Ergebnisse für *

Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

Sortieren

  1. Wy wullen alle vrolick syn
    Erschienen: 2015; © 2015
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    "In den Lüneburger Klöstern wurden 2007 zahlreiche mittelalterliche Musikmanuskripte gefunden. Nach Dokumentationen durch Datenbank, Katalog, CDs und Beschreibung und Analyse der Musikdarstellungen wird nun eine erste Auswahl der Notentexte in einer... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    55 NB 17860
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    not 005 vol/139-1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    719/LP 25804
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Nordkirchenbibliothek im Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    Q 5504
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    M B/18935
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    5 Kap. 6178
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Michaeliskloster, Evangelisches Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik, Bibliothek
    B II g Mus -Ebs-
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    not 030 TB 4760
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    LT 13050 V918 W9
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    R 29, Musik, Wy
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    Cp 2281
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    65.4° 574
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "In den Lüneburger Klöstern wurden 2007 zahlreiche mittelalterliche Musikmanuskripte gefunden. Nach Dokumentationen durch Datenbank, Katalog, CDs und Beschreibung und Analyse der Musikdarstellungen wird nun eine erste Auswahl der Notentexte in einer praktischen Ausgabe mit aufführungspraktischen Hinweisen der Allgemeinheit zugänglich gemacht." (Rückseite des hinteren Heftdeckels)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Volkhardt, Ulrike (HerausgeberIn)
    Sprache: Latein; Deutsch, Mittelhoch (ca. 1050-1500)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783487152974
    Weitere Identifier:
    9783487152974
    Schriftenreihe: Musik aus den Heideklöstern : Kloster Ebstorf
    Schlagworte: Frauenchor (1stg) (a cappella); Frauenchor (1stg) (a cappella); Frauenchor (1stg) (a cappella); Frauenchor (1stg), Portativ; Frauenchor (1stg), Portativ; Frauenchor (1stg), Portativ; Frauenchor (1stg), Sackpfeife; Frauenchor (1stg), Sackpfeife; Frauenchor (1stg), Sackpfeife
    Umfang: 1 Partitur (23 Seiten), 297 mm x 210 mm
    Bemerkung(en):

    Für 1-stimmigen Chorgesang

    Zwischen der ungezählten Reihe „Musik aus den Heideklöstern“ und der Reihe "Musik aus norddeutschen Klöstern und Kirchenbibliotheken“ besteht ein Zusammenhang, der nur schwer darstellbar ist. So sind die Reihen vom Verlag zusammen genannt und die Edition hat eine gemeinsame ISBN (978-3-487-15296-7). Insgesamt umfassen beide Reihen zusammen 9 Bände. Die Reihe „Musik aus den Heideklöstern“ umfasst 6 Bände: Kloster Ebstorf, Kloster Isenhagen, Kloster Lüne, Kloster Medingen, Kloster Walsrode und Kloster Wienhausen. Zur Reihe „Musik aus norddeutschen Klöstern und Kirchenbibliotheken“ gehören 3 Bände: St. Marien Barth, Geistliches Ministerium Greifswald und Kloster Ribnitz

    :

  2. Herre unser Herrscher
    Erschienen: 2015; © 2015
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    "In den Lüneburger Klöstern wurden 2007 zahlreiche mittelalterliche Musikmanuskripte gefunden. Nach Dokumentationen durch Datenbank, Katalog, CDs und Beschreibung und Analyse der Musikdarstellungen wird nun eine erste Auswahl der Notentexte in einer... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    55 NB 17861
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    not 005 vol/139-2
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    719/LP 25803
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Nordkirchenbibliothek im Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    Q 5502
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    M B/18934
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    5 Kap. 6179
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Michaeliskloster, Evangelisches Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik, Bibliothek
    B II g Mus -Ise-
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    not 030 TB 4761
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    LT 13050 V918 H5
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    R 29, Musik, Her
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    Cp 2282
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    65.4° 568
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "In den Lüneburger Klöstern wurden 2007 zahlreiche mittelalterliche Musikmanuskripte gefunden. Nach Dokumentationen durch Datenbank, Katalog, CDs und Beschreibung und Analyse der Musikdarstellungen wird nun eine erste Auswahl der Notentexte in einer praktischen Ausgabe mit aufführungspraktischen Hinweisen der Allgemeinheit zugänglich gemacht." (Rückseite des hinteren Heftdeckels)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Volkhardt, Ulrike (HerausgeberIn)
    Sprache: Latein; Deutsch, Mittelhoch (ca. 1050-1500)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783487152981
    Weitere Identifier:
    9783487152981
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Frauenchor (1stg) (a cappella); Frauenchor (1stg) (a cappella); Frauenchor (1stg) (a cappella); Frauenchor (1stg), Portativ; Frauenchor (1stg), Portativ; Frauenchor (1stg), Portativ; Frauenchor (1stg), Sackpfeife; Frauenchor (1stg), Sackpfeife; Frauenchor (1stg), Sackpfeife
    Umfang: 1 Partitur (23 Seiten), 297 mm x 210 mm
    Bemerkung(en):

    Überwiegend für 1-stimmigen, teilweise für 2-stimmigen Chorgesang

    Zwischen der ungezählten Reihe „Musik aus den Heideklöstern“ und der Reihe "Musik aus norddeutschen Klöstern und Kirchenbibliotheken“ besteht ein Zusammenhang, der nur schwer darstellbar ist. So sind die Reihen vom Verlag zusammen genannt und die Edition hat eine gemeinsame ISBN (978-3-487-15296-7). Insgesamt umfassen beide Reihen zusammen 9 Bände. Die Reihe „Musik aus den Heideklöstern“ umfasst 6 Bände: Kloster Ebstorf, Kloster Isenhagen, Kloster Lüne, Kloster Medingen, Kloster Walsrode und Kloster Wienhausen. Zur Reihe „Musik aus norddeutschen Klöstern und Kirchenbibliotheken“ gehören 3 Bände: St. Marien Barth, Geistliches Ministerium Greifswald und Kloster Ribnitz

    :

  3. God sy gelovet
    Erschienen: 2015; © 2015
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    "In den Lüneburger Klöstern wurden 2007 zahlreiche mittelalterliche Musikmanuskripte gefunden. Nach Dokumentationen durch Datenbank, Katalog, CDs und Beschreibung und Analyse der Musikdarstellungen wird nun eine erste Auswahl der Notentexte in einer... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    55 NB 17862
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    not 005 vol/139-3
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    719/LP 25799
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Nordkirchenbibliothek im Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    Q 5506
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    M B/18931
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    5 Kap. 6181
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Michaeliskloster, Evangelisches Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik, Bibliothek
    B II g Mus -Lün-
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    not 030 TB 4762
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    LT 13050 V918 G6
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    R 29, Musik, God
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    Cp 2283
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    65.4° 569
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "In den Lüneburger Klöstern wurden 2007 zahlreiche mittelalterliche Musikmanuskripte gefunden. Nach Dokumentationen durch Datenbank, Katalog, CDs und Beschreibung und Analyse der Musikdarstellungen wird nun eine erste Auswahl der Notentexte in einer praktischen Ausgabe mit aufführungspraktischen Hinweisen der Allgemeinheit zugänglich gemacht." (Rückseite des hinteren Heftdeckels)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Volkhardt, Ulrike (HerausgeberIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783487152998
    Weitere Identifier:
    9783487152998
    RVK Klassifikation: LS 80202
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Frauenchor (1stg) (a cappella); Frauenchor (1stg) (a cappella); Frauenchor (1stg), Portativ; Frauenchor (1stg), Portativ; Frauenchor (1stg), Sackpfeife; Frauenchor (1stg), Sackpfeife; Frauenchor (2stg) (a cappella); Frauenchor (2stg), Portativ; Frauenchor (2stg), Sackpfeife
    Umfang: 1 Partitur (39 Seiten), 297 mm x 210 mm
    Bemerkung(en):

    Überwiegend für 1-stimmigen, teilweise für 2-stimmigen Chorgesang

    Zwischen der ungezählten Reihe „Musik aus den Heideklöstern“ und der Reihe "Musik aus norddeutschen Klöstern und Kirchenbibliotheken“ besteht ein Zusammenhang, der nur schwer darstellbar ist. So sind die Reihen vom Verlag zusammen genannt und die Edition hat eine gemeinsame ISBN (978-3-487-15296-7). Insgesamt umfassen beide Reihen zusammen 9 Bände. Die Reihe „Musik aus den Heideklöstern“ umfasst 6 Bände: Kloster Ebstorf, Kloster Isenhagen, Kloster Lüne, Kloster Medingen, Kloster Walsrode und Kloster Wienhausen. Zur Reihe „Musik aus norddeutschen Klöstern und Kirchenbibliotheken“ gehören 3 Bände: St. Marien Barth, Geistliches Ministerium Greifswald und Kloster Ribnitz

    :

  4. Loff unde ere
    Erschienen: 2015; © 2015
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    "In den Lüneburger Klöstern wurden 2007 zahlreiche mittelalterliche Musikmanuskripte gefunden. Nach Dokumentationen durch Datenbank, Katalog, CDs und Beschreibung und Analyse der Musikdarstellungen wird nun eine erste Auswahl der Notentexte in einer... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    55 NB 17863
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    not 005 vol/139-4
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    719/LP 25802
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Nordkirchenbibliothek im Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    Q 5503
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    M B/18929
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    5 Kap. 6180
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Michaeliskloster, Evangelisches Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik, Bibliothek
    B II g Mus -Med-
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    not 030 TB 4763
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    LT 13050 V918 L8
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    R 29, Musik, Lof
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    Cp 2284
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    65.4° 566
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "In den Lüneburger Klöstern wurden 2007 zahlreiche mittelalterliche Musikmanuskripte gefunden. Nach Dokumentationen durch Datenbank, Katalog, CDs und Beschreibung und Analyse der Musikdarstellungen wird nun eine erste Auswahl der Notentexte in einer praktischen Ausgabe mit aufführungspraktischen Hinweisen der Allgemeinheit zugänglich gemacht." (Rückseite des hinteren Heftdeckels)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Volkhardt, Ulrike (HerausgeberIn)
    Sprache: Latein; Deutsch, Mittelhoch (ca. 1050-1500)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783487153001
    Weitere Identifier:
    9783487153001
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Frauenchor (1stg) (a cappella); Frauenchor (1stg) (a cappella); Frauenchor (1stg) (a cappella); Frauenchor (1stg), Portativ; Frauenchor (1stg), Portativ; Frauenchor (1stg), Portativ; Frauenchor (1stg), Sackpfeife; Frauenchor (1stg), Sackpfeife; Frauenchor (1stg), Sackpfeife
    Umfang: 1 Partitur (27 Seiten), 297 mm x 210 mm
    Bemerkung(en):

    Überwiegend für 1-stimmigen, teilweise für 2-stimmigen Chorgesang

    Zwischen der ungezählten Reihe „Musik aus den Heideklöstern“ und der Reihe "Musik aus norddeutschen Klöstern und Kirchenbibliotheken“ besteht ein Zusammenhang, der nur schwer darstellbar ist. So sind die Reihen vom Verlag zusammen genannt und die Edition hat eine gemeinsame ISBN (978-3-487-15296-7). Insgesamt umfassen beide Reihen zusammen 9 Bände. Die Reihe „Musik aus den Heideklöstern“ umfasst 6 Bände: Kloster Ebstorf, Kloster Isenhagen, Kloster Lüne, Kloster Medingen, Kloster Walsrode und Kloster Wienhausen. Zur Reihe „Musik aus norddeutschen Klöstern und Kirchenbibliotheken“ gehören 3 Bände: St. Marien Barth, Geistliches Ministerium Greifswald und Kloster Ribnitz

    :

  5. Vorlehn uns freden gnediglich
    Erschienen: 2015; © 2015
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    "In den Lüneburger Klöstern wurden 2007 zahlreiche mittelalterliche Musikmanuskripte gefunden. Nach Dokumentationen durch Datenbank, Katalog, CDs und Beschreibung und Analyse der Musikdarstellungen wird nun eine erste Auswahl der Notentexte in einer... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    55 NB 17864
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    not 005 vol/139-5
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    719/LP 25801
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Nordkirchenbibliothek im Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    Q 5501
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    M B/18928
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    5 Kap. 6182
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Michaeliskloster, Evangelisches Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik, Bibliothek
    B II g Mus -Wal-
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    not 030 TB 4764
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    LT 13050 V918 V9
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    R 29, Musik, Vor
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    Cp 2285
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    65.4° 573
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "In den Lüneburger Klöstern wurden 2007 zahlreiche mittelalterliche Musikmanuskripte gefunden. Nach Dokumentationen durch Datenbank, Katalog, CDs und Beschreibung und Analyse der Musikdarstellungen wird nun eine erste Auswahl der Notentexte in einer praktischen Ausgabe mit aufführungspraktischen Hinweisen der Allgemeinheit zugänglich gemacht." (Rückseite des hinteren Heftdeckels)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Volkhardt, Ulrike (HerausgeberIn)
    Sprache: Latein; Deutsch, Mittelhoch (ca. 1050-1500); Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783487153018
    Weitere Identifier:
    9783487153018
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Frauenchor (1stg) (a cappella); Frauenchor (1stg) (a cappella); Frauenchor (1stg), Portativ; Frauenchor (1stg), Portativ; Frauenchor (1stg), Sackpfeife; Frauenchor (1stg), Sackpfeife; Gemischter Chor (4stg) (a cappella)
    Umfang: 1 Partitur (31 Seiten), 297 mm x 210 mm
    Bemerkung(en):

    Zwischen der ungezählten Reihe „Musik aus den Heideklöstern“ und der Reihe "Musik aus norddeutschen Klöstern und Kirchenbibliotheken“ besteht ein Zusammenhang, der nur schwer darstellbar ist. So sind die Reihen vom Verlag zusammen genannt und die Edition hat eine gemeinsame ISBN (978-3-487-15296-7). Insgesamt umfassen beide Reihen zusammen 9 Bände. Die Reihe „Musik aus den Heideklöstern“ umfasst 6 Bände: Kloster Ebstorf, Kloster Isenhagen, Kloster Lüne, Kloster Medingen, Kloster Walsrode und Kloster Wienhausen. Zur Reihe „Musik aus norddeutschen Klöstern und Kirchenbibliotheken“ gehören 3 Bände: St. Marien Barth, Geistliches Ministerium Greifswald und Kloster Ribnitz

    :

  6. Danck unde Loff
    Erschienen: 2015; © 2015
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    "In den Lüneburger Klöstern wurden 2007 zahlreiche mittelalterliche Musikmanuskripte gefunden. Nach Dokumentationen durch Datenbank, Katalog, CDs und Beschreibung und Analyse der Musikdarstellungen wird nun eine erste Auswahl der Notentexte in einer... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    55 NB 17865
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    not 005 vol/139-6
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    719/LP 25800
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Nordkirchenbibliothek im Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    Q 5505
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    M B/18930
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    5 Kap. 6177
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Michaeliskloster, Evangelisches Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik, Bibliothek
    B II g Mus -Wie-
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    not 030 TB 4765
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    LT 13050 V918 D1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    R 29, Musik, Dan
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    Cp 2286
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    65.4° 567
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "In den Lüneburger Klöstern wurden 2007 zahlreiche mittelalterliche Musikmanuskripte gefunden. Nach Dokumentationen durch Datenbank, Katalog, CDs und Beschreibung und Analyse der Musikdarstellungen wird nun eine erste Auswahl der Notentexte in einer praktischen Ausgabe mit aufführungspraktischen Hinweisen der Allgemeinheit zugänglich gemacht." (Rückseite des hinteren Heftdeckels)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Volkhardt, Ulrike (HerausgeberIn)
    Sprache: Latein; Deutsch, Mittelhoch (ca. 1050-1500)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783487153025
    Weitere Identifier:
    9783487153025
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Frauenchor (1stg) (a cappella); Frauenchor (1stg) (a cappella); Frauenchor (1stg), Portativ; Frauenchor (1stg), Portativ; Frauenchor (1stg), Sackpfeife; Frauenchor (1stg), Sackpfeife; Geistliches Drama
    Umfang: 1 Partitur (23 Seiten), 297 mm x 210 mm
    Bemerkung(en):

    Zwischen der ungezählten Reihe „Musik aus den Heideklöstern“ und der Reihe "Musik aus norddeutschen Klöstern und Kirchenbibliotheken“ besteht ein Zusammenhang, der nur schwer darstellbar ist. So sind die Reihen vom Verlag zusammen genannt und die Edition hat eine gemeinsame ISBN (978-3-487-15296-7). Insgesamt umfassen beide Reihen zusammen 9 Bände. Die Reihe „Musik aus den Heideklöstern“ umfasst 6 Bände: Kloster Ebstorf, Kloster Isenhagen, Kloster Lüne, Kloster Medingen, Kloster Walsrode und Kloster Wienhausen. Zur Reihe „Musik aus norddeutschen Klöstern und Kirchenbibliotheken“ gehören 3 Bände: St. Marien Barth, Geistliches Ministerium Greifswald und Kloster Ribnitz

    :

  7. Historia von dem Leiden und Sterben unsers Herren Jesu Christi
    Matthäuspassion
    Erschienen: 2015; © 2015
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    55 NB 17866
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    not 005 vol/139-7
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    580/NZ 42670 H673 V9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Nordkirchenbibliothek im Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    Q 5305
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    M B/18652
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    5 Kap. 6176
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Michaeliskloster, Evangelisches Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik, Bibliothek
    B II b His
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    not 030 TB 4766
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    LT 13050 V918 H6
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    Cp 2287
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    65.4° 575
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Volkhardt, Ulrike (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783487153032
    Weitere Identifier:
    9783487153032
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Marienkirche <Barth>; Geistliche Musik; Vokalmusik;
    Umfang: 1 Partitur (59 Seiten), 297 mm x 210 mm
    Bemerkung(en):

    Zwischen der ungezählten Reihe „Musik aus den Heideklöstern“ und der Reihe "Musik aus norddeutschen Klöstern und Kirchenbibliotheken“ besteht ein Zusammenhang, der nur schwer darstellbar ist. So sind die Reihen vom Verlag zusammen genannt und die Edition hat eine gemeinsame ISBN (978-3-487-15296-7). Insgesamt umfassen beide Reihen zusammen 9 Bände. Die Reihe „Musik aus den Heideklöstern“ umfasst 6 Bände: Kloster Ebstorf, Kloster Isenhagen, Kloster Lüne, Kloster Medingen, Kloster Walsrode und Kloster Wienhausen. Zur Reihe „Musik aus norddeutschen Klöstern und Kirchenbibliotheken“ gehören 3 Bände: St. Marien Barth, Geistliches Ministerium Greifswald und Kloster Ribnitz

  8. Exklusion und Inklusion
    Formen der Überlieferung und des Gebrauchs von Literatur im 15. Jahrhundert
    Erschienen: 2015

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Codex und Geltung; Wiesbaden : Harrassowitz Verlag in Kommission, 2015; 2015, S. 175-190 : Ill. im Text u. S. 199-200.; 211 Seiten

    Umfang: Ill.
  9. Mittelalterliche liturgische Handschriften aus den Bistümern Naumburg, Merseburg und Meißen
    Beobachtungen zum Entstehungsprozess, zum Inhalt und zur Verwendung in der Frühen Neuzeit
    Erschienen: 2015

    Sächsische Bibliografie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte; Heiligenstadt : Cordier, 2005; 11(2015), Seite 335-375

    RVK Klassifikation: NZ 10450 ; BS 1040
    Schlagworte: Katholische Kirche <968-1559>; Liturgie; Handschrift; Geschichte; ; Diözese Merseburg; Liturgie; Handschrift; Geschichte; ; Katholische Kirche; Liturgie; Handschrift; Geschichte;
    Umfang: Illustrationen (farbig)
  10. Zum Buchbesitz Naumburger Kanoniker im 15. Jahrhundert
    Ergebnisse eines Erschließungsprojektes am Leipziger Handschriftenzentrum
    Erschienen: 2015

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Sächsische Bibliografie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte; Wiesbaden : Harrassowitz, 1991; 23(2015), Seite 41-60

    RVK Klassifikation: AN 80491
    Schlagworte: Universitätsbibliothek Leipzig; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Handschrift; Mittelalter; Sammlung; Forschung; Projekt;
    Umfang: Ill.
  11. Die Aufferstehung unsers Herren Jesu Christi
    Auferstehungshistorie = The resurrection of our Lord Jesus Christ as described by the four Evangelists
    Autor*in:
    Erschienen: 2015; © 2015
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    55 NB 17867
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    not 005 vol/139-8
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    580/NZ 42670 A918 V9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Nordkirchenbibliothek im Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    Q 5299
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    M B/18932
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    5 Kap. 6174
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Michaeliskloster, Evangelisches Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik, Bibliothek
    B II b Auf
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    not 030 TB 4767
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    LT 13050 V918 A9
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    Cp 2288
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    65.4° 576
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Volkhardt, Ulrike (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3487153041; 9783487153049
    Weitere Identifier:
    9783487153049
    RVK Klassifikation: LS 80202
    Schriftenreihe: Array
    Umfang: 1 Partitur (50 Seiten), 297 mm x 210 mm
    Bemerkung(en):

    Haupttitel in Vorlageform: Die Aufferstehung unsers HErren JESU Christi

    Zwischen der ungezählten Reihe „Musik aus den Heideklöstern“ und der Reihe "Musik aus norddeutschen Klöstern und Kirchenbibliotheken“ besteht ein Zusammenhang, der nur schwer darstellbar ist. So sind die Reihen vom Verlag zusammen genannt und die Edition hat eine gemeinsame ISBN (978-3-487-15296-7). Insgesamt umfassen beide Reihen zusammen 9 Bände. Die Reihe „Musik aus den Heideklöstern“ umfasst 6 Bände: Kloster Ebstorf, Kloster Isenhagen, Kloster Lüne, Kloster Medingen, Kloster Walsrode und Kloster Wienhausen. Zur Reihe „Musik aus norddeutschen Klöstern und Kirchenbibliotheken“ gehören 3 Bände: St. Marien Barth, Geistliches Ministerium Greifswald und Kloster Ribnitz

  12. Reqiem eternam
    Autor*in:
    Erschienen: 2015; © 2015
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    55 NB 17868
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    not 005 vol/139-9
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    580/NZ 42670 R427 V9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Nordkirchenbibliothek im Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    Q 5308
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    M B/18933
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    5 Kap. 6175
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Michaeliskloster, Evangelisches Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik, Bibliothek
    B II a Req
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    not 030 TB 4768
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    LT 13050 V918 R4
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    Cp 2289
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    65.4° 577
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Volkhardt, Ulrike (HerausgeberIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783487153056
    Weitere Identifier:
    9783487153056
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Frauenchor (1stg) (a cappella); Frauenchor (1stg) (a cappella); Frauenchor (1stg) (a cappella); Frauenchor (1stg), Portativ; Frauenchor (1stg), Portativ; Frauenchor (1stg), Portativ; Frauenchor (1stg), Sackpfeife; Frauenchor (1stg), Sackpfeife; Frauenchor (1stg), Sackpfeife
    Umfang: 1 Partitur (23 Seiten), 30 cm
    Bemerkung(en):

    Haupttitel auf der Haupttitelseite, der ungezählten Seite 3, tatsächlich mit Druckfehler "Reqiem"

    "[...] das Kloster Ribnitz (besitzt) eine Messhandschrift aus dem 15. Jahrhundert mit der Liturgie der Karwoche und der Totenmesse. Daraus werden hier das Requiem und einige Responsorien sowie Regina celi letare, das auch in einigen Klöstern der Lüneburger Heide überliefert ist, publiziert." (Seite 7)

    Enthält geistliche Vokalmusik, 1-stimmig gesetzt

    Liniennotation (5-Liniensystem mit Violinschlüssel)

    "Diese Publikation wurde gefördert von Katharina und Gerhard Hoffmann Stiftung, Hamburg[,] Kloster Ribnitz Deutsches Bernsteinmsueum[,] Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland" (ungezählte Seite 4)

    Die Totenmesse besteht aus den Teilen: Requiem eternam dona eis : Introitus -- Requiem eternam dona eis : Graduale -- Absolve, Dominie, animas : Tractus -- Domine Iesu Christe : Offertorium -- Lux eterna luceat eis : Communio -- In paradysum deducant te angeli : Antiphon beim Heraustragen aus der Kirche -- Delicta iuventutis : Antiphon zur Prozession zum Friedhof

    Enthält außerdem die Responsorien: O vos omnes qui transitis -- Credo quod Redemptor meus vivit -- Subvenite Sancti Dei -- Sepulto Domino signatum est

    Enthält außerdem: Regina celi letare

    Zwischen der ungezählten Reihe „Musik aus den Heideklöstern“ und der Reihe "Musik aus norddeutschen Klöstern und Kirchenbibliotheken“ besteht ein Zusammenhang, der nur schwer darstellbar ist. So sind die Reihen vom Verlag zusammen genannt und die Edition hat eine gemeinsame ISBN (978-3-487-15296-7). Insgesamt umfassen beide Reihen zusammen 9 Bände. Die Reihe „Musik aus den Heideklöstern“ umfasst 6 Bände: Kloster Ebstorf, Kloster Isenhagen, Kloster Lüne, Kloster Medingen, Kloster Walsrode und Kloster Wienhausen. Zur Reihe „Musik aus norddeutschen Klöstern und Kirchenbibliotheken“ gehören 3 Bände: St. Marien Barth, Geistliches Ministerium Greifswald und Kloster Ribnitz

    :

  13. Barth, Greifswald, Wolgast: die Wiederauferstehung der vorpommerschen Kirchenbibliotheken
    Erschienen: 2015

    Nordkirchenbibliothek im Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    AP/ 1613, N.F.,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Jahrbuch Kirchliches Buch- und Bibliothekswesen; Regensburg : Schnell u. Steiner, 2000; N.F. 2.2014, S. 13-26

    Schlagworte: Vorpommern; Dom Greifswald <Greifswald>; Petrikirche Wolgast; Marienkirche <Barth>; Kirchliche Bibliothek;
  14. Suche nach musikalischen Quellen als Impuls für die Barther Bibliotheksrestaurierung
    Musikalien in der Kirchenbibliothek an St. Marien
    Erschienen: 2015

    Nordkirchenbibliothek im Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    AP/ 1613, N.F.,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Jahrbuch Kirchliches Buch- und Bibliothekswesen; Regensburg : Schnell u. Steiner, 2000; N.F. 2.2014, S. 41-51

    Schlagworte: Marienkirche <Barth>; Kirchliche Bibliothek; Musikalien;
    Umfang: Illustrationen