Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 66 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 66.

Sortieren

  1. Positionen der Germanistik in der DDR
    Personen, Forschungsfelder, Organisationsformen
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cölln, Jan; Holznagel, Franz-Josef
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110223842; 9783110201345
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2599
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanistik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  2. Germanistische Lexikographie in der DDR. Ergebnisse, Wirkungen, Probleme am Beispiel des "Wörterbuchs der deutschen Gegenwartssprache"
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ludwig, Klaus-Dieter (Verfasser); Cölln, Jan (Herausgeber); Holznagel, Franz-Josef (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Lexikografie; Gegenwartssprache; Wörterbuch; Synonymie; Rechtschreibung; Lexikographie; Germanistik; Linguistik; Wissenschaftsgeschichte; Deutschland <DDR>
    Weitere Schlagworte: Wörterbuches der deutschen Gegenwartssprache
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Positionen der Germanistik in der DDR. Personen - Forschungsfelder - Organisationsformen. - Berlin/Boston : de Gruyter, 2013., S. 363-386, ISBN 978-3-11-020134-5

  3. Prologe statistisch
    Zur Ergänzung qualitativer Zugänge zur Poetologie der mittelhochdeutschen Literatur durch quantitative
    Autor*in: Braun, Manuel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reiter, Nils (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2365-953X
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik; Cham, Switzerland : Springer International Publishing, 1970-
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Literatur; Poetologie; Rhetorik; Literaturtheorie
    Weitere Schlagworte: Parzival; (lcsh)Literature.; (lcsh)Culture--Study and teaching.; (lcsh)Linguistics.; Literature.; Literature, general.; Linguistics, general.; Cultural and Media Studies, general.
    Umfang: Online-Ressource, online resource.
  4. Wolfram-Studien XXVI
    Walther von der Vogelweide Düsseldorfer Kolloquium 2018
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bauschke, Ricarda (Herausgeber); Hassel, Veronika (Herausgeber); Holznagel, Franz-Josef (Herausgeber); Köbele, Susanne (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783503194674; 3503194673
    Weitere Identifier:
    9783503194674
    Körperschaften/Kongresse: Wolfram-von-Eschenbach-Gesellschaft, 26. (2018, Düsseldorf)
    Schriftenreihe: Wolfram-Studien (WolfSt) ; XXVI
    Schlagworte: Walther;
    Weitere Schlagworte: Walther von der Vogelweide (1170-1230); (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Germanisten; Mediävisten; Historiker; Theologen; Kulturwissenschaftler; 22: Germanistik und Komparatistik; Mittelalter; Literatur des 12. Jahrhunderts; mittelalterliche Lyrik; mittelalterliche Sangspruchdichtung; religiöse Lieder; Walther von der Vogelweide; Wolfram von Eschenbach; (VLB-WN)6567
    Umfang: Online-Ressource, 498 Seiten
  5. Ehe, Liebe, Freundschaft
    Semantik der Vergesellschaftung im frühneuhochdeutschen Prosaroman
    Autor*in: Braun, Manuel
    Erschienen: 2001
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110937848; 3110937840
    Weitere Identifier:
    9783110937848
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2013
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 60
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; PR: Library title; Sprache; Zeithintergrund; Frühneuhochdeutsch; Roman; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  6. Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive
    Studienausgabe
    Autor*in: Schulz, Armin
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Braun, Manuel (Herausgeber); Dunkel, Alexandra (Herausgeber); Müller, Jan-Dirk (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110419696; 3110419696
    Weitere Identifier:
    9783110419696
    Auflage/Ausgabe: 2., durchges. Aufl.
    Schriftenreihe: De Gruyter Studium
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung; (BISAC Subject Heading)LIT011000; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LIT004170 LITERARY CRITICISM / European / German; Erzähltheorie; Mediävistik; TB: Textbook; Mittelalter/Literatur; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  7. Der Weg vom Bekannten zum weniger Bekannten
    Zur diskursiven Verortung der Minnebîspel aus dem Cod. Vindob. 2705
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Bispel; Deutsch; Literatur; Lehrdichtung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Dichtung und Didaxe : Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters, Berlin ; New York, NY : de Gruyter, 2009. ISBN: 978-3-11-021898-5, S. 239-292

  8. Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive
    Studienausgabe
  9. Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive
    Autor*in: Schulz, Armin
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  10. Text und Normativität im deutschen Mittelalter
    XX. Anglo-German Colloquium
  11. Positionen der Germanistik in der DDR
    Personen - Forschungsfelder - Organisationsformen
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  12. Handschrift – Texttypologie - Literaturgeschichte
    die kleineren mittelhochdeutschen Reimpaardichtungen des 13. Jahrhunderts und der Wiener Stricker-Codex 2705
    Erschienen: 2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110250701; 9783110250718; 9783112188392
    Weitere Identifier:
    9783110250701
    RVK Klassifikation: GF 5434
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 124
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 670 S.)
    Bemerkung(en):

    Erscheint voraussichtlich September 2021

    Biographical note: Franz-Josef Holznagel,Universität Rostock.?

