Ergebnisse für *

Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

Sortieren

  1. Gesprochene Sprache - chaotisch und regellos?
  2. LRS-Fördermaterialien
    Materialbd., [...], Rechtschreiben : 5 - 10 ; altersgerechte Übungstexte / Susanne Günther ; Irina Ruppert-Guglhör
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Auer, Donauwörth

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Günther, Susanne (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    ISBN: 9783403072591; 3403072592
    Weitere Identifier:
    9783403072591
    Übergeordneter Titel: LRS-Fördermaterialien - Alle Bände anzeigen
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Bildung und Erziehung (370)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Pamphlet; (BISAC Subject Heading)EDU029000; (BIC Subject Heading)YQRA; 5. bis 10. Klasse; Lese-Rechtschreib-Schwäche; (VLB-WN)1820: Hardcover, Softcover / Schule, Lernen/Unterrichtsvorbereitung
    Umfang: 102 S., Ill.
  3. LRS-Fördermaterialien
    Basisbd., Screening, Förderpläne, Basisfertigkeiten 5 - 10 : [mit theoretischer Einführung] / S. Günther ...
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Auer, Donauwörth

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Günther, Susanne (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    ISBN: 9783403072584; 3403072584
    Weitere Identifier:
    9783403072584
    Übergeordneter Titel: LRS-Fördermaterialien - Alle Bände anzeigen
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Bildung und Erziehung (370)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Pamphlet; (BISAC Subject Heading)EDU029000; (BIC Subject Heading)YQRA; 5. bis 10. Klasse; Lese-Rechtschreib-Schwäche; (VLB-WN)1820: Hardcover, Softcover / Schule, Lernen/Unterrichtsvorbereitung
    Umfang: 76 S., Ill., 257 g
  4. LRS-Fördermaterialien
    [...], Basisband: Screening, Förderpläne, Basisfertigkeiten 5-10 / S. Günther, H. v. Kannen, M. Kretschmer, K. Rimpau, I. Ruppert-Guglhör, I. Vonhausen
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Auer, Donauwörth

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Günther, Susanne (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    ISBN: 9783403072584
    Übergeordneter Titel: LRS-Fördermaterialien - Alle Bände anzeigen
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Bildung und Erziehung (370)
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Umfang: 77 Seiten, Illustrationen
  5. Ermittlung gegen Unbekannt
    Erschienen: 1980
    Verlag:  Militärverl. der DDR, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl., 21. - 40. Tsd.
    Umfang: 242 S.
    Bemerkung(en):

    Erscheinungsjahr in Vorlageform:1980

  6. Gesprochene Sprache - chaotisch und regellos?
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Denkler, Markus (Herausgeber); Günther, Susanne (Herausgeber); Imo, Wolfgang (Herausgeber); Macha, Jürgen (Herausgeber); Meer, Dorothee (Herausgeber); Stoltenburg, Benjamin (Herausgeber); Topalović, Elvira (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Gesprochene Sprache; Pragmatik; Gesprochene Sprache; Geschriebene Sprache; Schriftsprache; Pragmatik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Frischwärts und unkaputtbar. Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen. - Münster : Aschendorff, 2008., S. 81-101, ISBN 978-3-402-12769-8

  7. Reden und Schreiben in der Wissenschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Campus Frankfurt / New York, Frankfurt/Main

    Biographical note: Peter Auer ist Professor für Germanistische Linguistik am Deutschen Seminar der Universität Freiburg. Harald Baßler, Dr. phil., ist dort germanistischer Linguist und administrativer Geschäftsführer des Deutschen Seminars. - Long... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Peter Auer ist Professor für Germanistische Linguistik am Deutschen Seminar der Universität Freiburg. Harald Baßler, Dr. phil., ist dort germanistischer Linguist und administrativer Geschäftsführer des Deutschen Seminars. - Long description: Wissenschaftliches Arbeiten spielt sich heute zunehmend im internationalen Kontext ab, wie unter anderem die große Bedeutung des Englischen belegt. Die Muster wissenschaftlichen Schreibens und Sprechens verändern sich unter diesem Einfluss. Anhand verschiedener Textsorten wie Zeitschriftenartikel, Vortrag, Abstract oder Diskussionsbeitrag werden die Eigenarten der Wissenschaftskommunikation sowie ihre historischen Veränderungen herausgearbeitet. Die Untersuchung wechselseitiger Einflüsse zwischen dem deutschen, angloamerikanischen, französischen und dem russischen Wissenschaftsstil schließt den Band ab.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  8. Grammatik im Gespräch
    Konstruktionen der Selbst- und Fremdpositionierung
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  W. de Gruyter, Berlin [u.a.] ; EBSCO Industries, Inc., Birmingham, AL, USA

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Günther, Susanne; Bücker, Jörg
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110213638; 311021363X
    RVK Klassifikation: GB 3046 ; GC 5210
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistik, Impulse & Tendenzen ; 33
    Schlagworte: Deutsch; Gesprochene Sprache; Grammatik; Sprachhandeln
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 314 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and indexes

  9. Reden und Schreiben in der Wissenschaft
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Campus, Frankfurt/Main ; Preselect.media GmbH, Grünwald

    Biographical note: Peter Auer ist Professor für Germanistische Linguistik am Deutschen Seminar der Universität Freiburg. Harald Baßler, Dr. phil., ist dort germanistischer Linguist und administrativer Geschäftsführer des Deutschen Seminars. - Long... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Peter Auer ist Professor für Germanistische Linguistik am Deutschen Seminar der Universität Freiburg. Harald Baßler, Dr. phil., ist dort germanistischer Linguist und administrativer Geschäftsführer des Deutschen Seminars. - Long description: Wissenschaftliches Arbeiten spielt sich heute zunehmend im internationalen Kontext ab, wie unter anderem die große Bedeutung des Englischen belegt. Die Muster wissenschaftlichen Schreibens und Sprechens verändern sich unter diesem Einfluss. Anhand verschiedener Textsorten wie Zeitschriftenartikel, Vortrag, Abstract oder Diskussionsbeitrag werden die Eigenarten der Wissenschaftskommunikation sowie ihre historischen Veränderungen herausgearbeitet. Die Untersuchung wechselseitiger Einflüsse zwischen dem deutschen, angloamerikanischen, französischen und dem russischen Wissenschaftsstil schließt den Band ab.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  10. Grammatik im Gespräch
    Konstruktionen der Selbst- und Fremdpositionierung
    Autor*in:
    Erschienen: c2009
    Verlag:  W. de Gruyter, Berlin

    Die vorliegenden Beiträge, in denen sprachliche Strukturen im Kontext ihrer interaktiven Funktionen und Gebrauchsweisen studiert werden, widmen sich grammatischen Konstruktionen der Selbst- und Fremdpositionierung. Anhand empirischer Analysen von... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Die vorliegenden Beiträge, in denen sprachliche Strukturen im Kontext ihrer interaktiven Funktionen und Gebrauchsweisen studiert werden, widmen sich grammatischen Konstruktionen der Selbst- und Fremdpositionierung. Anhand empirischer Analysen von Positionierungs-Konstruktionen zeigen die Beiträge, dass Formen und Funktionen grammatischer Strukturen in Alltagsinteraktionen eng mit den Produktions- und Rezeptionsbedingungen gesprochener Sprache verwoben sind. Methodologisch hat dies zur Konsequenz, dass sprachliche Phänomene - verstanden als Konstruktionen unterschiedlicher Komplexität - nicht dekontextualisiert, sondern im jeweiligen konkreten Interaktionszusammenhang betrachtet werden; die Medialität und Handlungsbezogenheit sprachlicher Phänomene wird in den vorliegenden Analysen daher ebenso berücksichtigt wie die Dialogizität, die Sequenzialität und die Zeitlichkeit der Entfaltung sprachlicher Konstruktionen.Um dem Spannungsverhältnis zwischen der Verfestigung grammatischer Konstruktionen und ihrer prozessualen Aktualisierung in der Interaktion Rechnung zu tragen, verknüpfen die Beiträge Methoden der Interaktionalen Linguistik mit Erkenntnissen gebrauchsorientierter („usage-based") Positionen der Construction Grammar sowie der Cognitive Grammar Einleitung zum Sammelband / Susanne Günthner und Jörg Bücker -- Verstehensdefizit als Antwortverpflichtung: Interaktionale Eigenschaften der Modalpartikel denn in Fragen / Arnulf Deppermann -- Konstruktion oder Funktion? Erkenntnisprozessmarker ("change-of-state tokens") im Deutschen / Wolfgang Imo -- "Unscharfe Ränder". Einige kategoriale Überlegungen zu Konstruktionen mit dem Diskursmarker ja in konfrontativen Talkshowpassagen / Dorothee Meer -- Ich hab einfach gedacht: Stellungnahme und Positionierung durch einfach in Erklärinteraktionen / Janet Spreckels -- "Adjektiv + dass-Satz"-Konstruktionen als kommunikative Ressourcen der Positionierung / Susanne Günthner -- Positionsexpansionen: Die interaktive Konstruktion von Stellungnahme-Erweiterungen in Arbeitsbesprechungen / Harrie Mazeland -- Quotativ-Konstruktionen mit Motto als Ressourcen für Selbst- und Fremdpositionierungen / Jörg Bücker -- Was wir sagen, wenn wir es "ehrlich" sagen ... Äusserungskommentierende Formeln bei Stellungnahmen am Beispiel von ehrlich gesagt / Benjamin Stoltenburg -- Positionieren mit Kontrast: Zum Gebrauch einer Konstruktion im Türkendeutschen / Friederike Kern. The papers in this volume study linguistic structures in the context of their interactive functions and usages; they concentrate on grammatical constructions for the positioning of self and others. Using empirical analyses of positioning constructions, th

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Günther, Susanne; Bücker, Jörg
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110213638; 311021363X
    RVK Klassifikation: GB 3046 ; GC 5210
    Schriftenreihe: Linguistik, Impulse & Tendenzen 1612-8702 ; 33
    Linguistik, Impulse & Tendenzen ; 33
    Schlagworte: German language; German language; German language; Construction grammar; Cognitive grammar; German language; German language; German language; Cognitive grammar; Construction grammar; German language; German language; German language; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; General; Cognitive grammar; Construction grammar; German language ; Grammar; German language ; Spoken German; German language ; Usage; Grammatik; Sprachhandeln; Gesprochene Sprache; Kongress; Münster (Westfalen, 2007)
    Umfang: Online Ressource (viii, 314 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and indexes. - Description based on print version record

    Einleitung zum Sammelband / Susanne Günthner und Jörg BückerVerstehensdefizit als Antwortverpflichtung: Interaktionale Eigenschaften der Modalpartikel denn in Fragen / Arnulf Deppermann -- Konstruktion oder Funktion? Erkenntnisprozessmarker ("change-of-state tokens") im Deutschen / Wolfgang Imo -- "Unscharfe Ränder". Einige kategoriale Überlegungen zu Konstruktionen mit dem Diskursmarker ja in konfrontativen Talkshowpassagen / Dorothee Meer -- Ich hab einfach gedacht: Stellungnahme und Positionierung durch einfach in Erklärinteraktionen / Janet Spreckels -- "Adjektiv + dass-Satz"-Konstruktionen als kommunikative Ressourcen der Positionierung / Susanne Günthner -- Positionsexpansionen: Die interaktive Konstruktion von Stellungnahme-Erweiterungen in Arbeitsbesprechungen / Harrie Mazeland -- Quotativ-Konstruktionen mit Motto als Ressourcen für Selbst- und Fremdpositionierungen / Jörg Bücker -- Was wir sagen, wenn wir es "ehrlich" sagen ... Äusserungskommentierende Formeln bei Stellungnahmen am Beispiel von ehrlich gesagt / Benjamin Stoltenburg -- Positionieren mit Kontrast: Zum Gebrauch einer Konstruktion im Türkendeutschen / Friederike Kern.

  11. Ermittlung gegen Unbekannt
    Autor*in:
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Günther, Susanne
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Umfang: 242 S.
  12. Grammatik im Gespräch
    Konstruktionen der Selbst- und Fremdpositionierung
    Autor*in:
    Erschienen: c2009
    Verlag:  W. de Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Günther, Susanne (Sonstige); Bücker, Jörg (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110213638; 311021363X; 9783110213621
    Schriftenreihe: Linguistik, Impulse & Tendenzen ; 33
    Schlagworte: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General; Grammatik; Sprachhandeln; Gesprochene Sprache; Cognitive grammar; Construction grammar; German language / Grammar; German language / Spoken German; German language / Usage; Kongress; Münster (Westfalen, 2007); Deutsch; Grammatik; German language; German language; Construction grammar; Cognitive grammar; German language; Sprachhandeln; Gesprochene Sprache; Grammatik; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 314 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and indexes

    Einleitung zum Sammelband / Susanne Günthner und Jörg Bücker -- Verstehensdefizit als Antwortverpflichtung: Interaktionale Eigenschaften der Modalpartikel denn in Fragen / Arnulf Deppermann -- Konstruktion oder Funktion? Erkenntnisprozessmarker ("change-of-state tokens") im Deutschen / Wolfgang Imo -- "Unscharfe Ränder". Einige kategoriale Überlegungen zu Konstruktionen mit dem Diskursmarker ja in konfrontativen Talkshowpassagen / Dorothee Meer -- Ich hab einfach gedacht: Stellungnahme und Positionierung durch einfach in Erklärinteraktionen / Janet Spreckels -- "Adjektiv + dass-Satz"-Konstruktionen als kommunikative Ressourcen der Positionierung / Susanne Günthner -- Positionsexpansionen: Die interaktive Konstruktion von Stellungnahme-Erweiterungen in Arbeitsbesprechungen / Harrie Mazeland -- Quotativ-Konstruktionen mit Motto als Ressourcen für Selbst- und Fremdpositionierungen / Jörg Bücker -- Was wir sagen, wenn wir es "ehrlich" sagen ... Äusserungskommentierende Formeln bei Stellungnahmen am Beispiel von ehrlich gesagt / Benjamin Stoltenburg -- Positionieren mit Kontrast: Zum Gebrauch einer Konstruktion im Türkendeutschen / Friederike Kern

  13. Grammatik im Gespräch
    Konstruktionen der Selbst- und Fremdpositionierung
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Landau
    deu 336-354a
    Universitätsbibliothek Landau
    deu 336-354
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Günther, Susanne (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110213621
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 33
    Schlagworte: Grammatik; Gesprochene Sprache; Sprachhandeln; Deutsch
    Umfang: VIII, 314 S., graph. Darst. - graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben