Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Sacrorum Bibliorum Pars ...
    Secundum Veterem Seu Vulgatam Translationem, Ad Fontes Hebraici Textus Emendata: Et Brevi ac perspicua explicatione illustrata: insertis etiam praecipuis Locis Communibus, in lectione sacra observandis ; Adiuncta Sunt Etiam Singulis Capitibus Argumenta, adiecto rerum & verborum praecipue memorabilium ad finem Indice locupletissimo
    Autor*in:
    Erschienen: 1608-1619
    Verlag:  Bernerus, Francoforti ad Moenum ; Beckerus, [Frankfurt, Main] ; Saurius

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Osiander, Lucas; Berner, Johann; Becker, Matthäus; Saur, Johannes; Kempfer, Erasmus
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Bemerkung(en):

    Erscheinungsort nach Ps. 2. - Ps. 1 gedr. in der Officina Typographica von Becker, Ps. 2 bei Saur, Ps. 3 bei Kempfer gedr.

    Erschienen: 1 (1609) - 3 (1619); 3 (1608)

  2. [Stammbuch Wolfgang Clemens Maier]
    Erschienen: [1615-1619]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Wolfgang Clemens Maier, aus der Pfalz, hielt ſich 1615. in Leipzig, 1616. aber in Wittenberg auf, gieng 1617. über Gießen, Coburg Nürnberg, Augſpurg, 1618. nach Lauingen, von da über... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Wolfgang Clemens Maier, aus der Pfalz, hielt ſich 1615. in Leipzig, 1616. aber in Wittenberg auf, gieng 1617. über Gießen, Coburg Nürnberg, Augſpurg, 1618. nach Lauingen, von da über Ulm, [gestr.: und] Heilbronn und Stutgart, nach Tübingen, allwo er 1719" [recte 1619] "als Diaconus nach Schüpf im Hohenloſchen berufen wurde" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über die hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-5). - Blattzählung von Wagner (1-169); am Anfang 12, am Ende 7 ungezählte Blätter. Beiträger [u.a.]: Harpprecht, Johannes; Osiander, Lucas; Schickard, Wilhelm Eintragungsorte u.a.: Augsburg, Coburg, Gießen, Heilbronn, Lauingen, Leipzig, Nürnberg, Stuttgart, Tübingen, Ulm, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Harpprecht, Johannes (Beiträger); Osiander, Lucas (Beiträger); Schickard, Wilhelm (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 198 Bl., 13,7 x 8,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes Pergament mit Blindprägung, Streicheisenlinien, Medaillons in der Mitte und den Ecken beider Deckel; indigogefärbter punzierter Schnitt (Ranken und Blüten)

    Enth. auch leere Bl.