Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. G. G. R. Theologi, Ad Lvdovicvm Decimvm-Tertivm Galliæ Et Navarræ Regem Christianissimvm. Admonitio
    Fidelissimè, humillimè, verissimè facta, & ex Gallico in Latinum translata: Qva Breuiter & neruosè demonstratur, Galliam fœde & turpiter impium fœdus iniisse, & iniustum bellum hoc tempore contra Catholicos mouisse, salva´que Religione prosequi non posse
    Autor*in:
    Erschienen: 1625

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    21 in: 4"Qx 3330
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Gk 2136 (21)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: G. G. R.; Keller, Jakob; Eudaemon-Joannes, Andreas; Ludwig
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Frankreich; Geschichte;
    Umfang: 21 S., 4°
    Bemerkung(en):

    Verf. laut Holzmann-Bohatta: Jakob Keller. - Laut Backer-Sommervogel ist Keller mutmaßl. Verf., auch Andreas Eudaemon-Joannes zugeschr. - Nach Sommervogel auch Jean Boucher und Cornelius Jansenius zugeschr

    Signaturformel: A-C4. - Bl. C4 vakat

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Avgvstae Francorvm, Cum facultate Catholic. Magistrat. Anno M. DC. XXV. - Laut Weller (Druckorte) in München, laut Lelong in Italien erschienen

  2. Joannis Barclaii Icon Animorum
    Autor*in: Barclay, John
    Erschienen: 1625
    Verlag:  Aubrii, Francofurti

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 J ROM 113/73
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    SPR XII 1 6,3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    alt M 4 : 25
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    19 A 6657
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ludwig (Widm.-Empf.); Aubry, Daniel; Aubry, David; Schleich, Clemens
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 187 S, Verl.-Sign, 8°
    Bemerkung(en):

    Enth. Widmung an Louis <France, Roi, XIII.>

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Francofvrti, Apud Danielem & Dauidem Aubrios, & Clementem Schleichium. Anno M.DC.XXV.

  3. [Stammbuch Daniel Schelling]
    Erschienen: [1617-1648]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Daniel Schelling aus Ulm, Studiosus Theologiæ, war 1618. in Tübingen, gieng über Jena und franckfurt am Mayn nach Gieſsen, wo er ſich etliche Jahre dem Theologiſchen Studio oblag, und... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 122
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Daniel Schelling aus Ulm, Studiosus Theologiæ, war 1618. in Tübingen, gieng über Jena und franckfurt am Mayn nach Gieſsen, wo er ſich etliche Jahre dem Theologiſchen Studio oblag, und 1622 auf einen Beſuch auf der benachbarten Hohen Schule Marburg ablegte. 1624. gieng er zurück nach Blaubeuren, wo er anfänglich als Informator diente, nachher daſelbſt ins Predigtamt kam. 1632. war er in Buttenhausen. Dieß Buch prangt mit 24. der vortreflichſten Kupferſtiche An Wappen erblickt man pag. 123. das Römiſche Wappen. - 133. das Lehlinſche. Zeichnungen mit der Feder ſind pagg. 99. 100. 101. 108. 122. 123. zu finden. Mahlereyen pagg. 125. 126. 127. 128. 129. 131. 133 Pag. 72. erblickt man die Geſchichte Daniels in der Löxengrube in einer erbärmlichen Geſtalt" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſämtliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 4-5). - Zu sehr vielen Einträgern biographische Notiz von Wagner, meistens mit Bezug auf dessen Erwähnung bei Jöcher. - Nach jeweils 10 Bl. folgt ein Kupferstich mit Szenen aus der Ilias. - 124 Eintragungen. - Numerierung von Wagner 13 2 2 3-4 1 5-7 2 8-10 5 11-14 9 15 6 16 6 17-37 25 38-48 5 49-138 2; nach 5, 86, 87, 112, 117 und 124 je ein, nach 46 und 105 je zwei ungez. Blätter zur Hälfte herausgeschnitten (Text- und Bildverlust). Beiträger [u.a.]: Ludwig V. <Hessen-Darmstadt, Landgraf> Eintragungsorte u.a.: Bernloch, Blaubeuren, Buttenhausen, Frankfurt <Main>, Gießen, Jena, Marburg, Münsingen, Tübingen, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ludwig (Beiträger); Altvater, Johann Sebastian (Beiträger); Lehlin, Johann Georg (Beiträger); Römeling, Conrad (Beiträger); Wirtnitzer, Jacob (Beiträger); Petrus Brahe (Beiträger); Gemmingen, Philipp von (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 221 Bl., 12 Zeichnungen (davon 11 kol.), 11 Wappen (davon 10 kol.), 13 Kupferstiche, 162 x 19,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes blindgeprägtes Kalbleder, Streicheisen, Rollen. D. S. V. || 1621 (Blindprägung, Vorderdeckel). Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl

    gez. Bl. 126: Zeichnung der Universität Giessen