Ergebnisse für *

Es wurden 43 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 43.

Sortieren

  1. Handlungsverstehen und Intentionszuschreibung in der Interaktion I: Intentionsbekundungen mit wollen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Sprachstandardisierung unter Mehrsprachigkeitsbedingungen. Das Deutsche in Luxemburg im 19. Jahrhundert

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Sprachstandardisierung unter Mehrsprachigkeitsbedingungen. Das Deutsche in Luxemburg im 19. Jahrhundert

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Handlungsverstehen und Intentionszuschreibung in der Interaktion I: Intentionsbekundungen mit wollen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bergmann, Pia (Herausgeber); Birkner, Karin (Herausgeber); Gilles, Peter (Herausgeber); Spiekermann, Helmut (Herausgeber); Streck, Tobias (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Intention; Verstehen; Interaktionsanalyse; Modalverb wollen
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprache im Gebrauch. Räumlich, zeitlich, interaktional; Festschrift für Peter Auer. - Heidelberg : Winter, 2014., S. 309-326, ISBN 978-3-8253-6408-3, OraLingua ; 9

  5. Sprachstandardisierung unter Mehrsprachigkeitsbedingungen. Das Deutsche in Luxemburg im 19. Jahrhundert
    Autor*in: Beyer, Rahel
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gilles, Peter (Verfasser); Moliner, Olivier (Verfasser); Ziegler, Evelyn (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprache; Standardisierung; Korpus <Linguistik>; Mehrsprachigkeit; Bedingung; Luxemburgisch; Deutsch; Luxemburg; Minderheitensprache; Sprachnorm; Geschichte 1795-1920
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte. 5, 2014., 1., S. 283-298

  6. Sprachstandardisierung unter Mehrsprachigkeitsbedingungen. Das Deutsche in Luxemburg im 19. Jahrhundert
    Autor*in: Beyer, Rahel
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gilles, Peter (Verfasser); Moliner, Olivier (Verfasser); Ziegler, Evelyn (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprache; Standardisierung; Korpus <Linguistik>; Mehrsprachigkeit; Bedingung; Luxemburgisch; Deutsch; Luxemburg; Standardsprache; Sprachnorm
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte. 2014, 2014., S. 283-298

  7. Räume, Grenzen, Übergänge
    Akten des 5. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD)
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Christen, Helen (Herausgeber); Gilles, Peter (Herausgeber); Purschke, Christoph (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783515119993
    Weitere Identifier:
    9783515119993
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Deutsch; Sprachvariante; Sprachgrenze; Sprachkontakt; Dialektologie; Schweizerdeutsch; Sprachvariante; Mundart; Deutsch
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Dialektgrenzen; Dialektologie; Linguistik; Perzeptive Dialektologie; Sprachgrenzen; Variationslinguistik; Visuelle Mehrsprachigkeit; Wissenschaftstheorie; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 408 Seiten, 42 Illustrationen, 37 Illustrationen, 14 Fotografien, 4 Fotografien
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  8. Regionale Prosodie im Deutschen
    Variabilität in der Intonation von Abschluss und Weiterweisung
    Autor*in: Gilles, Peter
    Erschienen: 2005
    Verlag:  de Gruyter, Berlin ; New York

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Array)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110201611
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 1079 ; GC 6087 ; ER 700 ; GD 1101
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 6
    Schlagworte: Intonation <Linguistik>; Mundart; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 382 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Freiburg im Breisgau, 2003

  9. Luxemburger Familiennamenbuch
    Erschienen: 2016
    Verlag:  de Gruyter Mouton, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gilles, Peter (Verfasser); Muller, Claire (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110410761; 9783110410853; 9783110410600; 9783110410778
    RVK Klassifikation: GD 9534
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Familienname
    Umfang: 1 Online-Ressource (400 Seiten), Illustrationen
  10. Deutsche Philologie?
    Nationalphilologien heute
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Solms, Hans-Joachim (Herausgeber); Weinert, Jörn (Herausgeber); Ammer, Jessica (Verfasser); Andersen, Peter (Verfasser); Classen, Albrecht (Verfasser); Fulda, Daniel (Verfasser); Gilles, Peter (Verfasser); Häusler, Sabine (Verfasser); Kösser, Sylwia (Verfasser); Muhr, Rudolf (Verfasser); Niedling, Christian (Verfasser); Smailagić, Vedad (Verfasser); Solms, Hans-Joachim (Verfasser); Weinert, Jörn (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503199099; 3503199098
    Weitere Identifier:
    9783503199099
    Schriftenreihe: Sonderhefte der Zeitschrift für deutsche Philologie ; 139
    Schlagworte: Philologie; Germanistik; Linguistik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Germanisten; Mediävisten; Kulturwissenschaftler; Historiker, Politologen; Bibliotheken; 22: Germanistik und Komparatistik; Germanistik; deutsche Philologie; Kulturwisssenschaft; Fachverständnis; kulturelle Identität; Textwissenschaft; Geschichte der Germanistik; (VLB-WN)6563
    Umfang: Online-Ressource, 276 Seiten
  11. Regionaldialekte im alemannischen Dreiländereck - "objektive" und "subjektive" Perspektiven
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stoeckle, Philipp (Verfasser); Bergmann, Pia (Herausgeber); Birkner, Karin (Herausgeber); Gilles, Peter (Herausgeber); Spiekermann, Helmut (Herausgeber); Streck, Tobias (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Perspektive; Dreiländereck; Mundart; Alemannisch; Identität
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    In: Sprache im Gebrauch : räumlich, zeitlich, interaktional; Festschrift für Peter Auer. - Heidelberg : Winter, 2014., S. 175-192, ISBN 978-3-8253-6408-3, OraLingua ; 9

  12. Regionale Prosodie im Deutschen
    Variabilität in der Intonation von Abschluss und Weiterweisung
    Autor*in: Gilles, Peter
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110201611; 3110201615
    Weitere Identifier:
    9783110201611
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 6
    Schlagworte: Deutsch; Mundart; Intonation <Linguistik>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN009000; Mundartforschung; Konversation; Prosodie; Intonation (Sprache); EBK: eBook; (VLB-WN)9563; (VLB-WG)563: Sprachwissenschaft / Deutsche Sprachwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, Zahlr. Abb. und Tab., 1 CD-ROM mit Tondokumenten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  13. Intonation der Weiterweisung
    ein Beitrag zur konversationsanalytisch orientierten Erforschung von Regionalintonation am Beispiel des Hamburgischen und Berlinischen
    Autor*in: Gilles, Peter

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Interaction and linguistic structures; Bayreuth : Universität, 1998-; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Weitere Schlagworte: Regionalintonation
    Umfang: Online-Ressource
  14. Luxemburger Familiennamenbuch
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin

    Das vorliegende Namenbuch erfasst erstmals die Luxemburger Familiennnamen und beschreibt ausführlich 2.500 Namen hinsichtlich Namentyp, Etymologie, sprachhistorischer Entwicklung und geographischer Verbreitung, auch innerhalb der Grenzregionen mit... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das vorliegende Namenbuch erfasst erstmals die Luxemburger Familiennnamen und beschreibt ausführlich 2.500 Namen hinsichtlich Namentyp, Etymologie, sprachhistorischer Entwicklung und geographischer Verbreitung, auch innerhalb der Grenzregionen mit Deutschland, Frankreich, Belgien und den Niederlanden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gilles, Peter (VerfasserIn); Muller, Claire (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110410778; 9783110410761; 9783110410853
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 9534
    Schriftenreihe: De Gruyter eBook-Paket Linguistik
    Schlagworte: Luxemburg; Familienname; Geschichte; ; Luxemburgisch; Familienname;
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 407 Seiten)
    Bemerkung(en):

    :

  15. Regionale Prosodie im Deutschen
    Variabilität in der Intonation von Abschluss und Weiterweisung
    Autor*in: Gilles, Peter
    Erschienen: 2008; ©2005
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin, New York

    "Während die regionale Variation auf der Ebene der segmentellen Phonetik/Phonologie zu weiten Teilen beschrieben ist, steckt die dialektologische Intonationsforschung noch weitgehend in den Kinderschuhen, obwohl regionalspezifische... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Während die regionale Variation auf der Ebene der segmentellen Phonetik/Phonologie zu weiten Teilen beschrieben ist, steckt die dialektologische Intonationsforschung noch weitgehend in den Kinderschuhen, obwohl regionalspezifische Intonationsmerkmale sowohl in der Laien- als auch in der Forschermeinung als perzeptiv besonders signifikant gelten. Mit der vorliegenden Untersuchung wird zum ersten Mal eine systematische Analyse der regionalen Intonation in deutschen Regionalsprachen vorgelegt, in der sowohl die Funktion von Intonationsmerkmalen in der Konversation als auch ihre phonetische Form berücksichtigt sind. In einer Kontextanalyse werden für acht regionale Varietäten zunächst die charakteristischen Intonationskonturen für die konversationellen Funktionen 'Abschluss' und 'Weiterverweisung' bestimmt. In einem weiteren Schritt werden dann mit akustisch-phonetischen Methoden die regionalen Variationsmuster zahlreicher Intonationskonturen ermittelt. Durch dieses systematische Vorgehen ist es möglich, vergleichbare Aussagen über die charakteristischen Intonationsmerkmale der einzelnen Regionen zu erhalten. Im Endergebnis können regionale Differenzen auf zwei strukturellen Ebenen festgestellt werden: Zwischen nahezu allen Varietäten lassen sich systematische Unterschiede in der phonetischen Implementierung von Intonationskonturen feststellen. Weiterhin lassen sich tonologische Unterschiede ermitteln, die sich in unterschiedlichen Inventaren von Intonationskonturen und Akzenttönen niederschlagen. Auf der beiliegenden CD-ROM sind alle besprochenen Gesprächsausschnitte und Tonbeispiele versammelt, wodurch die Analyse an Anschaulichkeit gewinnt. "Während die regionale Variation auf der Ebene der segmentellen Phonetik/Phonologie zu weiten Teilen beschrieben ist, steckt die dialektologische Intonationsforschung noch weitgehend in den Kinderschuhen, obwohl regionalspezifische Intonationsmerkmale sowohl in der Laien- als auch in der Forschermeinung als perzeptiv besonders signifikant gelten. Mit der vorliegenden Untersuchung wird zum ersten Mal eine systematische Analyse der regionalen Intonation in deutschen Regionalsprachen vorgelegt, in der sowohl die Funktion von Intonationsmerkmalen in der Konversation als auch ihre phonetische Form berücksichtigt sind. In einer Kontextanalyse werden für acht regionale Varietäten zunächst die charakteristischen Intonationskonturen für die konversationellen Funktionen 'Abschluss' und 'Weiterverweisung' bestimmt. In einem weiteren Schritt werden dann mit akustisch-phonetischen Methoden die regionalen Variationsmuster zahlreicher Intonationskonturen ermittelt. Durch dieses systematische Vorgehen ist es möglich, vergleichbare Aussagen über die charakteristischen Intonationsmerkmale der einzelnen Regionen zu erhalten. Im Endergebnis können regionale Differenzen auf zwei strukturellen Ebenen festgestellt werden: Zwischen nahezu allen Varietäten lassen sich systematische Unterschiede in der phonetischen Implementierung von Intonationskonturen feststellen. Weiterhin lassen sich tonologische Unterschiede ermitteln, die sich in unterschiedlichen Inventaren von Intonationskonturen und Akzenttönen niederschlagen. Auf der beiliegenden CD-ROM sind alle besprochenen Gesprächsausschnitte und Tonbeispiele versammelt, wodurch die Analyse an Anschaulichkeit gewinnt."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110183277
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 1079 ; GC 6087
    Schriftenreihe: Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 6
    Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 6
    Schlagworte: German language; German language; German language; German language.; German language.; German language.; Intonation (Sprache).; Konversation.; Mundartforschung.; Prosodie.
    Umfang: Online-Ressource
  16. Regionale Prosodie im Deutschen
    Variabilität in der Intonation von Abschluss und Weiterverweisung
    Autor*in: Gilles, Peter
    Erschienen: 2005
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3110183277; 9783110183276; 9783110201611 (Sekundärausgabe)
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 1079 ; GC 6087
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Sprache (400)
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 6
    Schlagworte: Deutsch; Mundart; Intonation <Linguistik>
    Umfang: XII, 382 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.:Freiburg, Breisgau, Univ., Habil.-Schr., 2003

  17. Räume, Grenzen, Übergänge
    Akten des 5. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD)
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart ; Steiner

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Christen, Helen (Herausgeber); Gilles, Peter (Herausgeber); Purschke, Christoph (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783515119993
    Weitere Identifier:
    9783515119993
    RVK Klassifikation: GD 1001 ; GB 1726
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte ; Band 171
    Schlagworte: Dialektologie; Entlehnung; Mundart; Sprachvariante; Sprachersatz; Wortschatz; Deutsch; Sprachgrenze; Sprachkontakt; Standardsprache; Kasussynkretismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (408 Seiten), Illustrationen, Karten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Alle 16 Beiträge wurden im Rahmen des fünften Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD), der vom 10. bis 12. September 2015 an der Universität Luxemburg stattfand, als Vorträge präsentiert

  18. Familiennamen zwischen Maas und Rhein
    Autor*in: Gilles, Peter
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M.

    Die Familiennamen im Gebiet zwischen den Flüssen Maas und Rhein stellen infolge der komplexen politisch-historischen Grenzziehungen und durch ihre Lage in der Kontaktzone zwischen Germania und Romania eine besonders vielfältige Quelle für die... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Die Familiennamen im Gebiet zwischen den Flüssen Maas und Rhein stellen infolge der komplexen politisch-historischen Grenzziehungen und durch ihre Lage in der Kontaktzone zwischen Germania und Romania eine besonders vielfältige Quelle für die Namenforschung dar. Der Band umfasst komparative und systematische Beiträge zu den Familiennamenlandschaften in den Grenzregionen von Luxemburg, Belgien, Deutschland und Frankreich, die aus sprachhistorischen, kontaktlinguistischen und kartographischen Perspektiven beleuchtet werden. Diese Artikelsammlung richtet sich damit sowohl an Sprachhistoriker wie auch an Kulturhistoriker. «Insgesamt demonstriert der Sammelband in vielseitiger Weise die Möglichkeiten, die der Namenforschung heute zur Verfügung stehen, und insbesondere die gewinnbringende Nutzung digitaler Kartographie.»(Robert Möller, Rheinische Vierteljahrsblätter 81/2017)...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kollmann, Cristian; Muller, Claire
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653041880
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 9534
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940); Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Études luxembourgeoises / Luxemburg-Studien ; 6
    Schlagworte: Familienname
    Umfang: 1 Online-Ressource
  19. Regionale Prosodie im Deutschen
    Variabilität in der Intonation von Abschluss und Weiterverweisung
    Autor*in: Gilles, Peter
    Erschienen: 2005
    Verlag:  W. De Gruyter, Berlin [u.a.] ; [ProQuest], [Ann Arbor, Michigan]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110201611; 3110201615
    Weitere Identifier:
    9783110201611
    RVK Klassifikation: GD 1079 ; GC 6087
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistik, Impulse & Tendenzen, ; 6
    Schlagworte: Deutsch; Mundart; Intonation <Linguistik>
    Umfang: xii, 382 p., Ill., maps.
    Bemerkung(en):

    "Die beiliegende CD-ROM enthält die Tondateien für alle Gesprächsausschnitte, die in den Analysekapiteln 3 und 4 vorgestellt werden"--P. xii

    Includes bibliographical references (p. [359]-371)

  20. Familiennamen zwischen Maas und Rhein
    Autor*in: Gilles, Peter
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Die Familiennamen im Gebiet zwischen den Fluessen Maas und Rhein stellen infolge der komplexen politisch-historischen Grenzziehungen und durch ihre Lage in der Kontaktzone zwischen Germania und Romania eine besonders vielfaeltige Quelle fuer die... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Die Familiennamen im Gebiet zwischen den Fluessen Maas und Rhein stellen infolge der komplexen politisch-historischen Grenzziehungen und durch ihre Lage in der Kontaktzone zwischen Germania und Romania eine besonders vielfaeltige Quelle fuer die Namenforschung dar. Der Band umfasst komparative und systematische Beitraege zu den Familiennamenlandschaften in den Grenzregionen von Luxemburg, Belgien, Deutschland und Frankreich, die aus sprachhistorischen, kontaktlinguistischen und kartographischen Perspektiven beleuchtet werden. Diese Artikelsammlung richtet sich damit sowohl an Sprachhistoriker ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kollmann, Cristian; Muller, Claire
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631646793; 9783653041880 (Sekundärausgabe)
    RVK Klassifikation: GD 9534
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940); Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Schlagworte: Familienname
    Umfang: 230 p.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Online-Ausg.:

  21. Regionale Prosodie im Deutschen
    Variabilität in der Intonation von Abschluss und Weiterweisung
    Autor*in: Gilles, Peter
    Erschienen: [2005]
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin, New York

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110183277
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 1079 ; GC 6087
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen
    Schlagworte: Deutsch; Mundart; Intonation <Linguistik>
    Umfang: Online-Ressource
  22. Sprache im Gebrauch
    räumlich, zeitlich, interaktional ; Festschrift für Peter Auer
    Autor*in: Bergmann, Pia
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Zu seinem 60. Geburtstag widmen seine Schülerinnen und Schüler Peter Auer eine Festschrift. Die Beiträge des Sammelbandes bilden deren Forschungsschwerpunkte ab. Diese knüpfen naturgemäß an die Arbeiten des Lehrers an und spiegeln die Vielfältigkeit... mehr

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe

     

    Zu seinem 60. Geburtstag widmen seine Schülerinnen und Schüler Peter Auer eine Festschrift. Die Beiträge des Sammelbandes bilden deren Forschungsschwerpunkte ab. Diese knüpfen naturgemäß an die Arbeiten des Lehrers an und spiegeln die Vielfältigkeit Peter Auers eigener Forschungsinteressen: Die Themen der Beiträge reichen von Variationslinguistik und Mehrsprachigkeit über Interaktionsforschung, Multimodalität, Mündlichkeit und Schriftlichkeit bis hin zu Fragen der Syntax gesprochener Sprache. ReiheOraLingua - Band 9

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Birkner, Karin; Gilles, Peter; Spiekermann, Helmut; Streck, Tobias
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825364083
    RVK Klassifikation: ER 990 ; ES 100 ; ES 115 ; ER 965 ; ER 200 ; GB 1825
    Schriftenreihe: OraLingua ; v.9
    Schlagworte: English language ; Study and teaching..; English language ; Study and teaching ; Activity programs; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (409 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Inhalt; Einleitend; I Code-Switching Bilingualismus Sprachkontakt; Csilla-Anna Wilhelm: Code-Switching/Code-Mixing und soziale Identität im Kontext des deutsch-ungarisch-rumänischen Sprachkontaktes in Neupalota, Nordwestrumänien; Anna Breitkopf-Siepmann: Code-Switching und Entlehnung in der Moskauer Außenwerbung; Sebastian Kürschner: Von flacher Flagge und matter Macht - Verstehen niederländischer und schwedischer Kognaten durch Deutschsprachige; II Prosodie Silbe/Wort Phonologie; Javier Caro Reina: Relative Chronologie von phonologischen Prozessen im Alemannischen

    Jörg Peters: Wort- und silbensprachliche Tendenzen im Westniederdeutschen - Zur Variation der syllabischen Struktur von Zahlwörtern in AufzählungenPeter Gilles: Zur Prosodie von Bahnhofsansagen; Michael Schäfer: Phonetische Reduktion von Adverbien im Isländischen - Eine Korpusstudie zur Rolle von Token-Frequenz; III Regionale Variation Standard-Dialekt Sprachwandel; Göz Kaufmann: Die Tür(e) in der deutschen Literatur: Tor zum Verständnis sprachlicher Variation; Christian Schwarz: Entwicklungstendenzen der Genus-Kongruenz bei Zahlwörtern in den deutschen Dialekten

    Tobias Streck: Alemannisch quantitativ - Zur Erklärungskraft der Geografie für aggregierte DialektunterschiedeSandra Hansen-Morath/Philipp Stoeckle: Regionaldialekte im alemannischen Dreiländereck - „objektive" und „subjektive" Perspektiven; Christoph Hare Svenstrup: „weil ich hochdeutsch rede>" - adolescents' enregisterment of Hochdeutsch; IV Strukturen gesprochener Sprache; Pia Bergmann: „Haupsei bin dick und fett" - Konstruktionen mit Hauptsache im gesprochenen Deutsch; Helmut Spiekermann: „Hauptsache verstehst du mich" - matrixsatzintegrierende Nebensätze

    Martin Pfeiffer: Welche Wortarten werden am häufigsten repariertV Gesprächsforschung und Interaktionale Linguistik; Karin Birkner/Oliver Ehmer: Existenz-Attributiv-Konstruktion(en) im Deutschen und Spanischen - Strukturlatenz und Repetition; Raihan Muhamedowa: Höflichkeit im Kasachischen; Arnulf Deppermann: Handlungsverstehen und Intentionszuschreibung in der Interaktion I: Intentionsbekundungen mit wollen; Friederike Kern: und der schlägt soFORT nach VORne - Zur Konstitution von Spannung und Raum in Fußball-Livereportagen im Radio

    Anja Stukenbrock: Pi mal DaumenÜber eine kontextreiche Unschärferelation beim ZeigenVI Anhang; Verzeichnis der Autorinnen und Autoren; Farbige Abbildungen

  23. Luxemburger Familiennamenbuch
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin

    Das vorliegende Namenbuch erfasst erstmals die Luxemburger Familiennnamen und beschreibt ausführlich 2.500 Namen hinsichtlich Namentyp, Etymologie, sprachhistorischer Entwicklung und geographischer Verbreitung, auch innerhalb der Grenzregionen mit... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    HA 5 Rx 8508-ERF
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    PDA DeGruyter 2019/20
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Das vorliegende Namenbuch erfasst erstmals die Luxemburger Familiennnamen und beschreibt ausführlich 2.500 Namen hinsichtlich Namentyp, Etymologie, sprachhistorischer Entwicklung und geographischer Verbreitung, auch innerhalb der Grenzregionen mit Deutschland, Frankreich, Belgien und den Niederlanden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gilles, Peter (VerfasserIn); Muller, Claire (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110410778; 9783110410761; 9783110410853
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 9534
    Schriftenreihe: De Gruyter eBook-Paket Linguistik
    Schlagworte: Luxemburg; Familienname; Geschichte; ; Luxemburgisch; Familienname;
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 407 Seiten)
    Bemerkung(en):

    :

  24. Luxemburger Familiennamenbuch
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Mouton de Gruyter, [s.l.]

    For the first time, this dictionary of names brings together Luxembourgish family names with extensive descriptions of all 2,500 names in relation to the type of name, etymology, linguistic history, and geographical scope. It includes Luxembourg's... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    For the first time, this dictionary of names brings together Luxembourgish family names with extensive descriptions of all 2,500 names in relation to the type of name, etymology, linguistic history, and geographical scope. It includes Luxembourg's border regions with Germany, France, Belgium, and the Netherlands. Cristian Kollmann, Peter GillesundClaire Muller, Universität Luxemburg.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gilles, Peter; Muller, Claire
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110410605
    RVK Klassifikation: GD 9534
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Umfang: Online-Ressource (418 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Inhalt ; Vorwort ; Abkürzungen und Symbole ; Einleitung ; Namenartikel ; Literaturverzeichnis ; Anhang ; A. Die 400 häufigsten Namen ; B. Namen nach Namentypen ; C. Namen, die ausschließlich in Luxemburg vorkommen ; D. Seit 1880 untergegangene oder modifizierte Namen

  25. Familiennamen zwischen Maas und Rhein
    Autor*in: Gilles, Peter
    Erschienen: 2014

    Die Familiennamen im Gebiet zwischen den Fluessen Maas und Rhein stellen infolge der komplexen politisch-historischen Grenzziehungen und durch ihre Lage in der Kontaktzone zwischen Germania und Romania eine besonders vielfaeltige Quelle fuer die... mehr

     

    Die Familiennamen im Gebiet zwischen den Fluessen Maas und Rhein stellen infolge der komplexen politisch-historischen Grenzziehungen und durch ihre Lage in der Kontaktzone zwischen Germania und Romania eine besonders vielfaeltige Quelle fuer die Namenforschung dar. Der Band umfasst komparative und systematische Beitraege zu den Familiennamenlandschaften in den Grenzregionen von Luxemburg, Belgien, Deutschland und Frankreich, die aus sprachhistorischen, kontaktlinguistischen und kartographischen Perspektiven beleuchtet werden. Diese Artikelsammlung richtet sich damit sowohl an Sprachhistoriker wie auch an Kulturhistoriker.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kollmann, Cristian; Muller, Claire
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653041880
    RVK Klassifikation: GD 9534
    Schriftenreihe: Études luxembourgeoises / Luxemburg-Studien ; v.6
    Schlagworte: Names, Personal; Names, Personal
    Umfang: 1 Online-Ressource (230 pages)