    Main description: Kleinere mittelhochdeutsche Reimpaartexte (Bîspel, Reden, Verserzählungen) stellen markante Innovationen in der Literatur des 13. Jh.s. dar. Teil I des vorliegenden Buches entwickelt ein Modell für ihre typologische Erfassung, Teil II zeichnet ihre Wirkungsgeschichte nach, die bis in das 16. Jh. reicht, und Teil III beschreibt die Poetik eines wichtigen Teilcorpus, der sog. weltlichen und geistlichen "Reden0. Ausgangsbasis ist dabei der Wiener Stricker-Codex 2705 (ca. 1260/90), der so zum Subjekt einer neuen, handschriftengestützten Literaturgeschichte wird

    Main description: Smaller Middle High German rhyming couplets (bîspel, speeches, verse narratives) represent significant innovations in the literature of the 13th century. Part I of this book develops a model for their typological understanding, part II covers the history of its reception which extends well into the 16th century and part III describes the poetics of an important part of the corpus, the so-called secular and spiritual 0orations0. Here the starting point is the Vienna Codex 2705 0Der Stricker0 (c. 1260/90), which thus becomes the subject of a new literary history based on manuscripts

  13. Das fremde Schöne
    Dimensionen des Ästhetischen in der Literatur des Mittelalters
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Braun, Manuel (Sonstige); Young, Christopher (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110193503; 9783110891775
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5123 ; GE 7060
    Schriftenreihe: Trends in Medieval Philology ; v.12
    Schlagworte: Poetik; Mittelhochdeutsch
    Weitere Schlagworte: Aesthetics in literature; Aesthetics, Medieval; German literature / Middle High German, 1050-1500 / History and criticism; Literature, Medieval / History and criticism; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Includes bibliographical references and indexes

    The concept of the aesthetic is a modern one, not however the phenomenon of the aesthetic. Thus the collected papers in this volume set out to discover important dimensions of the aesthetic in medieval literature. In this endeavour they inquire into the relationship of aesthetics and religion as well as into that between aesthetics and rhetoric, and they search for relevant concepts and modes of presentation in the literary texts themselves. These various components combine to form an 'aesthetics of alterity'

  14. Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive
    Studienausgabe
    Autor*in: Schulz, Armin
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; München ; Boston

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Braun, Manuel; Dunkel, Alexandra; Müller, Jan-Dirk
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110419696; 9783110400144; 9783110419801
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 7200 ; GE 7994
    Auflage/Ausgabe: 2., durchgesehene Auflage
    Schriftenreihe: De Gruyter Studium
    Schlagworte: Altgermanistik; Erzähltechnik; Erzähltheorie; Frühneuhochdeutsch; Mittelhochdeutsch; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 431 Seiten)
  15. Ehe, Liebe, Freundschaft
    Semantik der Vergesellschaftung im frühneuhochdeutschen Prosaroman
    Autor*in: Braun, Manuel
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Der Beitrag zur historischen Semantik und zur frühneuzeitlichen Literaturgeschichte arbeitet heraus, wie sich die Entwürfe von Ehe, Liebe und Freundschaft vom 15. zum 16. Jahrhundert tiefgreifend verändern. Angeleitet von System- und Diskurstheorie,... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Beitrag zur historischen Semantik und zur frühneuzeitlichen Literaturgeschichte arbeitet heraus, wie sich die Entwürfe von Ehe, Liebe und Freundschaft vom 15. zum 16. Jahrhundert tiefgreifend verändern. Angeleitet von System- und Diskurstheorie, wertet er hierzu Traktat- und Romanliteratur aus. Die Prosaromane Georg Wickrams übernehmen den moraltheologischen Ehediskurs und entwerfen - verglichen mit älteren Romanen - neue Formen passionierter Liebe und Freundschaft. Damit reagieren sie darauf, daß der Einzelne im Gefolge der Umstellung der Gesellschaft auf funktionale Differenzierung zunehmend isoliert wird, was am »Fortunatus« und an der Realgeschichte abzulesen ist This study of historical semantics and early modern-age literary history delineates the way in which ideas about marriage, love and friendship changed radically from the 15th to the 16th century. Taking its bearings from systems and discourse theory, it examines tractates and fictional literature. Georg Wickram's prose romances take up the discourse on marriage to be found in moral theology and in stark contrast to earlier romances instantiate new forms of passionate love and friendship. As such they respond to the increasing isolation of the individual in the wake of the thoroughgoing reorganization of (German) society at that time, a phenomenon reflected both in the »Fortunatus« romance and in the course of actual historical developments

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110937848; 9783111830056
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6533
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Band 60
    Schlagworte: Romans; Sociale relaties; Taalgebruik; Vroegnieuwhoogduits; Sprachgebrauch; German fiction; Manners and customs in literature; Socialization in literature; Sprache; Frühneuhochdeutsch; Freundschaft <Motiv>; Liebe <Motiv>; Zeithintergrund; Ehe <Motiv>; Roman
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 390 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität München, 1998/1999

  16. Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive
    Autor*in: Schulz, Armin
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Braun, Manuel (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110240382; 9783110240399
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 7994
    Schlagworte: Erzähltechnik; Altgermanistik; Frühneuhochdeutsch; Mittelhochdeutsch; Erzähltheorie; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 431 S.)
  17. Die Kunst der brevitas
    kleine literarische Formen des deutschsprachigen Mittelalters : Rostocker Kolloquium 2014
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Das deutschsprachige Mittelalter hat von den Anfängen bis zum 16. Jahrhundert eine überbordende Fülle an kleineren und kleinsten Dichtungen hervorgebracht – in Reimpaarversen, in Strophen und in Prosa, einmal mehr weltlich ausgerichtet, ein anderes... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das deutschsprachige Mittelalter hat von den Anfängen bis zum 16. Jahrhundert eine überbordende Fülle an kleineren und kleinsten Dichtungen hervorgebracht – in Reimpaarversen, in Strophen und in Prosa, einmal mehr weltlich ausgerichtet, ein anderes Mal mit einem dezidiert geistlichen Charakter. Trotz verstärkter Forschungen der letzten Jahrzehnte haben diese Kleindichtungen immer noch nicht die Beachtung gefunden, die sie verdienen. Der vorliegende Band macht es sich nun zur Aufgabe, den heutigen Stand der Forschung zur Kunst der "brevitas" und der literarischen Kleinformen im deutschsprachigen Mittelalter kritisch zu bilanzieren und die weitere Erschließung dieser Texte voranzutreiben. Dabei ist die Diskussion der insgesamt 15 Beiträge auf vier zentrale Themenfelder fokussiert: die Poetik der "brevitas"; Typen geistlicher wie weltlicher Kleindichtungen vom Frühmittelalter bis zur Frühen Neuzeit; die Überlieferung kleiner literarischer Formen des deutschsprachigen Mittelalters in Handschrift und Druck sowie ihre Rezeption und ihre medialen Transformationen; außerdem werden die Resultate eines Workshops zu besonders reizvollen Grenz- und Problemfällen in der Edition von mittelhochdeutschen Mären präsentiert. Der Sammelband stellt somit wichtige konzeptionelle Überlegungen zu literarischen Kleinformen des deutschsprachigen Mittelalters an und kombiniert diese mit einem großen Spektrum an aufschlussreichen Fallbeispielen zur Typologie, Überlieferung und Edition der Texte. Er beruht auf den Vorträgen des 24. Kolloquiums der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, das im September 2014 in Rostock stattgefunden hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holznagel, Franz-Josef (HerausgeberIn); Cölln, Jan (HerausgeberIn); Köbele, Susanne (HerausgeberIn); Bauschke-Hartung, Ricarda (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783503170463
    RVK Klassifikation: GF 1770 ; GF 6377a ; GF 6044
    Körperschaften/Kongresse: Die Kunst der Brevitas: Kleine Literarische Formen des Deutschsprachigen Mittelalters (2014, Rostock)
    Schriftenreihe: Wolfram-Studien ; 24
    Wolfram-Studien (WolfSt) ; XXIV
    Schlagworte: Deutsch; Einfache Formen; Geschichte 1000-1600; ; Deutsch; Einfache Formen; Geschichte 1000-1600; ; Mittellatein; Einfache Formen;
    Umfang: 1 Online-Ressource (402, 12 ungezählte Seiten)
  18. Wolfram-Studien XXV
    'wildekeit' Spielräume literarischer 'obscuritas' im Mittelalter Zürcher Kolloqium 2016
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Köbele, Susanne (Herausgeber); Bauschke, Ricarda (Herausgeber); Holznagel, Franz-Josef (Herausgeber); Frick, Julia (Herausgeber); Brüggen, Elke (Verfasser); Cardelle de Hartmann, Carmen (Verfasser); Friedrich, Udo (Verfasser); Haubrichs, Wolfgang (Verfasser); Huber, Christoph (Verfasser); Lienert, Elisabeth (Verfasser); Lindemann, Dorothee (Verfasser); Linden, Sandra (Verfasser); Meier-Staubach, Christel (Verfasser); Müller, Jan-Dirk (Verfasser); Regn, Gerhard (Verfasser); Rippl, Coralie (Verfasser); Scheibel, Nina Alexandra (Verfasser); Scheuer, Hans Jürgen (Verfasser); Schnyder, Mireille (Verfasser); Stock, Markus (Verfasser); Stolz, Michael (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503181490; 3503181490
    Weitere Identifier:
    9783503181490
    Schriftenreihe: Wolfram-Studien (WolfSt) ; XXV
    Schlagworte: Mittelalter; Poetik
    Weitere Schlagworte: Konrad von Würzburg (1230-1287); Wolfram von Eschenbach (1170-1220); (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Mediävisten; Germanisten; Mittellateiner; Romanisten; Kulturwissenschaften, Komparatisten; Bibliotheken; 22: Germanistik und Komparatistik; literarische Obscuritas; Mittelalter; Mediävistik; literarische Dunkelheit; Rhetorik; literarische Ambivalenz; (VLB-WN)6567
    Umfang: Online-Ressource, 457 Seiten, mit 13 farbigen Abbildungen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  19. Wolfram-Studien XXI
    Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbader Kolloquium 2008
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Köbele, Susanne (Herausgeber); Lutz, Eckart Conrad (Herausgeber); Ridder, Klaus (Herausgeber); Backes, Martina (Verfasser); Bauschke, Ricarda (Verfasser); Bleuler, Anna Kathrin (Verfasser); Bleumer, Hartmut (Verfasser); Braun, Manuel (Verfasser); Egidi, Margreth (Verfasser); Herweg, Mathias (Verfasser); Holznagel, Franz-Josef (Verfasser); Hübner, Gert (Verfasser); Klingner, Jacob (Verfasser); Kössinger, Norbert (Verfasser); Kühne, Udo (Verfasser); Schnell, Rüdiger (Verfasser); Suerbaum, Almut M.V. (Verfasser); Wenzel, Franziska (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503182701; 3503182705
    Weitere Identifier:
    9783503182701
    Schriftenreihe: Wolfram-Studien (WolfSt) ; XXI
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Lyrik; Lyrik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Mediävisten; Literaturwissenschaftler; Kulturwissenschaftler; Bibliotheken; 22: Germanistik und Komparatistik; Mittelalter; Spätmittelalter; Lyrik; Minnesang; 13. Jahrhundert; Poetik; (VLB-WN)6567; (BIC Subject Heading)DSBB
    Umfang: Online-Ressource, 415 Seiten, 9 farbige Abbildungen
  20. Das fremde Schöne
    Dimensionen des Ästhetischen in der Literatur des Mittelalters
  21. Nürnberg
    Zur Diversifikation städtischen Lebens in Texten und Bildern des 15. und 16. Jahrhunderts
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin

  22. Das fremde Schöne
    Dimensionen des Ästhetischen in der Literatur des Mittelalters
    Autor*in:
    Erschienen: 2012; ©2007
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    Includes bibliographical references and indexes The concept of the aesthetic is a modern one, not however the phenomenon of the aesthetic. Thus the collected papers in this volume set out to discover important dimensions of the aesthetic in medieval... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Includes bibliographical references and indexes The concept of the aesthetic is a modern one, not however the phenomenon of the aesthetic. Thus the collected papers in this volume set out to discover important dimensions of the aesthetic in medieval literature. In this endeavour they inquire into the relationship of aesthetics and religion as well as into that between aesthetics and rhetoric, and they search for relevant concepts and modes of presentation in the literary texts themselves. These various components combine to form an 'aesthetics of alterity'

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Braun, Manuel; Young, Christopher; Braun, Manuel; Young, Christopher
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110891775
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5123 ; GE 7060
    Schriftenreihe: Trends in Medieval Philology ; v.12
    Schlagworte: Ästhetik.; Höfische Literatur.; Mittelalter /Literatur.; Mystik /i.d. Literatur.
    Umfang: Online-Ressource
  23. Ehe, Liebe, Freundschaft
    Semantik der Vergesellschaftung im frühneuhochdeutschen Prosaroman
    Autor*in: Braun, Manuel
    Erschienen: 2001
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Der Beitrag zur historischen Semantik und zur frühneuzeitlichen Literaturgeschichte arbeitet heraus, wie sich die Entwürfe von Ehe, Liebe und Freundschaft vom 15. zum 16. Jahrhundert tiefgreifend verändern. Angeleitet von System-... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Der Beitrag zur historischen Semantik und zur frühneuzeitlichen Literaturgeschichte arbeitet heraus, wie sich die Entwürfe von Ehe, Liebe und Freundschaft vom 15. zum 16. Jahrhundert tiefgreifend verändern. Angeleitet von System- und Diskurstheorie, wertet er hierzu Traktat- und Romanliteratur aus. Die Prosaromane Georg Wickrams übernehmen den moraltheologischen Ehediskurs und entwerfen - verglichen mit älteren Romanen - neue Formen passionierter Liebe und Freundschaft. Damit reagieren sie darauf, daß der Einzelne im Gefolge der Umstellung der Gesellschaft auf funktionale Differenzierung zunehmend isoliert wird, was am »Fortunatus« und an der Realgeschichte abzulesen ist. Main description: This study of historical semantics and early modern-age literary history delineates the way in which ideas about marriage, love and friendship changed radically from the 15th to the 16th century. Taking its bearings from systems and discourse theory, it examines tractates and fictional literature. Georg Wickram's prose romances take up the discourse on marriage to be found in moral theology and in stark contrast to earlier romances instantiate new forms of passionate love and friendship. As such they respond to the increasing isolation of the individual in the wake of the thoroughgoing reorganization of (German) society at that time, a phenomenon reflected both in the »Fortunatus« romance and in the course of actual historical developments.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484365605
    Weitere Identifier:
    9783110937848
    RVK Klassifikation: GF 1770 ; GF 6533
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 60
    Schlagworte: Sprache
    Umfang: Online-Ressource (IX, 390 S.)
  24. Das fremde Schöne
    Dimensionen des Ästhetischen in der Literatur des Mittelalters
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    Includes bibliographical references and indexes. - The concept of the aesthetic is a modern one, not however the phenomenon of the aesthetic. Thus the collected papers in this volume set out to discover important dimensions of the aesthetic in... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Includes bibliographical references and indexes. - The concept of the aesthetic is a modern one, not however the phenomenon of the aesthetic. Thus the collected papers in this volume set out to discover important dimensions of the aesthetic in medieval literature. In this endeavour they inquire into the relationship of aesthetics and religion as well as into that between aesthetics and rhetoric, and they search for relevant concepts and modes of presentation in the literary texts themselves. These various components combine to form an 'aesthetics of alterity'

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Braun, Manuel; Young, Christopher
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: EC 5123 ; GE 7060
    Schriftenreihe: Trends in Medieval Philology ; v.12
    Umfang: Online-Ressource
  25. Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive
    Studienausgabe
    Autor*in: Schulz, Armin
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, [s.l.]

    This book is a systematic compendium of research on the otherness of medieval narrative. It particularly examines how forms of narrative are linked to narrative meaning. Covered themes include genre, patterns of narration, connections to contemporary... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    This book is a systematic compendium of research on the otherness of medieval narrative. It particularly examines how forms of narrative are linked to narrative meaning. Covered themes include genre, patterns of narration, connections to contemporary world knowledge, spatial and temporal models, relationships to plot, and narrative drafts. The text has been revised once again for the student edition. Armin Schulz (?); Manuel Braun,University of Stuttgart,Germany, Jan-Dirk Müller, LMU Munich andAlexandra Dunkel, Munich, Germany.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Braun, Manuel; Dunkel, Alexandra; Müller, Jan-Dirk
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110400146
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 7200 ; GE 7994
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Frühneuhochdeutsch; Literatur; Erzähltechnik;
    Umfang: Online Ressource (1563 KB, 446 S.)
    Bemerkung(en):

    FrontmatterVorwort zur StudienausgabeVorbemerkungInhalt1. Vorwort2. Interpretation und Anthropologie: Konzeptionen von Figuren und ihren Interaktionen3. Vom mittelalterlichen Wiedererz•hlen: Narrative Gattungen im Widerstreit konkurrierender Logiken4. Erzählen nach Mustern: Die gängigsten mittelalterlichen Erzählschemata5. Räume und Zeiten6. Verknüpfungen: Wie wird ein Text zu einem kohärenten Text?7. Vermittler zwischen Stoff und Rezipient: Erzähler und ErzählperspektiveLiteraturAutoren- und Textregister.