Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. „Aller Ehre werth und nicht leicht zu ersetzen..."
    Bewahrung, Erschließung und Interpretation von Archivbeständen
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Universitätsverlag Rhein-Ruhr, Duisburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cölfen, Hermann (Herausgeber); Helmer, Karl (Herausgeber); Herchert, Gaby (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783942158312; 3942158310
    Weitere Identifier:
    9783942158312
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: AEET. Arbeitsstelle Edition und Editionstechnik ; 1
    Schlagworte: Bestandserschließung; Dokument; Archiv
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Archivarbeit; Edition; Handschriften; Holstein; Regionalgeschichte; Transkription; von Platen; (VLB-WN)9560: Nonbooks, PBS / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 92 Seiten
  2. Einführung in den Minnesang
    Erschienen: 2012
    Verlag:  WBG - Wissenschaftliche Buchgesellschaft, s.l.

    Hauptbeschreibung: Seit der Wiederentdeckung der Manessischen Liederhandschrift Ende des 16. Jh.s ist das Interesse an mittelhochdeutscher Liebeslyrik ungebrochen. In der Romantik galt Minnesang als Inbegriff echten Empfindens und Ausdruck deutschen... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Hauptbeschreibung: Seit der Wiederentdeckung der Manessischen Liederhandschrift Ende des 16. Jh.s ist das Interesse an mittelhochdeutscher Liebeslyrik ungebrochen. In der Romantik galt Minnesang als Inbegriff echten Empfindens und Ausdruck deutschen Nationalcharakters. Auch die germanistische Forschung hat sich schon früh der zwischen 1150 und 1300 entstandenen Lieder angenommen. Diese Einführung nimmt das Phänomen Minnesang aus einer kulturhistorischen Perspektive in den Blick. Die mittelalterlichen Entstehungskontexte der höfischen Minnelyrik werden ebenso beleuchtet wie die ideologische Vere

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534213474
    Umfang: Online-Ressource (143 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Cover; Inhalt; Vorwort; I. Grundlegendes zum Begriff „Minnesang"; 1. Was ist Minnesang?; 2. Quellen des Minnesangs; 3. Überlieferungsprobleme; II. Minnesangrezeption und Minnesangforschung; 1. Minnesangrezeption im 18. und 19. Jahrhundert; 2. Die Lachmannschule; 3. Neue Editionsprinzipien; 4. Die Neubestimmung des Minnesangs seit den 1970er Jahren; III. Kontexte; 1. Herkunftstheorien; 2. Gesellschaftlicher Wandel im 12. Jahrhundert; 3. Ritterlichkeit und Höfischheit als kulturelle Orientierungsmuster des Adels; 4. Literatur als Spiegel höfischer Utopie

    5. Die Topik des Minnesangs als Ausdruck symbolischer Weltdeutung6. Minnesang als literarisches Spiel; IV. „Phasen" und Autoren des Minnesangs; 1. Die „Phasen" des Minnesangs; 2. Autorendarstellungen und Zuschreibungen; 3. Gattungseinteilungen; V. Einzelanalysen; 1. Dietmar von Eist: uf der linden obene; 2. Albrecht von Johannsdorf: Ich vant si âne huote; 3. Heinrich von Morungen: Vil süeziu senftiu toeterinne; 4. Reinmar der Alte: Ich wirbe umbe allez, daz ein man; 5. Walther von der Vogelweide: ein man verbiutet ein spil; 6. Hartmann von Aue: Maniger grüezet mich alsô

    7. Ulrich von Winterstetten: Sumer wil uns aber bringen8. Friedrich von Hausen: Mîn herze und mîn lîp diu wellent scheiden; 9. Neidhart: Ez gruonet wol diu haide (Sommerlied 11); 10. Heinrich von Morungen: Owê, - Sol aber mir iemer mê; 11. Steinmar: Ein kneht, der lac verborgen; 12. Der Kol von Niunzen: Nu jârlanc stêt vil hô mîn muot; 13. Gedrut - Geltar: Man singet minnewîse dâ ze hove; VI. Ausblicke: Gesamteuropäische Perspektive; Kommentierte Bibliographie; Bilddarstellungen von Minnesängern mit Erläuterungen; Begriffsregister;