Ergebnisse für *

Es wurden 20 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 20.

Sortieren

  1. Ungestalte Krüppel, attraktive Sphinxen
    Mechanismen des Grotesken in Literatur und Werbung
    Erschienen: 2004

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Sprachkunst; Wien : Verl. der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1970-; 35, 2004, H. 2, S. 319-342; 24 cm
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Werbung; Das Groteske
  2. Das Groteske in Literatur und Werbung
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Ibidem-Verl., Stuttgart

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 389821253X
    Weitere Identifier:
    9783898212533
    RVK Klassifikation: GE 3718
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Das Groteske; Anzeigenwerbung
    Umfang: 165 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 153 - 159

  3. Das Groteske in Literatur und Werbung
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Ibidem-Verl., Stuttgart

    Weitere Angaben Inhalt: Zwitterwesen mit Tierkopf und Menschenleib, androgyne Figuren, chimärische Teufelsgestalten - nicht erst seit Hieronymus Bosch bevölkern groteske Figuren die Vorstellungswelt der Menschen. Auch die Literatur hat das Groteske... mehr

     

    Weitere Angaben Inhalt: Zwitterwesen mit Tierkopf und Menschenleib, androgyne Figuren, chimärische Teufelsgestalten - nicht erst seit Hieronymus Bosch bevölkern groteske Figuren die Vorstellungswelt der Menschen. Auch die Literatur hat das Groteske schon früh für sich entdeckt: Für Schriftsteller wie Johann Fischart, E.T.A. Hoffmann oder auch Friedrich Dürrenmatt waren groteske Gestaltungsformen Ausdruck einer undurchschaubaren, ambivalenten Welt und gleichzeitig die Basis des jeweiligen Oeuvres. Doch nicht nur in der Literaturgeschichte, sondern auch in der heutigen Werbelandschaft finden sich groteske Motive wieder, die jenen in der Literatur verblüffend ähneln. So wirbt ein Bierhersteller auf Plakaten mit Flaschen in Form eines weiblichen Körpers, und der Elektronikhersteller Media-Markt verbildlicht seinen Werbeslogan "Mehr drin als man glaubt" mit Hilfe einer dreibrüstigen Frau. Das Groteske wird hier vor allem zum verkaufsfördernden Blickfang und "eye-catcher" - oftmals über die Grenzen von Geschmack und Moral hinaus. Oliver Georgi vergleicht in seiner vorliegenden Studie erstmals die Verwendung und Intention des Grotesken in Literatur und moderner Werbelandschaft. Anhand exemplarischer Analysen geht er so der Frage nach, welche Bedeutung das Groteske in den beiden so unterschiedlichen Medien hat und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede festzustellen sind. So wird das Groteske als Phänomen der Kulturgesellschaft deutlich, indem es die jeweilige Zeit spiegelt und über sie hinausweisen kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783898212533; 389821253X
    Weitere Identifier:
    9783898212533
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Das Groteske; Anzeigenwerbung; Das Groteske
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)2: Taschenbuch; (VLB-WG)589: Kunst / Sonstiges
    Umfang: 165 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 153 - 159

  4. Das Groteske in Literatur und Werbung
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Ibidem-Verl., Stuttgart

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 389821253X
    RVK Klassifikation: EC 8640 ; GE 5207 ; EC 3925 ; GE 3718
    Schlagworte: Grotesque in advertising; Het Groteske; Letterkunde; Reclame; Literatur; Advertising; German literature; Grotesque in literature; Das Groteske; Deutsch; Literatur; Anzeigenwerbung
    Umfang: 165 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 153 - 159

  5. Und täglich grüßt das Phrasenschwein
    Warum Politiker keinen Klartext reden - und wieso das auch an uns liegt
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Dudenverlag, Berlin

    Abgeordnetenhaus von Berlin, Bibliothek und Dokumentation
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783411717767
    RVK Klassifikation: MB 3500 ; MB 3500
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Sprachkritik; Politische Sprache; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Demokratie; Deutschland; Kommunikation; Medien; Politik; Politikverdrossenheit; Reden; Sprache; Streitkultur; Wähler
    Umfang: 223 Seiten, 21 cm
  6. Das Groteske in Literatur und Werbung
    Erschienen: 2003
    Verlag:  ibidem-Verl., Stuttgart

    Weitere Angaben Inhalt: Zwitterwesen mit Tierkopf und Menschenleib, androgyne Figuren, chimärische Teufelsgestalten - nicht erst seit Hieronymus Bosch bevölkern groteske Figuren die Vorstellungswelt der Menschen. Auch die Literatur hat das Groteske... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Weitere Angaben Inhalt: Zwitterwesen mit Tierkopf und Menschenleib, androgyne Figuren, chimärische Teufelsgestalten - nicht erst seit Hieronymus Bosch bevölkern groteske Figuren die Vorstellungswelt der Menschen. Auch die Literatur hat das Groteske schon früh für sich entdeckt: Für Schriftsteller wie Johann Fischart, E.T.A. Hoffmann oder auch Friedrich Dürrenmatt waren groteske Gestaltungsformen Ausdruck einer undurchschaubaren, ambivalenten Welt und gleichzeitig die Basis des jeweiligen Oeuvres. Doch nicht nur in der Literaturgeschichte, sondern auch in der heutigen Werbelandschaft finden sich groteske Motive wieder, die jenen in der Literatur verblüffend ähneln. So wirbt ein Bierhersteller auf Plakaten mit Flaschen in Form eines weiblichen Körpers, und der Elektronikhersteller Media-Markt verbildlicht seinen Werbeslogan "Mehr drin als man glaubt" mit Hilfe einer dreibrüstigen Frau. Das Groteske wird hier vor allem zum verkaufsfördernden Blickfang und "eye-catcher" - oftmals über die Grenzen von Geschmack und Moral hinaus. Oliver Georgi vergleicht in seiner vorliegenden Studie erstmals die Verwendung und Intention des Grotesken in Literatur und moderner Werbelandschaft. Anhand exemplarischer Analysen geht er so der Frage nach, welche Bedeutung das Groteske in den beiden so unterschiedlichen Medien hat und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede festzustellen sind. So wird das Groteske als Phänomen der Kulturgesellschaft deutlich, indem es die jeweilige Zeit spiegelt und über sie hinausweisen kann

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 389821253X
    Weitere Identifier:
    9783898212533
    RVK Klassifikation: EC 8640 ; EC 3925 ; GE 3718 ; GE 5207
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Das Groteske; Geschichte 1575-1958; ; Deutschland; Anzeigenwerbung; Das Groteske;
    Weitere Schlagworte: Array; Grotesque in literature; Array
    Umfang: 165 S., Ill., 210 mm x 150 mm
    Bemerkung(en):

    Literatur- und URL-Verz. S. 153 - 159

  7. Das Groteske in Literatur und Werbung
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Ibidem-Verl., Stuttgart

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    9783898212533
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Anzeigenwerbung; Das Groteske
    Umfang: 165 Seiten, Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 153 - 159

  8. Das Groteske in Literatur und Werbung
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Ibidem-Verl., Stuttgart

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.594.64
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    2003/3560
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Bibliothek Germanistik
    P 9 / 27.80
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    L 63 - G 26
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    D 2004/0080
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 389821253X
    Weitere Identifier:
    9783898212533
    RVK Klassifikation: GE 3718
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Das Groteske; Anzeigenwerbung
    Umfang: 165 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 153 - 159

  9. Und täglich grüßt das Phrasenschwein
    warum Politiker keinen Klartext reden - und wieso das auch an uns liegt
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Dudenverlag, Berlin

    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 19 A 320
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783411717767; 3411717769
    Weitere Identifier:
    9783411717767
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Politische Sprache; Sprachkritik
    Umfang: 223 Seiten, 21 cm
  10. Und täglich grüßt das Phrasenschwein
    Warum Politiker keinen Klartext reden - und wieso das auch an uns liegt
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Bibliographisches Institut, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; divibib GmbH, Wiesbaden

    Wann immer Politiker "klare Kante" zeigen wollen, eine Maßnahme als "alternativlos" bezeichnen, "Augenmaß" verlangen, eine "schonungslose Analyse" ankündigen oder jemandem ihr "vollstes Vertrauen" aussprechen, purzeln die Groschen nur so ins... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Wann immer Politiker "klare Kante" zeigen wollen, eine Maßnahme als "alternativlos" bezeichnen, "Augenmaß" verlangen, eine "schonungslose Analyse" ankündigen oder jemandem ihr "vollstes Vertrauen" aussprechen, purzeln die Groschen nur so ins Phrasenschwein. In seinem Buch seziert FAZ-Journalist Oliver Georgi die wichtigsten Begriffe aus der politischen Floskelküche, ohne die kein Volksvertreter auszukommen scheint. Er erklärt, welche kommunikativen Strategien Politiker verfolgen, und macht zugleich deutlich, dass es zu einfach ist, ihnen immer nur böse Absichten zu unterstellen. Vielmehr liegt es auch an der Gesellschaft und der skandalisierten, immer kurzlebigeren öffentlichen Debattenkultur, dass Politiker sich gern hinter einer formelhaften Sprache verstecken. Ein kluger, erhellender Einblick in den Politikbetrieb - und ein eindringliches Plädoyer dafür, "Klartext" nicht mit der rücksichtslosen Sprache der Populisten zu verwechseln.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783411912803
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Onleihe. E-Book
    Schlagworte: Deutsch; Politische Sprache; Sprachkritik
    Umfang: 226 S.
  11. Das Entstehen einer Grenze durch den Grenzüberschritt
    der Kölner Germanist Peter Fuß untersucht die Funktionen des Grotesken
    Erschienen: 2002

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Fuß, Peter (Rezensierte Person)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: In: Literaturkritik.de; Marburg : Inst., 1998; Bd. 4.2002, 7 (Jul.); Online-Ressource

  12. Das Groteske in Literatur und Werbung
    Erschienen: 2003
    Verlag:  ibidem-Verl., Stuttgart

    Weitere Angaben Inhalt: Zwitterwesen mit Tierkopf und Menschenleib, androgyne Figuren, chimärische Teufelsgestalten - nicht erst seit Hieronymus Bosch bevölkern groteske Figuren die Vorstellungswelt der Menschen. Auch die Literatur hat das Groteske... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 522492
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2831-6475
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 578/900
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GE 3718 G352
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GE 5207 G352
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2004/98
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.84/87
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    GER 578:YC0001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2004/1791
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/890/61
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2003 A 11955
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CS:3270:::2003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2003 A 14065
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Ba 7660
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    VII 209/60
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    deu 23.31/g26
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    8 Oa 200/43
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 575.9 CY 5196
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GE 3718 G352
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2004-6521
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    53C/3709
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    16 E 7972
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    Lit/Geo 247
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GE 3718 G352
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    213 232
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Weitere Angaben Inhalt: Zwitterwesen mit Tierkopf und Menschenleib, androgyne Figuren, chimärische Teufelsgestalten - nicht erst seit Hieronymus Bosch bevölkern groteske Figuren die Vorstellungswelt der Menschen. Auch die Literatur hat das Groteske schon früh für sich entdeckt: Für Schriftsteller wie Johann Fischart, E.T.A. Hoffmann oder auch Friedrich Dürrenmatt waren groteske Gestaltungsformen Ausdruck einer undurchschaubaren, ambivalenten Welt und gleichzeitig die Basis des jeweiligen Oeuvres. Doch nicht nur in der Literaturgeschichte, sondern auch in der heutigen Werbelandschaft finden sich groteske Motive wieder, die jenen in der Literatur verblüffend ähneln. So wirbt ein Bierhersteller auf Plakaten mit Flaschen in Form eines weiblichen Körpers, und der Elektronikhersteller Media-Markt verbildlicht seinen Werbeslogan "Mehr drin als man glaubt" mit Hilfe einer dreibrüstigen Frau. Das Groteske wird hier vor allem zum verkaufsfördernden Blickfang und "eye-catcher" - oftmals über die Grenzen von Geschmack und Moral hinaus. Oliver Georgi vergleicht in seiner vorliegenden Studie erstmals die Verwendung und Intention des Grotesken in Literatur und moderner Werbelandschaft. Anhand exemplarischer Analysen geht er so der Frage nach, welche Bedeutung das Groteske in den beiden so unterschiedlichen Medien hat und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede festzustellen sind. So wird das Groteske als Phänomen der Kulturgesellschaft deutlich, indem es die jeweilige Zeit spiegelt und über sie hinausweisen kann

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 389821253X
    Weitere Identifier:
    9783898212533
    RVK Klassifikation: EC 8640 ; EC 3925 ; GE 3718 ; GE 5207
    Schlagworte: German literature; Grotesque in literature; Advertising
    Umfang: 165 S., Ill., 210 mm x 150 mm
    Bemerkung(en):

    Literatur- und URL-Verz. S. 153 - 159

  13. Und täglich grüßt das Phrasenschwein
    Warum Politiker keinen Klartext reden - und wieso das auch an uns liegt
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Dudenverlag, Berlin

    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hofbibliothek Aschaffenburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783411717767
    RVK Klassifikation: MB 3500 ; MB 3500
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Sprachkritik; Politische Sprache; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Demokratie; Deutschland; Kommunikation; Medien; Politik; Politikverdrossenheit; Reden; Sprache; Streitkultur; Wähler
    Umfang: 223 Seiten, 21 cm
  14. Das Groteske in Literatur und Werbung
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Ibidem-Verl., Stuttgart

    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 389821253X
    RVK Klassifikation: EC 8640 ; GE 5207 ; EC 3925 ; GE 3718
    Schlagworte: Grotesque in advertising; Het Groteske; Letterkunde; Reclame; Literatur; Advertising; German literature; Grotesque in literature; Das Groteske; Deutsch; Literatur; Anzeigenwerbung
    Umfang: 165 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 153 - 159

  15. Und täglich grüßt das Phrasenschwein
    warum Politiker keinen Klartext reden - und wieso das auch an uns liegt
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Dudenverlag, Berlin

    Stadtbibliothek Paderborn
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783411717767; 3411717769
    Weitere Schlagworte: Deutsch; Politische Sprache; Sprachkritik
    Umfang: 223 Seiten
  16. Und täglich grüßt das Phrasenschwein
    warum Politiker keinen Klartext reden - und wieso das auch an uns liegt
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Dudenverlag, Berlin

    Wann immer Politiker "klare Kante" zeigen wollen, eine Maßnahme als "alternativlos" bezeichnen, "Augenmaß" verlangen, eine "schonungslose Analyse" ankündigen oder jemandem ihr "vollstes Vertrauen" aussprechen, purzeln die Groschen nur so ins... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NA122.00 G352
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2019/1907
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Koblenz
    PO/M 2019 2976
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    PO 7
    Universitätsbibliothek Landau
    pol 6-87
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CFB2429

     

    Wann immer Politiker "klare Kante" zeigen wollen, eine Maßnahme als "alternativlos" bezeichnen, "Augenmaß" verlangen, eine "schonungslose Analyse" ankündigen oder jemandem ihr "vollstes Vertrauen" aussprechen, purzeln die Groschen nur so ins Phrasenschwein. In seinem Buch seziert FAZ-Journalist Oliver Georgi die wichtigsten Begriffe aus der politischen Floskelküche, ohne die kein Volksvertreter auszukommen scheint. Er erklärt, welche kommunikativen Strategien Politiker verfolgen, und macht zugleich deutlich, dass es zu einfach ist, ihnen immer nur böse Absichten zu unterstellen. Vielmehr liegt es auch an der Gesellschaft und der skandalisierten, immer kurzlebigeren öffentlichen Debattenkultur, dass Politiker sich gern hinter einer formelhaften Sprache verstecken. Ein kluger, erhellender Einblick in den Politikbetrieb - und ein eindringliches Plädoyer dafür, "Klartext" nicht mit der rücksichtslosen Sprache der Populisten zu verwechseln. "'Seid mutiger und sprecht klarer!' - das fordert FAZ-Journalist Oliver Georgi in seinem neuen Buch von uns Politikern. Was ein wohlfeiler Kommentar mit moralischen Forderungen hätte werden können, ist zu einer tiefen und argumentativ scharfen Analyse unserer öffentlichen Sprache ausgereift. Die Botschaft ist klar: Politikern, aber auch Journalisten und Wählern, muss die Bedeutung eines guten Sprachstils wieder wichtiger werden - nur so kommen wir heraus aus dem Teufelskreis von Empörungswellen, medialer Schnappatmung, politischen Beruhigungsfloskeln und Vertrauensverlust bei den Bürgern." Sigmar Gabriel (SPD), Bundesaußenminister a. D. "Wer Politik(er) verstehen will, der muss dieses Buch lesen!" Ole von Beust (CDU), früherer Erster Bürgermeister der Stadt Hamburg "Oliver Georgi entlarvt die Plastiksprache der Politiker, ohne in die Verrohungsfalle eines Pseudo-Klartextes zu tappen. Eine Pflichtlektüre für alle, die die Krise der Parteienlandschaft verstehen und beheben wollen - in Ministerbüros, in Redaktionen oder am Stammtisch." Omid Nouripour (Grüne), außenpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783411717767; 3411717769
    Weitere Identifier:
    9783411717767
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Sprachkritik; Deutsch; Politische Sprache
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Demokratie; Deutschland; Kommunikation; Medien; Politik; Politikverdrossenheit; Reden; Sprache; Streitkultur; Wähler; (VLB-WN)1973: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft
    Umfang: 223 Seiten, 20 cm x 12.5 cm
  17. Das Groteske in Literatur und Werbung
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Ibidem-Verl., Stuttgart

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HZA15346
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2003/5601
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    30A4923
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    016 4531#2
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    016 4531
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3F 52057
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    016 4531#1
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 389821253X
    Schlagworte: Literatur; Deutsch; Das Groteske; Anzeigenwerbung
    Umfang: 165 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 153 - 159

  18. Und täglich grüßt das Phrasenschwein
    warum Politiker keinen Klartext reden - und wieso das auch an uns liegt
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Dudenverlag, Berlin

    Wann immer Politiker "klare Kante" zeigen wollen, eine Maßnahme als "alternativlos" bezeichnen, "Augenmaß" verlangen, eine "schonungslose Analyse" ankündigen oder jemandem ihr "vollstes Vertrauen" aussprechen, purzeln die Groschen nur so ins... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 63139
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Pol 206 G
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    MS 8050-19 1035
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Pol 206
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Pol 206
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek LIV Künzelsau
    MB 3500 G352 (2019)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    SPR 1300/155
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    321.7 Geo
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Pol 330 19-3111
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2019-1508
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Kal 6
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/4936
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Tübingen (Gymnasium), Bibliothek
    Gkd-g 98
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Brechtbau-Bibliothek
    HE 209.038
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    465763
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wann immer Politiker "klare Kante" zeigen wollen, eine Maßnahme als "alternativlos" bezeichnen, "Augenmaß" verlangen, eine "schonungslose Analyse" ankündigen oder jemandem ihr "vollstes Vertrauen" aussprechen, purzeln die Groschen nur so ins Phrasenschwein. In seinem Buch seziert FAZ-Journalist Oliver Georgi die wichtigsten Begriffe aus der politischen Floskelküche, ohne die kein Volksvertreter auszukommen scheint. Er erklärt, welche kommunikativen Strategien Politiker verfolgen, und macht zugleich deutlich, dass es zu einfach ist, ihnen immer nur böse Absichten zu unterstellen. Vielmehr liegt es auch an der Gesellschaft und der skandalisierten, immer kurzlebigeren öffentlichen Debattenkultur, dass Politiker sich gern hinter einer formelhaften Sprache verstecken

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783411717767; 3411717769
    Weitere Identifier:
    9783411717767
    7860
    RVK Klassifikation: MS 8050
    Schlagworte: Politische Sprache; Sprachkritik; Deutsch
    Umfang: 223 Seiten, 20 cm x 12.5 cm
  19. [Rezension von: Georgi, Oliver, Das Groteske in Literatur und Werbung]
    Erschienen: 2006

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Georgi, Oliver (Rezensierte Person)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Jahrbuch für internationale Germanistik; Berlin : Peter Lang, 1969; 38(2006), 1, Seite 260-263

  20. Das Groteske in Literatur und Werbung
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Ibidem-Verl., Stuttgart

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.594.64
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 389821253X
    Weitere Identifier:
    9783898212533
    RVK Klassifikation: GE 3718
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Das Groteske; Anzeigenwerbung
    Umfang: 165 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 153 - 159