Ergebnisse für *
Es wurden 18 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.
Sortieren
-
Genderspezifik in thüringischen Fürstinnenkorrespondenzen der Frühen Neuzeit
korpusphilologische Studien -
Wahre Charaktere, gute Karikaturen, schöne Ungeheuer
zur Poetik des Hässlichen im 18. Jahrhundert -
Wahre Charaktere, gute Karikaturen, schöne Ungeheuer
zur Poetik des Hässlichen im 18. Jahrhundert -
Genderspezifik in thüringischen Fürstinnenkorrespondenzen der Frühen Neuzeit
korpusphilologische Studien -
Genderspezifik in thüringischen Fürstinnenkorrespondenzen der Frühen Neuzeit
korpusphilologische Studien -
Wahre Charaktere, gute Karikaturen, schöne Ungeheuer
zur Poetik des Hässlichen im 18. Jahrhundert -
Wahre Charaktere, gute Karikaturen, schöne Ungeheuer
zur Poetik des Hässlichen im 18. Jahrhundert -
Wahre Karikaturen, schöne Ungeheuer
zur Poetik des Hässlichen im 18. Jahrhundert -
Genderspezifik in thüringischen Fürstinnenkorrespondenzen der Frühen Neuzeit
korpusphilologische Studien -
Wahre Charaktere, gute Karikaturen, schöne Ungeheuer
zur Poetik des Hässlichen im 18. Jahrhundert -
Wahre Charaktere, gute Karikaturen, schöne Ungeheuer
zur Poetik des Hässlichen im 18. Jahrhundert -
Genderspezifik in thüringischen Fürstinnenkorrespondenzen der Frühen Neuzeit
korpusphilologische Studien -
"Ô stultam sapientiam!"
zum Verhältnis von pietistischer Selbsterkenntnis und weltlicher Gelehrsamkeit in den Tagebüchern des jungen Johann Christian Senckenberg -
"Sacra à Deo in corde discenda, natura ex natura."
die "Observationes" Johann Christian Senckenbergs als medico-theologische Aufzeichnungspraktik -
Genderspezifik in thüringischen Fürstinnenkorrespondenzen der Frühen Neuzeit
korpusphilologische Studien -
Körpererfahrung und Geisteraustreibung
Selbstbeobachtung als Mittel der Erkenntnis und Anfechtungsbewältigung bei Franz Xaver Messerschmidt, Johann Christian Senckenberg und Friedrich Nicolai -
Forschungen zur Geschichte des Jenaer Glaswerks Schott & Genossen
-
Wahre Charaktere, gute Karikaturen, schöne Ungeheuer
zur Poetik des Hässlichen im 18. Jahrhundert