Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 45 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 45.
Sortieren
-
Von "Clarissa" bis "Effi Briest" [Rezension]
-
Nathalie Amstutz: Autorschaftsfiguren [Rezension]
-
Geschlechterprogramme
Konzepte der literarischen Moderne um 1900 -
Autorschaft und Prostitution in der Moderne
-
Kultur und ihre Wissenschaft
Beiträge zu einem reflexiven Verhältnis -
"pater incertus"
zum Motiv von "Unfruchtbarkeit" in Theodor Fontanes "Irrungen Wirrungen" -
Sachlich, seicht, sentimental
Gefühlsdiskurs und Populärkultur in Irmgard Keuns Romanen 'Gilgi, eine von uns' und 'Das kunstseidene Mädchen' -
Geschlechterprogramme
Konzepte der literarischen Moderne um 1900 -
Die Modernität der Romantik
zur Wiederkehr des Ungleichen -
Imaginationen des Monströsen
Wissen, Literatur und Poetik der "Missgeburt" 1600-1835 -
Figurationen des Augenblicks
zur Ästhetik fetischistischer Anschauung in Literatur und Psychoanalyse -
[Rezension von: Heinz, Jutta, Johann Karl Wezel]
-
Die Modernität der Romantik
zur Wiederkehr des Ungleichen -
Geschlechterprogramme
Konzepte der literarischen Moderne um 1900 -
Imaginationen des Monströsen
Wissen, Literatur und Poetik der "Missgeburt" 1600-1835 -
"Himmelbett des aufgeschlitzten Mädchens"
Darstellungen sexueller Gewalt in der Literatur der Weimarer Republik -
"Oh Dirnenstimme, die geschminkt gelacht!-"
Weiblichkeit, Großstadt und Moderne in der Literatur des frühen 20. Jahrhunderts -
"Maskerade" als "weibliche Natur"
Literatur und Geschlechterdiskurs um 1900 -
[Rezension von: Ter-Nedden, Gisbert, 1940-2014, Der fremde Lessing]
-
Imaginationen des Ungeborenen
kulturelle Konzepte pränataler Prägung von der Frühen Neuzeit zur Moderne = Imaginations of the unborn : cultural concepts of prenatal imprinting from the early modern period to the present -
[Rezension von: Krankheit schreiben, Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur, hrsg. von Yvonne Wübben und Carsten Zelle]
-
Behinderung als Märchen
die "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm im Kontext des Monstren-Wissens um 1800 -
"Missgeburt" und "Wechselbalg"
zur Repräsentation des 'falschen Körpers' in der Romantik -
Imaginationen des Monströsen
Wissen, Literatur und Poetik der "Missgeburt" 1600-1835 -
"Fernrohre" und "Zauberspiegel"
Jean Pauls "natürliche Magie der Einbildungskraft" als Medientheorie