexanderroman oder Friedrich von Schwaben. Beispiele aus dem Minnesang, aus der Aristoteles- und Phyllis-Tradition und aus der Mystik werden ebenso diskutiert.; Biographical note: Prof. Dr. Matthias Meyer lehrt Ältere deutsche Literatur an der Universität Wien. Alexander Sager ist Professor für deutsche Literatur an der University of Georgia in Athens, Georgia, USA.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meyer, Matthias (edited by); Sager, Alexander (edited by)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    9783737097895
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Aventiuren ; Band 007
    Schlagworte: Angelsachsen /Sprache; Betrug; Tristan; Spätmittelalter; Mediävistik; Aristoteles; Nibelungenlied; Mystik; Mittelalter
    Umfang: Online-Ressource (279 S.), Ill.
  2. Barlaam und Josaphat
    neue Perspektiven auf ein europäisches Phänomen
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Cultural phenomena taking place in Medieval Europe rarely attained the dimensions of the legend of Barlaam and Josaphat. This volume includes essays about different aspects of this phenomenon along with a previously unpublished Latin version. Given... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Cultural phenomena taking place in Medieval Europe rarely attained the dimensions of the legend of Barlaam and Josaphat. This volume includes essays about different aspects of this phenomenon along with a previously unpublished Latin version. Given the interdisciplinary nature of the publication, it will appeal to German scholars, Romance language scholars, Middle Latin scholars, Byzantine scholars, as well as art historians. Constanza Cordoniand Matthias Meyer, University of Vienna, Austria. Cultural phenomena taking place in Medieval Europe rarely attained the dimensions of the legend of Barlaam and Josaphat. This volume includes essays about different aspects of this phenomenon along with a previously unpublished Latin version. Given the interdisciplinary nature of the publication, it will appeal to German scholars, Romance language scholars, Middle Latin scholars, Byzantine scholars, as well as art historians

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cordoni de Gmeinbauer, Constanza (HerausgeberIn); Meyer, Matthias (HerausgeberIn); Hable, Nina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Englisch; Spanisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110343328; 9783110383652
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5127 ; FK 16553 ; FK 16603 ; IN 8251 ; EC 5410
    Schlagworte: Barlaam und Josaphat; ; Barlaam und Josaphat;
    Umfang: 1 Online-Ressource (588 Seiten), Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Enth. Verz. der Primär-, Sekundär- und Forschungsliteratur, S. 527 - 566

    Vorwort; Inhalt; La rédaction byzantine de ‹ Barlaam et Josaphat ›, considérations sur la paternité et la composition; ›Barlaam und Joasaph‹ im moldawischen Kloster Neam Neamt, Rumänien; Unterhaltsame Lehren: Vermittlung religiöser Wahrheiten in Guis de Cambrai ›Barlaam et Josaphat‹ (1. Hälfte 13. Jahrhundert); The Hebrew Version of the Legend of Barlaam and Josaphat in Catalonia; Barlaam and Josaphat in the ‹Legenda aurea› and the ‹Miroir historial›: A tale twice framed; Nichts als Worte: Die Problematik sprachlicher Vermittlung von Heil in Rudolfs von Ems ›Barlaam und Josaphat‹

    Le roman de Barlaam et Josaphat et les translations romanes des ‹ Vitae Patrum ›In guter Nachbarschaft. Die Barlaam-Parabeln ›Das Einhorn‹, ›Die drei Freunde‹ und ›Der Jahreskönig‹; Das »Märchen« vom Widerstreit: Weltkritik, Götterpolemik und poetische Resistenz im ›Barlaam‹ Rudolfs von Ems; Barlaam und Josaphat deutsch: Eine Projektskizze zur Pragmatik von Legenden; Explizierung und Evidenz. Zu einigen poetologischen Aspekten in den spätmittelalterlichen Legendar-Fassungen des Barlaam und Josaphat-Stoffes; Langweilige Heilige - heilige Langeweile?

    What's within a Frame. Observations on Framing in the German Medieval Tradition: Rudolf von Ems and OthersThe Epic Saint Josaphaz: A Reexamination; Exemplarisches Erzählen in der altjiddischen Bearbeitung des Barlaam-Stoffes und im ›Barlaam und Josaphat‹ Rudolfs von Ems; Lost and found in translation. Der alttschechische Barlaam zwischen kontemplativem Traktat, Predigt und Abenteuerroman; Erzählstrategien und literarischer Ort des ›Laubacher Barlaam‹; Westöstliche Askesepraxis in ›Barlaam und Josaphat‹ und der Gymnosophistenepisode

    L'illustration du ‹ Roman de Barlaam et Joasaph › reconsidérée : Le cas du Hagion Oros, Monè Ibèron, 463The Hagiographic Legend Challenged by Poetry: The French Metrical Versions of Barlaam et Josaphat; Vita beatorum Barlaam et Iosaphat. BHL 979 epitome *f; Verzeichnisse und Abbildungen; Literaturverzeichnisse; Primärliteratur: Barlaam-Texte; Sonstige Textausgaben; Sekundärliteratur; Forschungsliteraturverzeichnis; Abbildungen; Zu: »›Barlaam und Joasaph‹ im moldawischen Kloster Neam, Neam, Rumänien«

    Zu: »Das »Märchen« vom Widerstreit: Weltkritik, Götterpolemik und poetische Resistenz im ›Barlaam‹ Rudolfs von Ems«Zu: « L'illustration du ‹ Roman de Barlaam et Joasaph › reconsidérée: Le cas du Hagion Oros, Monè Ibèron, 463 »

  3. Text und Normativität im deutschen Mittelalter
    XX. Anglo-German Colloquium
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Der Band fragt nach den Möglichkeiten deutschsprachiger Texte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, auf die Prägung kollektiver und individueller Identitäten einzuwirken. Anhand von Fallbeispielen behandeln die Beiträge textsorten-, gruppen- und... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Band fragt nach den Möglichkeiten deutschsprachiger Texte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, auf die Prägung kollektiver und individueller Identitäten einzuwirken. Anhand von Fallbeispielen behandeln die Beiträge textsorten-, gruppen- und genderspezifische Modellierungen von Normen und loten die Spielräume aus, die in der Literatur für die Thematisierung, die Konkretisierung und die Infragestellung von Erwartungen an das soziale Handeln eröffnet werden. Elke Brüggen, Universität Bonn; Franz-Josef Holznagel, Universität Rostock; Sebastian Coxon, University College London, England; Almut Suerbaum, Somerville College Oxford, England.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brüggen, Elke
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110280104; 9783110280111
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8051 ; GF 2616
    Schlagworte: Social norms in literature; German literature; Middle Ages/Literature
    Umfang: ca. 416 S.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    CONTENTS; Vorwort; Einleitung; Wertevermittlung und Wissen in der Hand des Gelehrten.Sebastian Brant und sein Werk; I. Zur literarischen Vermittlung von Normativität in weltlichen und geistlichen Texten des deutschsprachigen Mittelalters und der Frühen Neuzeit; Zur Thematisierung und Funktionalisierung des Normativenin der Figurenpoetik des höfischen Romans; Mythos und Norm in den Artusromanen Hartmanns von Aue; Überlegungen zur Etablierung ästhetischer Normen in der höfischen Epik; Exzeptionalität.Zu Narration, Deskription und Reflexion im Tristan Gottfriedsvon Straßburg

    Poetik der Tugend. Zur Semantik und Anthropologie des Habitus in höfischer EpikNorm und Narration. Profilierung und Problematisierung des Feudalsystems in der Anfangssequenz des Lancelot-Prosaromans - eine Skizze; Sprachklang als poetische Fundierung normativen Sprechens; Norm und Durchschnitt.Zum Münchner Eigengerichtsspiel von 1510; II. Norm und Individualität / Strategien normativen Sprechens in der Literatur; Normerfüllung oder Normverletzung? Zum Urteil des Königs Artus über Gramoflanz' Brief an Itonje

    Gesprächsnormen.Höfische Kommunikation in didaktischen und erzählenden Textendes HochmittelaltersParadoxe Normativität?Ambivalenzen des Normierungsprozesses in der didaktischen Literaturdes 13. Jahrhunderts (Seifried Helbling, Der Jüngling, Der Magezoge); Der Winsbecke zwischen Didaxe und Diskussion; III. Norm und Antinorm / Literarische Transgressionen und die Konstruktion von Gegenwelten; Die Norm des Komischen im Pfaffen Amis; Poetik der Interferenz.Zum Problem einer Universalisierung höfischer Normen in HeinrichWittenwilers Ring am Beispiel der Neidhart-Rezeption

    Vom Spiel mit den Normen zur Normierung.Die narrative Konstruktion von Gegenwelten in Zeitklage undpolitischer Polemik des SpätmittelaltersIV. Modellierungen des Normativen; Normproblematik im frühen Minnesang bis Heinrich von Morungen; Autorität und Intensität.Normierung und volles Wort bei Gottfried von Neifen undRudolf von Ems; Wunne in paradîse.Zur Definition von wîp in der Spruchdichtung und der meisterlichenLiedkunst; V. Normativität und Medialität: Die Verhandlung von Normen im Horizont von Retextualisierungs- und Rezeptionsvorgängen

    Zwischen Heilsgeschichte und höfischer Literatur. Erzählen von der Kindheit Jesu beim Priester Wernher und bei Konrad von FußesbrunnenAndachtsanweisungen in den Medinger Orationalien; Erzählen und Belehren.Zur narrativen Umsetzung und graphischen Visualisierungvon Normen in Jörg Wickrams Nachbarroman; Normativität unter den Bedingungen der Kontingenz.Humanistische Perspektiven auf Fortuna; Verzeichnis abgekürzt zitierter Periodika, Nachschlagewerke,Editionen und Textreihen; Register

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  4. Spatial Practices
    Medieval/Modern
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Markus Stock and Nicola Vöhringer: Spatial Practices, Medieval/Modern; Oliver Simons: Spatial Turns around 1800; I.; II.; John K. Noyes: Space-Time Conversion and the Production of the Human; Bent... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Markus Stock and Nicola Vöhringer: Spatial Practices, Medieval/Modern; Oliver Simons: Spatial Turns around 1800; I.; II.; John K. Noyes: Space-Time Conversion and the Production of the Human; Bent Gebert: The Greater the Distance, the Closer You Get; I. Paradoxical Proximity: A Note on Travelling; II. Love Songs as Teleiopoetry: Two Examples from German Minnesang; III. `Teleiopoiesis' - the Making of Proximity Through Distance; IV. Teleiopoetry as Cultural Practice; V. Between Absence and Presence - Towards a Middle Ground Christina Lechtermann: Topography, Tide and the (Re-)Turn of the HeroI. The Topography of the Battlefield - the Coherence of Mapped Space; II. Mass of Bodies - Like the Sea; III. The (Re-)Turn of the Hero; Scott E. Pincikowski: Conflicted Memory Spaces; Christopher Liebtag Miller: In di gasen gan; Ethan Matt Kavaler: The Late Gothic German Vault and the Creation of Sacred Space; Arthur Groos: The City as Community and Space; I.; II.; III; Sean F. Dunwoody: Civic Peace as a Spatial Practice; Ulrich Ufer: Urban Space and Social Distinction; 1. The Origins of the Public Sphere 2. Urban Anonymity3. Social role-play in the Anonymous Sphere; 4. Status Display in the (Semi)-Private Sphere; 5. Social Distinction in the Public Sphere; 6. Conclusion; Hugo Kuhn: On the Interpretation of Medieval Artistic Form In recent decades, the conceptualization of space and place as social constructs, rather than static settings has received significant attention and has been re-evaluated with an emphasis on the cultural, social, and political practice. This shift moves away from regarding space as fixed, unchanging container towards a realization that space is always inextricably linked with social practice and cultural signification. Thus, the study of spatial practices interrogates human action in different spaces, human agency in the production of space, and space in its capacity to prompt human action. By

