Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Kuration und Exploration des Korpus "Diskurs in der Weimarer Republik"
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Datenübernahmerichtlinien des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache
  3. Datenübernahmerichtlinien des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Datenschutz; Forschungsdaten; Korpus
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Kuration und Exploration des Korpus "Diskurs in der Weimarer Republik"
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Korpus <Linguistik>; Textsorte; Zeitungsartikel; Diskurs; Metadaten; Sprachentwicklung; Deutsch; Langzeitarchivierung; Korpus <Linguistik>
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: DHd 2016. Modellierung - Vernetzung - Visualisierung. Die Digital Humanities als fächerübergreifendes Forschungsparadigma. Konferenzabstracts. Universität Leipzig 7. bis 12. März 2016. - Duisburg : Nisaba, 2016., S. 306-308, ISBN 978-3-941379-05-3

  5. Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften am Beispiel der germanistischen Linguistik
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fiedler, Norman (Verfasser); Witt, Andreas (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020)
    Schlagworte: Geisteswissenschaften; Forschung; Langzeitarchivierung; Datenverwaltung; Linguistik; Germanistik; Linguistik; Germanistik; virtuelle Forschungsumgebung; Informationsmanagement; Langzeitarchivierung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB). 60, 2013., 6., S. 296-306

  6. Kuration und Exploration des Korpus "Diskurs in der Weimarer Republik"
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Duisburg : Nisaba

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Langzeitarchivierung; Korpus
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften am Beispiel der germanistischen Linguistik

    Die Kernaufgabe des Instituts für Deutsche Sprache (IDS) ist die Erforschung und Dokumentation der deutschen Sprache. Dazu sammelt und archiviert das IDS einen umfangreichen Bestand an Forschungsprimärdaten in Form von Korpora der geschriebenen und... mehr

     

    Die Kernaufgabe des Instituts für Deutsche Sprache (IDS) ist die Erforschung und Dokumentation der deutschen Sprache. Dazu sammelt und archiviert das IDS einen umfangreichen Bestand an Forschungsprimärdaten in Form von Korpora der geschriebenen und gesprochenen Sprache sowie Sekundärdaten, wie zum Beispiel lexikographische Ressourcen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über den Datenbestand des IDS und die laufenden Forschungskooperationen im Bereich der Langzeitarchivierung. In diesem Kontext wird das im Aufbau befindliche Langzeitarchivdes IDS mit seiner Architektur, den zugrundeliegenden Prinzipien zur Daten- und Metadatenmodellierung sowie den daraus abgeleiteten Erfassungsprozessen vorgestellt. Der Beitrag schließt ab mit einem Ausblick auf die Herausforderungen und Perspektiven des Forschungsdatenmanagements aus Sicht der germanistischen Linguistik. ; The core task of the Institute for the German Language (IDS) in Mannheim is the research into and documentation of the German language. IDS collects and preserves an extensive range of primary data in the form of corpora in both written and spoken language, as well as secondary data, such as lexicographical resources. This article provides an overview of the IDS collections and current cooperative research projects within the area of digital preservation. Further, it describes the architectural design of the IDS’s digital archive, the fundamental principles underlying the data and metadata modeling, as well as the resulting data processing. In closing the article takes a look at the challenges and perspectives for managing research data from the point of view of German linguistics.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020)
    Schlagworte: Linguistik; Germanistik; virtuelle Forschungsumgebung; Informationsmanagement; Langzeitarchivierung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess