Ergebnisse für *

Es wurden 11 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

Sortieren

  1. Institutionen der Pädagogik
    Studien zur Kultur- und Mediengeschichte ihrer ästhetischen Formierungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Genç, Metin; Hamann, Christoph
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783826057984; 3826057988
    Weitere Identifier:
    9783826057984
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: AP 13300
    Schriftenreihe: KONNEX ; 14
    Schlagworte: Erziehung <Motiv>; Literatur; Film; Bildung <Motiv>; Deutsch
    Umfang: 479 S., Ill.
  2. Revolte im Erziehungshaus?
    Peter Martin Lampel und die Erziehungsanstalt Struveshof
    Erschienen: 2013

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Z 542
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Berlin in Geschichte und Gegenwart; Berlin : Mann, 1982; (2013), Seite 133-183
    Schlagworte: Erziehungsanstalt; Fürsorgeerziehung; Jugendpolitik; Jugendprotest; Reformpädagogik; Jugendsozialarbeit; Theaterstück; Gesellschaftskritik; Erziehungsphilosophie; Freizeit; Sexualität
    Umfang: Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Schnappschuss und Ikone
    das Foto von Peter Fechters Fluchtversuch 1962
    Erschienen: 2005

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Zeithistorische Forschungen; Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2004; 2(2005), 2, Seite 292-299

    Umfang: Ill.
  4. Bebilderte Texte, betextete Bilder
    Fotografie und Text um 1900
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Jonas Verlag, Ilmtal-Weinstraße

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    Per:H:2882::mtl:39.2019, H. 153
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Z 121
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    ZSA 1607 C
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Geschichte, Bibliothek
    Z 95a:153
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Kunsthistorisches Institut, Bibliothek
    ZA 305
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZB 2174 (2019)
    39.2019, [3] = Heft 153
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ramer, Philipp (Array); Weder, Christine (Array); Förster, Simone (VerfasserIn); Hamann, Christoph (VerfasserIn); Holzer, Anton (VerfasserIn); Krivdić, Elio (VerfasserIn); Lensing, Leo A. (VerfasserIn); Sykora, Katharina (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Fotogeschichte ; Jg. 39, Heft 153 (2019)
    Schlagworte: Fotografie; Beziehung; Text; Geschichte 1900;
    Umfang: 78 Seiten, Illustrationen
  5. Die Mühsams
    Geschichte einer Familie
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Hentrich und Hentrich, Teetz

    Der Autor beschreibt in seinem Buch, eingebettet in den historischen Kontext, den Weg einer jüdischen Familie aus dem Getto in die bürgerliche Gesellschaft des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Familiengeschichte der Mühsams ist eng verbunden mit der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 561798
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2005/6560
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften bei den Görlitzer Sammlungen
    Nc IV 155
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    GB Mühsa I
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Allg 235 Müh/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    TC 900 244
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2005 A 7202
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    105 A 837
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bd 6473
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur e.V. an der Universität Leipzig, Bibliothek
    C Müh (2)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    KK (Mühsam,Eri.)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    SB/L, Mü7
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    56/11262
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    DS 134 .4 .H363 2005
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Autor beschreibt in seinem Buch, eingebettet in den historischen Kontext, den Weg einer jüdischen Familie aus dem Getto in die bürgerliche Gesellschaft des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Familiengeschichte der Mühsams ist eng verbunden mit der Geschichte Berlins, wohin Johann Salomo Mühsam in den 1820er-Jahren zog. Sie endet nach 1933, nach über 100 Jahren, als die Familienmitglieder ins Exil getrieben oder ermordet wurden. Die Mühsams, eine Familie von Pächtern, Kaufleuten, Ärzten, Rechtsanwälten, Unternehmern und Schriftstellern (bekannt ist heute vor allem der 1934 im KZ ermordete Erich Mühsam), führten ihren Familiennamen auf ihren Ahnherren Pinkus Pappenheim zurück, der in der Armee Friedrich II eine heroische Tat beging. Auf diesem Mythos bauten das Selbstbewusstsein und der Anspruch der Mühsams auf Gleichberechtigung und Anerkennung in der bürgerlichen Gesellschaft auf. Das Buch gibt einen gut verständlichen Einblick in eine interessante Familiengeschichte, die ein prägnantes Beispiel für die deutsch-jüdische Geschichte der letzten beiden Jahrhunderte darstellt. (2)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3938485000
    RVK Klassifikation: NQ 1577
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Jüdische Memoiren ; Bd. 11
    Schlagworte: Mühsam; Geschichte; ; Mühsam; Geschichte;
    Weitere Schlagworte: Mühsam family; Array; Array; Array; Array
    Umfang: 279 S, Ill, 19 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 262 - 269

    Literaturverz.: S.262 - 272

  6. Institutionen der Pädagogik
    Studien zur Kultur- und Mediengeschichte ihrer ästhetischen Formierungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Genç, Metin; Hamann, Christoph
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783826057984; 3826057988
    Weitere Identifier:
    9783826057984
    RVK Klassifikation: AP 13300
    Schriftenreihe: KONNEX ; 14
    Schlagworte: Erziehung <Motiv>; Literatur; Film; Bildung <Motiv>; Deutsch
    Umfang: 479 S., Ill.
  7. Schwerpunkt: Medien in Forschung und Unterricht
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Friedrich Verlag in Zusammenarbeit mit dem Ernst Klett Verlag, Hannover

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Ge 579:71,7/8
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hamburger Lehrerbibliothek, Bibliothek des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung
    Gsz 12
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    PAE 001:Z01050-0071 2020
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    ZSA 64 B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    X 4481-71
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    in: Gb 174 (71)
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Z 35 -2020,7/8
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    Zs 2392 (71,7/8
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Geschichte, Bibliothek
    Z 100:71
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 2328:71,7/8
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Burschel, Peter (HerausgeberIn); Cornelißen, Christoph (HerausgeberIn); Sauer, Michael (Array); Hamann, Christoph (VerfasserIn); Pahl, Jochen (VerfasserIn); Behrndt, Karsten (VerfasserIn); Danker, Uwe (VerfasserIn); Schwabe, Astrid (VerfasserIn); Kleinhans, Bernd (VerfasserIn); Laak, Jeannette van (VerfasserIn); Horstkemper, Gregor (VerfasserIn); Memminger, Josef (VerfasserIn); Reeken, Dietmar von (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    5234270000001
    Schriftenreihe: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht ; Jahrgang 71, Heft 7/8 (Juli/August 2020)
    Umfang: Seite 353-472, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Christoph Hamann: Das Attentat von Sarajewo in der Bildpresse Österreichs 1914

    Jochen Pahl: Dokumentarfilme als geschichtskulturelles Medium

    Karsten Behrndt: Konversationslexika der 1840er Jahre als Medien der politischen Kommunikation

  8. Tempelhof 1945/1946
    Verwaltung und Politik im ersten Nachkriegsjahr
    Erschienen: 1994

    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Z 542
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Berlin in Geschichte und Gegenwart; Berlin : Mann, 1982; (1994), Seite 231-253

  9. Demokratische Tradition und revolutionärer Geist
    Erinnern an 1848 in Berlin
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Centaurus-Verl. & Media, Freiburg

    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    7 D 255
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 776294
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2916-3960
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2011/1180
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2010/8279
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    L 48/10011
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    his 183/10 REG
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2010 A 4818
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    110 A 4267
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bm 849
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    KYT 5075-841 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    NP 2710 HAM
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NP 2710 H198
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    60/4107
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    DD 876 .D46 2010
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    271133 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Hamann, Christoph (Hrsg.); Schröder, Volker
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825507626
    Weitere Identifier:
    9783825507626
    RVK Klassifikation: NP 2720
    Schriftenreihe: Reihe Geschichtswissenschaft ; 56
    Schlagworte: Revolutions
    Umfang: 199 S., Ill., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  10. Märzgefallene : Anmerkungen zum publizistischen Gebrauch einer politischen Bezeichnung 1848–1898
    Erschienen: 2023

    Das Wort 'Märzgefallene' ist eine Bezeichnung, die in der wissenschaftlichen wie populären Literatur vor allem über die Geschichte der Berliner Märzrevolution von 1848 auftaucht. Die vorliegende Analyse untersucht die Verwendung der Bezeichnung in... mehr

     

    Das Wort 'Märzgefallene' ist eine Bezeichnung, die in der wissenschaftlichen wie populären Literatur vor allem über die Geschichte der Berliner Märzrevolution von 1848 auftaucht. Die vorliegende Analyse untersucht die Verwendung der Bezeichnung in der Tagespresse in den 50 Jahren nach der Revolution von 1848/49 bis zum 50. Jubiläum im Jahr 1898. [.] Die Analyse erfolgt in temporaler, quantitativer und qualitativer Hinsicht. Untersucht werden das erste Auftreten, die Häufigkeiten im Wandel der Jahrzehnte, Synonyme des Wortes sowie seine metaphorische Verwendung. Dadurch werden implizit auch eine Geschichte der Rezeption der Revolution von 1848/49 skizziert und die unterschiedlichen semantischen Varianten uneigentlichen Sprechens der Bezeichnung 'Märzgefallene' aufgezeigt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Gefallener; Begriff; Zeitung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Märzgefallene : Anmerkungen zum publizistischen Gebrauch einer politischen Bezeichnung 1848–1898
    Erschienen: 24.07.2023

    Das Wort 'Märzgefallene' ist eine Bezeichnung, die in der wissenschaftlichen wie populären Literatur vor allem über die Geschichte der Berliner Märzrevolution von 1848 auftaucht. Die vorliegende Analyse untersucht die Verwendung der Bezeichnung in... mehr

     

    Das Wort 'Märzgefallene' ist eine Bezeichnung, die in der wissenschaftlichen wie populären Literatur vor allem über die Geschichte der Berliner Märzrevolution von 1848 auftaucht. Die vorliegende Analyse untersucht die Verwendung der Bezeichnung in der Tagespresse in den 50 Jahren nach der Revolution von 1848/49 bis zum 50. Jubiläum im Jahr 1898. [...] Die Analyse erfolgt in temporaler, quantitativer und qualitativer Hinsicht. Untersucht werden das erste Auftreten, die Häufigkeiten im Wandel der Jahrzehnte, Synonyme des Wortes sowie seine metaphorische Verwendung. Dadurch werden implizit auch eine Geschichte der Rezeption der Revolution von 1848/49 skizziert und die unterschiedlichen semantischen Varianten uneigentlichen Sprechens der Bezeichnung 'Märzgefallene' aufgezeigt.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: Revolution <1848>; Gefallener; Begriff; Zeitung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess