Ergebnisse für *

Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

Sortieren

  1. Germanistische Lexikographie in der DDR. Ergebnisse, Wirkungen, Probleme am Beispiel des "Wörterbuchs der deutschen Gegenwartssprache"

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Wörterbuches der deutschen Gegenwartssprache
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Der Weg vom Bekannten zum weniger Bekannten
    Erschienen: 2011

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Gerollte Schrift
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Achnitz, Wolfgang: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. 132 2003
    Schlagworte: Review
    Lizenz:

    Philology ; Hirzel ; DigiZeitschriften Abo ; Germanistik

  5. Ein neuer Textzeuge zu Heinrichs von Neustadt 'Apolonius von Tyrland'

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Achnitz, Wolfgang: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. 132 2003
    Schlagworte: Article
    Lizenz:

    Philology ; Hirzel ; DigiZeitschriften Abo ; Germanistik

  6. Notker der Deutsche. Handschriften- und Sachregister zur Bibliographie von Evelyn Scherabon-Firchow

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Hellgardt, Ernst; Kössinger, Norbert: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. 133 2004
    Schlagworte: Article
    Lizenz:

    Philology ; Hirzel ; DigiZeitschriften Abo ; Germanistik

  7. Wolfram als Minnesänger : Intertextualität und Autoreferentialität der Liebeslyrik um 1200

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Achnitz, Wolfgang: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. 139 2010
    Schlagworte: Article
    Lizenz:

    DigiZeitschriften Abo ; Hirzel ; Philology ; Germanistik

  8. Die Koblenzer Stricker-Fragmente : Landeshauptarchiv, Best. 701 Nr. 385, Bl. 1 und 2. Mit einer aktualisierten Liste der Stricker-Siglen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Holznagel, Franz-Josef: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. 140 2011
    Schlagworte: Article
    Lizenz:

    Hirzel ; Philology ; Germanistik ; DigiZeitschriften Abo

  9. Die drei Erzählschlüsse des 'armen Heinrich' Hartmanns von Aue

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Hammer, Andreas; Kössinger, Norbert: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. 141 2012
    Schlagworte: Article
    Lizenz:

    Hirzel ; Philology ; Germanistik ; DigiZeitschriften Abo

  10. Handschritenfunde zur Literatur des Mittelalters. 102. Beitrag: Ein bisher unbekanntes "Gauriel"-Fragment in München

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Achnitz, Wolfgang; Schiewer, Hans-Jochen: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. 118 1989
    Schlagworte: Article
    Lizenz:

    Hirzel ; Philology ; Germanistik ; DigiZeitschriften Abo

  11. Ein rîm an drîn worten stêt - Überlegungen zu Verbreitung und Funktion von Mehrreimen in mittelhochdeutscher Reimpaardichtung

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Achnitz, Wolfgang: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. 129 2000
    Schlagworte: Article
    Lizenz:

    Hirzel ; Philology ; Germanistik ; DigiZeitschriften Abo

  12. „den wolt er lêren rehte tuon“ : der Winsbecke zwischen Didaxe und Diskussion

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Text und Normativität im deutschen Mittelalter : XX. Anglo-German Colloquium
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  13. Der Weg vom Bekannten zum weniger Bekannten : Zur diskursiven Verortung der Minnebîspel aus dem Cod. Vindob. 2705
    Erschienen: 2011

    Der Schluss vom Bekannten auf das weniger Bekannte ist ein zentrales Grundprinzip der Didaxe. Ein mittelalterlicher Texttyp, der dieses Prinzip nicht nur beherzigt, sondern es durch seine Bauform regelrecht ausstellt, ist das spätestens seit 1230... mehr

     

    Der Schluss vom Bekannten auf das weniger Bekannte ist ein zentrales Grundprinzip der Didaxe. Ein mittelalterlicher Texttyp, der dieses Prinzip nicht nur beherzigt, sondern es durch seine Bauform regelrecht ausstellt, ist das spätestens seit 1230 literaturfähig gewordene Reimpaarbîspel, das zwei unterschiedliche Bereiche oder Sphären so aufeinander bezieht, dass der erste Teil des Textes, die eigentliche Beispielerzählung, ein allgemein akzeptiertes Modell einführt, das dann im zweiten Teil, in der Auslegung, auf eine andere Lebenssphäre übertragen wird, um mit diesem Akt der Analogisierung das zu Erklärende im Rückgriff auf bereits Etabliertes zu verdeutlichen. […] Hinzu kommt, dass gerade Texte dieser Art interessante Rückschlüsse auf die Etablierung, Durchsetzung und Veränderung von Diskursen ermöglichen, zeigt doch schon die Zweiteiligkeit der Bauform, die eine Redeordnung A mit einer Redeordnung B vergleicht, auf das deutlichste an, dass diese Texte gewissermaßen auf der Schwelle zwischen zwei argumentativen Kontexten angesiedelt sind, wobei das im ersten Teil Präsentierte stets als das bereits Eingeführte, Abgesicherte, Evidente erscheint, während das im zweiten Teil Vorgeführte immer als das relativ gesehen Neue wahrgenommen wird, das in seiner Geltung und in seiner Evidenz vom vorher Entwickelten abhängt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Bispel; Deutsch; Literatur; Lehrdichtung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Konrad von Würzburg als Erzähler. Einführung
    Erschienen: 2021
    Verlag:  BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

    Konrad von Würzburg hat sich wie kein zweiter deutschsprachiger Autor des 13. Jahrhunderts in vielen verschiedenen literarischen Genres betätigt. Das vorliegende Themenheft stellt erstmals in systematischer Weise die Frage nach dem Profil Konrads als... mehr

     

    Konrad von Würzburg hat sich wie kein zweiter deutschsprachiger Autor des 13. Jahrhunderts in vielen verschiedenen literarischen Genres betätigt. Das vorliegende Themenheft stellt erstmals in systematischer Weise die Frage nach dem Profil Konrads als Erzähler und nimmt sein Œuvre aus der Perspektive neuerer narratologischer Arbeiten und Erkenntnisse in den Blick. Dazu gehören die viel diskutierten Problemkreise um Möglichkeiten der Unterscheidung zwischen Autor und Erzähler oder zwischen Fiktionalität und Faktualität wie auch ganz grundsätzlich die Frage danach, was Erzählen überhaupt und konkret im europäischen Mittelalter ausmacht. Die Beiträge des Themenheftes wollen mit ihren Fallstudien zum Werk Konrads von Würzburg Ideen und Anstöße zur weiteren Diskussion anbieten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung; 2021: Themenheft 10: Konrad von Würzburg als Erzähler; 1–10 ; Deutsch; 2021: Special Issue 10: Konrad of Würzburg as a Narrator; 1–10 ; 2568-9967 ; 10.25619/BmE_H202143
    Lizenz:

    Copyright (c) 2021 Astrid Lembke, Norbert Kössinger ; creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0