Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 239 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 239.
Sortieren
-
Zur Semantik des Individuums in der Beichtliteratur des Hoch- und Spätmittelalters
-
Form und Funktion der Quaestio bei Albrecht von Eyb
ein Beitrag des Ehediskurses in der Frühen Neuzeit -
Bausteine zu einer Übersetzungstypologie im Bezugssystem von Rezeptions- und Funktionsgeschichte der mittelalterlichen Heiligenlegende
-
"er nimpt ez allez zeime spil"
der 'Lanzelet' Ulrichs von Zatzikhofen als ironische Replik auf den Problemhelden des klassischen Artusromans -
Rollenspiel und Figurenidentität
zum Motiv der Verkleidung in der mittelalterlichen Literatur -
Mühlherr, Anna: "Melusine" und "Fortunatus" [Rezension]
-
Historische Typologie der deutschen Heiligenlegende des Mittelalters von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zur Reformation
-
Hierarchie und Liebe: zuht-Rituale in der mittelhochdeutschen Heldenepik, im höfischen Roman und in der Maerendichtung
-
Erzählen und Rechnen in der frühen Neuzeit
interdisziplinäre Blicke auf Regensburger Rechenbücher -
Erzählen und Rechnen in der frühen Neuzeit
interdisziplinäre Blicke auf Regensburger Rechenbücher -
Krieg im Visier
Bibelepik und Chronistik im Deutschen Orden als Modell korporativer Identitätsbildung -
Krieg im Visier
Bibelepik und Chronistik im Deutschen Orden als Modell korporativer Identitätsbildung -
Historische Typologie der deutschen Heiligenlegende des Mittelalters von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zur Reformation
-
Krieg im Visier
Bibelepik und Chronistik im Deutschen Orden als Modell korporativer Identitätsbildung -
Konrad von Megenberg
(1309 - 1374) ; ein spätmittelalterlicher "Enzyklopädist" im europäischen Kontext ; [Beiträge der interdisziplinären Tagung vom 27. bis 29. August 2009 in Regensburg, veranstaltet vom Lehrstuhl Ältere Deutsche Literatur der Universität Regensburg und der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft in Verbindung mit der Stadt Regensburg] -
Mono-perspective views of multi-perspectivity
Information systems modeling and "The blind men and the elephant" -
Konrad von Megenberg (1309 - 1374)
ein spätmittelalterlicher "Enzyklopädist" im europäischen Kontext -
Krieg im Visier
Bibelepik und Chronistik im Deutschen Orden als Modell korporativer Identitätsbildung -
Krieg im Visier
Bibelepik und Chronistik im Deutschen Orden als Modell korporativer Identitätsbildung -
Krieg im Visier
Bibelepik und Chronistik im Deutschen Orden als Modell korporativer Identitätsbildung -
"Die loblich legend von des grossen Kayser Karls streyt vor der stat Regenspurg geschehen"
Regensburger Gründungsnarrationen und ihre Visualisierung bei Albrecht Altdorfer -
Ottes "Eraclius" vor dem Hintergrund der französischen Quelle
-
Erzählen und Rechnen in der frühen Neuzeit
interdisziplinäre Blicke auf Regensburger Rechenbücher -
Historische Typologie der deutschen Heiligenlegende des Mittelalters von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zur Reformation
-
Konrad von Megenberg (1309 - 1374)
ein spätmittelalterlicher "Enzyklopädist" im europäischen Kontext ; [Beiträge der interdisziplinären Tagung vom 27. bis 29. August 2009 in Regensburg, veranstaltet vom Lehrstuhl Ältere Deutsche Literatur der Universität Regensburg und der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft in Verbindung mit der Stadt Regensburg]