Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 16 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.
Sortieren
-
Catalin Dorian Florescu: Der blinde Masseur [Rezension]
-
"Es ist eine mythische Landschaft, die nur versteht, wer dort geboren wurde"
Hans Bergels Siebenbürgen-Epos "Die Wiederkehr der Wölfe" als europäischer Zeitroman -
Das Eigene im Fremden
zur Dialektik des Ägyptenbildes in Ingeborg Bachmanns unvollendetem Roman "Der Fall Franza" -
Helmut Braun: Ich bin nicht Ranek [Rezension]
-
Carmen Wagner: Sprache und Identität [Rezension]
-
Germanistik in Ägypten und an der Kario-Universität
Reflexionen zum Verhältnis von Inlands- und Auslandsgermanistik -
Gheorghe Nicolaescu: Georg Büchner und die metaliterarische Reflexion [Rezension]
-
Ironie als Grabschmuck
zur Gegenwartsbewältigung in Johann Lippets Erzählung "Totengräber" (1997) -
Ein weites Feld
Günter Grass in der Kritik -
Kunstwerk, Sache benommener Trunkenheit
experimentelle Tendenzen in der Literatur des Expressionismus -
Der Fremde aus der Walachei oder Der Bauer als Gott
zur Gestalt Mandrykas in Hofmannsthals lyrischer Komödie "Arabella" -
Bianca Bican: Die Rezeption Paul Celans in Rumänien [Rezension]
-
Augenblicke um 1900
Literatur, Philosophie, Psychoanalyse und Lebenswelt zur Zeit der Jahrhundertwende -
Geschichten nach "Tausendundeiner Nacht"
zur Problematik des Orientbildes in ausgewählten Prosawerken von Wilhelm Hauff, Hugo von Hofmannsthal und Joseph Roth -
Goethes Hymne "Mahomets-Gesang" im Kontext zeitgenössischer Flussgedichte
-
Untergang in Kairo
Roman