Ergebnisse für *
Es wurden 239 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 239.
Sortieren
-
Hierarchie und Liebe: zuht-Rituale in der mittelhochdeutschen Heldenepik, im höfischen Roman und in der Maerendichtung
-
Schnell, Rüdiger: Frauendiskurs, Männerdiskurs, Ehediskurs. Textsorten und Geschlechterkonzepte in Mittelalter und Früher Neuzeit
-
Legende, Märchen, Legendenmärchen - Zur Interdependenz von Gattungspragmatik und Gattungsmischung
-
Vom Kampf gegen das 'Andere'. Pruzzen, Litauer und Mongolen in lateinischen und deutschen Texten des Mittelalters
-
Deutsche Fragmente in der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg
-
Ein Regensburger Neufund zum 'Buch von den Sechs Namen des Fronleichnams' des Mönchs von Heilsbronn
-
Legende, Märchen, Legendenmärchen
zur Interdependenz von Gattungspragmatik und Gattungsmischung -
Mittelalter-Germanistik in Schule und Universität
Leistungspotenzial und Ziele eines Faches -
Ausbildung korporativer Identität im Deutschen Orden
zum Verhältnis zwischen Bibelepik und Ordenschronistik ; Werkstattbericht -
Übersetzen im Mittelalter - Übersetzen aus dem Mittelalter
Impulse zur Wiederentdeckung eines Gebiets sprach- und literaturwissenschaftlicher Kooperation -
"Imitatio" als Funktion der "Memoria"
zur Selbstreferentialität des religiösen Gedächtnisses in der Hagiographie des Mittelalters -
Selbstbild, Feindbild, Metabild
Spiegelungen von Identität in präskriptiven und narrativen Deutschordenstexten des Mittelalters -
Hat der Mittelalter-Boom die Universitäten erreicht?
Empirische Studie zu Vorstellungen vom Mittelalter und Erwartungen von der Mittelalter-Forschung bei Gymnasiasten, Germanistik-Studierenden und ausgebildeten Germanisten in Regensburg -
Fragmente des Tristanromans in der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg
wieder entdeckt für die Forschung -
Rosemarie Deist, Gender and power [Rezension]
-
Andreas Krass, Geschriebene Kleider [Rezension]
-
Krieg im Visier
Bibelepik und Chronistik im Deutschen Orden als Modell korporativer Identitätsbildung -
Zäck, Rainer: Der "guote sündere" und der "peccator precipuus" [Rezension]
-
Heilsgeschichte und Antisemitismus
der Thüringer Helwig und sein 'Märe vom heiligen Kreuz' -
Heinrich Heine and the Occident [Rezension]
-
Reinbot von Durne, 'Georgslegende'
-
Mittelalter-Germanistik in Schule und Universität
Leistungspotenzial und Ziele eines Faches -
Ottes "Eraclius" vor dem Hintergrund der französischen Quelle
-
Historische Typologie der deutschen Heiligenlegende des Mittelalters von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zur Reformation
-
Horst Brunner ...: Dulce bellum inexpertis [Rezension]