Ergebnisse für *
Es wurden 93 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 93.
Sortieren
-
Europa als literarische Erfahrung in der deutschsprachigen Literatur seit dem 17. Jahrhundert
-
Die Entdeckung und Gestaltung europäischer Identität in der deutschen Literatur der Frühen Neuzeit
-
"Und sich mühen, aufrichtig zu sein"
DDR-Geschichten -
Hildesheimer, Wolfgang: Gesammelte Werke in sieben Bänden [Rezension]
-
"40 Grad Unterschied"
Thomas Bernhards anti-mitteleuropäisches Portugalbild -
Wolfgang Hildesheimer
-
Cohen, Robert: Peter Weiss in seiner Zeit [Rezension]
-
Europa, Gestalten
Studien und Essays -
Die Entdeckung Europas in der deutschen Literatur
-
Die Entdeckung des Anderen
Simplicissimus, Europa und der Spiegel -
Germanen und Römer bei Heinrich von Kleist
-
"Die Europamüden" von Ernst Willkomm
eine Bestandsaufnahme europäischer Identität -
Literarische Skizzen paneuropäischer Hindernisse
zu Ödön von Horváth -
Ach Europa! Vielfalt oder Einfalt?
über Hans Magnus Enzensberger -
Germanen und Römer bei Heinrich von Kleist
-
Geschichte im Werk Wolfgang Hildesheimers
-
Peter Weiss
vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Schreiben -
Literarische Skizzen paneuropäischer Hindernisse
zu Ödon von Horváth -
Ach Europa! Vielfalt oder Einfalt?
über Hans Magnus Enzensberger nebst einigen Überlegungen zum europäischen Fundamentalismus -
Hans Magnus Enzensberger
ein Versuch über Aporien, Fehler und Krisen -
Peter-Weiss-Jahrbuch [Rezension]
-
Das antike Erbe und die Welt der Entdeckungen
-
Ein Entwurf der Weltbewältigung
Kleists 'Hermannsschlacht' -
Erinnern und Erzählen
Jurek Beckers 'Beliebteste Familiengeschichte' -
Peter Weiss
vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Schreiben