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stock, Markus (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847000013
    RVK Klassifikation: GB 1726 ; EC 1030 ; GE 8202 ; GF 2618
    Schriftenreihe: Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit ; 6
    Schlagworte: Human geography -- Methodology; Human geography; Spatial behavior
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Markus Stock and Nicola Vöhringer: Spatial Practices, Medieval/Modern; Oliver Simons: Spatial Turns around 1800; I.; II.; John K. Noyes: Space-Time Conversion and the Production of the Human; Bent Gebert: The Greater the Distance, the Closer You Get; I. Paradoxical Proximity: A Note on Travelling; II. Love Songs as Teleiopoetry: Two Examples from German Minnesang; III. `Teleiopoiesis'' - the Making of Proximity Through Distance; IV. Teleiopoetry as Cultural Practice; V. Between Absence and Presence - Towards a Middle Ground

    Christina Lechtermann: Topography, Tide and the (Re-)Turn of the HeroI. The Topography of the Battlefield - the Coherence of Mapped Space; II. Mass of Bodies - Like the Sea; III. The (Re-)Turn of the Hero; Scott E. Pincikowski: Conflicted Memory Spaces; Christopher Liebtag Miller: In di gasen gan; Ethan Matt Kavaler: The Late Gothic German Vault and the Creation of Sacred Space; Arthur Groos: The City as Community and Space; I.; II.; III; Sean F. Dunwoody: Civic Peace as a Spatial Practice; Ulrich Ufer: Urban Space and Social Distinction; 1. The Origins of the Public Sphere

    2. Urban Anonymity3. Social role-play in the Anonymous Sphere; 4. Status Display in the (Semi)-Private Sphere; 5. Social Distinction in the Public Sphere; 6. Conclusion; Hugo Kuhn: On the Interpretation of Medieval Artistic Form

  5. Historische Narratologie - mediävistische Perspektiven
    Autor*in:
    Erschienen: 2010; ©2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Die Narratologie als Zweig der Literaturwissenschaft, der sich mit Erzählungen und ihren Verfahren beschäftigt, hat in den letzten zwei Jahrzehnten einen Boom erlebt. Anhand der neueren und neuesten Literatur wurde ein differenziertes Instrumentarium... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Narratologie als Zweig der Literaturwissenschaft, der sich mit Erzählungen und ihren Verfahren beschäftigt, hat in den letzten zwei Jahrzehnten einen Boom erlebt. Anhand der neueren und neuesten Literatur wurde ein differenziertes Instrumentarium zur Beschreibung narrativer Verfahren und Formen entwickelt. Aus mediävistischer Sicht stellt sich die Frage, ob und wie dieses Instrumentarium auch auf ältere Texte zu bertragen ist. Der vorliegende Band erprobt dies zum ersten Mal insbesondere an der älteren deutschen Literatur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haferland, Harald; Meyer, Matthias; Stange, Carmen; Haferland, Harald; Meyer, Matthias
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110226263
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4520 ; GE 8566 ; GE 8573 ; GE 8592
    Schriftenreihe: Trends in Medieval Philology ; 19
    Trends in medieval philology ; 19
    Schlagworte: Narration (Rhetoric); Literature, Modern; Literature, Medieval; Literature, Medieval; Literature, Modern; Narration (Rhetoric)
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Dateien)
  6. Text und Normativität im deutschen Mittelalter
    XX. Anglo-German Colloquium
    Autor*in:
    Erschienen: 2012; ©2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Der Band fragt nach den Möglichkeiten deutschsprachiger Texte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, auf die Prägung kollektiver und individueller Identitäten einzuwirken. Anhand von Fallbeispielen behandeln die Beiträge textsorten-, gruppen- und... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Band fragt nach den Möglichkeiten deutschsprachiger Texte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, auf die Prägung kollektiver und individueller Identitäten einzuwirken. Anhand von Fallbeispielen behandeln die Beiträge textsorten-, gruppen- und genderspezifische Modellierungen von Normen und loten die Spielräume aus, die in der Literatur für die Thematisierung, die Konkretisierung und die Infragestellung von Erwartungen an das soziale Handeln eröffnet werden. Elke Brüggen, Universität Bonn; Franz-Josef Holznagel, Universität Rostock; Sebastian Coxon, University College London, England; Almut Suerbaum, Somerville College Oxford, England.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brüggen, Elke (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110280104
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8051 ; GF 2616
    Schlagworte: German literature; Social norms in literature; German literature.; Social norms in literature.; Literaturwissenschaft.; Mittelalter/Literatur.; Norm.
    Umfang: Online-Ressource (XII, 495 S.), Ill.
  7. Konrad von Würzburg
    Ein Handbuch
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stock, Markus (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110204988; 3110204983
    Weitere Identifier:
    9783110204988
    Auflage/Ausgabe: 1. includes a print version and an ebook
    Schriftenreihe: De Gruyter Reference
    Umfang: 500 Seiten, 20 Illustrationen
  8. Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen
    Erschienen: 2019
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Der Dialog literarischer Traditionen bildet komplexe Konstellationen der Anverwandlung und Überschreibung, Zurückweisung und Innovation aus. Angesichts der Infragestellung kultureller Zugehörigkeiten und sozialer Identitäten wird das Wissen um diese... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe

     

    Der Dialog literarischer Traditionen bildet komplexe Konstellationen der Anverwandlung und Überschreibung, Zurückweisung und Innovation aus. Angesichts der Infragestellung kultureller Zugehörigkeiten und sozialer Identitäten wird das Wissen um diese Zusammenhänge zu einem bedeutenden Anliegen der europäischen Kulturen und Literaturen. Insbesondere dem Verständnis von Gründungserzählungen und den sich daran anknüpfenden Kanonisierungsprozessen gelten die Forschungen des Bonner Literaturwissenschaftlers und Mediävisten Michael Bernsen. Seine impulsgebenden Arbeiten zum Ägypten-Mythos, zum Petrarkismus sowie zu zentralen Gründungsmythen Europas im Mittelalter, der Romantik und Moderne finden in den Beiträgen dieses Bandes ein vielstimmiges internationales Echo. The dialogue of literary traditions produces complex constellations of assimilation and reformulation, refutation and innovation. Given the current challenges of cultural affiliations and of social identities, the knowledge of the addressed correlations, especially of founding myths, comes to be one of the central concerns of the European Literatures. These founding narratives have attracted the special attention of Michael Bernsen, who has been doing considerable research on the processes of literary canonization in the European literatures, on the Myth of Egypt, on Petrarchism, and in the field of important founding myths stemming from the Middle Ages to Romanticism and Modernity. The 39 contributions of international outstanding scholars attest the productive reception of the achievements of this researcher’s career. ***Angaben zur beteiligten Person Ißler: Dr. Roland Ißler, Studium der Romanistik und Germanistik in Greifswald, Münster, Clermont-Ferrand und Bochum, Promotion 2015, Vertretungsprofessuren in Bochum und Duisburg-Essen, ist Akademischer Rat an der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Lohse: PD Dr. Rolf Lohse, Studium der Romanistik und Anglistik in Berlin, Promotion 2001, wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten in Göttingen, Stuttgart, Koblenz, Habilitation 2013, ist Privatdozent an der Universität Bonn und hat Vertretungsprofessuren an den Universitäten Köln und Montréal inne. ***Angaben zur beteiligten Person Scherer: PD Dr. Ludger Scherer, Promotion in Romanistik/Germanistik 1999, Habilitation in Romanischer Philologie/Literaturwissenschaft 2009, Gastprofessuren in Graz und Innsbruck, Vertretungsprofessuren in München, Köln und Berlin, ist Lehrstuhlvertreter an der RWTH Aachen und Privatdozent an der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Jacobi: Dr. Claudia Jacobi hat im Rahmen des trinationalen Graduiertenkollegs der Universitäten Paris IV (Sorbonne) / Florenz / Bonn promoviert und ist derzeit Dozentin für romanische Literaturwissenschaft an der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Lebsanft: Prof. Dr. Franz Lebsanft ist Inhaber des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Moser: Christian Moser ist Privatdozent für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Gély: Prof. Dr. Véronique Gély lehrt Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Paris-Sorbonne (Paris IV). ***Angaben zur beteiligten Person Herold: Dr. Milan Herold ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Romanistische Literaturwissenschaft / Mediävistik an der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Schmitz: Prof. Dr. Thomas A. Schmitz hat den Lehrstuhl für Gräzistik an der Universität Bonn inne und gehört zu den Gründungsmitgliedern des Centre for the Classical Tradition. ***Angaben zur beteiligten Person Brüggen: Prof. Dr. Elke Brüggen, geb. 1956, Studium der Germanistik, Anglistik, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft sowie der Kunstgeschichte an der Universität zu Köln, Promotion 1986 und Habilitation 1995 in Köln, seit 1997 Professorin für Ältere Germanistik (mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Literatur des Mittelalters) an der Universität Bonn; Gründungsmitglied des »Bonner Mittelalter-Zentrums« und des »Bonner Zentrums für Transkulturelle Narratologie«; Stellvertretende Sprecherin des SFB 1167 »Macht und Herrschaft. Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive«. ***Angaben zur beteiligten Person Jung: Dr. Willi Jung ist Akademischer Direktor a.D. am Institut für Klassische und Romanische Philologie (Abteilung Romanistik) der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Geyer: Prof. Dr. Paul Geyer ist Professor für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. italienische Renaissance, französische Literatur und Philosophie des 18. bis 20. Jahrhunderts. Prof. Dr. Paul Geyer is Professor of Romance Literature and Cultural Studies at the University of Bonn. His main research areas include the Italian Renaissance, French literature and philosophy of the 18th–20th century. ***Angaben zur beteiligten Person Simonis: Dr. Linda Simonis ist Professorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. ***Angaben zur beteiligten Person Baumann: Prof. Dr. Uwe Baumann lehrt Anglistik/Amerikanistik: Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bonn.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lohse, Rolf (HerausgeberIn); Scherer, Ludger (HerausgeberIn); Chudak, Henryk (VerfasserIn von ergänzendem Text); Jacobi, Claudia (VerfasserIn von ergänzendem Text); Delon, Michel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lebsanft, Franz (VerfasserIn von ergänzendem Text); Maurer, Karl (VerfasserIn von ergänzendem Text); Moser, Christian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Föcking, Marc (VerfasserIn von ergänzendem Text); Domenech, Jacques Raymond (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ott, Christine (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gély, Véronique (VerfasserIn von ergänzendem Text); Herold, Milan (VerfasserIn von ergänzendem Text); Scherer, Ludger (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hunkeler, Thomas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Huß, Bernard (VerfasserIn von ergänzendem Text); Marot, Patrick (VerfasserIn von ergänzendem Text); Forycki, Remigius (VerfasserIn von ergänzendem Text); Landi, Michaela (VerfasserIn von ergänzendem Text); Penzenstadler, Franz (VerfasserIn von ergänzendem Text); Meter, Helmut (VerfasserIn von ergänzendem Text); Angeli, Giovanna (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ißler, Roland Alexander (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lohse, Rolf (VerfasserIn von ergänzendem Text); Frantz, Pierre (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schmitz, Thomas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Collini, Patrizio (VerfasserIn von ergänzendem Text); Borghese Bruschi, Lucia (VerfasserIn von ergänzendem Text); White, Michael (VerfasserIn von ergänzendem Text); Brüggen, Elke (VerfasserIn von ergänzendem Text); Neumann, Martin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wetzel, Michael (VerfasserIn von ergänzendem Text); Jung, Willi (VerfasserIn von ergänzendem Text); Geyer, Paul (VerfasserIn von ergänzendem Text); Galle, Roland (VerfasserIn von ergänzendem Text); Simonis, Linda (VerfasserIn von ergänzendem Text); Baumann, Uwe (VerfasserIn von ergänzendem Text); Frei, Peter (VerfasserIn von ergänzendem Text); Angelov, Emanuil (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schneider, Helmut J. (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lessenich, Rolf P. (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ißler, Roland Alexander (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch; Italienisch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847110163
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst. ; Band 013
    Schlagworte: Petrarkismus; Gründungsmythen; Vergleichende Literaturwissenschaften; Orientalismus; Germanistik; Europa; Bernsen, Michael; Dialog der europäischen Literaturen und Künste; Moderne; Mittelalter; Romanistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (581 Seiten), Ill.
  9. "wildekeit"
    Spielräume literarischer "obscuritas" im Mittelalter : Zürcher Kolloquium 2016
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Der Band zielt auf ambivalente Dynamiken literarischer "obscuritas" im Mittelalter. Für die heterogene Praxis und Theorie "dunkler" Rede soll die angestrebte Epochenprägnanz über eine möglichst enge Zusammenführung verschiedener Ebenen erreicht... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/761
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: G 8724, Bd 25
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 10296
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Ta 2879
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GF 6044 W861
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    L11--250(25)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    Z 12213-25.2018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    ZA 7582-25
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ Lw 100/W 60-25
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band zielt auf ambivalente Dynamiken literarischer "obscuritas" im Mittelalter. Für die heterogene Praxis und Theorie "dunkler" Rede soll die angestrebte Epochenprägnanz über eine möglichst enge Zusammenführung verschiedener Ebenen erreicht werden, mit der konzeptionellen Pointe, "obscuritas" nicht nur über ihr striktes bild- und begriffslogisches Gegenteil zu bestimmen (etwa: "perspicuitas", "claritas", "cristallîniu wortelîn"), sondern quer dazu auch über ihr semantisch schillerndes, nur teilweise kongruentes mittelhochdeutsches Äquivalent "wildekeit".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Köbele, Susanne (HerausgeberIn); Frick, Julia (HerausgeberIn); Bauschke-Hartung, Ricarda (MitwirkendeR); Holznagel, Franz-Josef (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783503181483
    RVK Klassifikation: GF 6044
    Körperschaften/Kongresse: Wildekeit: Spielräume literarischer obscuritas im Mittelalter (2016, Zürich)
    Schriftenreihe: Wolfram-Studien ; 25
    Veröffentlichungen der Wolfram-von-Eschenbach-Gesellschaft
    Schlagworte: Europa; Literatur; Obscuritas; Wildheit <Motiv>; Geschichte 500-1500;
    Umfang: 442 Seiten, 13 ungezählte Seiten Bildtafeln, Illustrationen
  10. Kleidung und Mode in der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Erzabtei St. Martin zu Beuron, Bibliothek
    8° Z 1442
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    GF 2881 bru
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    94 8 27378
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Museum, Bibliothek
    L 704
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 90/1565
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: VIII 6 Brü 0.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    V 8c/241
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    91 A 4701
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 1046,2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität, Bibliothek
    Khw 2508
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    90 A 705
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    ger 2/e66b-23
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    90 A 2513
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    91-7470
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    XIX/1175.4-Beih,23
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Institut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Dk 1125
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    L22--BRU105
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    39a/4146
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    33 A 5826
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar, Abteilung für mittelalterliche Geschichte, Bibliothek
    Fq 375
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ HM/Br 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3533040607; 3533040615
    RVK Klassifikation: GF 2881 ; GF 2616
    Schriftenreihe: Array ; 23
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Epik; Kleidung <Motiv>; Geschichte 1100-1300; ; Mittelhochdeutsch; Wortschatz; Kleidung;
    Umfang: 327, [233] S., zahlr. Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1986/87

  11. Erzählen von Macht und Herrschaft
    Die ‚Kaiserchronik‘ im Kontext zeitgenössischer Geschichtsschreibung und Geschichtsdichtung
    Erschienen: 2019
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Die mittelhochdeutsche ‚Kaiserchronik‘ ist in der germanistisch-mediävistischen Forschung als ein bemerkenswertes Experiment historischen Erzählens profiliert worden. Dieser Band ermöglicht durch Zugriffe aus verschiedenen europäischen wie... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe

     

    Die mittelhochdeutsche ‚Kaiserchronik‘ ist in der germanistisch-mediävistischen Forschung als ein bemerkenswertes Experiment historischen Erzählens profiliert worden. Dieser Band ermöglicht durch Zugriffe aus verschiedenen europäischen wie außereuropäischen Disziplinen neue Blicke auf den Text. Aktuelle Überlegungen zum Gattungsstatus der ‚Kaiserchronik‘, zur Präsenz und Funktionalisierung Roms innerhalb des Textes und zur Behandlung raumzeitlicher Phänomene gehen mit Beobachtungen zur Wahrnehmung von Herrschaft in der lateinischen Geschichtsschreibung des 12. sowie einem persischen Epos des 14. Jahrhunderts eine spannende Verbindung ein. Durch den strukturellen wie thematischen Vergleich mit einem zeitgenössischen Werk aus der Sanskrit-Literatur und japanischen Erzählungen über die Vergangenheit des Hofes erscheinen der mittelhochdeutsche Text und die auf ihn bezogenen Forschungsdiskurse in einem neuen Licht. Recent research in the field of Middle High German literature has characterised the ‘Chronicle of the Emperors’, dating from the midst of the 12th century, as a very interesting experiment in narrating historical events. The volume at hand draws on these insights and at the same time rereads the text in a new context by looking at it from different European and Non-European disciplines. Current reflections on the genre status of the ‘Chronicle of the Emperors’, on the presence and the functionalisation of Rome within the text and on the treatment of spatio-temporal phenomena are linked with observations on the perception of dominance in Latin historiography of the 12th and in a Persian epic of the 14th century. Through a structural and thematic comparison with a contemporary work from Sanscrit literature and Japanese narratives about the court’s past, the Middle High German text as well as the research dealing with it appear in a new light. ***Angaben zur beteiligten Person Brüggen: Prof. Dr. Elke Brüggen lehrt Ältere Germanistik mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Literatur des Mittelalters an der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Conermann: Prof Dr Stephan Conermann teaches the History of the Islamicate World at the Institute of Oriental and Asian Studies, University of Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Klaus: Prof. Dr. Konrad Klaus studierte Indologie und Tibetologie an den Universitäten Göttingen und Marburg. Er ist seit 2001 Professor für Indologie an der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Mierke: Gesine Mierke ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Technischen Universität Chemnitz. ***Angaben zur beteiligten Person Plassmann: Dr. Alheydis Plassmann promovierte 1997 zum Hofe Friedrichs I. Barbarossa und habilitierte sich 2004 mit dem Thema »Origo Gentis«. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn und hat 2008 ein Handbuch zu den Normannen verfasst.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Conermann, Stephan (VerfasserIn von ergänzendem Text); Herweg, Mathias (VerfasserIn von ergänzendem Text); Klaus, Konrad (VerfasserIn von ergänzendem Text); Matthews, Alastair (VerfasserIn von ergänzendem Text); Mierke, Gesine (VerfasserIn von ergänzendem Text); Plassmann, Alheydis (VerfasserIn von ergänzendem Text); Pretzer, Christoph (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schley, Daniel F. (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847110835
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Macht und Herrschaft ; Band 005
    Schlagworte: Macht; Herrschaft; Indologie; 14. Jahrhundert; Japanologie; Geschichte; Literaturwissenschaft; Islamwissenschaft; Mediävistik; Mittelalter; Kaiserchronik; 12. Jahrhundert
    Umfang: 1 Online-Ressource (216 Seiten Seiten), Ill.
  12. Spatial practices
    medieval - modern
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Short description: Premodern and modern conceptualizations of place and space in literature, architecture, art and city planning Main description: In recent decades, the conceptualization of space and place as social constructs, rather than static... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook VandenhoeckRuprecht open access
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook Vandenhoeck & Ruprecht
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Short description: Premodern and modern conceptualizations of place and space in literature, architecture, art and city planning Main description: In recent decades, the conceptualization of space and place as social constructs, rather than static settings has received significant attention and has been re-evaluated with an emphasis on the cultural, social, and political practice. This shift moves away from regarding space as fixed, unchanging container towards a realization that space is always inextricably linked with social practice and cultural signification. Thus, the study of spatial practices interrogates human action in different spaces, human agency in the production of space, and space in its capacity to prompt human action. By focusing on human action in manipulating and subverting space, and thereby creating multiple coexisting and overlapping spatialities, the interest also shifts from semiotic correlations in cultural expressions to events, practices, material and medial embodiment of culture. This collection of essays approaches the study of space and place from a historically inclusive perspective; it gives new insights into historical shifts and changes in the construction and perception of space as well as historical developments and diachonicity of literary, social, and architectural sites and places. It aims to gather a number of case studies in order to collect historically concrete evidence of such spatial practices as reflected in literature and art as well as in sources pertaining to the social and political life of premodern, early modern, and modern era.; Promotional text: In recent decades, the conceptualization of space and place as social constructs, rather than static settings, has received significant attention and has been re-evaluated with an emphasis on cultural, social, and political practice. The study of spatial practices interrogates human action in a variety of spaces, human agency in the production of space, and space in its capacity to prompt human action. This volume focuses on such interrelations of space and human agency in medieval and modern culture from a variety of angles, such as literature, philosophy, architecture, art, and city planning.; Biographical note: Prof. Dr. Markus Stock is an Associate Professor of German and Medieval Studies at the University of Toronto. Nicola Vöhringer studied at the University of Tübingen, Strasbourg and Nebraska.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stock, Markus (HerausgeberIn); Vöhringer, Nicola (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737000017
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1726 ; GE 8202 ; EC 1030 ; GF 2618
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit ; 6
    Schlagworte: Architecture; Space (Architecture)
    Umfang: Online-Ressource (270 S.)
  13. Erzählen von Macht und Herrschaft
    die ‚Kaiserchronik‘ im Kontext zeitgenössischer Geschichtsschreibung und Geschichtsdichtung
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  V&R unipress, Bonn University Press, Göttingen

    Zugang:
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brüggen, Elke (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847010838
    RVK Klassifikation: GF 2057
    Schriftenreihe: Macht und Herrschaft ; Band 5
    Macht und Herrschaft ; Band 5
    Umfang: 1 Online-Ressource (216 Seiten), Illustrationen
  14. Verstellung und Betrug im Mittelalter und in der mittelalterlichen Literatur
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  V & R unipress, Göttingen

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/17
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: VII 4 Mey 0.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 96
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Mkt 9,4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    L32--980
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    65/20363
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    HB 650.093
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meyer, Matthias (HerausgeberIn); Sager, Alexander (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783899718805
    Weitere Identifier:
    9783899718805
    RVK Klassifikation: GE 7551
    Schriftenreihe: Aventiuren ; Band 7
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Literatur; Betrug <Motiv>; Verstellung <Motiv>;
    Umfang: 279 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Beitr. überw. dt., 1 Beitr. engl

  15. Wege in die Schriftlichkeit
    Untersuchungen und Materialien zur Überlieferung der mittelhochdeutschen Lyrik
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Francke, Tübingen [u.a.]

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    GB 3125 hol
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 95/1489
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: VII 9 Hol 0.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    95 A 3053
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Ta 4561,7
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    95 A 8193
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    deu 573:m66/h65
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    95 A 9096
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    95 A 9096
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    95-3529
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    4L 9750
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    L21--HOL105
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    45/7821
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    35 A 8348
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ Lm 75/H 50
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3772020232
    RVK Klassifikation: GB 3125
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 32
    Schlagworte: Manessische Handschrift; Textgeschichte; ; Kleine Heidelberger Liederhandschrift; Textgeschichte; ; Weingartner Liederhandschrift; Textgeschichte; ; Neidhart; Liederhandschrift; Textgeschichte;
    Umfang: 664 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1992

  16. Die Kunst der "brevitas"
    kleine literarische Formen des deutschsprachigen Mittelalters : Rostocker Kolloquium 2014
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Das deutschsprachige Mittelalter hat von den Anfängen bis zum 16. Jahrhundert eine überbordende Fülle an kleineren und kleinsten Dichtungen hervorgebracht ? in Reimpaarversen, in Strophen und in Prosa, einmal mehr weltlich ausgerichtet, ein anderes... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: G 8724, Bd 24
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 10552
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Ta 2879
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GF 6044 W861
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    L11--250(24)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    Z 12213-24.2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    ZA 7582-24
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ Lw 100/W 60-24
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das deutschsprachige Mittelalter hat von den Anfängen bis zum 16. Jahrhundert eine überbordende Fülle an kleineren und kleinsten Dichtungen hervorgebracht ? in Reimpaarversen, in Strophen und in Prosa, einmal mehr weltlich ausgerichtet, ein anderes Mal mit einem dezidiert geistlichen Charakter. Trotz verstärkter Forschungen der letzten Jahrzehnte haben diese Kleindichtungen immer noch nicht die Beachtung gefunden, die sie verdienen. Der vorliegende Band macht es sich nun zur Aufgabe, den heutigen Stand der Forschung zur Kunst der "brevitas" und der literarischen Kleinformen im deutschsprachigen Mittelalter kritisch zu bilanzieren und die weitere Erschließung dieser Texte voranzutreiben. Dabei ist die Diskussion der insgesamt 15 Beiträge auf vier zentrale Themenfelder fokussiert: die Poetik der "brevitas"; Typen geistlicher wie weltlicher Kleindichtungen vom Frühmittelalter bis zur Frühen Neuzeit; die Überlieferung kleiner literarischer Formen des deutschsprachigen Mittelalters in Handschrift und Druck sowie ihre Rezeption und ihre medialen Transformationen; außerdem werden die Resultate eines Workshops zu besonders reizvollen Grenz- und Problemfällen in der Edition von mittelhochdeutschen Mären präsentiert. Der Sammelband stellt somit wichtige konzeptionelle Überlegungen zu literarischen Kleinformen des deutschsprachigen Mittelalters an und kombiniert diese mit einem großen Spektrum an aufschlussreichen Fallbeispielen zur Typologie, Überlieferung und Edition der Texte. Er beruht auf den Vorträgen des 24. Kolloquiums der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, das im September 2014 in Rostock stattgefunden hat

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bauschke-Hartung, Ricarda (HerausgeberIn); Köbele, Susanne (HerausgeberIn); Holznagel, Franz-Josef (HerausgeberIn); Cölln, Jan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783503170456; 3503170456
    RVK Klassifikation: GF 6044
    Körperschaften/Kongresse: Die Kunst der Brevitas: Kleine Literarische Formen des Deutschsprachigen Mittelalters (2014, Rostock)
    Schriftenreihe: Wolfram-Studien ; 24
    Schlagworte: Deutsch; Einfache Formen; Geschichte 1000-1600;
    Umfang: 402 Seiten, 14 ungezählte Seiten Tafeln, Illustrationen
  17. Deutsches Literatur-Lexikon - Das Mittelalter
    Bd. 4, Lyrik und Dramatik / mit einführenden Essays von Franz-Josef Holznagel und Klaus Vogelgsang. [Mitarb. des Bandes Wolfgang Achnitz ...]
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    GB
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holznagel, Franz-Josef; Vogelgsang, Klaus; Achnitz, Wolfgang
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783598249938; 9783111736068
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Deutsches Literatur-Lexikon - Das Mittelalter - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: GB 1485
    Umfang: XIV S., 1432 Sp.
  18. Literarische Leben
    Rollenentwürfe in der Literatur des Hoch- und Spätmittelalters; Festschrift für Volker Mertens zum 65. Geburtstag
    Autor*in:
    Erschienen: 20XX-
    Verlag:  de Gruyter, [Berlin]

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meyer, Matthias (Hrsg.); Mertens, Volker (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484640219; 9783484640214
    RVK Klassifikation: GE 7551 ; GB 1825
    Auflage/Ausgabe: Repr. [der Ausg.] Niemeyer, Tübingen, 2002
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Literatur; Identität <Motiv>; Soziale Rolle <Motiv>;
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Frühere Aufl. in 1 Bd. ersch

  19. Schwierige Nähe
    Reflexe weltlicher Kultur und profaner Interessen in frühmittelhochdeutscher geistlicher Literatur
    Erschienen: 2000

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Geistliches in weltlicher und Weltliches in geistlicher Literatur des Mittelalters; Tübingen : Niemeyer, 2000; (2000), Seite 27-50; VI, 348 S.

    Schlagworte: Frühmittelhochdeutsch; Christliche Literatur; Das Profane;
  20. Aventiuren des Geschlechts
    Modelle von Männlichkeit in der Literatur des 13. Jahrhunderts
    Autor*in:
    Erschienen: 2003
    Verlag:  V & R unipress, Göttingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baisch, Martin (Hrsg.); Haufe, Hendrikje; Mecklenburg, Michael; Meyer, Matthias; Sieber, Andrea
    Sprache: Deutsch; Deutsch, Mittelhoch (ca. 1050-1500)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3899711300
    Weitere Identifier:
    9783899711301
    RVK Klassifikation: GF 2618 ; GF 6377
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Aventiuren ; 1
    Schlagworte: German literature; Masculinity in literature; Sex role in literature
    Umfang: 289 S., 24 cm
  21. Karl Simrock als Übersetzer mittelalterlicher Literatur
    Festvortrag zum 200. Geburtstag von Karl Simrock am 28. August 2002, Universität Bonn
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Karl-Simrock-Forschung, Bonn

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simrock, Karl (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3000101268
    RVK Klassifikation: GL 8952
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: German literature; Philologists
    Weitere Schlagworte: Simrock, Karl Joseph <1802-1876>
    Umfang: 33 S, Ill, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Festschrift Karl Simrock

  22. Das Abenteuer der Genealogie: Vater-Sohn-Beziehungen im Mittelalter
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  V & R Unipress, Göttingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Keller, Johannes (Hrsg.); Mecklenburg, Michael (Hrsg.); Meyer, Matthias (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 389971203X; 9783899712032
    Weitere Identifier:
    9783899712032
    RVK Klassifikation: G:de S:sg Z:20 ; NM 1400 ; GE 8202
    Schriftenreihe: Aventiuren ; 2
    Schlagworte: German literature; Fathers and sons in literature
    Umfang: 262 S., 240 mm x 165 mm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl

  23. Text und Normativität im deutschen Mittelalter
    XX. Anglo-German Colloquium
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brüggen, Elke (HerausgeberIn); Holznagel, Franz-Josef (HerausgeberIn); Coxon, Sebastian (HerausgeberIn); Suerbaum, Almut (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110280043; 9783110280043
    Weitere Identifier:
    9783110280043
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GE 8051 ; GB 1726
    Schlagworte: German literature; Social norms in literature
    Umfang: XII, 495 S., Ill., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  24. Text und Normativität im deutschen Mittelalter
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin ; Boston

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brüggen, Elke
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110280043; 3110280043
    Weitere Identifier:
    9783110280043
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Frühneuhochdeutsch; Literatur; Normativität
    Umfang: XII, 495 Seiten, Ill., 25 cm
  25. Wolfram-Studien
    24, Die Kunst der brevitas : kleine literarische Formen des deutschsprachigen Mittelalters : Rostocker Kolloquium 2014 / in Verbindung mit Ricarda Bauschke-Hartung und Susanne Köbele herausgegeben von Franz-Josef Holznagel und Jan Cölln
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holznagel, Franz-Josef; Köbele, Susanne; Holznagel, Franz-Josef
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    ISBN: 9783503170456; 3503170456
    Weitere Identifier:
    9783503170456
    Übergeordneter Titel:
    Körperschaften/Kongresse: Die Kunst der Brevitas: Kleine Literarische Formen des Deutschsprachigen Mittelalters (Veranstaltung) (2014 : Rostock) (2014, Rostock)
    Schlagworte: Deutsch; Einfache Formen
    Umfang: 402 Seiten, Illustrationen, 23 cm