Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 132 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 132.

Sortieren

  1. Positionen der Germanistik in der DDR
    Personen, Forschungsfelder, Organisationsformen
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cölln, Jan; Holznagel, Franz-Josef
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110223842; 9783110201345
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2599
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanistik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  2. Germanistische Lexikographie in der DDR. Ergebnisse, Wirkungen, Probleme am Beispiel des "Wörterbuchs der deutschen Gegenwartssprache"
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ludwig, Klaus-Dieter (Verfasser); Cölln, Jan (Herausgeber); Holznagel, Franz-Josef (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Lexikografie; Gegenwartssprache; Wörterbuch; Synonymie; Rechtschreibung; Lexikographie; Germanistik; Linguistik; Wissenschaftsgeschichte; Deutschland <DDR>
    Weitere Schlagworte: Wörterbuches der deutschen Gegenwartssprache
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Positionen der Germanistik in der DDR. Personen - Forschungsfelder - Organisationsformen. - Berlin/Boston : de Gruyter, 2013., S. 363-386, ISBN 978-3-11-020134-5

  3. Wolfram-Studien XXVI
    Walther von der Vogelweide Düsseldorfer Kolloquium 2018
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bauschke, Ricarda (Herausgeber); Hassel, Veronika (Herausgeber); Holznagel, Franz-Josef (Herausgeber); Köbele, Susanne (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783503194674; 3503194673
    Weitere Identifier:
    9783503194674
    Körperschaften/Kongresse: Wolfram-von-Eschenbach-Gesellschaft, 26. (2018, Düsseldorf)
    Schriftenreihe: Wolfram-Studien (WolfSt) ; XXVI
    Schlagworte: Walther;
    Weitere Schlagworte: Walther von der Vogelweide (1170-1230); (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Germanisten; Mediävisten; Historiker; Theologen; Kulturwissenschaftler; 22: Germanistik und Komparatistik; Mittelalter; Literatur des 12. Jahrhunderts; mittelalterliche Lyrik; mittelalterliche Sangspruchdichtung; religiöse Lieder; Walther von der Vogelweide; Wolfram von Eschenbach; (VLB-WN)6567
    Umfang: Online-Ressource, 498 Seiten
  4. Reiseberichte und Geschichtsdichtung
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  5. Der Ritter mit dem Bock
    Konrads von Stoffeln »Gauriel von Muntabel«. Neu herausgegeben, eingeleitet und kommentiert
    Erschienen: 1997
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Achnitz, Wolfgang (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110920758; 3110920751
    Weitere Identifier:
    9783110920758
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2012
    Schriftenreihe: Texte und Textgeschichte ; 46
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Textkritik; PR: Library title; Konrad <von Stoffeln>: Gauriel von Muntabel; (VLB-WN)9567
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  6. Epik (Vers - Strophe - Prosa), und Kleinformen
  7. Das geistliche Schrifttum von den Anfängen bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts
  8. Das geistliche Schrifttum des Spätmittelalters
  9. Lyrik (Minnesang - Sangspruch - Meistergesang) und Dramatik
  10. Das wissensvermittelnde Schrifttum bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  11. Das wissensvermittelnde Schrifttum im 15. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  12. Literarischer Stil
    Mittelalterliche Dichtung zwischen Konvention und Innovation. XXII. Anglo-German Colloquium Düsseldorf
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Andersen, Elizabeth (Herausgeber); Bauschke-Hartung, Ricarda (Herausgeber); Reuvekamp, Silvia (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110344738; 3110344734
    Weitere Identifier:
    9783110344738
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Ästhetik; Stil; Poetik; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  13. Der Weg vom Bekannten zum weniger Bekannten
    Zur diskursiven Verortung der Minnebîspel aus dem Cod. Vindob. 2705
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Bispel; Deutsch; Literatur; Lehrdichtung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Dichtung und Didaxe : Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters, Berlin ; New York, NY : de Gruyter, 2009. ISBN: 978-3-11-021898-5, S. 239-292

  14. Das wissensvermittelnde Schrifttum bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts
  15. Literarischer Stil
    Mittelalterliche Dichtung zwischen Konvention und Innovation. XXII. Anglo-German Colloquium Düsseldorf
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Andersen, Elizabeth (Herausgeber); Bauschke-Hartung, Ricarda (Herausgeber); Reuvekamp, Silvia (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110380347; 311038034X
    Weitere Identifier:
    9783110380347
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Literarischer Stil
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Ästhetik; Stil; Style; Aesthetics; Poetics; Poetik; EBK: eBook; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  16. Das wissensvermittelnde Schrifttum im 15. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  17. Nachträge, Chronologie und Register
  18. Text und Normativität im deutschen Mittelalter
    XX. Anglo-German Colloquium
  19. Positionen der Germanistik in der DDR
    Personen - Forschungsfelder - Organisationsformen
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  20. Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters
    XXI. Anglo-German Colloquium, London 2009
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Die lange Reihe der Forschungen zu Text-Bild-Relationen in mittelalterlicher Dichtung wird in diesem Sammelband um stärker thematisch und poetologisch ausgerichtete Aspekte ergänzt: Zum einen wird Visuelles, wenn es als Gegenstand der Texte in den... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die lange Reihe der Forschungen zu Text-Bild-Relationen in mittelalterlicher Dichtung wird in diesem Sammelband um stärker thematisch und poetologisch ausgerichtete Aspekte ergänzt: Zum einen wird Visuelles, wenn es als Gegenstand der Texte in den philologischen Blick gerät, in seiner sinnstiftenden Funktion für Einzeltexte ausgedeutet; dabei lassen sich bestimmte literarische Visualisierungsoptionen profilieren. Zum anderen werden Vorschläge zu einer Poetik des Visuellen formuliert, die der mittelalterlichen Literatur in spezifischer Weise eingeschrieben ist. Die Beiträge untersuchen das Spannungsfeld von Visualisierung und Wahrnehmung sowohl an höfischen Dichtungen als auch an religiösen Texten und machen so ein breites Panorama mittelalterlicher Literatur in ihrem Potential, Sehen zu inszenieren, sichtbar. Der Band versammelt Vorträge, die im Rahmen des 21. Anglo-German Colloquiums in London im Jahre 2009 gehalten wurden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bauschke-Hartung, Ricarda
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050055954
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1726 ; GE 8202
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Sehen <Motiv>; Sichtbarkeit <Motiv>; Mittelhochdeutsch; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (454, VIII S.), Ill.
  21. Handschrift – Texttypologie - Literaturgeschichte
    die kleineren mittelhochdeutschen Reimpaardichtungen des 13. Jahrhunderts und der Wiener Stricker-Codex 2705
    Erschienen: 2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110250701; 9783110250718; 9783112188392
    Weitere Identifier:
    9783110250701
    RVK Klassifikation: GF 5434
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 124
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 670 S.)
    Bemerkung(en):

    Erscheint voraussichtlich September 2021

    Biographical note: Franz-Josef Holznagel,Universität Rostock.?

    Main description: Kleinere mittelhochdeutsche Reimpaartexte (Bîspel, Reden, Verserzählungen) stellen markante Innovationen in der Literatur des 13. Jh.s. dar. Teil I des vorliegenden Buches entwickelt ein Modell für ihre typologische Erfassung, Teil II zeichnet ihre Wirkungsgeschichte nach, die bis in das 16. Jh. reicht, und Teil III beschreibt die Poetik eines wichtigen Teilcorpus, der sog. weltlichen und geistlichen "Reden0. Ausgangsbasis ist dabei der Wiener Stricker-Codex 2705 (ca. 1260/90), der so zum Subjekt einer neuen, handschriftengestützten Literaturgeschichte wird

    Main description: Smaller Middle High German rhyming couplets (bîspel, speeches, verse narratives) represent significant innovations in the literature of the 13th century. Part I of this book develops a model for their typological understanding, part II covers the history of its reception which extends well into the 16th century and part III describes the poetics of an important part of the corpus, the so-called secular and spiritual 0orations0. Here the starting point is the Vienna Codex 2705 0Der Stricker0 (c. 1260/90), which thus becomes the subject of a new literary history based on manuscripts

  22. Der Ritter mit dem Bock
    Konrads von Stoffeln »Gauriel von Muntabel«. Neu herausgegeben, eingeleitet und kommentiert
    Erschienen: 1997
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Achnitz, Wolfgang (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484360464; 9783110920758; 9783111883113
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Texte und Textgeschichte ; 46
    Schlagworte: Textkritik
    Weitere Schlagworte: Konrad von Stoffeln (ca. 13.Jh.): Gauriel von Muntabel; Konrad von Stoffeln (ca. 13.Jh.)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 664 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Der vorliegende Band macht, über hundert Jahre nach dem Erscheinen der 1885 von Ferdinand Khull herausgegebenen editio princeps, den »Gauriel von Muntabel« des Konrad von Stoffeln erstmals in einer kritischen Edition zugänglich, die vor dem Hintergrund der editionsphilologischen Diskussionen der letzten Jahrzehnte konzipiert wurde. Vorangestellt sind umfangreiche Untersuchungen zu Überlieferung, Datierung und Lokalisierung sowie zur literarhistorischen Einordnung dieses letzten mittelhochdeutschen Artusromans in Reimpaarversen. Der Anhang enthält einen Stellenkommentar und ein Namenverzeichnis

    Main description: More than 100 years after the publication of Ferdinand Khull's editio princeps, the present volume is the first to make Konrad von Stoffeln's "Gauriel von Muntabel" available in a critical edition that takes full account of the debates on philological editing practice that have taken place over the last few decades. The text itself is preceded by detailed studies on the dating, localization and literary significance of this last Middle High German Arthurian romance in rhyming couplets, alongside a full description of the way the work has been handed down to us. The volume closes with notes on those passages of the work requiring comment, an index of names and a bibliography

  23. Babylon und Jerusalem
    Sinnkonstituierung im »Reinfried von Braunschweig« und im »Apollonius von Tyrland« Heinrichs von Neustadt
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484150980; 9783110946154; 9783111859019
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 5204 ; GF 7543
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 98
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 482 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Main description: Die Studie analysiert Verfahren der Sinnkonstituierung im »Reinfried« sowie im »Apollonius« und nimmt eine Neubestimmung dessen vor, was die sogenannten »Minne- und Aventiureromane« signifikant von anderen Versromanen unterscheidet. Höfische Minne und ritterliches Abenteuer als Ausdrucksformen adliger Existenz werden in Verbindung mit dem Brautwerbungsschema funktionalisiert, um die Thematik von Machtlegitimation und Herrschaftstranslation vor dem Hintergrund christlicher Heilsgeschichte paradigmatisch zu entfalten. Da der »Apollonius« als Gegenentwurf zum »Reinfried« konzipiert ist, wird ein Diskursverhältnis zwischen den späten »Minne- und Aventiureromanen« sichtbar

    Main description: The study analyzes strategies serving the constitution of meaning in »Reinfried and Apollonius«, proceeding from there to propose a new definition of what it is that significantly distinguishes romances on courtly love (Minne) and adventure from other verse romances. As specific expressions of aristocratic identity and existence, courtly love and knightly adventure are dovetailed with the topic of bridal wooing to reflect the paradigmatic status of the theme of power legitimization and the visibly exemplary nature of rulers and their life-styles against the background of the history of Christian redemption. As »Apollonius« was designed as a riposte to »Reinfried«, the two romances are clearly seen to stand in a discourse relationship to each other

  24. Deutsches Literatur-Lexikon
    Autoren und Werke nach Themenkreisen und Gattungen ; biographisches und bibliographisches HandbuchDas Mittelalter
    Autor*in:
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Achnitz, Wolfgang (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GE 7001 ; GB 1375
    Schlagworte: Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    7 Bände inkl. Registerband

  25. Deutschsprachige Artusdichtung des Mittelalters
    eine Einführung
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110220919
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 2881
    Schriftenreihe: De Gruyter Studium
    Schlagworte: Artusepik; Mittelhochdeutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 454 Seiten), Diagramme