Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 98 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 98.
Sortieren
-
Fiktionssignale pragmatisch. Ein medienübergreifendes Modell zur Unterscheidung von Fiktion(en) und Realität(en)
-
Metaanalysen für Textwirkungsforschung: methodologische Varianten und inhaltliche Ergebnisse im Bereich der Persuasionswirkung von Texten
-
Fiktionale Texte: evasiv-affirmative Textangebote und ihre Gratifikationseffekte
-
Simone Winko, Kodierte Gefühle [Rezension]
-
Empirische Unterrichtsforschung in der Literatur- und Lesedidaktik
ein Weiterbildungsprogramm -
Emotionales Erleben beim Lesen und die Rolle text- sowie leserseitiger Faktoren
-
Lesesozialisation in der Mediengesellschaft
ein Forschungsüberblick -
Lesekompetenz
Bedingungen, Dimensionen, Funktionen -
Lesekompetenz
Bedingungen, Dimensionen, Funktionen -
Leserpsychologie
[1.], Textverständnis - Textverständlichkeit / Norbert Groeben -
Textanalyse als Kognitionskritik?
Möglichkeiten und Grenzen ideologiekritischer Inhaltsanalyse -
Lesesozialisation in der Mediengesellschaft
ein Schwerpunktprogramm -
Rezeption und Interpretation
ein interdisziplinärer Versuch am Beispiel der "Hasenkatastrophe" von Robert Musil -
Rezeption und Interpretation
ein interdisziplinärer Versuch am Beispiel der "Hasenkatastrophe" von Robert Musil -
Konkretheit und Abstraktheit in der Rezeption deutscher Lyrik
-
Literaturpsychologie
Literaturwissenschaft zwischen Hermeneutik und Empirie -
Die Kommunikativität moderner deutscher Lyrik
-
Forschungsfragen und Untersuchungsplan
-
Lesemotivation, Lektürewirkung
-
Epochen – Kulturen
-
Ziele / Funktionen der Lesekompetenz im medialen Umbruch
-
Interaktivität als Chance kultureller Praxis im Umgang mit neuen Medien
-
Folgefunktionen des Lesens : von der Fantasie-Entwicklung zum Verständnis des sozialen Wandels
-
Dokumentenanalyse
-
Lehr-Lern-Forschung als empirische Lese-/Literaturdidaktik?!