Ergebnisse für *

Es wurden 25 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 25.

Sortieren

  1. Poetik im technischen Zeitalter
    Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs
  2. Ikonisierung, Kritik, Wiederentdeckung
    Gisela Elsner und die Literatur der Bundesrepublik
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Ed. text + kritik, München

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hehl, Michael Peter (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783869163239; 3869163232
    Weitere Identifier:
    9783869163239
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GN 4401
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl., neue Ausg.
    Schlagworte: Rezeption; Literarisches Leben
    Weitere Schlagworte: Elsner, Gisela (1937-1992)
    Umfang: 202 S.
    Bemerkung(en):

    Rezensiert in: The German quarterly Volume 87, Number 3 (2014), Seite 377

  3. Poetik im technischen Zeitalter
    Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs
    Erschienen: 2013
    Verlag:  transcript Verlag

    Das Verhältnis von Literatur, Medien, Politik, Institutionen und Ökonomie befindet sich in der Bundesrepublik der frühen 60er Jahre in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Nicht erst um 1968, sondern bereits zu Beginn des Jahrzehnts entstehen... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Verhältnis von Literatur, Medien, Politik, Institutionen und Ökonomie befindet sich in der Bundesrepublik der frühen 60er Jahre in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Nicht erst um 1968, sondern bereits zu Beginn des Jahrzehnts entstehen Strukturen, die den modernen Literaturbetrieb bis heute prägen.Der Autor, Literaturwissenschaftler, Herausgeber, Kritiker und Organisator Walter Höllerer (1922-2003), in dessen Position sich vielfältige Diskurse, soziale Felder und Funktionsbereiche auf einzigartige Weise kreuzen, spielt dabei eine herausragende Rolle.Die Beiträge dieses Bandes machen hierauf aufmerksam, indem sie das 'Phänomen Höllerer' aus literatur-, medien- und sozialwissenschaftlicher Sicht analysieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Poetik im technischen Zeitalter
    Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs
  5. Ikonisierung, Kritik, Wiederentdeckung
    Gisela Elsner und die Literatur der Bundesrepublik
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Ed. text + kritik, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hehl, Michael Peter (Hrsg.); Künzel, Christine (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783869163239; 3869163232
    Weitere Identifier:
    9783869163239
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Rezeption; Literarisches Leben
    Weitere Schlagworte: Elsner, Gisela (1937-1992); (Produktform)Paperback / softback; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 202 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  6. Transnationale Akzente: Zur vermittelnden Funktion von Literatur- und Kulturzeitschriften im Europa des 20. Jahrhunderts
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hehl, Michael Peter (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783631789780; 3631789785
    Weitere Identifier:
    9783631789780
    Körperschaften/Kongresse: Transnationale Akzente: Zur vermittelnden Funktion von Literatur- und Kulturzeitschriften im Europa des 20. Jahrhunderts (2018, Sulzbach-Rosenberg)
    Schriftenreihe: Studien zur Geschichte europäischer Periodika ; Band 2
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004120; (BISAC Subject Heading)LAN004000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Communication Studies; (BISAC Subject Heading)LAN025000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Library & Information Science / General; (BISAC Subject Heading)LIT003000: LITERARY CRITICISM / Feminist; (BISAC Subject Heading)LIT004020: LITERARY CRITICISM / American / General; (BISAC Subject Heading)LIT004110: LITERARY CRITICISM / European / Eastern (see also Russian & Former Soviet Union); (BISAC Subject Heading)LIT004130: LITERARY CRITICISM / European / General; (BISAC Subject Heading)LIT004150: LITERARY CRITICISM / European / French; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT004200: LITERARY CRITICISM / European / Italian; (BISAC Subject Heading)LIT004240: LITERARY CRITICISM / Russian & Former Soviet Union; (BISAC Subject Heading)POL000000: POLITICAL SCIENCE / General; (BISAC Subject Heading)PSY000000: PSYCHOLOGY / General; (BISAC Subject Heading)SOC002000: SOCIAL SCIENCE / Anthropology / General; (BISAC Subject Heading)SOC002010: SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural; (BISAC Subject Heading)SOC026000: SOCIAL SCIENCE / Sociology / General; (BIC subject category)DSBH: Literary studies: from c 1900 -; (BIC subject category)GTC: Communication studies; (BIC subject category)GTG: General studies; (BIC subject category)JFCX: History of ideas; Akzente; Ästhetik; Deutschland; Europa; Frankreich; Funktion; Hehl; Italien; Jahrhunderts; Kulturzeitschriften; Literatur; Netzwerke; Österreich; Osteuropa; Periodika; Politik; Transnationale; vermittelnden; Zeitgeschichte; (BISAC Subject Heading)LIT004120; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 252 Seiten, 5 Illustrationen, 22 cm, 402 g
  7. Transnationale Akzente: Zur vermittelnden Funktion von Literatur- und Kulturzeitschriften im Europa des 20. Jahrhunderts
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hehl, Michael Peter (Herausgeber); Tommek, Heribert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631841983
    Weitere Identifier:
    9783631841983
    Schriftenreihe: Studien zur Geschichte europäischer Periodika / Studies in the History of European Periodicals ; 2
    Schlagworte: Kulturzeitschrift; Zeitschrift
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN004000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Communication Studies; (BISAC Subject Heading)LAN025000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Library & Information Science / General; (BISAC Subject Heading)LIT003000: LITERARY CRITICISM / Feminist; (BISAC Subject Heading)LIT004020: LITERARY CRITICISM / American / General; (BISAC Subject Heading)LIT004110: LITERARY CRITICISM / European / Eastern (see also Russian & Former Soviet Union); (BISAC Subject Heading)LIT004130: LITERARY CRITICISM / European / General; (BISAC Subject Heading)LIT004150: LITERARY CRITICISM / European / French; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT004200: LITERARY CRITICISM / European / Italian; (BISAC Subject Heading)LIT004240: LITERARY CRITICISM / Russian & Former Soviet Union; (BISAC Subject Heading)POL000000: POLITICAL SCIENCE / General; (BISAC Subject Heading)PSY000000: PSYCHOLOGY / General; (BISAC Subject Heading)SOC002000: SOCIAL SCIENCE / Anthropology / General; (BISAC Subject Heading)SOC002010: SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural; (BISAC Subject Heading)SOC026000: SOCIAL SCIENCE / Sociology / General; (BIC subject category)DSBH: Literary studies: from c 1900 -; (BIC subject category)GTC: Communication studies; (BIC subject category)GTG: General studies; (BIC subject category)JFCX: History of ideas; Akzente; Ästhetik; Deutschland; Europa; Frankreich; Funktion; Hehl; Italien; Jahrhunderts; Kulturzeitschriften; Literatur; Netzwerke; Österreich; Osteuropa; Periodika; Politik; Transnationale; vermittelnden; Zeitgeschichte; (BISAC Subject Heading)LIT004120; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 254 Seiten, 5 Illustrationen
  8. Poetik im technischen Zeitalter
    Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Review quote: Besprochen in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.02.2013, Jan Röhnert www.uibk.ac.at, 23.06.2013, Renate Giacomuzzi Long description: Das Verhältnis von Literatur, Medien, Politik, Institutionen und Ökonomie befindet sich in der... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe

     

    Review quote: Besprochen in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.02.2013, Jan Röhnert www.uibk.ac.at, 23.06.2013, Renate Giacomuzzi Long description: Das Verhältnis von Literatur, Medien, Politik, Institutionen und Ökonomie befindet sich in der Bundesrepublik der frühen 60er Jahre in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Nicht erst um 1968, sondern bereits zu Beginn des Jahrzehnts entstehen Strukturen, die den modernen Literaturbetrieb bis heute prägen. Der Autor, Literaturwissenschaftler, Herausgeber, Kritiker und Organisator Walter Höllerer (1922-2003), in dessen Position sich vielfältige Diskurse, soziale Felder und Funktionsbereiche auf einzigartige Weise kreuzen, spielt dabei eine herausragende Rolle. Die Beiträge dieses Bandes machen hierauf aufmerksam, indem sie das ´Phänomen Höllerer´ aus literatur-, medien- und sozialwissenschaftlicher Sicht analysieren.; Biographical note: Achim Geisenhanslüke (Dr. phil.) ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Regensburg. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Ästhetik, Poetik und Literaturtheorie sowie Europäische Literatur des 17.-21. Jahrhunderts. Michael Peter Hehl (M.A.) ist wissenschaftlicher Leiter des Literaturarchivs Sulzbach-Rosenberg und lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Regensburg. Zu seinen Arbeits- und Forschungsschwerpunkten gehören Literatursoziologie, Literaturtheorie sowie deutschsprachige Kultur und Literatur von 1945 bis zur Gegenwart.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geisenhanslüke, Achim (HerausgeberIn); Hehl, Michael Peter (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839415986
    Weitere Identifier:
    9783839415986
    RVK Klassifikation: GN 6502
    Schriftenreihe: Literalität und Liminalität ; Band 17
    Schlagworte: Transformation; Analoge Medien; Culture; German Literature; Media; Allgemeine Literaturwissenschaft; Politics; Literature; Mediengeschichte; Literatur; Analogue Media; Germanistik; General Literature Studies; BRD; Literaturwissenschaft; Media History; Kultur; Literary Studies; Politik
    Umfang: 1 Online-Ressource (239 Seiten)
  9. Konturen und Akzente des Literaturbetriebs
    Briefwechsel 1953-1954
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg, Sulzbach-Rosenberg

    Bibliothek des Konservatismus
    D21-14-2-13
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 761632
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.r.8475
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: T 422/40
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2009/9506
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AB 954/1 z 1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2010 A 4691
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    O 7005/50
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 6501 K82
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    M (Bender,Han.)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    60/2002
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hölderlin-Gesellschaft, Bibliothek
    HS I Ben 70
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Höllerer, Walter; Gnosa, Ralf (Hrsg.); Hehl, Michael Peter; Krüger, Michael
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783980844222
    Weitere Identifier:
    9783980844222
    RVK Klassifikation: GN 3215 ; GN 6501
    Schlagworte: German literature; Authors, German
    Weitere Schlagworte: Bender, Hans (1919-); Höllerer, Walter (1922-2003)
    Umfang: 223 S., Ill., 120 mm x 200 mm
  10. Ikonisierung, Kritik, Wiederentdeckung
    Gisela Elsner und die Literatur der Bundesrepublik
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  edition text + kritik, München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Verlag (Table of contents)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hehl, Michael Peter (Hrsg.); Elsner, Gisela
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3869163232; 9783869163239
    Weitere Identifier:
    9783869163239
    RVK Klassifikation: GN 4401
    Schlagworte: Elsner, Gisela; Rezeption; Literarisches Leben; Geschichte; ; Elsner, Gisela;
    Weitere Schlagworte: Elsner, Gisela (1937-1992)
    Umfang: 202 S.
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. G. Elsner S. 192 - 193. - Literaturverz. S. 194 - 198

    Vom 'Spiessbürger' zum 'flexiblen Menschen' : Überlegungen zum Verschwinden und Wiederauftauchen Gisela Eisners / Michael Peter Hehl

    Kein 'Gewissen der Nation' : Gisela Eisner und der bundesrepublikanische Intellektuellen-Diskurs / Kathrin Schödel

    "Fürchterlicher als Hyperion" : zu Gisela Eisners Deutschen-Schelte : Flüche einer Verfluchten / Markus Wiefarn

    "Das wär's, lieber Herr Verleger, für diesmal" : eine Hausautorin wird verramscht : Gisela Eisner und der Rowohlt Verlag / Michael Töteberg

    Literarische Experimente und "weitere Versuche, die Wirklichkeit zu bewältigen" : zu den Erzählungen Gisela Eisners / Christine Künzel

    "Gemeingefährlich in seiner Rechtschaffenheit" : Infame Strukturen in Gisela Eisners Roman Das Berührungsverbot / Verena Gold

    Prestige und Profit : Soziologische Perspektiven auf Gisela Eisners Roman Der Punktsieg / Carsten Mindt

    Gisela Eisners Punktsieg über den Schneckenkönig oder der Paarlauf zweier Szene-Wahlkämpfer / Evelyne Polt-Heinzl

    Die andere Bovary : Konsum und Arbeit in Gisela Eisners Roman Abseits / Franziska Schössler

    Die Ökonomie der Härte : zur faschistischen Gemeinschaft bei Gisela Eisner / Kai Köhler

    "Märchen, Nazipropaganda und kindliche Unwissenheit" : Märcheneinsatz als Ideologiekritik in Gisela Eisners Fliegeralarm (1989) / Nina Peter

    "Ihre Attacke war unversöhnlich" : Wolfgang Hilbig über Gisela Eisners Kritik der Literaturkritik / Joseph Wälzholz

    Ein Laborrattenspiel : Gisela Eisners Roman Die Zähmung aus heutiger Sicht / Joachim Bessing

    BibliografieAutorinnen und Autoren.

  11. Poetik im technischen Zeitalter
    Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  transcript-Verl., Bielefeld

    Das Verhältnis von Literatur, Medien, Politik, Institutionen und Ökonomie befindet sich in der Bundesrepublik der frühen 60er Jahre in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Nicht erst um 1968, sondern bereits zu Beginn des Jahrzehnts entstehen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Verhältnis von Literatur, Medien, Politik, Institutionen und Ökonomie befindet sich in der Bundesrepublik der frühen 60er Jahre in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Nicht erst um 1968, sondern bereits zu Beginn des Jahrzehnts entstehen Strukturen, die den modernen Literaturbetrieb bis heute prägen. Der Autor, Literaturwissenschaftler, Herausgeber, Kritiker und Organisator Walter Höllerer (1922-2003), in dessen Position sich vielfältige Diskurse, soziale Felder und Funktionsbereiche auf einzigartige Weise kreuzen, spielt dabei eine herausragende Rolle. Die Beiträge dieses Bandes machen hierauf aufmerksam, indem sie das ›Phänomen Höllerer‹ aus literatur-, medien- und sozialwissenschaftlicher Sicht analysieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geisenhanslüke, Achim (Hrsg.); Hehl, Michael Peter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837615982
    Weitere Identifier:
    9783837615982
    RVK Klassifikation: GN 6502
    DDC Klassifikation: 430#DNB
    Schriftenreihe: Literalität und Liminalität ; 17
    Schlagworte: German poetry; German poetry
    Weitere Schlagworte: Höllerer, Walter (1922-2003)
    Umfang: 239 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs / Achim Geisenhanslüke und Michael Peter Held"Wo ist eine Gegenwart wach?" : der Autor Walter Höllerer / Sven Hanuschek

    "Neue Gedichte sind keln Luxus, sondern eine Lebensnotwendigkeit" : Walter Höllerer und die Akzente / Susanne Krones

    "Ich begrüsse Ilse Aichinger und Günter Eich" : Höllerers Hörsaal-Lesereihe 1959/60 : ein Beitrag zur Typologie von Dichterlesungen / Roland Berbig und Vanessa Brandes

    "Bilder, die nicht mehr Bilder sind" : Walter Höllerers Poetik der Parabel im Umfeld der Anthologie movens / Johanne Bohley

    Peter Weiss im literarischen Feld der 1960er Jahre / Heribert Tommek

    Berliner Netzwerke : Walter Höllerer, die Gruppe 47 und die Gründung des Literarischen Colloquiums Berlin / Michael Peter Hehl

    Walter Höllerers Neuakzentuierung der Intellektuellenrolle im Literaturbetrieb / Rolf Parr

    Walter Höllerer und die Literatur im technischen Zeitalter : Round-Table-Gespräch mit Volker Klotz, Norbert Miller und Klaus-Michael Bogdal am 26. November 2009 / Moderation: Achim Geisenhanslüke.

  12. Poetik im technischen Zeitalter
    Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Das Verhältnis von Literatur, Medien, Politik, Institutionen und Ökonomie befindet sich in der Bundesrepublik der frühen 60er Jahre in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Nicht erst um 1968, sondern bereits zu Beginn des Jahrzehnts entstehen... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Das Verhältnis von Literatur, Medien, Politik, Institutionen und Ökonomie befindet sich in der Bundesrepublik der frühen 60er Jahre in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Nicht erst um 1968, sondern bereits zu Beginn des Jahrzehnts entstehen Strukturen, die den modernen Literaturbetrieb bis heute prägen. Der Autor, Literaturwissenschaftler, Herausgeber, Kritiker und Organisator Walter Höllerer (1922-2003), in dessen Position sich vielfältige Diskurse, soziale Felder und Funktionsbereiche auf einzigartige Weise kreuzen, spielt dabei eine herausragende Rolle. Die Beiträge dieses Bandes machen hierauf aufmerksam, indem sie das ›Phänomen Höllerer‹ aus literatur-, medien- und sozialwissenschaftlicher Sicht analysieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hehl, Michael Peter (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839415986
    RVK Klassifikation: GN 1058 ; GN 6502
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Literalität und Liminalität ; 17
    Schlagworte: Literarisches Leben
    Weitere Schlagworte: Höllerer, Walter (1922-2003)
    Umfang: 1 Online-Ressource (236 p.)
  13. Special delivery
    von Künstlernachlässen und ihren Verwaltern ; eine Publikation des Arbeitskreises Selbständiger Kultur-Institute e.V., AsKI. [Hrsg. Volkmar Hansen ...]
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  AsKI, [Bonn]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.202.99
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    35 GB 3345 H249
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Archivschule Marburg, Bibliothek
    AA 150.31
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Bibliothek Kunst und Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte
    K I 170
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  14. Ikonisierung, Kritik, Wiederentdeckung
    Gisela Elsner und die Literatur der Bundesrepublik
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Ed. text + kritik, München

    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    58 EL - 70.127
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GN 4401 H464
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hehl, Michael Peter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783869163239; 3869163232
    Weitere Identifier:
    9783869163239
    RVK Klassifikation: GN 4401
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Rezeption; Literarisches Leben
    Weitere Schlagworte: Elsner, Gisela (1937-1992)
    Umfang: 202 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  15. Poetik im technischen Zeitalter
    Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Review text: »Der Sammelband liefert wichtige Messmarken für das literarische Feld in den späten 1950er- und 1960er-Jahren und lädt nicht zuletzt dazu ein, aus pragmatischer Sicht den Modernisierungszeitpunkt der Gegenwartsliteratur früher als 1968... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Review text: »Der Sammelband liefert wichtige Messmarken für das literarische Feld in den späten 1950er- und 1960er-Jahren und lädt nicht zuletzt dazu ein, aus pragmatischer Sicht den Modernisierungszeitpunkt der Gegenwartsliteratur früher als 1968 anzusetzen.« Michael Braun, www.literaturkritik.de, 8 (2013) Besprochen in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.02.2013, Jan Röhnert www.uibk.ac.at, 23.06.2013, Renate Giacomuzzi Main description: Das Verhältnis von Literatur, Medien, Politik, Institutionen und Ökonomie befindet sich in der Bundesrepublik der frühen 60er Jahre in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Nicht erst um 1968, sondern bereits zu Beginn des Jahrzehnts entstehen Strukturen, die den modernen Literaturbetrieb bis heute prägen. Der Autor, Literaturwissenschaftler, Herausgeber, Kritiker und Organisator Walter Höllerer (1922-2003), in dessen Position sich vielfältige Diskurse, soziale Felder und Funktionsbereiche auf einzigartige Weise kreuzen, spielt dabei eine herausragende Rolle. Die Beiträge dieses Bandes machen hierauf aufmerksam, indem sie das 'Phänomen Höllerer' aus literatur-, medien- und sozialwissenschaftlicher Sicht analysieren. Biographical note: Achim Geisenhanslüke (Dr. phil.) ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Regensburg. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Ästhetik, Poetik und Literaturtheorie sowie Europäische Literatur des 17.-21. Jahrhunderts. Michael Peter Hehl (M.A.) ist wissenschaftlicher Leiter des Literaturarchivs Sulzbach-Rosenberg und lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Regensburg. Zu seinen Arbeits- und Forschungsschwerpunkten gehören Literatursoziologie, Literaturtheorie sowie deutschsprachige Kultur und Literatur von 1945 bis zur Gegenwart.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geisenhanslüke, Achim (Edited by); Hehl, Michael Peter (Edited by)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    9783839415986
    Schriftenreihe: Literalität und Liminalität ; 17
    Schlagworte: Media, Culture, Literature, Politics, German Literature, General Literature Studies, Media History, Analogue Media, Literary Studies
    Umfang: Online-Ressource (236 S.)
  16. Ikonisierung, Kritik, Wiederentdeckung
    Gisela Elsner und die Literatur der Bundesrepublik
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  edition text + kritik, München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 917010
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 148-211
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 829 els 6/910
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    684248
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/4006
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: T 527/480
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    X-EL 72 8/4
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Ve 394
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    T 64 e 7.4
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2015/1652
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/els 7/1539
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 7958
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bt 6013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    P 5636/40
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 4401 H464
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    MM (Elsner,Gis.)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 829 elsn 4 DB 6064
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CKA E 493 6204-114 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    65/15194
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ Se 220/H 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Verlag (Table of contents)
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Hehl, Michael Peter (Hrsg.); Elsner, Gisela
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3869163232; 9783869163239
    Weitere Identifier:
    9783869163239
    RVK Klassifikation: GN 4401
    Schlagworte: Elsner, Gisela; Rezeption; Literarisches Leben; Geschichte; ; Elsner, Gisela;
    Weitere Schlagworte: Elsner, Gisela (1937-1992)
    Umfang: 202 S.
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. G. Elsner S. 192 - 193. - Literaturverz. S. 194 - 198

    Vom 'Spiessbürger' zum 'flexiblen Menschen' : Überlegungen zum Verschwinden und Wiederauftauchen Gisela Eisners / Michael Peter Hehl

    Kein 'Gewissen der Nation' : Gisela Eisner und der bundesrepublikanische Intellektuellen-Diskurs / Kathrin Schödel

    "Fürchterlicher als Hyperion" : zu Gisela Eisners Deutschen-Schelte : Flüche einer Verfluchten / Markus Wiefarn

    "Das wär's, lieber Herr Verleger, für diesmal" : eine Hausautorin wird verramscht : Gisela Eisner und der Rowohlt Verlag / Michael Töteberg

    Literarische Experimente und "weitere Versuche, die Wirklichkeit zu bewältigen" : zu den Erzählungen Gisela Eisners / Christine Künzel

    "Gemeingefährlich in seiner Rechtschaffenheit" : Infame Strukturen in Gisela Eisners Roman Das Berührungsverbot / Verena Gold

    Prestige und Profit : Soziologische Perspektiven auf Gisela Eisners Roman Der Punktsieg / Carsten Mindt

    Gisela Eisners Punktsieg über den Schneckenkönig oder der Paarlauf zweier Szene-Wahlkämpfer / Evelyne Polt-Heinzl

    Die andere Bovary : Konsum und Arbeit in Gisela Eisners Roman Abseits / Franziska Schössler

    Die Ökonomie der Härte : zur faschistischen Gemeinschaft bei Gisela Eisner / Kai Köhler

    "Märchen, Nazipropaganda und kindliche Unwissenheit" : Märcheneinsatz als Ideologiekritik in Gisela Eisners Fliegeralarm (1989) / Nina Peter

    "Ihre Attacke war unversöhnlich" : Wolfgang Hilbig über Gisela Eisners Kritik der Literaturkritik / Joseph Wälzholz

    Ein Laborrattenspiel : Gisela Eisners Roman Die Zähmung aus heutiger Sicht / Joachim Bessing

    BibliografieAutorinnen und Autoren.

  17. Poetik im technischen Zeitalter
    Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs
    Autor*in:
    Erschienen: [2013]; ©2013
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Das Verhältnis von Literatur, Medien, Politik, Institutionen und Ökonomie befindet sich in der Bundesrepublik der frühen 60er Jahre in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Nicht erst um 1968, sondern bereits zu Beginn des Jahrzehnts entstehen... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das Verhältnis von Literatur, Medien, Politik, Institutionen und Ökonomie befindet sich in der Bundesrepublik der frühen 60er Jahre in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Nicht erst um 1968, sondern bereits zu Beginn des Jahrzehnts entstehen Strukturen, die den modernen Literaturbetrieb bis heute prägen.Der Autor, Literaturwissenschaftler, Herausgeber, Kritiker und Organisator Walter Höllerer (1922-2003), in dessen Position sich vielfältige Diskurse, soziale Felder und Funktionsbereiche auf einzigartige Weise kreuzen, spielt dabei eine herausragende Rolle.Die Beiträge dieses Bandes machen hierauf aufmerksam, indem sie das 'Phänomen Höllerer' aus literatur-, medien- und sozialwissenschaftlicher Sicht analysieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
  18. Poetik im technischen Zeitalter
    Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs
    Autor*in:
    Erschienen: 2013; ©2013.
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Biographical note: Achim Geisenhanslüke (Dr. phil.) ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Regensburg. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Ästhetik, Poetik und Literaturtheorie sowie Europäische... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Achim Geisenhanslüke (Dr. phil.) ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Regensburg. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Ästhetik, Poetik und Literaturtheorie sowie Europäische Literatur des 17.-21. Jahrhunderts. Michael Peter Hehl (M.A.) ist wissenschaftlicher Leiter des Literaturarchivs Sulzbach-Rosenberg und lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Regensburg. Zu seinen Arbeits- und Forschungsschwerpunkten gehören Literatursoziologie, Literaturtheorie sowie deutschsprachige Kultur und Literatur von 1945 bis zur Gegenwart. Das Verhältnis von Literatur, Medien, Politik, Institutionen und Ökonomie befindet sich in der Bundesrepublik der frühen 60er Jahre in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Nicht erst um 1968, sondern bereits zu Beginn des Jahrzehnts entstehen Strukturen, die den modernen Literaturbetrieb bis heute prägen. Der Autor, Literaturwissenschaftler, Herausgeber, Kritiker und Organisator Walter Höllerer (1922-2003), in dessen Position sich vielfältige Diskurse, soziale Felder und Funktionsbereiche auf einzigartige Weise kreuzen, spielt dabei eine herausragende Rolle. Die Beiträge dieses Bandes machen hierauf aufmerksam, indem sie das 'Phänomen Höllerer' aus literatur-, medien- und sozialwissenschaftlicher Sicht analysieren. Review text: »Der Sammelband liefert wichtige Messmarken für das literarische Feld in den späten 1950er- und 1960er-Jahren und lädt nicht zuletzt dazu ein, aus pragmatischer Sicht den Modernisierungszeitpunkt der Gegenwartsliteratur früher als 1968 anzusetzen.« Michael Braun, www.literaturkritik.de, 8 (2013) Besprochen in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.02.2013, Jan Röhnert www.uibk.ac.at, 23.06.2013, Renate Giacomuzzi

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geisenhanslüke, Achim; Hehl, Michael Peter; Hehl, Michael Peter; Geisenhanslüke, Achim
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839415986
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Literalität und Liminalität ; 17
    Schlagworte: German poetry; German poetry; German poetry; German poetry; German poetry.; German poetry.; German poetry.; German poetry.; Deutsche Literatur.
    Umfang: Online-Ressource (236 S.)
  19. Ikonisierung, Kritik, Wiederentdeckung
    Gisela Elsner und die Literatur der Bundesrepublik
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Ed. text + kritik, München

    Staatliche Bibliothek, Provinzialbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hehl, Michael Peter (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783869163239; 3869163232
    Weitere Identifier:
    9783869163239
    RVK Klassifikation: GN 4401
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl., neue Ausg.
    Schlagworte: Rezeption; Literarisches Leben
    Weitere Schlagworte: Elsner, Gisela (1937-1992)
    Umfang: 202 S.
    Bemerkung(en):

    Rezensiert in: The German quarterly Volume 87, Number 3 (2014), Seite 377

  20. Poetik im technischen Zeitalter
    Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs
    Autor*in:
    Erschienen: [2014]; ©2013
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Das Verhältnis von Literatur, Medien, Politik, Institutionen und Ökonomie befindet sich in der Bundesrepublik der frühen 60er Jahre in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Nicht erst um 1968, sondern bereits zu Beginn des Jahrzehnts entstehen... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Das Verhältnis von Literatur, Medien, Politik, Institutionen und Ökonomie befindet sich in der Bundesrepublik der frühen 60er Jahre in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Nicht erst um 1968, sondern bereits zu Beginn des Jahrzehnts entstehen Strukturen, die den modernen Literaturbetrieb bis heute prägen.Der Autor, Literaturwissenschaftler, Herausgeber, Kritiker und Organisator Walter Höllerer (1922-2003), in dessen Position sich vielfältige Diskurse, soziale Felder und Funktionsbereiche auf einzigartige Weise kreuzen, spielt dabei eine herausragende Rolle.Die Beiträge dieses Bandes machen hierauf aufmerksam, indem sie das 'Phänomen Höllerer' aus literatur-, medien- und sozialwissenschaftlicher Sicht analysieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geisenhanslüke, Achim (Sonstige); Hehl, Michael Peter (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839415986
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 6502
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Literalität und Liminalität ; 17
    Weitere Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Analoge Medien; Analogue Media; BRD.; Culture; General Literature Studies; German Literature; Germanistik; Kultur; Literary Studies; Literatur; Literature; Literaturwissenschaft; Media History; Mediengeschichte; Politics; Politik; Transformation; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource
  21. Transnationale Akzente
    Zur vermittelnden Funktion von Literatur- und Kulturzeitschriften im Europa des 20. Jahrhunderts
    Autor*in:
    Erschienen: 2021; © 2021
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    BQV1150
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hehl, Michael Peter (Herausgeber); Tommek, Heribert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631789780; 3631789785
    Weitere Identifier:
    9783631789780
    Schriftenreihe: Array ; Band 2
    Umfang: 252 Seiten, 5 Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 402 g
  22. Transnationale Akzente
    zur vermittelnden Funktion von Literatur- und Kulturzeitschriften im Europa des 20. Jahrhunderts
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 7449
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 951.1 DK 2640
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    71.2740
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Hehl, Michael Peter (HerausgeberIn); Tommek, Heribert (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631789780; 3631789785
    Weitere Identifier:
    9783631789780
    Schriftenreihe: Studien zur Geschichte europäischer Periodika ; Band 2
    Umfang: 252 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 402 g
  23. Poetik im technischen Zeitalter
    Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  transcript-Verl., Bielefeld

    Das Verhältnis von Literatur, Medien, Politik, Institutionen und Ökonomie befindet sich in der Bundesrepublik der frühen 60er Jahre in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Nicht erst um 1968, sondern bereits zu Beginn des Jahrzehnts entstehen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 871574
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2927-1292
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    685180
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: T 449/3350
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GN 6502 G313
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    C-10 8/63
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    gk
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Vhölw 3000
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    T 52 ho 7.1
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2014/2915
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GL/250/464
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 1317
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 590 : P54
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:HH:6600:S95::2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bs 1935
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 129.016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2013.06235:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2013 A 0702
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    MM (Höllerer,Wal.)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830(091)F Poe
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 004 höl 4 CY 4138
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    13-0732
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    CKA-HZ 13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CGR 6175-773 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GN 6502 G313
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    63/3192
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    433741
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Verhältnis von Literatur, Medien, Politik, Institutionen und Ökonomie befindet sich in der Bundesrepublik der frühen 60er Jahre in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Nicht erst um 1968, sondern bereits zu Beginn des Jahrzehnts entstehen Strukturen, die den modernen Literaturbetrieb bis heute prägen. Der Autor, Literaturwissenschaftler, Herausgeber, Kritiker und Organisator Walter Höllerer (1922-2003), in dessen Position sich vielfältige Diskurse, soziale Felder und Funktionsbereiche auf einzigartige Weise kreuzen, spielt dabei eine herausragende Rolle. Die Beiträge dieses Bandes machen hierauf aufmerksam, indem sie das ›Phänomen Höllerer‹ aus literatur-, medien- und sozialwissenschaftlicher Sicht analysieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Geisenhanslüke, Achim (Hrsg.); Hehl, Michael Peter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837615982
    Weitere Identifier:
    9783837615982
    RVK Klassifikation: GN 6502
    DDC Klassifikation: 430#DNB
    Schriftenreihe: Literalität und Liminalität ; 17
    Schlagworte: German poetry; German poetry
    Weitere Schlagworte: Höllerer, Walter (1922-2003)
    Umfang: 239 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs / Achim Geisenhanslüke und Michael Peter Held"Wo ist eine Gegenwart wach?" : der Autor Walter Höllerer / Sven Hanuschek

    "Neue Gedichte sind keln Luxus, sondern eine Lebensnotwendigkeit" : Walter Höllerer und die Akzente / Susanne Krones

    "Ich begrüsse Ilse Aichinger und Günter Eich" : Höllerers Hörsaal-Lesereihe 1959/60 : ein Beitrag zur Typologie von Dichterlesungen / Roland Berbig und Vanessa Brandes

    "Bilder, die nicht mehr Bilder sind" : Walter Höllerers Poetik der Parabel im Umfeld der Anthologie movens / Johanne Bohley

    Peter Weiss im literarischen Feld der 1960er Jahre / Heribert Tommek

    Berliner Netzwerke : Walter Höllerer, die Gruppe 47 und die Gründung des Literarischen Colloquiums Berlin / Michael Peter Hehl

    Walter Höllerers Neuakzentuierung der Intellektuellenrolle im Literaturbetrieb / Rolf Parr

    Walter Höllerer und die Literatur im technischen Zeitalter : Round-Table-Gespräch mit Volker Klotz, Norbert Miller und Klaus-Michael Bogdal am 26. November 2009 / Moderation: Achim Geisenhanslüke.

  24. Special delivery
    von Künstlernachlässen und ihren Verwaltern ; eine Publikation des Arbeitskreises Selbständiger Kultur-Institute e.V., AsKI. [Hrsg. Volkmar Hansen ...]
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  AsKI, [Bonn]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.202.99
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  25. Transnationale Akzente
    zur vermittelnden Funktion von Literatur- und Kulturzeitschriften im Europa des 20. Jahrhunderts
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.465.25
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Hehl, Michael Peter (Herausgeber); Tommek, Heribert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783631789780; 3631789785
    Weitere Identifier:
    9783631789780
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Körperschaften/Kongresse: Transnationale Akzente: Zur vermittelnden Funktion von Literatur- und Kulturzeitschriften im Europa des 20. Jahrhunderts (2018, Sulzbach-Rosenberg)
    Schriftenreihe: Studien zur Geschichte europäischer Periodika = Studies in the history of European periodicals ; Band 2
    Schlagworte: Literarische Zeitschrift; Kulturzeitschrift; Internationalität; Kulturkontakt
    Umfang: 252 Seiten, 22 cm, 402 g