Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 116 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 116.
Sortieren
-
"reitzt die Höll' auch Prister mich zu kwälen?" Konfessionelle Hetero- und Autostereotype im schlesischen Trauerspiel
-
Gerechtigkeit als Gefahr: Recht setzende Gewalt und anamnetische Solidarität in Katharina Hackers Die Habenichtse
-
Noch nie war das Böse so gut: zur Aktualität einer alten Differenz
-
"Ich bin nicht itzo ich.": Flemings Psalmenübersetzung im Kontext der frühneuzeitlichen Bußpraxis
-
Rote Karten für weiße Hemden: die Farbenlehre des Blason des Couleurs in Felicitas Hoppes Johanna
-
Differenzidentifikationen im "Land der vier Kulturen": Reflexionen eines interkulturellen Seminars der Universitäten Łódź und Augsburg
-
"So erschreklich du bist, sind schreklicher oft deine Folgen": Ansätze zur Inventur einer Nachkriegsliteratur im 18. Jahrhundert (Johann Wilhelm v. Archenholz und Jakob Michael Reinhold Lenz)
-
Reisen entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze: von der DDR-Reportage zum Wandergenussbericht
-
Naturgeschichte und Heilsgeschehen - Tierleiden bei Reinhold Schneider und Joseph Bernhart
-
Biograph oder Richter? Das Gewissen als Instanz der Identität in Dramen des 16. und 17. Jahrhunderts
-
Krzysztof Kieślowski, Dekalog 5 / Ein kurzer Film über das Töten
-
Brechts Schweigen über den Holocaust: Erklärungsversuche anhand der Journal-Einträge (1938-1955)
-
Zyklisches Erzählen bei Felicitas Hoppe: die Rahmenhandlung als Reenactment in Paradiese, Übersee (2003)
-
Buß-Exzesse bei Grimmelshausen und die frühneuzeitliche Verrechtlichung des Gewissens
-
Lehren und Leiden: die Jahre als Wandergelehrter legitimieren Huttens Dichterkrönung
-
Der Hafen: Topos - Transitraum - epistemische Verunsicherung
-
"Man erzählt immer mit schmutzigen Händen." Ein Gespräch mit Marcel Beyer in der Villa Massimo in Rom
-
Essig
-
Myrrhe
-
Orient
-
Weihrauch
-
Gertrud Kolmar: Das Wort der Stummen (1955/1978)
-
"Josef Kainz zum Gedächtnis" (1910) und andere Schauspielergedichte
-
Drama
-
Kosmopolitische Spielstrategien: das barocke Jesuitentheater und sein nach Rom entschwundener Stardramatiker