Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 213 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 213.

Sortieren

  1. Ulrich von Liechtenstein
    Leben, Zeit, Werk, Forschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Ulrich von Liechtenstein ist der Verfasser zahlreicher Minnelieder, minnetheoretischer Schriften und einer fiktiven Autobiographie (als Diener der Frauen). Berühmt ist vor allem sein Frauendienst. Das Kompendium zu Ulrich von Liechtenstein... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ulrich von Liechtenstein ist der Verfasser zahlreicher Minnelieder, minnetheoretischer Schriften und einer fiktiven Autobiographie (als Diener der Frauen). Berühmt ist vor allem sein Frauendienst. Das Kompendium zu Ulrich von Liechtenstein dokumentiert das heutige Wissen über Leben, Zeit und Werk dieses interessanten und wichtigen mittelalterlichen Autors und gibt zugleich durch innovative Forschungskapitel Impulse für den weiteren Diskurs.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Linden, Sandra (Sonstige)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110184853; 9783110241099
    RVK Klassifikation: GF 5617
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: De-Gruyter-Lexikon
    Schlagworte: Ulrich;
    Weitere Schlagworte: Ulrich von Lichtenstein (1210-1275)
    Umfang: X, 589 S., Ill., graph. Darst., Kt.
  2. Geschichte der deutschen Lyrik
    1, Mittelalter
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Reclam, Stuttgart

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783150188880
    Übergeordneter Titel:
    Schriftenreihe: Reclams Universal-Bibliothek ; 18888
    Reclams Universal-Bibliothek ; ...
    Umfang: 155 S., Ill.
  3. Die Kunst der "brevitas"
    kleine literarische Formen des deutschsprachigen Mittelalters : Rostocker Kolloquium 2014
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holznagel, Franz-Josef (Herausgeber); Cölln, Jan (Herausgeber); Bauschke-Hartung, Ricarda (Herausgeber); Köbele, Susanne (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783503170456; 3503170456
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GF 6044
    DDC Klassifikation: Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480)
    Körperschaften/Kongresse: Die Kunst der Brevitas: Kleine Literarische Formen des Deutschsprachigen Mittelalters (Veranstaltung) (2014, Rostock)
    Schriftenreihe: Wolfram-Studien ; 24
    Schlagworte: Deutsch; Einfache Formen
    Umfang: 402, [13] Seiten, Illustrationen, 23 cm x 16 cm
  4. Exkurse im höfischen Roman
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Reichert Verlag, Wiesbaden

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783954902330; 3954902338
    RVK Klassifikation: GF 2881 ; GF 2835 ; GE 8592 ; GE 7994
    Schriftenreihe: Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters ; Band 147
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Höfisches Epos
    Weitere Schlagworte: Mittelalter; Literatur; Höfischer Roman; Geschichte/Mittelalter; Germanistik/Mittelalter; Kulturwissenschaft
    Umfang: XIII, 614 Seiten, 24 cm, 1045 g
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2015

  5. Nürnberg
    zur Diversifikation städtischen Lebens in Texten und Bildern des 15. und 16. Jahrhunderts
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Die spätmittelalterliche Literatur der Stadt Nürnberg ist ein ungewöhnliches Exempel für die sog. Literaturexplosion im späten Mittelalter: In Nürnberg entsteht ab ca. 1430 in außergewöhnlicher Vielfalt und Dichte volkssprachige Literatur, die vor... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die spätmittelalterliche Literatur der Stadt Nürnberg ist ein ungewöhnliches Exempel für die sog. Literaturexplosion im späten Mittelalter: In Nürnberg entsteht ab ca. 1430 in außergewöhnlicher Vielfalt und Dichte volkssprachige Literatur, die vor allem von den Handwerkern und damit von Laien aus der Mittelschicht verantwortet wird. Der Band untersucht im interdisziplinären Zugriff von Sprach-, Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte die Bedingungen und Ausprägungen der Handwerkerliteratur. Diskutiert werden in den verschiedenen Beiträgen unter anderem die Fragen nach dem Umgang der Handwerker mit den literarischen Traditionen, ihrer Archivierung, Konservierung oder Aktualisierung. Darüber hinaus beschäftigen sich die Beiträge mit dem Anteil der Handwerker an der Popularisierung von Wissensbeständen, wie sie sich in der Ästhetisierung von Fachwissen einerseits, in der Nutzung der Druckmedien andererseits und der damit eröffneten Möglichkeiten zur Revision durch Neu-Auflagen oder zur Visualisierung spiegeln. Erörtert wird zudem, wie die Innovationskraft der städtischen Handwerker dann auch durch die ständische oder intellektuelle Elite der Stadt in Text und Bild anerkannt wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sahm, Heike (Herausgeber); Schausten, Monika (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783503165643
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GG 4401
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Zeitschrift für deutsche Philologie : Sonderheft ; 134. Band
    Schlagworte: Volksliteratur; Handwerker
    Umfang: 318 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Rezensiert in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 256. Band, 171. Jahrgang, 1. Halbjahresband (2019), Seite 177-180 (Horst Brunner)

  6. Ulrich von Liechtenstein
    Leben, Zeit, Werk, Forschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Ulrich von Liechtenstein ist der Verfasser zahlreicher Minnelieder, minnetheoretischer Schriften und einer fiktiven Autobiographie (als Diener der Frauen). Berühmt ist vor allem sein Frauendienst. Das Kompendium zu Ulrich von Liechtenstein... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ulrich von Liechtenstein ist der Verfasser zahlreicher Minnelieder, minnetheoretischer Schriften und einer fiktiven Autobiographie (als Diener der Frauen). Berühmt ist vor allem sein Frauendienst. Das Kompendium zu Ulrich von Liechtenstein dokumentiert das heutige Wissen über Leben, Zeit und Werk dieses interessanten und wichtigen mittelalterlichen Autors und gibt zugleich durch innovative Forschungskapitel Impulse für den weiteren Diskurs.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Linden, Sandra
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110241099
    RVK Klassifikation: GF 5617
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: De Gruyter Lexikon
    Schlagworte: Ulrich;
    Weitere Schlagworte: Ulrich von Lichtenstein (1210-1275)
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 589 S), Ill., graph. Darst., Kt.
  7. Die Farben imaginierter Welten
    zur Kulturgeschichte ihrer Codierung in Literatur und Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schausten, Monika
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050060682
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1726 ; GE 5206 ; GE 3151 ; EC 5410 ; LH 70080
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; 1
    Schlagworte: Farbensymbolik; Kunst; Farbe <Motiv>; Deutsch; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (341 S.), Ill., Kt.
  8. Die Farben imaginierter Welten
    zur Kulturgeschichte ihrer Codierung in Literatur und Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Literatur und Kunst des europäischen Abendlands sind durch die Imagination von Farben geprägt. Die hier versammelten Beiträge arbeiten den Zusammenhang auf, der zwischen ästhetischen, religiösen und sozialen Farbdiskursen sowie ihren literarischen... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Literatur und Kunst des europäischen Abendlands sind durch die Imagination von Farben geprägt. Die hier versammelten Beiträge arbeiten den Zusammenhang auf, der zwischen ästhetischen, religiösen und sozialen Farbdiskursen sowie ihren literarischen und bildkünstlerischen Verhandlungen besteht. An ausgewählten Beispielen vor allem der deutschen Literatur- und Kunstgeschichte werden Farbdiskurse und ihre unterschiedlichen Ausprägungen als Teil jener historisch je spezifischen Selbstbeschreibungsverfahren analysiert, die Konzepte von kultureller Identität vom Mittelalter bis zur Gegenwart generieren und kritisieren. Das thematische Spektrum der Beiträge reicht dabei von der Polychromie des höfischen Romans über den Antikediskurs der deutschen Klassik bis hin zu Farballusionen in Gegenwartsliteratur und -kunst.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schausten, Monika; Brüggen, Elke (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783050050812; 9783050060682
    RVK Klassifikation: GB 1726 ; GE 5206 ; GE 3151 ; EC 5410 ; LH 70080
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; 1
    Schlagworte: Farbensymbolik; Kunst; Farbe <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 341 S., [8] Bl., Ill., Kt., 240 mm x 170 mm
    Bemerkung(en):

    Beiträge einer internationalen Tagung zu den "Farben imaginierter Welten", die im Kontext eines altgermanistischen DFG-Forschungsprojekts zu "Polychromen Entwürfen höfischer Welten" im Oktober 2010 an der Universität Siegen stattfand

  9. "wildekeit". Spielräume literarischer obscuritas im Mittelalter
    Zürcher Kolloquium 2016
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Der Band zielt auf ambivalente Dynamiken literarischer ‚obscuritas‘ im Mittelalter. Für die heterogene Praxis und Theorie "dunkler" Rede soll die angestrebte Epochenprägnanz über eine möglichst enge Zusammenführung verschiedener Ebenen erreicht... mehr

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band zielt auf ambivalente Dynamiken literarischer ‚obscuritas‘ im Mittelalter. Für die heterogene Praxis und Theorie "dunkler" Rede soll die angestrebte Epochenprägnanz über eine möglichst enge Zusammenführung verschiedener Ebenen erreicht werden, mit der konzeptionellen Pointe, ‚obscuritas‘ nicht nur über ihr striktes bild- und begriffslogisches Gegenteil zu bestimmen (etwa: ‚perspicuitas‘, ‚claritas‘, ‚cristallîniu wortelîn‘), sondern quer dazu auch über ihr semantisch schillerndes, nur teilweise kongruentes mittelhochdeutsches Äquivalent ‚wildekeit‘.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Köbele, Susanne (Herausgeber); Frick, Julia (Herausgeber); Bauschke-Hartung, Ricarda (Herausgeber); Holznagel, Franz-Josef (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783503181483; 3503181482
    RVK Klassifikation: GF 6044
    Körperschaften/Kongresse: Wildekeit: Spielräume literarischer obscuritas im Mittelalter (Veranstaltung) (2016, Zürich)
    Schriftenreihe: Wolfram-Studien ; 25
    Schlagworte: Wildheit <Motiv>; Obscuritas; Literatur
    Weitere Schlagworte: literarische Obscuritas; Mittelalter; Mediävistik; literarische Dunkelheit; Rhetorik; literarische Ambivalenz
    Umfang: 442, 13 Seiten, Illustrationen
  10. Suche nach Identität
    Das "Eigene" und das "Andere" in Romanen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Böhlau, Köln

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783412302054; 3412302058
    Weitere Identifier:
    9783412302054
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Kölner germanistische Studien ; N.F., Bd. 7
    Schlagworte: Deutsch; Epos; Das Andere
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Österreich, Wilhelm von; (VLB-FS)Butler, Judith; (VLB-FS)Schwaben, Friedrich von; (VLB-FS)Neustadt, Heinrich von; (VLB-FS)Frühe Neuzeit; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: IX, 269 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr., 2004

  11. Erzählwelten der Tristangeschichte im hohen Mittelalter
    Untersuchungen zu den deutschsprachigen Tristanfassungen des 12. und 13. Jahrhunderts
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Fink, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783770534357; 3770534352
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur ; Bd. 24
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Tristanepik
    Umfang: 325 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1994/95

  12. Wege in die Schriftlichkeit
    Untersuchungen und Materialien zur Überlieferung der mittelhochdeutschen Lyrik
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Francke, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783772020230; 3772020232
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 32
    Schlagworte: Textgeschichte; Textgeschichte; Textgeschichte; Liederhandschrift; Textgeschichte
    Weitere Schlagworte: Neidhart von Reuental (-1240)
    Umfang: 664 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1992

  13. Ulrich von Liechtenstein
    Leben - Zeit - Werk - Forschung ; [L. Peter Johnson zum 80. Geburtstag]
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Linden, Sandra (Hrsg.); Johnson, Leslie Peter
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110184853
    Weitere Identifier:
    9783110184853
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Bibliografie (010)
    Schriftenreihe: De-Gruyter-Lexikon
    Schlagworte: Ulrich; ; Ulrich; Bibliographie;
    Weitere Schlagworte: Ulrich von Lichtenstein (1210-1275); Ulrich von Lichtenstein (1210-1275); (VLB-FS)Ulrich von Lichtenstein; (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (Zielgruppe)Allgemein; (BISAC Subject Heading)LIT004170
    Umfang: X, 589 S., Ill., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl.

  14. Das lange Mittelalter
    Imagination - Transformation - Analyse ; ein Buch für Jürgen Kühnel
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Kümmerle, Göppingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schausten, Monika (Hrsg.); Kühnel, Jürgen
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783867580182
    Weitere Identifier:
    9783867580182
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Göppinger Arbeiten zur Germanistik ; Nr. 763
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Literatur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 239 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  15. Handschrift – Texttypologie - Literaturgeschichte
    Die kleineren mittelhochdeutschen Reimpaardichtungen des 13. Jahrhunderts und der Wiener Stricker-Codex 2705
    Erschienen: 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110250701
    Weitere Identifier:
    9783110250701
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 124
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Keywords)Mittelhochdeutsch / Literatur; (Keywords)Überlieferungsgeschichte; (Keywords)Stricker, Der
    Umfang: X, 670 S., 155 mm x 230 mm
  16. Text und Normativität im deutschen Mittelalter
  17. Geschichte der deutschen Lyrik
    Bd. 1., Mittelalter / von Franz-Josef Holznagel
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Reclam, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holznagel, Franz-Josef (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    ISBN: 9783150188880; 3150188881
    Weitere Identifier:
    9783150188880
    Übergeordneter Titel: Geschichte der deutschen Lyrik - Alle Bände anzeigen
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Reclams Universal-Bibliothek ; Nr. 18888
    Umfang: 155 S., Ill.
  18. Wolfram-Studien XXIII
    Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext Tübinger Kolloqium 2012
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ridder, Klaus (Herausgeber); Köbele, Susanne (Herausgeber); Lutz, Eckart Conrad (Herausgeber); Baisch, Martin (Mitwirkender); Bauschke, Ricarda (Mitwirkender); Brüggen, Elke (Mitwirkender); Bußmann, Astrid (Mitwirkender); BußMann, Britta (Mitwirkender); Combes, Annie (Mitwirkender); Decke-Cornill, Renate (Mitwirkender); Fichte, Jörg O. (Mitwirkender); Glauch, Sonja (Mitwirkender); Hogenbirk, Marjolein (Mitwirkender); Knapp, Fritz Peter (Mitwirkender); Lienert, Elisabeth (Mitwirkender); Linden, Sandra (Mitwirkender); Müller, Jan-Dirk (Mitwirkender); Schnell, Rüdiger (Mitwirkender); Stolz, Michael (Mitwirkender); Szkilnik, Michelle (Mitwirkender); Velten, Hans Rudolf (Mitwirkender); Wodianka, Stephanie (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503155378; 3503155376
    Weitere Identifier:
    9783503155378
    Schriftenreihe: Wolfram-Studien (WolfSt) ; XXIII
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Publisher’s own category code)22: Germanistik und Komparatistik; (VLB-WN)6567
    Umfang: Online-Ressource, 12 farbige Abbildungen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  19. Die Farben imaginierter Welten
    zur Kulturgeschichte ihrer Codierung in Literatur und Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart
  20. Mazadans Erben
    Zum Zusammenhang von Minne und Genealogie in Wolframs von Eschenbach Parzival

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2365-953X
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik; Cham, Switzerland : Springer International Publishing, 1970-
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Minne; Genealogie
    Weitere Schlagworte: Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival; (lcsh)Literature.; (lcsh)Linguistics.; Literature.; Literature, general.; Linguistics, general.
    Umfang: Online-Ressource, online resource.
  21. Die Farben imaginierter Welten
    Zur Kulturgeschichte ihrer Codierung in Literatur und Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart
  22. Suche nach Identität
    das "Eigene" und das "Andere" in Romanen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Böhlau, Köln [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3412302058; 9783412302054
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GF 6360 ; GE 8592
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Kölner germanistische Studien : Neue Folge ; 7
    Schlagworte: German literature; German literature; Identity (Philosophical concept) in literature; Identität <Motiv>; Deutsch; Epos; Das Andere
    Weitere Schlagworte: Thüring von Ringoltingen (1415-1483): Melusine; Johann von Würzburg (-1314): Wilhelm von Österreich; Heinrich von Neustadt (ca. -Ende 13. Jh./Anfang 14. Jh.): Apollonius von Tyrland
    Umfang: IX, 269 S.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr., 2004

  23. Das lange Mittelalter: Imagination – Transformation – Analyse
    ein Buch für Jürgen Kühnel
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Kümmerle, Göppingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schausten, Monika (Sonstige); Kühnel, Jürgen (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783867580182
    RVK Klassifikation: GB 1825
    Schriftenreihe: Göppinger Arbeiten zur Germanistik ; 763
    Schlagworte: Literatur; Mittelhochdeutsch
    Umfang: 239 S., Ill., Notenbeisp.
  24. Handschrift - Texttypologie - Literaturgeschichte
    die kleineren mittelhochdeutschen Reimpaardichtungen des 13. Jahrhunderts und der Wiener Stricker-Codex 2705
    Erschienen: [ca. 2019]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110250701
    RVK Klassifikation: GF 5434
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Hermaea : Neue Folge ; 124
    Umfang: X, 670 S., 155 mm x 230 mm
  25. Nürnberg
    zur Diversifikation städtischen Lebens in Texten und Bildern des 15. und 16. Jahrhunderts
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Die spätmittelalterliche Literatur der Stadt Nürnberg ist ein ungewöhnliches Exempel für die sog. Literaturexplosion im späten Mittelalter: In Nürnberg entsteht ab ca. 1430 in außergewöhnlicher Vielfalt und Dichte volkssprachige Literatur, die vor... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die spätmittelalterliche Literatur der Stadt Nürnberg ist ein ungewöhnliches Exempel für die sog. Literaturexplosion im späten Mittelalter: In Nürnberg entsteht ab ca. 1430 in außergewöhnlicher Vielfalt und Dichte volkssprachige Literatur, die vor allem von den Handwerkern und damit von Laien aus der Mittelschicht verantwortet wird. Der Band untersucht im interdisziplinären Zugriff von Sprach-, Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte die Bedingungen und Ausprägungen der Handwerkerliteratur. Diskutiert werden in den verschiedenen Beiträgen unter anderem die Fragen nach dem Umgang der Handwerker mit den literarischen Traditionen, ihrer Archivierung, Konservierung oder Aktualisierung. Darüber hinaus beschäftigen sich die Beiträge mit dem Anteil der Handwerker an der Popularisierung von Wissensbeständen, wie sie sich in der Ästhetisierung von Fachwissen einerseits, in der Nutzung der Druckmedien andererseits und der damit eröffneten Möglichkeiten zur Revision durch Neu-Auflagen oder zur Visualisierung spiegeln. Erörtert wird zudem, wie die Innovationskraft der städtischen Handwerker dann auch durch die ständische oder intellektuelle Elite der Stadt in Text und Bild anerkannt wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sahm, Heike (HerausgeberIn); Schausten, Monika (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503165674
    RVK Klassifikation: GG 4401 ; GF 6375
    Schriftenreihe: Zeitschrift für deutsche Philologie ; 134. Band 2015, Sonderheft
    Sonderhefte der Zeitschrift für deutsche Philologie ; 134
    Schlagworte: Nürnberg; Handwerker; Volksliteratur; Geschichte 1430-1600; ; Nürnberg; Literaturproduktion; Kunstproduktion; Geschichte 1430-1580;
    Umfang: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben