Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Diskursmarker: Begriffsgeschichte – Theorie – Beschreibung. Ein bibliographischer Überblick
  2. Diskursmarker: Begriffsgeschichte - Theorie - Beschreibung
    ein bibliographischer Überblick
    Erschienen: 2017

    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Foolen, Ad (VerfasserIn); Loureda Lamas, Óscar (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Diskursmarker im Deutschen; Göttingen : Verlag für Gesprächsforschung, 2017; (2017), Seite [7]-47; 1 Online-Ressource

    Umfang: 41
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 15.08.2017

  3. Diskursmarker: Begriffsgeschichte, Theorie, Beschreibung
    ein bibliographischer Überblick
    Erschienen: 2017

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Foolen, Ad (VerfasserIn); Loureda Lamas, Óscar (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Diskursmarker im Deutschen; Göttingen : Verlag für Gesprächsforschung, 2017; (2017), Seite 7-47; 339 Seiten

  4. Diskursmarker: Begriffsgeschichte – Theorie – Beschreibung. Ein bibliographischer Überblick
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Göttingen : Verlag für Gesprächsforschung

    Der Aufsatz beschreibt Grundlinien der Diskursmarkerforschung von ihren Anfängen bis in die Mitte der 2010er Jahre. Der Schwerpunkt liegt auf einer fachgeschichtlichen und systematischen Rekonstruktion des Diskursmarkerbegriffs. Im ersten Schritt... mehr

     

    Der Aufsatz beschreibt Grundlinien der Diskursmarkerforschung von ihren Anfängen bis in die Mitte der 2010er Jahre. Der Schwerpunkt liegt auf einer fachgeschichtlichen und systematischen Rekonstruktion des Diskursmarkerbegriffs. Im ersten Schritt werden Herausbildung und Entwicklung des Terminus nachgezeichnet und zu verwandten Termini wie Partikel, Gesprächswort und (pragmatischer) Operator in Beziehung gesetzt. Dabei werden unterschiedliche Forschungstraditionen in Germanistik, angelsächsischer Linguistik und Romanistik sowie ihre wechselseitigen Verflechtungen berücksichtigt. Im zweiten Schritt werden inhaltliche Bestimmungen des Diskursmarkerbegriffs in morphologischer, prosodischer, syntaktischer, semantischer, pragmatischer und sprachgeschichtlicher Hinsicht zusammengestellt und gewichtet. Zum Schluss werden unterschiedliche Richtungen der Diskursmarkerforschung in einen systematischen Zusammenhang gestellt, der die notorischen Unschärfen des Diskursmarkerbegriffs verständlich macht und ihre Überwindung absehbar erscheinen lässt. ; This paper describes the main lines of development in research on discourse markers, from its beginnings to the mid 2010s. The focus lies on a systematic and historiographic reconstruction of the notion of discourse marker. In a first step, we trace the origin and development of the term and relate it to similar notions like particle, conversational cue and (pragmatic) operator. We give an overview of the different research traditions in Germanic, Anglo-American and Romance linguistics, including the ways in which they have influenced each other. In a second step, we review how discourse markers have been defined in terms of their morphological, prosodic, syntactic, semantic, pragmatic/interactional and diachronic properties. Finally, we relate the different approaches in discourse marker research to each other along the dimensions of form vs. function and object vs. process. This schema offers insights into the notorious difficulties involved in defining discourse markers, ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Diskursmarker; Linguistik; Wissenschaftstransfer
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess