Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Autobiographien von Frauen
    Beiträge zu ihrer Geschichte
    Autor*in:
    Erschienen: 2012; ©1996
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Der vorliegende Tagungsband greift eine empfindliche Lücke der Autobiographieforschung auf, die bisher kaum oder unzureichend berücksichtigte Autobiographik von Frauen. Die Beiträge untersuchen mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen und unter... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der vorliegende Tagungsband greift eine empfindliche Lücke der Autobiographieforschung auf, die bisher kaum oder unzureichend berücksichtigte Autobiographik von Frauen. Die Beiträge untersuchen mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen und unter Einbeziehung neuen Quellenmaterials ausgewählte Autobiographien und autobiographisches Erzählen von Frauen des 17. bis 20. Jahrhunderts: Entwicklung und Wandel der dargestellten Lebenszusammenhänge, der Schreib- und Erzählmuster sowie der Veröffentlichungspraxis. Wie diese Studien zeigen, thematisiert und reflektiert die Autobiographik von Frauen die weiblich-männlichen Geschlechterverhältnisse zur allgemeinen Theorie und Geschichte der Autobiographik. The present collection of conference papers focuses on a notorious lacuna in research on autobiography, as autobiographies by women have in the past been neglected to an unconscionable degree. The papers employ a variety of approaches and many of them draw upon new source material. Their subject is autobiography narratives by women between the 17th and 20th centuries, with specific reference to development and changes in the areas of life portrayed, in stylistic and narrative patterns and publication routines. The studies concur in concluding that female autobiography centres around discussion of and reflection upon the relations between and the way these have changed in the course of history. The volume thus provides new insights on the general theory and history of autobiography as a genre.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heuser, Magdalene; Heuser, Magdalene
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110938944
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7413 ; GE 6155 ; EC 7410
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 85
    Schlagworte: Deutschland; Frau; Autobiografie; Geschichte 1624-1992; ; Deutschland; Schriftstellerin; Autobiografie; Geschichte 1798-1992;
    Umfang: Online-Ressource (VII, 434 S.)
  2. Briefe, Juli 1815 bis September 1818
    1: Briefe. 2: Erläuterungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2011; ©2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Magdalene Heuser,Universität Osnabrück. In October 1816 Therese Huber became editor of the Kunstblatt, an art supplement to Cotta's Morgenblatt für gebildete Stände [morning paper for the educated classes]. In the middle of the... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Magdalene Heuser,Universität Osnabrück. In October 1816 Therese Huber became editor of the Kunstblatt, an art supplement to Cotta's Morgenblatt für gebildete Stände [morning paper for the educated classes]. In the middle of the following year Therese Huber became sole editor of the entire paper. From then on the content and recipients of her letters changed. She conducted an extensive correspondence with the internal editorial staff and with Cotta, mainly about the composition of the Morgenblatt. Themen der Briefe Juli 1815 bis September 1818: Politik ? das Ringen um die Verfassungen in den Ländern infolge der Bestimmung des Wiener Kongreß‘, insbesondere in Württemberg; der Thronwechsel in Württemberg; die Mißernte und große Hungersnot in Süddeutschland. Beruf ? Übernahme der Redaktionstätigkeit für Cottas „Morgenblatt für gebildete Stände0, Übersetzungen und kleinere schriftstellerische Beiträge. Privat - Scheidung der Ehe von Luise und Emil von Herder; Victor Aimé Hubers Konflikt mit Philipp Emanuel von Fellenberg, Weggang aus Hofwil, Aufenthalt bei Mutter und Schwester in Stuttgart und Studienbeginn in Göttingen; Th. Hubers Bruch mit Fellenberg; Umzug von Günzburg nach Stuttgart, Anknüpfung an alte und Beginn neuer Bekanntschaften; kürzere Reisen in Süddeutschland; Treffen mit Therese Forster und der Familie von Goldbeck in Heidelberg und Mannheim; Besuche von und Treffen mit Göttinger Verwandten in Süddeutschland; Wiedersehen mit der Jugendfreundin Henriette von Reden und Beginn ihres Briefwechsels; Intensivierung der Korrespondenz mit Friedrich Arnold Brockhaus, in die auch Luise von Herder einbezogen wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heuser, Magdalene; Wulbusch, Petra; Wulbusch, Petra; Heuser, Magdalene
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110234114
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Briefe ; Band 6
    Schlagworte: Women authors, German; Women authors, German; Authors, German; Authors, German.; Women authors, German.; Women authors, German.; Brief.; Cotta, J.F.; Huber, Theres.; Literaturwissenschaft.
    Umfang: Online-Ressource (XII, 1438 S.)
  3. Briefe
    Erschienen: 1999-2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Heuser, Magdalene (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484108002
    RVK Klassifikation: GK 9951
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Weitere Schlagworte: Huber, Therese (1764-1829)
    Bemerkung(en):

    Bis Band 5 im Verl. Niemeyer, Tübingen, erschienen

  4. Autobiographien von Frauen
    Beiträge zu ihrer Geschichte
    Autor*in:
    Erschienen: 2012; ©1996
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Der vorliegende Tagungsband greift eine empfindliche Lücke der Autobiographieforschung auf, die bisher kaum oder unzureichend berücksichtigte Autobiographik von Frauen. Die Beiträge untersuchen mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen und unter... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    De Gruyter EBS 2020
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende Tagungsband greift eine empfindliche Lücke der Autobiographieforschung auf, die bisher kaum oder unzureichend berücksichtigte Autobiographik von Frauen. Die Beiträge untersuchen mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen und unter Einbeziehung neuen Quellenmaterials ausgewählte Autobiographien und autobiographisches Erzählen von Frauen des 17. bis 20. Jahrhunderts: Entwicklung und Wandel der dargestellten Lebenszusammenhänge, der Schreib- und Erzählmuster sowie der Veröffentlichungspraxis. Wie diese Studien zeigen, thematisiert und reflektiert die Autobiographik von Frauen die weiblich-männlichen Geschlechterverhältnisse zur allgemeinen Theorie und Geschichte der Autobiographik. The present collection of conference papers focuses on a notorious lacuna in research on autobiography, as autobiographies by women have in the past been neglected to an unconscionable degree. The papers employ a variety of approaches and many of them draw upon new source material. Their subject is autobiography narratives by women between the 17th and 20th centuries, with specific reference to development and changes in the areas of life portrayed, in stylistic and narrative patterns and publication routines. The studies concur in concluding that female autobiography centres around discussion of and reflection upon the relations between and the way these have changed in the course of history. The volume thus provides new insights on the general theory and history of autobiography as a genre.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heuser, Magdalene; Heuser, Magdalene
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110938944
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7413 ; GE 6155 ; EC 7410
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 85
    Schlagworte: Deutschland; Frau; Autobiografie; Geschichte 1624-1992; ; Deutschland; Schriftstellerin; Autobiografie; Geschichte 1798-1992;
    Umfang: Online-Ressource (VII, 434 S.)
  5. Briefe.
    Autor*in:
    Erschienen: 2012; ©2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Briefe der Jahre 1812 bis Mitte 1815 dokumentieren eine historisch bedeutsame Umbruchszeit - die Befreiungskriege und die Ausbreitung des nationalstaatlichen Gedankens in Deutschland - sowie einschneidende Veränderungen im Leben von Therese Huber... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Briefe der Jahre 1812 bis Mitte 1815 dokumentieren eine historisch bedeutsame Umbruchszeit - die Befreiungskriege und die Ausbreitung des nationalstaatlichen Gedankens in Deutschland - sowie einschneidende Veränderungen im Leben von Therese Huber und ihrer Familie - das Scheitern der Ehe von Luise und Emil von Herder und den Zusammenbruch von Therese Hubers Wertvorstellungen und Selbstbild. Sie schrieb Beiträge für Cottas »Morgenblatt für gebildete Stände« und erfuhr als Schriftstellerin wachsende Aufmerksamkeit. Weitere Themen: Lektüre; Tod des Vaters Christian Gottlob Heyne; Pläne für ein Erziehungsinstitut. The letters from 1812 to mid 1815 document a period of historical upheaval (the wars of liberation and the spread of nationalist thought in Germany) as well as incisive changes in the life of Therese Huber and her family (the failure of Luise's marriage to Emil von Herder and the collapse of Therese Huber's value system and self-image). She wrote articles for Cotta's »Morgenblatt für gebildete Stände« and gained increasing public acclaim as an author. Other topics are reading matter, the death of Therese's father Christian Gottlob Heyne, and plans for an educational institute.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heuser, Magdalene; Wulbusch, Petra
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110925715
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4949
    Umfang: Online-Ressource (V, 972 S.)
  6. Autobiographien von Frauen
    Beiträge zu ihrer Geschichte
    Autor*in:
    Erschienen: [2012]; ©1996
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heuser, Magdalene (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110938944
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7410
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2012
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 85
    Weitere Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (441 p.)
  7. Briefe, Juli 1815 bis September 1818
    1: Briefe. 2: Erläuterungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2011; ©2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Magdalene Heuser,Universität Osnabrück. In October 1816 Therese Huber became editor of the Kunstblatt, an art supplement to Cotta's Morgenblatt für gebildete Stände [morning paper for the educated classes]. In the middle of the... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Magdalene Heuser,Universität Osnabrück. In October 1816 Therese Huber became editor of the Kunstblatt, an art supplement to Cotta's Morgenblatt für gebildete Stände [morning paper for the educated classes]. In the middle of the following year Therese Huber became sole editor of the entire paper. From then on the content and recipients of her letters changed. She conducted an extensive correspondence with the internal editorial staff and with Cotta, mainly about the composition of the Morgenblatt. Themen der Briefe Juli 1815 bis September 1818: Politik ? das Ringen um die Verfassungen in den Ländern infolge der Bestimmung des Wiener Kongreß‘, insbesondere in Württemberg; der Thronwechsel in Württemberg; die Mißernte und große Hungersnot in Süddeutschland. Beruf ? Übernahme der Redaktionstätigkeit für Cottas „Morgenblatt für gebildete Stände0, Übersetzungen und kleinere schriftstellerische Beiträge. Privat - Scheidung der Ehe von Luise und Emil von Herder; Victor Aimé Hubers Konflikt mit Philipp Emanuel von Fellenberg, Weggang aus Hofwil, Aufenthalt bei Mutter und Schwester in Stuttgart und Studienbeginn in Göttingen; Th. Hubers Bruch mit Fellenberg; Umzug von Günzburg nach Stuttgart, Anknüpfung an alte und Beginn neuer Bekanntschaften; kürzere Reisen in Süddeutschland; Treffen mit Therese Forster und der Familie von Goldbeck in Heidelberg und Mannheim; Besuche von und Treffen mit Göttinger Verwandten in Süddeutschland; Wiedersehen mit der Jugendfreundin Henriette von Reden und Beginn ihres Briefwechsels; Intensivierung der Korrespondenz mit Friedrich Arnold Brockhaus, in die auch Luise von Herder einbezogen wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heuser, Magdalene; Wulbusch, Petra; Wulbusch, Petra; Heuser, Magdalene
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110234114
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Briefe ; Band 6
    Schlagworte: Women authors, German; Women authors, German; Authors, German; Authors, German.; Women authors, German.; Women authors, German.; Brief.; Cotta, J.F.; Huber, Theres.; Literaturwissenschaft.
    Umfang: Online-Ressource (XII, 1438 S.)
  8. Briefe.
    Autor*in:
    Erschienen: 2012; ©2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Briefe der Jahre 1812 bis Mitte 1815 dokumentieren eine historisch bedeutsame Umbruchszeit - die Befreiungskriege und die Ausbreitung des nationalstaatlichen Gedankens in Deutschland - sowie einschneidende Veränderungen im Leben von Therese Huber... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Briefe der Jahre 1812 bis Mitte 1815 dokumentieren eine historisch bedeutsame Umbruchszeit - die Befreiungskriege und die Ausbreitung des nationalstaatlichen Gedankens in Deutschland - sowie einschneidende Veränderungen im Leben von Therese Huber und ihrer Familie - das Scheitern der Ehe von Luise und Emil von Herder und den Zusammenbruch von Therese Hubers Wertvorstellungen und Selbstbild. Sie schrieb Beiträge für Cottas »Morgenblatt für gebildete Stände« und erfuhr als Schriftstellerin wachsende Aufmerksamkeit. Weitere Themen: Lektüre; Tod des Vaters Christian Gottlob Heyne; Pläne für ein Erziehungsinstitut. The letters from 1812 to mid 1815 document a period of historical upheaval (the wars of liberation and the spread of nationalist thought in Germany) as well as incisive changes in the life of Therese Huber and her family (the failure of Luise's marriage to Emil von Herder and the collapse of Therese Huber's value system and self-image). She wrote articles for Cotta's »Morgenblatt für gebildete Stände« and gained increasing public acclaim as an author. Other topics are reading matter, the death of Therese's father Christian Gottlob Heyne, and plans for an educational institute.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heuser, Magdalene; Wulbusch, Petra
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110925715
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4949
    Umfang: Online-Ressource (V, 972 S.)