Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 19 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.

Sortieren

  1. Sacrorum Bibliorum Pars ...
    Secundum Veterem Seu Vulgatam Translationem, Ad Fontes Hebraici Textus Emendata: Et Brevi ac perspicua explicatione illustrata: insertis etiam praecipuis Locis Communibus, in lectione sacra observandis ; Adiuncta Sunt Etiam Singulis Capitibus Argumenta, adiecto rerum & verborum praecipue memorabilium ad finem Indice locupletissimo
    Autor*in:
    Erschienen: 1608-1619
    Verlag:  Bernerus, Francoforti ad Moenum ; Beckerus, [Frankfurt, Main] ; Saurius

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Osiander, Lucas; Berner, Johann; Becker, Matthäus; Saur, Johannes; Kempfer, Erasmus
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Bemerkung(en):

    Erscheinungsort nach Ps. 2. - Ps. 1 gedr. in der Officina Typographica von Becker, Ps. 2 bei Saur, Ps. 3 bei Kempfer gedr.

    Erschienen: 1 (1609) - 3 (1619); 3 (1608)

  2. Sacrorum Bibliorum Pars ...
    Secundum Veterem Seu Vulgatam Translationem, Ad Fontes Hebraici Textus Emendata: Et Brevi ac perspicua explicatione illustrata: insertis etiam praecipuis Locis Communibus, in lectione sacra observandis ; Adiuncta Sunt Etiam Singulis Capitibus Argumenta, adiecto rerum & verborum praecipue memorabilium ad finem Indice locupletissimo
    Autor*in:
    Erschienen: 1608-1619
    Verlag:  Bernerus, Francoforti ad Moenum ; Beckerus, [Frankfurt, Main] ; Saurius

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Osiander, Lucas; Berner, Johann; Becker, Matthäus; Saur, Johannes; Kempfer, Erasmus
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Bemerkung(en):

    Erscheinungsort nach Ps. 2. - Ps. 1 gedr. in der Officina Typographica von Becker, Ps. 2 bei Saur, Ps. 3 bei Kempfer gedr.

    Erschienen: 1 (1609) - 3 (1619); 3 (1608)

  3. [Biblia ^<lat.>] Biblia sacra. Quae praeter antiquae Lat. versionis necessariam emendationem, et difficiliorum locorum succinctam explicationem, <ut plurimùm ex Lucae Osiandri Commentariis biblicis depromptam> multas insuper utilissimas observationes continent. Cum ind. gemino. Per Andream Osiandrum.
    Autor*in:
    Erschienen: 1618
    Verlag:  Tampachius, Francofurti

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: A 82.2° Helmst.
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Osiander, Andreas (Hrsg.); Osiander, Lucas (Bearb.)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 5. ed., caeteris prioribus emendatior
    Umfang: 286, 110, 101 gez. Bl, 1 Kupfertaf, 4°
    Bemerkung(en):

    Kupfertitel

    Die Vorlage enth. insgesamt ... Werke

  4. Sacrorum Bibliorum pars ... Secundum veterum seu vulgatam translationem, ad fontes Hebraici textus (3: ad Graecum textum) emendata: et brevi ac perspicua explicatione illustrata: insertis etiam praecipuis locis communibus, in lectione sacra observandis. Adiuncta sunt etiam singulis capitibus argumenta, adiecto rerum & verborum ... indice locupletissimo.
    Erschienen: 1609-1619
    Verlag:  Bernerus, (Francofurti ad Moenum)

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Berner, Johann
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang:
  5. BuchsenmeistereyBuch
    In Zwey Theil unterschieden ; Der Erste Theil handelt von Italia wie daselbsten das grosse Geschutz auff allerhand manier gegossen und zur proba wird beschossen. Der ander Theil handelt von Germania ...
    Autor*in: Guhle, Hans
    Erschienen: 1618
    Verlag:  Author, Hamburg ; Carstens

    Ehemalige Universitätsbibliothek
    N 192.4°
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 28 Geom. (4)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Christian (Widmungsempfänger); August (Widmungsempfänger); Friedrich (Widmungsempfänger); Magnus (Widmungsempfänger); Georg (Widmungsempfänger); Johann (Widmungsempfänger); Johann Albrecht (Widmungsempfänger); Matthias (Zensor); Puchner, J. R. (Zensor); I. D. (BeiträgerIn k.); Guhle, Hans; Carstens, Heinrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:289453D
    Umfang: [3] Bl., 256 S., [5] gef. Bl, Kupfert., 5 Ill. (Kupferst.), 4°
    Bemerkung(en):

    Nicht identisch mit VD17 7:665195P (abweichende Widmungen auf Bl. A2 und auf S. 73)

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der HAB Wolfenbüttel: 28 Geom. (4) - Schlüsselseite 002 aus dem Exemplar der SLUB Dresden: Milit.B.165

    Auf dem Kupfert.: Hamburga

  6. Sacrorum Bibliorum Pars ...
    Secundum Veterem Seu Vulgatam Translationem, Ad Fontes Hebraici Textus Emendata: Et Brevi ac perspicua explicatione illustrata: insertis etiam praecipuis Locis Communibus, in lectione sacra observandis ; Adiuncta Sunt Etiam Singulis Capitibus Argumenta, adiecto rerum & verborum praecipue memorabilium ad finem Indice locupletissimo
    Autor*in:
    Erschienen: 1608-1619
    Verlag:  Bernerus, Francoforti ad Moenum ; Beckerus, [Frankfurt, Main] ; Saurius

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    VD17-Digitalisat
    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    Fb-55
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Osiander, Lucas; Berner, Johann; Becker, Matthäus; Saur, Johannes; Kempfer, Erasmus
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 1:054192V
    Schlagworte: Bibel; Theologie; Exegese; Bibelwissenschaft;
    Bemerkung(en):

    Erscheinungsort nach Ps. 2. - Ps. 1 gedr. in der Officina Typographica von Becker, Ps. 2 bei Saur, Ps. 3 bei Kempfer gedr.

    Erschienen: 1 (1609) - 3 (1619); 3 (1608)

  7. Epitomes Historiae Ecclesiasticae
    Centuria ...
    Erschienen: 1592-1634
    Verlag:  Bernerus, Francofurti ; Gruppenbachius, Tubingae

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Marienbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    VD17-Digitalisat
    Dombibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hansestadt Lübeck
    keine Fernleihe
    Kirchenbibliothek Pegau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Berner, Johann; Gruppenbach, Georg; Gruppenbach, Philipp; Bringer, Johann; Werlin, Dietrich; Berner, Johann; Gruppenbach, Georg; Gruppenbach, Philipp; Bringer, Johann; Werlin, Dietrich
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:230270C
    Bemerkung(en):

    Bd. 4 (1604) und 8 (1605) ohne Verl.-Angabe, gedr. bei Georgius Gruppenbachius, Tubingae. - Bd. 9/15 (1613) gedr. bei Bringerus, Francofurti. - Bd. 16, Ps. 2 (1610) gedr. bei Werlinus, Tubingae

    Erschienen: 1/3 (1592) - 16,2 (1610) ; 4 (1613) ; 9/15 (1613)

  8. [Stammbuch Wolfgang Clemens Maier]
    Erschienen: [1615-1619]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Wolfgang Clemens Maier, aus der Pfalz, hielt ſich 1615. in Leipzig, 1616. aber in Wittenberg auf, gieng 1617. über Gießen, Coburg Nürnberg, Augſpurg, 1618. nach Lauingen, von da über... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Wolfgang Clemens Maier, aus der Pfalz, hielt ſich 1615. in Leipzig, 1616. aber in Wittenberg auf, gieng 1617. über Gießen, Coburg Nürnberg, Augſpurg, 1618. nach Lauingen, von da über Ulm, [gestr.: und] Heilbronn und Stutgart, nach Tübingen, allwo er 1719" [recte 1619] "als Diaconus nach Schüpf im Hohenloſchen berufen wurde" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über die hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-5). - Blattzählung von Wagner (1-169); am Anfang 12, am Ende 7 ungezählte Blätter. Beiträger [u.a.]: Harpprecht, Johannes; Osiander, Lucas; Schickard, Wilhelm Eintragungsorte u.a.: Augsburg, Coburg, Gießen, Heilbronn, Lauingen, Leipzig, Nürnberg, Stuttgart, Tübingen, Ulm, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Harpprecht, Johannes (Beiträger); Osiander, Lucas (Beiträger); Schickard, Wilhelm (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 198 Bl., 13,7 x 8,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes Pergament mit Blindprägung, Streicheisenlinien, Medaillons in der Mitte und den Ecken beider Deckel; indigogefärbter punzierter Schnitt (Ranken und Blüten)

    Enth. auch leere Bl.

  9. [1. Stammbuch Tobias Neubronner]
    Erschienen: [1622-1628]

    Beschreibung: Am Anfang mehrere Lagen herausgeschnitten. - Enthält 60 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Schickard, Wilhelm; Rümelin, Martin; Reihing, Jakob; Besold, Christoph; Nicolai, Melchior; Bocer, Heinrich; Harpprecht, Johannes <der Jüngere>;... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 187
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Am Anfang mehrere Lagen herausgeschnitten. - Enthält 60 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Schickard, Wilhelm; Rümelin, Martin; Reihing, Jakob; Besold, Christoph; Nicolai, Melchior; Bocer, Heinrich; Harpprecht, Johannes <der Jüngere>; Thumm, Theodor; Osiander, Lucas; Halbritter, Johannes Eintragungsorte u.a.: Paris, Straßburg, Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schickard, Wilhelm (Beiträger); Rümelin, Martin (Beiträger); Reihing, Jakob (Beiträger); Besold, Christoph (Beiträger); Nicolai, Melchior (Beiträger); Bocer, Heinrich (Beiträger); Harpprecht, Johann (Beiträger); Thumm, Theodor (Beiträger); Osiander, Lucas (Beiträger); Halbritter, Johannes (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 200 Bl., 11 x 18,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder mit Rauschelgoldprägung (abgeblättert), Steh- und Innenkantenprägung erkennbar. Spuren von je vier Schleifenbändern an Vorder- und Rückdeckel. - Reich punzierter Goldschnitt, blau und rot koloriert

    Enth. auch zahlr. leere Bl

  10. [2. Stammbuch Valentin Heider]
    Erschienen: [1620-1630]

    Beschreibung: "Der ehemalige rechtmäßige Beſitzer dieſes nur aus einzelnen Blättern noch zuſammen gerafften Stam̄buches, war H Valentin Heider von Lindau, von welchem in ſeinem erſten Stam̄buch, das mehr war zu erstehen, und bey dieſem nur folgendes... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 5
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige rechtmäßige Beſitzer dieſes nur aus einzelnen Blättern noch zuſammen gerafften Stam̄buches, war H Valentin Heider von Lindau, von welchem in ſeinem erſten Stam̄buch, das mehr war zu erstehen, und bey dieſem nur folgendes zu bemerken iſt daß es die Freunde in ſich hält, die er ſich in den Jahren 1620 bis 1630 auf den Academien Straßburg, Tübingen, Altdorf und Baſel erworben und mit ſelbigen Bekanntſchaft gehabt hat" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., vorderes Vorsatz). - "Regiſter ſäm̄tlicher hierinn befindlichen Nahmen" (Bl. 2-4). - "Valentinus Heiderus Lindaviâ Acronianus" (Besitzvermerk, urspr. Vorsatz). - "Ex philotheca Heideri Academica, ab A. 1620 ad 1630" (darunter, Hand des 17. Jh.). - Blattzählung von Wagner 5, 1-41, 5. Beiträger [u.a.]: Osiander, Lucas <d.J.>; Rümelin, Martin; Agricola, Aegidius; Ungepaur, Erasmus; Schwenter, Daniel; Buxtorf, Johannes <d.Ä.> Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Basel, Straßburg, Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Osiander, Lucas (Beiträger); Rümelin, Martin (Beiträger); Agricola, Aegidius (Beiträger); Ungepaur, Erasmus (Beiträger); Schwenter, Daniel (Beiträger); Buxtorf, Johannes (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 51 Bl., 15,2 x 10,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kiebitzpapier über Pappe, für Wagner neu gebunden; Schnitt rot gesprenkelt

  11. [Stammbuch Johannes Vielmann]
    Erschienen: [1622-1627; 1706-1751]

    Beschreibung: "Von dem ehemaligen und rechtmäßigen Beſitzer dieſes Stammbuchs weiß ich wieder nichts zu melden als daß er Johannes Veyelmann geheißen von Geißlingen gebürtig war und ſich von 1621 bis 1627 im fürstl. Collegio in Tübingen befunden hat.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 6
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Von dem ehemaligen und rechtmäßigen Beſitzer dieſes Stammbuchs weiß ich wieder nichts zu melden als daß er Johannes Veyelmann geheißen von Geißlingen gebürtig war und ſich von 1621 bis 1627 im fürstl. Collegio in Tübingen befunden hat. Dieſes Stam̄buch enthält aber auch zugleich ein deutſch lateiniſches Wörterbuch und eine vortreffliche Mahlerej pag. 349. 353 auch zierliche Wappen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., vorderes Vorsatz). - S. 7 bis S. 40 Anweisung zum Rechnen und S. 52 bis S. 158 und S. 284 bis S. 387 ein deutsch-lateinisches Wörterbuch, beides von Jeremias Andreas Vielmann mit Datum: "24 janu A. 1710". - "Regiſter der enthaltenen Namen" (S. 498-502). - "Johannes Violmann Geiſlingenſis Anno MDCXXIII" (Besitzvermerk, S. 1). - Seitenzählung von Wagner (1-502). Beiträger [u.a.]: Harpprecht, Johannes; Osiander, Lucas <d.J.>; Kritopoulos, Metrophanes; Schäffer, Zacharias Eintragungsorte u.a.: Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Harpprecht, Johannes (Beiträger); Osiander, Lucas (Beiträger); Kritopoulos, Metrophanes (Beiträger); Schäffer, Zacharias (Beiträger); Vielmann, Jeremias Andreas
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 253 Bl., Ill., 16 x 11 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Goldgeprägter Kalblederband, Streicheisenlinien und Stempel, Rücken abgelöst; punzierter Goldschnitt. - "I V G || 1622" (Goldprägung, Vorderdeckel)

    Enth. auch leere Bl

  12. [Stammbuch Ludwig Roth]
    Autor*in: Roth, Ludwig
    Erschienen: [1624-1627]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer Dieſes Buchs war H. Ludvig Roth, von Lauingen, studirte Medicin, und beſuchte in den Jahren 1624. 1625. 1626. und 1627. Jena, Leipzig, Wittenberg, Halle und zuletzt Tübingen. Gegenwärtig iſt der... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 7
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer Dieſes Buchs war H. Ludvig Roth, von Lauingen, studirte Medicin, und beſuchte in den Jahren 1624. 1625. 1626. und 1627. Jena, Leipzig, Wittenberg, Halle und zuletzt Tübingen. Gegenwärtig iſt der rechtmäßige Beſitzer dieſes Buchs H. Wilhelm Anton Sapper, wohlverordneter Proviantschreiber allhier, welcher es mir in meiner Bibliothek neben mehren mir rechtmäßig zugehörigen Stam̄büchern aufzuſtellen erlaubt hat. Nach ſeinem Tode hab ich mich mit deſſen Erben gehörig abgefunden. Mit vortrefflichen Wappen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 3v). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierin̄ befindliche Perſonen" (S. 665-674). - Am Anfang 62 ungezählte Bl.; Seitenzählung von Wagner (1-675); nach den Blättern mit Zählung 551, 563, 583, 613, 617, 625 je ein Bl. herausgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Harpprecht, Johannes; Osiander, Lucas <d.J.>; Gerhard, Johann; Maior, Johann; Battus, Bartholomäus; Carpzov, Benedikt; Rümelin, Martin; Kritopoulos, Metrophanes; Scultetus, Christoph Eintragungsorte u.a.: Greifswald, Halle, Hamburg, Jena, Leipzig, Tübingen, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Harpprecht, Johannes (Beiträger); Osiander, Lucas (Beiträger); Gerhard, Johann (Beiträger); Maior, Johann (Beiträger); Battus, Bartholomäus (Beiträger); Carpzov, Benedikt (Beiträger); Rümelin, Martin (Beiträger); Kritopoulos, Metrophanes (Beiträger); Scultetus, Christoph (Beiträger); Sapper, Wilhelm Anton
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 400 Bl., Ill., 15,3 x 11 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Goldgeprägter Kalblederband, Rollen und Medaillons; punzierter Goldschnitt. - "L S R & L & p || 1624" (Goldprägung, Vorderdeckel)

    Enth. auch leere Bl

  13. [Stammbuch Wolfgang Clemens Maier]
    Erschienen: [1615-1619]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Wolfgang Clemens Maier, aus der Pfalz, hielt ſich 1615. in Leipzig, 1616. aber in Wittenberg auf, gieng 1617. über Gießen, Coburg Nürnberg, Augſpurg, 1618. nach Lauingen, von da über... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 70
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Wolfgang Clemens Maier, aus der Pfalz, hielt ſich 1615. in Leipzig, 1616. aber in Wittenberg auf, gieng 1617. über Gießen, Coburg Nürnberg, Augſpurg, 1618. nach Lauingen, von da über Ulm, [gestr.: und] Heilbronn und Stutgart, nach Tübingen, allwo er 1719" [recte 1619] "als Diaconus nach Schüpf im Hohenloſchen berufen wurde" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über die hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-5). - Blattzählung von Wagner (1-169); am Anfang 12, am Ende 7 ungezählte Blätter. Beiträger [u.a.]: Harpprecht, Johannes; Osiander, Lucas; Schickard, Wilhelm Eintragungsorte u.a.: Augsburg, Coburg, Gießen, Heilbronn, Lauingen, Leipzig, Nürnberg, Stuttgart, Tübingen, Ulm, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Harpprecht, Johannes (Beiträger); Osiander, Lucas (Beiträger); Schickard, Wilhelm (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 198 Bl., 13,7 x 8,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes Pergament mit Blindprägung, Streicheisenlinien, Medaillons in der Mitte und den Ecken beider Deckel; indigogefärbter punzierter Schnitt (Ranken und Blüten)

    Enth. auch leere Bl

  14. [Stammbuch Georg Siegmund Adler]
    Erschienen: [1627-1634]

    Beschreibung: "Dieſes Stam̄buch wurde ursprünglich von Georg Siegmund Adler, einem Regensburger beſeſſen, der von 1627. an in Altdorf, Jena, Tübingen und Straßburg ſtudiert hat. Was aus ihm geworden ſey iſt mir nicht bekannt. In dieſem Stam̄buch... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 149
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Dieſes Stam̄buch wurde ursprünglich von Georg Siegmund Adler, einem Regensburger beſeſſen, der von 1627. an in Altdorf, Jena, Tübingen und Straßburg ſtudiert hat. Was aus ihm geworden ſey iſt mir nicht bekannt. In dieſem Stam̄buch findet ſich, auſser vielen andern, auch der Name Johann Gerhards, des der Unsterblichkeit würdigen Gottesgelehrten. Muſter einer äußerſt unleſerlichen Hand iſt pag. 24. Ludwig Jungermann, der ſo berühmte Altdorfiſche Botanicus, Adlers Koſtherr. Gleich auf das folgende Blatt pag. 25. hat ſich um 2. Jahr später ein vollkommen ähnlicher Palograph" [sic], "Hans Joachim von Gruentall, fürstl. Würtembergiſcher || Oberarzt zu Tübingen hingelagert. Außer den vielen wichtigen Handſchriften, mit welchen dieſes Stammbuch prangt, finden ſich gleich vornen, vermuthlich von dem Herrn Beſitzer des Stam̄buchs ſelbſt zuſammengetragen Symbola ex variis philotecis hunc inde collecta, et huc conscripta" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1v und Bl. 6). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindlichen Nahmen" (Bl. 7-9). - "Sum Georgij Sigismundj Adlerj Ratisp. Anno 1624. 9. Jul" (Besitzvermerk, Bl. 1). - "N. 5. Hanß Hußlauer 1644 Jahr aus Starnberg. All mein Hofnung Zu Jeder Friſt iſt auch Herr Jeſum Chriſt" (Eintrag des zweiten Besitzers, vorderer Spiegel). - ALBVM AMICORVM". Noſſe Deum et bene poſſe mori ſapientia ſum̄a eſt. Domine da mihi noſſe te et noſſe me. Symb" (Eintrag Adlers, Bl. 1). - Enthält 143 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Schickard, Wilhelm; Gerhard, Johann; Harpprecht, Johannes <d.J.>; Osiander, Lucas; Ungepaur, Erasmus; Rümelin, Johann Ulrich; Zorer, Georg Ludwig Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Jena, Nürnberg, Regensburg, Straßburg, Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schickard, Wilhelm; Gerhard, Johann (Beiträger); Harpprecht, Johann; Osiander, Lucas; Ungepauer, Erasmus; Rümelin, Johann Ulrich; Zorer, Georg Ludwig
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 286 Bl., Ill., 8,4 x 10,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzer Maroquineinband mit reicher Goldprägung; Spuren zweier Schleifenbänder. Goldschnitt, punziert

    Enth. auch leere Bl

  15. [Stammbuch Georg Siegmund Adler]
    Erschienen: [1627-1634]

    Beschreibung: "Dieſes Stam̄buch wurde ursprünglich von Georg Siegmund Adler, einem Regensburger beſeſſen, der von 1627. an in Altdorf, Jena, Tübingen und Straßburg ſtudiert hat. Was aus ihm geworden ſey iſt mir nicht bekannt. In dieſem Stam̄buch... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Dieſes Stam̄buch wurde ursprünglich von Georg Siegmund Adler, einem Regensburger beſeſſen, der von 1627. an in Altdorf, Jena, Tübingen und Straßburg ſtudiert hat. Was aus ihm geworden ſey iſt mir nicht bekannt. In dieſem Stam̄buch findet ſich, auſser vielen andern, auch der Name Johann Gerhards, des der Unsterblichkeit würdigen Gottesgelehrten. Muſter einer äußerſt unleſerlichen Hand iſt pag. 24. Ludwig Jungermann, der ſo berühmte Altdorfiſche Botanicus, Adlers Koſtherr. Gleich auf das folgende Blatt pag. 25. hat ſich um 2. Jahr später ein vollkommen ähnlicher Palograph" [sic], "Hans Joachim von Gruentall, fürstl. Würtembergiſcher || Oberarzt zu Tübingen hingelagert. Außer den vielen wichtigen Handſchriften, mit welchen dieſes Stammbuch prangt, finden ſich gleich vornen, vermuthlich von dem Herrn Beſitzer des Stam̄buchs ſelbſt zuſammengetragen Symbola ex variis philotecis hunc inde collecta, et huc conscripta" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1v und Bl. 6). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindlichen Nahmen" (Bl. 7-9). - "Sum Georgij Sigismundj Adlerj Ratisp. Anno 1624. 9. Jul" (Besitzvermerk, Bl. 1). - "N. 5. Hanß Hußlauer 1644 Jahr aus Starnberg. All mein Hofnung Zu Jeder Friſt iſt auch Herr Jeſum Chriſt" (Eintrag des zweiten Besitzers, vorderer Spiegel). - ALBVM AMICORVM". Noſſe Deum et bene poſſe mori ſapientia ſum̄a eſt. Domine da mihi noſſe te et noſſe me. Symb" (Eintrag Adlers, Bl. 1). - Enthält 143 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Schickard, Wilhelm; Gerhard, Johann; Harpprecht, Johannes <d.J.>; Osiander, Lucas; Ungepaur, Erasmus; Rümelin, Johann Ulrich; Zorer, Georg Ludwig Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Jena, Nürnberg, Regensburg, Straßburg, Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schickard, Wilhelm; Gerhard, Johann (Beiträger); Harpprecht, Johann; Osiander, Lucas; Ungepauer, Erasmus; Rümelin, Johann Ulrich; Zorer, Georg Ludwig
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 286 Bl., Ill., 8,4 x 10,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzer Maroquineinband mit reicher Goldprägung; Spuren zweier Schleifenbänder. Goldschnitt, punziert

    Enth. auch leere Bl.

  16. [2. Stammbuch Valentin Heider]
    Erschienen: [1620-1630]

    Beschreibung: "Der ehemalige rechtmäßige Beſitzer dieſes nur aus einzelnen Blättern noch zuſammen gerafften Stam̄buches, war H Valentin Heider von Lindau, von welchem in ſeinem erſten Stam̄buch, das mehr war zu erstehen, und bey dieſem nur folgendes... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige rechtmäßige Beſitzer dieſes nur aus einzelnen Blättern noch zuſammen gerafften Stam̄buches, war H Valentin Heider von Lindau, von welchem in ſeinem erſten Stam̄buch, das mehr war zu erstehen, und bey dieſem nur folgendes zu bemerken iſt daß es die Freunde in ſich hält, die er ſich in den Jahren 1620 bis 1630 auf den Academien Straßburg, Tübingen, Altdorf und Baſel erworben und mit ſelbigen Bekanntſchaft gehabt hat" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., vorderes Vorsatz). - "Regiſter ſäm̄tlicher hierinn befindlichen Nahmen" (Bl. 2-4). - "Valentinus Heiderus Lindaviâ Acronianus" (Besitzvermerk, urspr. Vorsatz). - "Ex philotheca Heideri Academica, ab A. 1620 ad 1630" (darunter, Hand des 17. Jh.). - Blattzählung von Wagner 5, 1-41, 5. Beiträger [u.a.]: Osiander, Lucas <d.J.>; Rümelin, Martin; Agricola, Aegidius; Ungepaur, Erasmus; Schwenter, Daniel; Buxtorf, Johannes <d.Ä.> Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Basel, Straßburg, Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Osiander, Lucas (Beiträger); Rümelin, Martin (Beiträger); Agricola, Aegidius (Beiträger); Ungepaur, Erasmus (Beiträger); Schwenter, Daniel (Beiträger); Buxtorf, Johannes (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Arabisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 51 Bl., 15,2 x 10,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kiebitzpapier über Pappe, für Wagner neu gebunden; Schnitt rot gesprenkelt

  17. [Stammbuch Johannes Vielmann]
    Erschienen: [1622-1627; 1706-1751]

    Beschreibung: "Von dem ehemaligen und rechtmäßigen Beſitzer dieſes Stammbuchs weiß ich wieder nichts zu melden als daß er Johannes Veyelmann geheißen von Geißlingen gebürtig war und ſich von 1621 bis 1627 im fürstl. Collegio in Tübingen befunden hat.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Von dem ehemaligen und rechtmäßigen Beſitzer dieſes Stammbuchs weiß ich wieder nichts zu melden als daß er Johannes Veyelmann geheißen von Geißlingen gebürtig war und ſich von 1621 bis 1627 im fürstl. Collegio in Tübingen befunden hat. Dieſes Stam̄buch enthält aber auch zugleich ein deutſch lateiniſches Wörterbuch und eine vortreffliche Mahlerej pag. 349. 353 auch zierliche Wappen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., vorderes Vorsatz). - S. 7 bis S. 40 Anweisung zum Rechnen und S. 52 bis S. 158 und S. 284 bis S. 387 ein deutsch-lateinisches Wörterbuch, beides von Jeremias Andreas Vielmann mit Datum: "24 janu A. 1710". - "Regiſter der enthaltenen Namen" (S. 498-502). - "Johannes Violmann Geiſlingenſis Anno MDCXXIII" (Besitzvermerk, S. 1). - Seitenzählung von Wagner (1-502). Beiträger [u.a.]: Harpprecht, Johannes; Osiander, Lucas <d.J.>; Kritopoulos, Metrophanes; Schäffer, Zacharias Eintragungsorte u.a.: Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Harpprecht, Johannes (Beiträger); Osiander, Lucas (Beiträger); Kritopoulos, Metrophanes (Beiträger); Schäffer, Zacharias (Beiträger); Vielmann, Jeremias Andreas
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 253 Bl., Ill., 16 x 11 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Goldgeprägter Kalblederband, Streicheisenlinien und Stempel, Rücken abgelöst; punzierter Goldschnitt. - "I V G || 1622" (Goldprägung, Vorderdeckel)

    Enth. auch leere Bl.

  18. [Stammbuch Ludwig Roth]
    Autor*in: Roth, Ludwig
    Erschienen: [1624-1627]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer Dieſes Buchs war H. Ludvig Roth, von Lauingen, studirte Medicin, und beſuchte in den Jahren 1624. 1625. 1626. und 1627. Jena, Leipzig, Wittenberg, Halle und zuletzt Tübingen. Gegenwärtig iſt der... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer Dieſes Buchs war H. Ludvig Roth, von Lauingen, studirte Medicin, und beſuchte in den Jahren 1624. 1625. 1626. und 1627. Jena, Leipzig, Wittenberg, Halle und zuletzt Tübingen. Gegenwärtig iſt der rechtmäßige Beſitzer dieſes Buchs H. Wilhelm Anton Sapper, wohlverordneter Proviantschreiber allhier, welcher es mir in meiner Bibliothek neben mehren mir rechtmäßig zugehörigen Stam̄büchern aufzuſtellen erlaubt hat. Nach ſeinem Tode hab ich mich mit deſſen Erben gehörig abgefunden. Mit vortrefflichen Wappen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 3v). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierin̄ befindliche Perſonen" (S. 665-674). - Am Anfang 62 ungezählte Bl.; Seitenzählung von Wagner (1-675); nach den Blättern mit Zählung 551, 563, 583, 613, 617, 625 je ein Bl. herausgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Harpprecht, Johannes; Osiander, Lucas <d.J.>; Gerhard, Johann; Maior, Johann; Battus, Bartholomäus; Carpzov, Benedikt; Rümelin, Martin; Kritopoulos, Metrophanes; Scultetus, Christoph Eintragungsorte u.a.: Greifswald, Halle, Hamburg, Jena, Leipzig, Tübingen, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Harpprecht, Johannes (Beiträger); Osiander, Lucas (Beiträger); Gerhard, Johann (Beiträger); Maior, Johann (Beiträger); Battus, Bartholomäus (Beiträger); Carpzov, Benedikt (Beiträger); Rümelin, Martin (Beiträger); Kritopoulos, Metrophanes (Beiträger); Scultetus, Christoph (Beiträger); Sapper, Wilhelm Anton
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 400 Bl., Ill., 15,3 x 11 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Goldgeprägter Kalblederband, Rollen und Medaillons; punzierter Goldschnitt. - "L S R & L & p || 1624" (Goldprägung, Vorderdeckel)

    Enth. auch leere Bl.

  19. [1. Stammbuch Tobias Neubronner]
    Erschienen: [1622-1628]

    Beschreibung: Am Anfang mehrere Lagen herausgeschnitten. - Enthält 60 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Schickard, Wilhelm; Rümelin, Martin; Reihing, Jakob; Besold, Christoph; Nicolai, Melchior; Bocer, Heinrich; Harpprecht, Johannes <der Jüngere>;... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Am Anfang mehrere Lagen herausgeschnitten. - Enthält 60 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Schickard, Wilhelm; Rümelin, Martin; Reihing, Jakob; Besold, Christoph; Nicolai, Melchior; Bocer, Heinrich; Harpprecht, Johannes <der Jüngere>; Thumm, Theodor; Osiander, Lucas; Halbritter, Johannes Eintragungsorte u.a.: Paris, Straßburg, Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schickard, Wilhelm (Beiträger); Rümelin, Martin (Beiträger); Reihing, Jakob (Beiträger); Besold, Christoph (Beiträger); Nicolai, Melchior (Beiträger); Bocer, Heinrich (Beiträger); Harpprecht, Johann (Beiträger); Thumm, Theodor (Beiträger); Osiander, Lucas (Beiträger); Halbritter, Johannes (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 200 Bl., 11 x 18,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder mit Rauschelgoldprägung (abgeblättert), Steh- und Innenkantenprägung erkennbar. Spuren von je vier Schleifenbändern an Vorder- und Rückdeckel. - Reich punzierter Goldschnitt, blau und rot koloriert

    Enth. auch zahlr. leere Bl.