Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 23 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 23 von 23.

Sortieren

  1. [Stammbuch Georg Hirsch]
    Autor*in: Hirsch, Georg
    Erschienen: [1686-1698]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Georg Hirſch, nachmaliger Pfarrer in Rath im Fränkiſchen. Er war in Altdorf und Nürnberg in den Jahren 1686 bis 1688. gieng im letzten Jahr nach Jena, allwo er unter damalige Prediger... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Georg Hirſch, nachmaliger Pfarrer in Rath im Fränkiſchen. Er war in Altdorf und Nürnberg in den Jahren 1686 bis 1688. gieng im letzten Jahr nach Jena, allwo er unter damalige Prediger Geſellſchaftt als Mitglied aufgenom̄en wurde, kam 1690 wieder zurück nach Nürnberg, und war 1698 in Altdorf anzutreffen. Pag. 28. iſt ein Ulmer, M. Georg Henfelder eingeſchrieben" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3r-v). - Enthält 46 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Fabritius, Johannes; König, Georg Matthias; Unglenck, Andreas; Johann Wilhelm <Sachsen-Eisenach, Herzog>; Feuerlin, Conrad; Saubert, Johannes Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Jena, Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Fabritius, Johannes (Beiträger); König, Georg Matthias (Beiträger); Unglenck, Andreas (Beiträger); Johann Wilhelm (Beiträger); Feuerlin, Conrad (Beiträger); Saubert, Johannes (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 191 Bl., 10,1 x 15,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braungesprenkeltes Kalbleder, in der Art von Kiebitzpapier gefärbt, blindgeprägte Streicheisenlinien; "G. H. || 1686" Blindprägung, Vorderdeckel. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze grünes Wellenmarmorpapier

    Enth. auch leere Bl.

  2. In Honorem Et Celebrationem Germanicarum Academiarum Facile Antiquissimae, Quae In Amplissima Tyrigetarum Metropoli Erfurti ... adhuc conservatur integra, futura amplius ... Florida Et Celeberrima; Series Magnificorum Eius Rectorum Continua Sucessione, ab anno nati Christi 1392. ad annum Christi 1614. fasces Academicos gerentium
    Autor*in:
    Erschienen: 1614 [erschienen] 1615
    Verlag:  Wittelius, Erffurti

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Loeneisen, Bartholomäus (MitwirkendeR); Dedekind, Henning (MitwirkendeR); Stotternheim, Jobus a (WidmungsempfängerIn); Rennemannus, Henningius (WidmungsempfängerIn); Friderici, Augustinus (WidmungsempfängerIn); Voigtius, Johannes Henricus (WidmungsempfängerIn); Funckius, Andreas (WidmungsempfängerIn); Forsterus, Johannes Wilhelmus (WidmungsempfängerIn); Nacken, Herphord (WidmungsempfängerIn); Raetius, Johannes (WidmungsempfängerIn); Lindanus, Hermannus (WidmungsempfängerIn); Wittel, Martin (DruckerIn); Erichius, Adelarius (Sonstige Person, Familie und Körperschaft); Monnerus, Samuel (Sonstige Person, Familie und Körperschaft); Wagner, Samuel (Sonstige Person, Familie und Körperschaft); Eskerus, Johannes (Sonstige Person, Familie und Körperschaft); Chrysander, Johannes (Sonstige Person, Familie und Körperschaft); Gottingus, Valentinus (Sonstige Person, Familie und Körperschaft); Capsius, Liborius (Sonstige Person, Familie und Körperschaft); Schröter, Sebastian (Sonstige Person, Familie und Körperschaft); Heinrici, Sebastian (Sonstige Person, Familie und Körperschaft); Heckelius, Justus (Sonstige Person, Familie und Körperschaft); Mathstadius, Johann (Sonstige Person, Familie und Körperschaft); Dedekind, Benjamin (Sonstige Person, Familie und Körperschaft); Girmarus, Nicolaus (Sonstige Person, Familie und Körperschaft); Wolffius, Michael (Sonstige Person, Familie und Körperschaft); Förster, Herfort (Sonstige Person, Familie und Körperschaft); Wilkius, Andreas (Sonstige Person, Familie und Körperschaft); Werner, Johann (Sonstige Person, Familie und Körperschaft); Mauricius, Georgius (Sonstige Person, Familie und Körperschaft); Gruningius, Wolffg. (Sonstige Person, Familie und Körperschaft); Sagittarius, Thomas (Sonstige Person, Familie und Körperschaft); Weitz, Johann (Sonstige Person, Familie und Körperschaft); Virdung, Michael (Sonstige Person, Familie und Körperschaft); Raetius, Johannes (Sonstige Person, Familie und Körperschaft); Querntenus, Severus (Sonstige Person, Familie und Körperschaft)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [41], 56, [2] Bl., [3] gef. Bl, Tbl. r&s, Ill. (Holzschn.), 4°
    Bemerkung(en):

    Exemplar unvollständig: [2] Bl. fehlen: u.a "Insignia Martini VVitteli Senioris ... Anno 1615 ..."

    Paginierfehler: Bl. 31 [i.e. 32]

  3. Exercitiorum Iustinianeorum Quintum. A. D. P. Ampliss. Facult. Iuridic. Praeside ... Erasmo Ungepaur ... Respondente Conrado Sutorio Norico. Fiet Ad diem XII. Novembr. ... consuetis
    Erschienen: 1613
    Verlag:  Typis Weidnerianis, Ienae

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MSb 001018
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    27WEK0113001018
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Sutorius, Conrad; Mauricius, Georgius (Widmungsempfänger); Wagnerus, Daniel (Widmungsempfänger); Müller, Georgius (Widmungsempfänger); Hiller, Johannes Wolfgangus (Beiträger); Schröterus, Johannes (Beiträger); Höflichius, Christophorus (Beiträger); Weidner, Johann
    Sprache: Latein
    Medientyp: Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: [6] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Signaturformel: [1], A4, [1]

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: JENÆ TYPIS WEIDNERIANIS ANNO JUDICIUM. - Erscheinungsjahr nach einem Chronogramm

  4. In Honorem Et Celebrationem Germanicarum Academiarum Facile Antiquissimae, Quae In Amplissima Tyrigetarum Metropoli Erfurti ... adhuc conservatur integra, futura amplius ... Florida Et Celeberrima; Series Magnificorum Eius Rectorum Continua Sucessione, ab anno nati Christi 1392. ad annum Christi 1614. fasces Academicos gerentium
    Autor*in:
    Erschienen: 1614 [erschienen] 1615
    Verlag:  Wittelius, Erffurti

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MSb 001158
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    27WEK0314001158
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Loeneisen, Bartholomäus; Dedekind, Henning; Stotternheim, Jobus a (Widmungsempfänger); Rennemannus, Henningius (Widmungsempfänger); Friderici, Augustinus (Widmungsempfänger); Voigtius, Johannes Henricus (Widmungsempfänger); Funckius, Andreas (Widmungsempfänger); Forsterus, Johannes Wilhelmus (Widmungsempfänger); Nacken, Herphord (Widmungsempfänger); Raetius, Johannes (Widmungsempfänger); Lindanus, Hermannus (Widmungsempfänger); Erichius, Adelarius (Beiträger); Monnerus, Samuel (Beiträger); Wagner, Samuel (Beiträger); Eskerus, Johannes (Beiträger); Chrysander, Johannes (Beiträger); Gottingus, Valentinus (Beiträger); Capsius, Liborius (Beiträger); Schröter, Sebastian (Beiträger); Heinrici, Sebastian (Beiträger); Heckelius, Justus (Beiträger); Mathstadius, Johann (Beiträger); Dedekind, Benjamin (Beiträger); Girmarus, Nicolaus (Beiträger); Wolffius, Michael (Beiträger); Förster, Herfort (Beiträger); Wilkius, Andreas (Beiträger); Werner, Johann (Beiträger); Mauricius, Georgius (Beiträger); Gruningius, Wolffg. (Beiträger); Sagittarius, Thomas (Beiträger); Weitz, Johann (Beiträger); Virdung, Michael (Beiträger); Raetius, Johannes (Beiträger); Querntenus, Severus (Beiträger); Wittel, Martin
    Sprache: Latein
    Medientyp: Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: [41], 56, [2] Bl., [3] gef. Bl, Tbl. r&s, Ill. (Holzschn.), 4°
  5. [Stammbuch Michael Batz]
    Autor*in: Batz, Michael
    Erschienen: [1674-1685]

    Beschreibung: "Mich: Bahtz || Baruth: Saxo. || Phil: & S. S. T. Scol. 1674" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht, vorderes Vorsatz verso bis Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buches Michael Bahtz war in Nürnberg in den Jahren 1674.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Mich: Bahtz || Baruth: Saxo. || Phil: & S. S. T. Scol. 1674" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht, vorderes Vorsatz verso bis Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buches Michael Bahtz war in Nürnberg in den Jahren 1674. bis 1685, dazwiſchen 1674. und 1675. in Altdorf" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3-4). - Enthält 68 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Birken, Sigmund von; Camerarius, Joachim; Feuerlin, Conrad; Feuerlin, Johann Conrad; Ebner von Eschenbach, Friedrich Wilhelm; Fabritius, Johannes; König, Georg Matthias; Leibnitz, Justus Jacob; Saubertus, Adolph; Saubertus Johann Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Birken, Sigmund von (Beiträger); Camerarius, Joachim (Beiträger); Feuerlin, Conrad (Beiträger); Feuerlin, Johann Conrad (Beiträger); Ebner, Friedrich Wilhelm; Fabritius, Johannes (Beiträger); König, Georg Matthias; Leibnitz, Justus Jacob (Beiträger); Saubertus, Adolph (Beiträger); Saubertus Johann (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 367 Bl., 10,2 x 16,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Dunkelbraunes Maroquin über Holz mit Goldprägung, Filete, Perlstab, Eckfleurons, Mittelmedaillons. "M. B. B. S. || 1674" (Goldprägung, Vorderdeckel). Goldschnitt, punziert (langstielige Blumen mit Blättern). Reste von vier grünseidenen Schleifenbändern

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  6. Concordantiæ Bibliorum Emendatæ, Completæ ac fere novæ. Das ist Biblische Concordantz vnd Verzeichnuß der fürnembsten Wörter, auch aller Namen, Sprüche vnd Geschichte, so offt derselben in H. Göttlicher Schrifft Altes vnd Newes Testaments gedacht wird, dem Alphabet nach zusammen getragen, vorhin gestellet durch Conradvm Agricolam Typographum zu Nürnberg, mit Hülffe vnd Beystand, fürnehmer gelehrter vnd in H. Schrifft erfahrner Männer. Nunmehr aber ... mit höchstem Fleisse allenthalben durchsehen ... corrigiret, die Wörter in bessere Ordnung gesetzet ... vermehret ... daß es ... fast zu einem gantz newen Werck worden ist. Herfür gegeben durch Christianum Zeisium Pfarrern, bey der Kirchen Gottes zu Ölzschau in der Inspection Leipzig
    Erschienen: 1658
    Verlag:  Rulandii, Franckfurt am Mayn ; Humm

    Eutiner Landesbibliothek
    V c 2ʿ 14
    keine Fernleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    13 A 1
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    alt B 2037
    keine Fernleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Bückeburg
    Mü 19/182 F
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Zeis, Christian (Hrsg.); Aubry, Abraham (Beiträger k.); Heinrici, Daniel (Beiträger); Kromayer, Hieronymus (Beiträger); Teller, Abraham (Beiträger); Geier, Martin (Beiträger); Pfeiffer, Johannes (Beiträger); Seyffert, David (Beiträger); Thilo, Bernhardus (Beiträger); Hesse, Godofredus (Beiträger); Büttner, C. F. (Beiträger); Landau, Petrus Paulus (Beiträger); Zeiß, Johannes Matthaeus (Beiträger); Christian II., Kurfürst zu Sachsen (Widmungsempfänger); Johann Casimir, Herzog zu Sachsen (Widmungsempfänger); Johann Ernst, Herzog zu Sachsen (Widmungsempfänger); Johann Georg, Herzog zu Sachsen (Widmungsempfänger); August, Herzog zu Sachsen (Widmungsempfänger); Johann Philip, Herzog zu Sachsen (Widmungsempfänger); Friderich, Herzog zu Sachsen (Widmungsempfänger); Johann Wilhelm, Herzog zu Sachsen (Widmungsempfänger); Friderich Wilhelm, Herzog zu Sachsen (Widmungsempfänger); Wilhelm, Herzog zu Sachsen (Widmungsempfänger); Albertus, Herzog zu Sachsen (Widmungsempfänger); Johann Friderich, Herzog zu Sachsen (Widmungsempfänger); Ernst, Herzog zu Sachsen (Widmungsempfänger); Bernhardus, Herzog zu Sachsen (Widmungsempfänger); Fabritius, Johannes (Zensor); Werner, Georgius (Zensor); Schweigger, Salomon (Zensor); Ritter, Michael (Zensor); Holfelder, Georg (Zensor); Schopper, Jacobus (Zensor); Sprengberger, Joannes Chilianus (Zensor); Iordanus, Jacobus (Zensor); Deubelius, Johannes (Zensor); Passauer, Chilianus (Zensor); Phrysius, Nicolaus (Zensor); Algayr, Christophorus (Zensor); Bickzanius, Jacobus (Zensor); Magirus, Johannes (Zensor); Vitus, Georgius (Zensor); Schäfer, Michael (Zensor); Grunninger, Erasmus (Zensor); Humm, Anton
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: [800] Bl, Kupfert, 2°
    Bemerkung(en):

    Fingerprint nach Ex. der HAAB Weimar und der Bibl. der Franckeschen Stiftungen zu Halle

    Signaturformel: )( - )()(6, [1], )()()(3, A - Z6, Aa - Zz6, Aaa - Vuu6, Xxx4, a - z6, aa - zz6, aaa - qqq6, rrr4, )o( - )o()o(4

    Erscheinungsjahr auf dem Kupfert.: 1657. - Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Gedruckt zu Franckfurt am Mayn/ in Antonii Hummens Buchdruckerey/ Sumptibus Rulandiorum. Im Jahr M.DC.LVIII.

  7. In Honorem Et Celebrationem Germanicarum Academiarum Facile Antiquissimae, Quae In Amplissima Tyrigetarum Metropoli Erfurti ... adhuc conservatur integra, futura amplius ... Florida Et Celeberrima; Series Magnificorum Eius Rectorum Continua Sucessione, ab anno nati Christi 1392. ad annum Christi 1614. fasces Academicos gerentium
    Autor*in:
    Erschienen: 1614 [erschienen] 1615
    Verlag:  Wittelius, Erffurti

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    xke LA. 4° 00044
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    xke 09 - Ei. 8° 00215
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    Bu 2799
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    40, 4 : 50
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 56.17 Poet. (1)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 202.61 Quod. (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (Array)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Loeneisen, Bartholomäus; Stotternheim, Jobus a (WidmungsempfängerIn); Rennemannus, Henningius (WidmungsempfängerIn); Friderici, Augustinus (WidmungsempfängerIn); Voigtius, Johannes Henricus (WidmungsempfängerIn); Funckius, Andreas (WidmungsempfängerIn); Forsterus, Johannes Wilhelmus (WidmungsempfängerIn); Nacken, Herphord (WidmungsempfängerIn); Raetius, Johannes (WidmungsempfängerIn); Lindanus, Hermannus (WidmungsempfängerIn); Dedekind, Henning; Erichius, Adelarius (BeiträgerIn); Monnerus, Samuel (BeiträgerIn); Wagner, Samuel (BeiträgerIn); Eskerus, Johannes (BeiträgerIn); Chrysander, Johannes (BeiträgerIn); Gottingus, Valentinus (BeiträgerIn); Capsius, Liborius (BeiträgerIn); Schröter, Sebastian (BeiträgerIn); Heinrici, Sebastian (BeiträgerIn); Heckelius, Justus (BeiträgerIn); Mathstadius, Johann (BeiträgerIn); Dedekind, Benjamin (BeiträgerIn); Girmarus, Nicolaus (BeiträgerIn); Wolffius, Michael (BeiträgerIn); Förster, Herfort (BeiträgerIn); Wilkius, Andreas (BeiträgerIn); Werner, Johann (BeiträgerIn); Mauricius, Georgius (BeiträgerIn); Gruningius, Wolffg. (BeiträgerIn); Sagittarius, Thomas (BeiträgerIn); Weitz, Johann (BeiträgerIn); Virdung, Michael (BeiträgerIn); Raetius, Johannes (BeiträgerIn); Querntenus, Severus (BeiträgerIn); Wittel, Martin
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:249400L
    Umfang: [41], 56, [2] Bl., [3] gef. Bl, Tbl. r&s, Ill. (Holzschn.), 4°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der HAB Wolfenbüttel: 202.61 Quod. (1)

    Paginierfehler: Bl. 31 [i.e. 32]

  8. Exercitiorum Iustinianeorum Quintum. A. D. P. Ampliss. Facult. Iuridic. Praeside ... Erasmo Ungepaur ... Respondente Conrado Sutorio Norico. Fiet Ad diem XII. Novembr. ... consuetis
    Erschienen: 1613
    Verlag:  Typis Weidnerianis, Ienae

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    19 A 10608
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Sutorius, Conrad; Mauricius, Georgius (WidmungsempfängerIn); Wagnerus, Daniel (WidmungsempfängerIn); Müller, Georgius (WidmungsempfängerIn); Hiller, Johannes Wolfgangus (BeiträgerIn); Schröterus, Johannes (BeiträgerIn); Höflichius, Christophorus (BeiträgerIn); Weidner, Johann
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 32:694879Z
    Umfang: [6] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der HAAB Weimar: 19 A 10608

    Signaturformel: [1], A4, [1]

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: JENÆ TYPIS WEIDNERIANIS ANNO JUDICIUM. - Erscheinungsjahr nach einem Chronogramm

  9. Exercitiorum Iustinianeorum Quintum. A. D. P. Ampliss. Facult. Iuridic. Praeside ... Erasmo Ungepaur ... Respondente Conrado Sutorio Norico. Fiet Ad diem XII. Novembr. ... consuetis
    Erschienen: 1613
    Verlag:  Typis Weidnerianis, Ienae

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Sutorius, Conrad (RespondentIn); Mauricius, Georgius (WidmungsempfängerIn); Wagnerus, Daniel (WidmungsempfängerIn); Müller, Georgius (WidmungsempfängerIn); Weidner, Johann (DruckerIn); Hiller, Johannes Wolfgangus (Sonstige Person, Familie und Körperschaft); Schröterus, Johannes (Sonstige Person, Familie und Körperschaft); Höflichius, Christophorus (Sonstige Person, Familie und Körperschaft)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [6] Bl, 4°
  10. D. Jacobi Theodori Tabernaemontani, Neu vollkommen Kräuter-Buch
    Darinnen Uber 3000. Kräuter/ mit schönen und kunstlichen Figuren/ auch deren Underscheid und Würckung/ samt ihren Namen in mancherley Sprachen/ beschrieben: Desgleichen auch/ wie dieselbige in allerhand Kranckheiten/ beyde der Menschen und des Viehs/ sollen angewendet und gebraucht werden/ angezeigt wird. Erstlichen durch Casparum Bauhinum D. und Profess. Basil. mit vielen neuen Figuren/ nutzlichen Artzneyen/ und anderem/ mit sonderem Fleis gebesseret/ Zum Andern Durch Hieronymum Bauhinum D. und Profess. Basil. mit sehr nutzlichen Marginalien, Synonimis, neuen Registeren und anderem vermehrt
    Erschienen: 1687
    Verlag:  König, Basel ; Brandmyller

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    M2Tabernaemontanus
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    M2Tabernaemontanus
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    27 C .000104
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    M 2 : 19 [a]
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    19 C 16733
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Mf 2° 12
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Bauhin, Hieronymus; Friderich (WidmungsempfängerIn); Juliana Ursula (WidmungsempfängerIn); Johann Casimirus (WidmungsempfängerIn); Bauhin, Caspar; Theodorus, Jacobus; Braun, Nicolaus (BeiträgerIn); König, Johann Ludwig; Brandmüller, Johann
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 39:125678B
    Auflage/Ausgabe: Und nun zum dritten mal aufs fleissigst übersehen/ an unzahlbaren Orten absonderlich verbessert/ an scheinbaren Mängeln durchaus ergäntzt/ und endlichen zu hochverlangter Vollkommenheit gebracht
    Umfang: [6] Bl., 663 S., [2] Bl., S. 665-1529, [48] Bl., Kupfert., Tbl. zu Th. 1 r&s, zahlr. Ill. (Holzschn.), 2°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der FB Gotha: Math 2° 172/3

    Sacht. des 1. enth. Theils: Neu vollkommen KräuterBuch/ Mit schönen und künstlichen Figuren/ aller Gewächs der Bäumen/ Stauden und Kräutern/ so in Teutschen und Welschen Landen/ auch in Hispanien/ Ost- und West-Indien/ oder in der Neuen Welt wachsen ... / Jacobus Theodorus. - Sacht. des 2. und 3. enth. Theils: D. Jacobi Theodori Tabernaemontani Neu und vollkommen KräuterBuch/ Mit schönen/ künstlichen und leblichen Figuren und Conterfeyten/ allerhand vortrefflichster und fürnemmer/ so wohl fremder/ als einheimischer Gewächs/ Kräuter/ Blumen/ Stauden/ Hecken und Bäumen ...

    Erschienen: Teil 1 - 3 in einem Band

  11. Sylva Chronologica Circuli Baltici, Das ist: Historischer Wald- und Umbzirck deß Baltischen Meers oder der OstSee
    Theil [1]
    Erschienen: 1625
    Verlag:  Carstens, Hamburg

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Scrin A/1659: 1/2
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1946/1016: 1/2
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    XXXI 4° 116
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    XXI B4 4° P. 4 (2)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    FÜ A0418
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    Rr-386
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    248690 - A
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ulrich (WidmungsempfängerIn); Friderich (WidmungsempfängerIn); Westhovius, Willichius (BeiträgerIn); Gelstrupius, Petrus Nicolaus (BeiträgerIn); Zuberus, Matthaeus (BeiträgerIn); Hintz, Christophorus (BeiträgerIn); Carstens, Heinrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:264636W
    Übergeordneter Titel: Sylva Chronologica Circuli Baltici, Das ist: Historischer Wald- und Umbzirck deß Baltischen Meers oder der OstSee - Alle Bände anzeigen
    Umfang: [10] Bl., 135 S, Tbl. r&s, 4°
    Bemerkung(en):

    Alternativer Fingerprint nach Ex. der FB Gotha

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der HAB Wolfenbüttel: 233 Hist

  12. Anicii Manlii Torquati Severini Boethii De Consolatione Philosophiae Libri V.
    Erschienen: 1607
    Verlag:  Marnius, Hanoviae ; Typis Wechelianis

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    LA. 8° 00740
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Ch 406 I
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Ch 406 II (1)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    AB 60221 (1)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    AB 67 10/d, 14 (1)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    14 WA 1820
    keine Fernleihe
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    Philos 637
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    19 A 11511
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Scha BS 4 A 04878
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Lh 106
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: T 131.8° Helmst. (2)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 348.17 Quod. (2)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Sitzmann, Theodor; Heiderus, Wolfgangus (WidmungsempfängerIn); Rittershusius, Cunradus (WidmungsempfängerIn); Remus, Georg. (BeiträgerIn); Bonifacius, Caspar (BeiträgerIn); Mauricius, Georgius (BeiträgerIn); Piccartus, Michael (BeiträgerIn); Marne, Claude de
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 3:003183A
    Umfang: [12] Bl., 287 S, 8°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der ULB Halle AB 60221 (1)

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Hanoviae, Typis Wechelianis, apud Claudium Marnium, & heredes Joan. Aubrii. MDCVII.

  13. Petri Goldschmids Pastoris Sterupensis Höllischer Morpheus, Welcher kund wird Durch Die geschehene Erscheinungen Derer Gespenster und Polter-Geister So bißhero zum Theil von keinen eintzigen Scribenten angeführet und bemercket worden sind ...
    Erschienen: 1698
    Verlag:  Liebernickel, Hamburg

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Keudell 0252
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Array)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Friderich (Widmungsempfänger); Goldsch., P. (BeiträgerIn k.); Liebernickel, Gottfried
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 3:312970V
    Umfang: [8] Bl., 409 S., [18] Bl., Kupfert., Tbl. r&s, 8°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der ULB Halle: AB 122773

  14. [Stammbuch Johannes Wisenius]
    Erschienen: [1646-1650]

    Beschreibung: "Philotheca" JOHANNES || WISENII "|| S. S. Th. Stud" (Vermerk des Eigners, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs Giſſenius war in Lüneburg 1646. in Leipzig und Altdorf 1647. in Frankfurt an der Oder, Brandenburg, Bremen,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 209
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Philotheca" JOHANNES || WISENII "|| S. S. Th. Stud" (Vermerk des Eigners, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs Giſſenius war in Lüneburg 1646. in Leipzig und Altdorf 1647. in Frankfurt an der Oder, Brandenburg, Bremen, Quedlinburg, Berlin, Zerbſt 1649. und in Wriezen 1650" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über säm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2r-v). - Enthält 52 Eintragungen, von Wagner numeriert. - Nach 26, 27, 28, 29, 36, 75, 89 je ein Bl., nach Blättern 19, 56 je zwei, nach 114 drei Blätter herausgerissen. Beiträger [u.a.]: König, Georg; Fabritius, Johannes; Fabritius, Georg; Fabritius, Balthasar; Lansius, David Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Berlin, Brandenburg, Frankfurt <Oder>, Haldensleben, Leipzig, Lüneburg, Nienburg, Quedlinburg, Wriezen, Zellerfeld, Zerbst

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: König, Georg (Beiträger); Fabritius, Johannes (Beiträger); Fabritius, Georg (Beiträger); Fabritius, Balthasar (Beiträger); Lansius, David (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 121 Bl., 10,3 x 13,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit wenig Blindprägung, Streicheisenlinien und Eckfleurons, über Holz. Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl

  15. [Stammbuch Johannes Merckel]
    Erschienen: [1646-1659]

    Beschreibung: "Johannes Merckel || Neostadio-Variscus" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht Bl. 2). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johannes Merkel, aus Neuſtadt im Vogtland, Sudioſus Theologiæ, und nachmals Prediger in... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 211
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Johannes Merckel || Neostadio-Variscus" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht Bl. 2). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johannes Merkel, aus Neuſtadt im Vogtland, Sudioſus Theologiæ, und nachmals Prediger in [gestr.: Rüdenberg.] That ſchöne Reyſen, denn ſo war er im Jahr 1646 in Magdeburg, Berlin, Alt Brandenburg, Stettin, Wrietzen in Chur-Brandenburg, Euthin im Holſteiniſchen, Bernburg, Hagenau im Elſaß. 1647. in Greiffenberg, Danzig, Friburgi ad Oneſtrum, 1648 in Neugard, einer Stadt in Moſcau," [!] "wo er ſich wahrſcheinlich etliche Jahre aufgehalten. 1654 war er in Schönau in Pom̄ern, 1655 in Franzhagen. 1656 in Nürnberg, 1657 in Neuſtadt in Polniſch Preußen, Lübeck, Lauterburg im Mannsfeldiſchen, Jerichau, 1658. in Bruck, wo er wahrſcheinlich Prediger war. Mehreres Licht von ſeinem Schickſale geben die Blätter 75. 78. 79. 80. Auc iſt ein merkwürdiges Blatt in dieſem Buch von einem Studioſo Theologiæ, der ehemals ein Jeſuit war pag. 85. In dem inneren Theil des Deckels dieſes Bandes iſt ein Portrait, von dem ich aber nicht bezeugen kann, ob es ihn ſelbſt vorſtellt. Am Ende des Bandes iſt ein Frauenzim̄er, ſo ein Wappen in der Hand hat, und pag. 91. iſt ein mit der Feder gemachtes Haupt von dem mit Dornen gekrönten Heiland. Eine recht ſchlechte Handſchrift iſt zu erblicken pag. 24" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 3r-v). - "Regiſter über säm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 4-53). - Enthält 96 Eintragungen, von Wagner numeriert. - Auf den beiden Spiegeln befindet sich je ein Portrait, vorne eines Theologen, hinten einer Dame, die in der linken Hand ein Wappen (von Grün und Gold fünfmal schräglinks geteilt) hält. - Nach Bl. 11 zwei Blätter herausgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Henriette <Pfalz, Pfalzgräfin>; Hedwig Sophie <Brandenburg, Markgräfin>; Philipp <Pfalz, Pfalzgraf>; Calixt, Georg; Fabritius, Johannes Eintragungsorte u.a.: Berlin, Bernburg, Boitzenburg, Brandenburg, Bruck, Büchen, Danzig, Eutin, Franzhagen, Freyburg <Unstrut>, Gartz, Genthin, Gollnow, Gollnow, Greifenberg <Pommern>, Gützlaffshagen, Hagenau, Helmstedt, Jerichow, Lauenburg, Lübeck, Magdeburg, Naugard, Naugard, Neustadt <Kulm>, Nürnberg, Ruppin, Schönau <Pommern>, Stettin, Straßburg, Wolgast, Wriezen, Zeulenroda

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Henriette (Beiträger); Hedwig Sophie (Beiträger); Philipp (Beiträger); Calixt, Georg (Beiträger); Fabritius, Johannes (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 165 Bl., Ill., 9,4 x 11,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit blindgeprägten Streicheisenlinien über Holz. Punzierter Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl

  16. [Stammbuch Michael Batz]
    Autor*in: Batz, Michael
    Erschienen: [1674-1685]

    Beschreibung: "Mich: Bahtz || Baruth: Saxo. || Phil: & S. S. T. Scol. 1674" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht, vorderes Vorsatz verso bis Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buches Michael Bahtz war in Nürnberg in den Jahren 1674.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 232
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Mich: Bahtz || Baruth: Saxo. || Phil: & S. S. T. Scol. 1674" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht, vorderes Vorsatz verso bis Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buches Michael Bahtz war in Nürnberg in den Jahren 1674. bis 1685, dazwiſchen 1674. und 1675. in Altdorf" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3-4). - Enthält 68 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Birken, Sigmund von; Camerarius, Joachim; Feuerlin, Conrad; Feuerlin, Johann Conrad; Ebner von Eschenbach, Friedrich Wilhelm; Fabritius, Johannes; König, Georg Matthias; Leibnitz, Justus Jacob; Saubertus, Adolph; Saubertus Johann Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Birken, Sigmund von (Beiträger); Camerarius, Joachim (Beiträger); Feuerlin, Conrad (Beiträger); Feuerlin, Johann Conrad (Beiträger); Ebner, Friedrich Wilhelm; Fabritius, Johannes (Beiträger); König, Georg Matthias; Leibnitz, Justus Jacob (Beiträger); Saubertus, Adolph (Beiträger); Saubertus Johann (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 367 Bl., 10,2 x 16,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Dunkelbraunes Maroquin über Holz mit Goldprägung, Filete, Perlstab, Eckfleurons, Mittelmedaillons. "M. B. B. S. || 1674" (Goldprägung, Vorderdeckel). Goldschnitt, punziert (langstielige Blumen mit Blättern). Reste von vier grünseidenen Schleifenbändern

    Enth. auch zahlr. leere Bl

  17. [Stammbuch Georg Hirsch]
    Autor*in: Hirsch, Georg
    Erschienen: [1686-1698]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Georg Hirſch, nachmaliger Pfarrer in Rath im Fränkiſchen. Er war in Altdorf und Nürnberg in den Jahren 1686 bis 1688. gieng im letzten Jahr nach Jena, allwo er unter damalige Prediger... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 239
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Georg Hirſch, nachmaliger Pfarrer in Rath im Fränkiſchen. Er war in Altdorf und Nürnberg in den Jahren 1686 bis 1688. gieng im letzten Jahr nach Jena, allwo er unter damalige Prediger Geſellſchaftt als Mitglied aufgenom̄en wurde, kam 1690 wieder zurück nach Nürnberg, und war 1698 in Altdorf anzutreffen. Pag. 28. iſt ein Ulmer, M. Georg Henfelder eingeſchrieben" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3r-v). - Enthält 46 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Fabritius, Johannes; König, Georg Matthias; Unglenck, Andreas; Johann Wilhelm <Sachsen-Eisenach, Herzog>; Feuerlin, Conrad; Saubert, Johannes Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Jena, Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Fabritius, Johannes (Beiträger); König, Georg Matthias (Beiträger); Unglenck, Andreas (Beiträger); Johann Wilhelm (Beiträger); Feuerlin, Conrad (Beiträger); Saubert, Johannes (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 191 Bl., 10,1 x 15,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braungesprenkeltes Kalbleder, in der Art von Kiebitzpapier gefärbt, blindgeprägte Streicheisenlinien; "G. H. || 1686" Blindprägung, Vorderdeckel. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze grünes Wellenmarmorpapier

    Enth. auch leere Bl

  18. Von Gots gnaden/ Wir Johans Friderich Hertzog z°u Sachsen ... Vnd von den selben gnaden/ Wir Philips Landtgraue z°u Hessen ... Fügen dir Heinrichen/ der du dich nennest den Jungern Hertzogen z°u Braunschweig vnd Lüneburg/ zu wissen/ Das die ... Burgermeyster vnd Rath der stette Goßlar/ vnd Braunschweig ... vilmals ... geklagt/ wie du jnen ... den Landfriden/ recht vnd alle billicheyt/ auß neidigem m°utwillen/ in vil wege genommen/ jre burger verfestiget/ vnd deines Landes verbannet/ die Strassen verhindern lassen/ vnd sie in vil wege dermassen beschwert vnd vergewaltiget habst/ das sie lenger sich nicht enthalten mögen ... Derwegen wöllen Wir vns für vnser person/ vn[d] die ehrlichen ... leute/ so wir bei vns ... an dich/ deine underthanen/ vnd verwandten/ verwaret haben ...
    Datum Eisenach/ vnter vnsern hierunden getruckten Secreten/ Den dreitzehenden des Monats Julij. Anno Domini Funffzehenhundert/ viertzig zwey
    Autor*in:
    Erschienen: 1542

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    19 C 18144
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Friderich; Philipp; Heinrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: [1] Bl.
    Bemerkung(en):

    Fingerprint nach Ex. der HAAB Weimar

    Format: ca. 32,5 x 43,5 cm. - Satzspiegel: 22,3 x 38,5 cm

  19. [Stammbuch Johannes Wisenius]
    Erschienen: [1646-1650]

    Beschreibung: "Philotheca" JOHANNES || WISENII "|| S. S. Th. Stud" (Vermerk des Eigners, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs Giſſenius war in Lüneburg 1646. in Leipzig und Altdorf 1647. in Frankfurt an der Oder, Brandenburg, Bremen,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Philotheca" JOHANNES || WISENII "|| S. S. Th. Stud" (Vermerk des Eigners, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs Giſſenius war in Lüneburg 1646. in Leipzig und Altdorf 1647. in Frankfurt an der Oder, Brandenburg, Bremen, Quedlinburg, Berlin, Zerbſt 1649. und in Wriezen 1650" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über säm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2r-v). - Enthält 51 Eintragungen, von Wagner numeriert. - Nach 26, 27, 28, 29, 36, 75, 89 je ein Bl., nach Blättern 19, 56 je zwei, nach 114 drei Blätter herausgerissen. Beiträger [u.a.]: König, Georg; Fabritius, Johannes; Fabritius, Georg; Fabritius, Balthasar; Lansius, David Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Berlin, Brandenburg, Frankfurt <Oder>, Haldensleben, Leipzig, Lüneburg, Nienburg, Quedlinburg, Wriezen, Zellerfeld, Zerbst

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: König, Georg (Beiträger); Fabritius, Johannes (Beiträger); Fabritius, Georg (Beiträger); Fabritius, Balthasar (Beiträger); Lansius, David (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 121 Bl., 10,3 x 13,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit wenig Blindprägung, Streicheisenlinien und Eckfleurons, über Holz. Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  20. [Stammbuch Johannes Merckel]
    Erschienen: [1646-1659]

    Beschreibung: "Johannes Merckel || Neostadio-Variscus" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht Bl. 2). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johannes Merkel, aus Neuſtadt im Vogtland, Sudioſus Theologiæ, und nachmals Prediger in... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Johannes Merckel || Neostadio-Variscus" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht Bl. 2). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johannes Merkel, aus Neuſtadt im Vogtland, Sudioſus Theologiæ, und nachmals Prediger in [gestr.: Rüdenberg.] That ſchöne Reyſen, denn ſo war er im Jahr 1646 in Magdeburg, Berlin, Alt Brandenburg, Stettin, Wrietzen in Chur-Brandenburg, Euthin im Holſteiniſchen, Bernburg, Hagenau im Elſaß. 1647. in Greiffenberg, Danzig, Friburgi ad Oneſtrum, 1648 in Neugard, einer Stadt in Moſcau," [!] "wo erſich wahrſcheinlich etliche Jahre aufgehalten. 1654 war er in Schönau in Pom̄ern, 1655 in Franzhagen. 1656 in Nürnberg, 1657 in Neuſtadt in Polniſch Preußen, Lübeck, Lauterburg im Mannsfeldiſchen, Jerichau, 1658. in Bruck, wo er wahrſcheinlich Prediger war. Mehreres Licht von ſeinem Schickſale geben die Blätter 75. 78. 79. 80. Auc iſt ein merkwürdiges Blatt in dieſem Buch von einem Studioſo Theologiæ, der ehemals ein Jeſuit war pag. 85. In dem inneren Theil des Deckels dieſes Bandes iſt ein Portrait, von dem ich aber nicht bezeugen kann, ob es ihn ſelbſt vorſtellt. Am Ende des Bandes iſt ein Frauenzim̄er, ſo ein Wappen in der Hand hat, und pag. 91. iſt ein mit der Feder gemachtes Haupt von dem mit Dornen gekrönten Heiland. Eine recht ſchlechte Handſchrift iſt zu erblicken pag. 24" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 3r-v). - "Regiſter über säm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 4-53). - Enthält 96 Eintragungen, von Wagner numeriert. - Auf den beiden Spiegeln befindet sich je ein Portrait, vorne eines Theologen, hinten einer Dame, die in der linken Hand ein Wappen (von Grün und Gold fünfmal schräglinks geteilt) hält. - Nach Bl. 11 zwei Blätter herausgeschnitten Beiträger [u.a.]: Henriette <Pfalz, Pfalzgräfin>; Hedwig Sophie <Brandenburg, Markgräfin>; Philipp <Pfalz, Pfalzgraf>; Calixt, Georg; Fabritius, Johannes Eintragungsorte u.a.: Berlin, Bernburg, Boitzenburg, Brandenburg, Bruck, Büchen, Danzig, Eutin, Franzhagen, Freyburg <Unstrut>, Gartz, Genthin, Gollnow, Gollnow, Greifenberg <Pommern>, Gützlaffshagen, Hagenau, Helmstedt, Jerichow, Lauenburg, Lübeck, Magdeburg, Naugard, Naugard, Neustadt <Kulm>, Nürnberg, Ruppin, Schönau <Pommern>, Stettin, Straßburg, Wolgast, Wriezen, Zeulenroda

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Henriette (Beiträger); Hedwig Sophie; Philipp (Beiträger); Calixt, Georg (Beiträger); Fabritius, Johannes (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 165 Bl., Ill., 9,4 x 11,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit blindgeprägten Streicheisenlinien über Holz. Punzierter Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  21. Sacer Numerus Sive Alvearium, Rerum Sacrarum Selectissimarum, notabilem varietatem, certumq[ue] numerum sub se continentiu[m]
    ex variorum Ecclesiae Doctorum ore, atq[ue] Scriptis, ut & propriis meditationibus congestum
    Erschienen: 1659
    Verlag:  Hendelius, Regiomonti ; Sengenwaldius, Ienae

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Bi 7435
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadtbibliothek Braunschweig
    M 1134/4 (8°)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Il 3356 b (2)
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    V 8° 6(4)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    19 A 12068
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Botsaccus, Johannes (WidmungsempfängerIn); Calovius, Abrahamus (WidmungsempfängerIn); Cramerus, Johannes Jacobus (WidmungsempfängerIn); Mochingerus, Johannes (WidmungsempfängerIn); Fabritius, Johannes (WidmungsempfängerIn); Magirus, Waltharus (BeiträgerIn); Prüferus, Casparus (BeiträgerIn); Rothmaler, Erasmus (BeiträgerIn); Rorinus, Michael (BeiträgerIn); Sengenwald, Georg
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:273558T
    Schlagworte: Mathematik; Biblische Archäologie; Theologie; Exegese; Bibelwissenschaft;
    Umfang: [131] Bl, 8°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der HAB Wolfenbüttel: B 15.8° Helmst. (1)

    Signaturformel: A - Q8, R4 (Bl. R4 vakat)

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Regiomonti, Sumptibus hered. Petri Hendelii, Bibl. Jenae, Typis Georgii SengenvvaldI, Anno M DC LIX

  22. Diatribe Metaphysica De Causae Primae Concursu Cum Secunda
    Erschienen: 1663
    Verlag:  Borckardus, Wittebergae

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    4° XV : 123
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Böhmer, Heinrich; Deutschmann, Johannes (BeiträgerIn); Fabritius, Johannes (BeiträgerIn); Jungenfels, Gottfridus (BeiträgerIn); Kislingius, Christianus (BeiträgerIn); Schön, Casparus (BeiträgerIn); Barner, Jacob (BeiträgerIn); Bruhn, Christianus (BeiträgerIn); Pladeck, Heinrich (BeiträgerIn); Redslovius, Andreas (BeiträgerIn); Burckhard, Johann
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 14:026269H
    Umfang: [8] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der SLUB Dresden: Coll.diss.A.21,50

  23. Herrn Johann Arndts sel. Postilla, Oder Auslegung der Sontages und aller Festen Evangelien/ durchs gantze Jahr
    Aus dem Exemplar so der Autor vor seinem End selbst corrigirt, und allerseits nicht wenig vermehret/ Nebenst den Passions- Weynacht- und Neu-JahrsPredigten/ Mit Verdeutschung des Lateins und Ergäntzung der vornembsten Allegaten, zuvor niemals also in Druck gebracht – Erster Theil
    Autor*in: Arndt, Johann
    Erschienen: 1656
    Verlag:  Stern, Lüneburg

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    99.c.0044
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    30, 1 : 5
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    240198 - C
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Friderich (Widmungsempfänger); August (Widmungsempfänger); Christian Ludwig (Widmungsempfänger); Christian (Widmungsempfänger); Magnus (Widmungsempfänger); Georg (Widmungsempfänger); Johansen (Widmungsempfänger); Dorothea (Widmungsempfänger); Sophie (Widmungsempfänger); Dorothea (Widmungsempfänger); Margarethe (Widmungsempfänger); Elisabeth (Widmungsempfänger); Clara (Widmungsempfänger); Sibylle (Widmungsempfänger); Stern, Johann (Beiträger); Stern, Heinrich (Beiträger); Gerhard, Johannes (Beiträger); Burmeisterus, Joan. (Beiträger); Rollos, Petrus (BeiträgerIn k.); I. M. (BeiträgerIn k.); Stern, Johann von; Stern, Heinrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 12:628643T
    Übergeordneter Titel: Herrn Johann Arndts sel. Postilla, Oder Auslegung der Sontages und aller Festen Evangelien/ durchs gantze Jahr : Aus dem Exemplar so der Autor vor seinem End selbst corrigirt, und allerseits nicht wenig vermehret/ Nebenst den Passions- Weynacht- und Neu-JahrsPredigten/ Mit Verdeutschung des Lateins und Ergäntzung der vornembsten Allegaten, zuvor niemals also in Druck gebracht - Alle Bände anzeigen
    Umfang: [16] Bl., 633 S, Frontisp. (Portr.), Kupfert., Ill. (Holzschn.), 2°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der BSB München: ESlg 2 Hom. 5 x-1/3

    Enth. Predigten "vom Advent biß auff Ostern"