Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 27 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 27.

Sortieren

  1. Epitomes historiae ecclesiasticae centuria ...
    Erschienen: 1592-1608
    Verlag:  Gruppenbach, Tübingen ; Berner, Frankfurt

    Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz, Stiftung der Älteren Linie des Hauses Reuß, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Gruppenbach, Georg; Gruppenbach, Philipp; Berner, Johann
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Bemerkung(en):

    Centuria 5,6 und 16.2 in Frankfurt bei Berner erschienen

  2. Epitomes historiae ecclesiasticae centuria ...
    Centuriæ XVI, Pars Altera
    Erschienen: 1603
    Verlag:  Gruppenbach, Tübingen ; Berner, Frankfurt

    Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz, Stiftung der Älteren Linie des Hauses Reuß, Bibliothek
    P: III: OSI: 1608: (16.2: 8°
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    4° V : 118
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Gruppenbach, Philipp; Gruppenbach, Georg; Berner, Johann
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Epitomes historiae ecclesiasticae centuria ... - Alle Bände anzeigen
    Umfang: [4] Bl., S. 553-1158, [7] Bl
    Bemerkung(en):

    statt Seitenzahl 626 wurde 628 gedruckt

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Tvbingæ, Excudebat Philippus Gruppenbachius,impensis Iohan:Berneri,Bibliopolæ Franckofurtensis. Anno M D C V I I.

  3. Litania, Das ist/ Gemein Gebet/ darinn die Christliche Kirch all ihr Anliegen dem Herrn fürbringt/ Kurtzlich erklärt/ unnd auf Begehren in Truck gegeben. Durch M. Johannem Falconem, Diaconum Tubing.
    Autor*in: Falco, Johann
    Erschienen: 1634
    Verlag:  Geyßler, Tübingen

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Xb 10240
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Spindler, I. (BeiträgerIn); Zeller, Christophorus (BeiträgerIn); Bohemo, Mar. (BeiträgerIn); Osiander, Lucas (BeiträgerIn); Meyer, Sebastianus (BeiträgerIn); Geißler, Johann Konrad
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:736824V
    Umfang: 22 S., Ill. (Holzschn.), 4°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten liegen noch nicht vor

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: M.DC.XXXIV. Getruckt zu Tübingen/ bey Joh. Cunrad Geyßlern.

  4. Artzney: und Badbuch/ Oder: Historische Beschreibung/ vast aller heilsamen Bäder und Sawrbrunnen/ so zu dieser zeit in gantz Europa bekandt und zufinden sein/ Sampt ihren Kräfften und Würckungen
    Insonderheit aber auch/ Von dem Wunder Brunnen unnd Heilsamen Bad zu Boll/ nicht weit vom Sawrbrunnen zu Göppingen/ im Hertzogthumb Würtemberg – 1
    Erschienen: 1603
    Verlag:  Fürster, zu Stutgarten

    Zugang:
    Digitalisierung (Kostenfrei)
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 45.7 Med. (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Förter, David; Magnus (WidmungsempfängerIn); Friderich Achill (WidmungsempfängerIn); Julius Friderich (WidmungsempfängerIn); Friderich (BeiträgerIn); Fürster, Marx
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:291231H
    Übergeordneter Titel: Artzney: und Badbuch/ Oder: Historische Beschreibung/ vast aller heilsamen Bäder und Sawrbrunnen/ so zu dieser zeit in gantz Europa bekandt und zufinden sein/ Sampt ihren Kräfften und Würckungen : Insonderheit aber auch/ Von dem Wunder Brunnen unnd Heilsamen Bad zu Boll/ nicht weit vom Sawrbrunnen zu Göppingen/ im Hertzogthumb Würtemberg - Alle Bände anzeigen
    Umfang: [8] Bl., 198 S., Tbl. r&s, 4°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der HAB Wolfenbüttel: 45.7 Med

  5. Biblia Das ist: Die gantze heilige Schrifft/ Mit einer kurtzen/ aber doch Gründtlichen Erklerung des Texts/ vnd Andeutung der Fürnembsten Lehrpuncten
    Also das der Text auß des Hocherleuchten Mannes/ Doctor Martini Luthers Dolmetschung unverendert/ mit etwas gröbrer Schrifft besonders getruckt: Die Erklärung aber desselben/ mit kelinern Buchstaben darneben gesetzt: Vnnd die Lehrpuncten in solchen zweyen Zeichen [ ] eingeschlossen worden
    Autor*in:
    Erschienen: 1600-1610
    Verlag:  Fürster, zu Stutgarten

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Luther, Martin; Osiander, Lucas; Förter, David; Fürster, Marx; Grieb, Gerhard
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Bemerkung(en):

    Ab Theil 4 gedruckt bei Gebhardt Grieb, Stuttgardt

    Erschienen: 1 - 6

  6. Epitomes historiae ecclesiasticae
    centuria 1-16 – Centuria 16, 2
    Erschienen: 1603
    Verlag:  Gruppenbach, Tubingae

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 H E UN 298/5:16,2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Marienbibliothek
    A III.14 quart
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    S: Alv.: Dl 200
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Epitomes historiae ecclesiasticae : centuria 1-16 - Alle Bände anzeigen
    Umfang: [6] Bl., S. 533 - 1158, [8] Bl.
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enth. insgesamt ... Werke

    Vorlageform des Erscheinungsvermerkes: Tubingæe, Apud Georgium Gruppenbachium

  7. Artzney: und Badbuch/ Oder: Historische Beschreibung/ vast aller heilsamen Bäder und Sawrbrunnen/ so zu dieser zeit in gantz Europa bekandt und zufinden sein/ Sampt ihren Kräfften und Würckungen
    Insonderheit aber auch/ Von dem Wunder Brunnen unnd Heilsamen Bad zu Boll/ nicht weit vom Sawrbrunnen zu Göppingen/ im Hertzogthumb Würtemberg – 1
    Erschienen: 1603
    Verlag:  Fürster, zu Stutgarten

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 45.7 Med. (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Förter, David; Magnus (WidmungsempfängerIn); Friderich Achill (WidmungsempfängerIn); Julius Friderich (WidmungsempfängerIn); Friderich (BeiträgerIn); Fürster, Marx; Fürster, Marx
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:291231H
    Übergeordneter Titel: Artzney: und Badbuch/ Oder: Historische Beschreibung/ vast aller heilsamen Bäder und Sawrbrunnen/ so zu dieser zeit in gantz Europa bekandt und zufinden sein/ Sampt ihren Kräfften und Würckungen : Insonderheit aber auch/ Von dem Wunder Brunnen unnd Heilsamen Bad zu Boll/ nicht weit vom Sawrbrunnen zu Göppingen/ im Hertzogthumb Würtemberg - Alle Bände anzeigen
    Umfang: [8] Bl., 198 S., Tbl. r&s, 4°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der HAB Wolfenbüttel: 45.7 Med

  8. Biblia/ Mit der Außlegung/ Der ... Theil. Das ist: Die gantze heilige Schrifft ... Theils
    Mit einer kurtzen/ aber doch Gründtlichen Erklerung des Texts/ und Andeutung der Fürnembsten Lehrpuncten ... – 3, In diesem dritten Theil sein folgende Bücher begriffen. Das Buch Esra ... Das Hohelied Salomo ... : Mit den Summarien uber alle Bücher und Capitel ...
    Autor*in:
    Erschienen: 1603
    Verlag:  Fürster, Stutgarten

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    4"Bg 2299-3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    AB BB 428 (3)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 202.5 Theol. 2°
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Osiander, Lucas; Förter, David; Sophia (WidmungsempfängerIn); Catharina (WidmungsempfängerIn); Eleonore (WidmungsempfängerIn); Dorothea Maria (WidmungsempfängerIn); Sybilla (WidmungsempfängerIn); Fürster, Marx
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:233832N
    Übergeordneter Titel: Biblia/ Mit der Außlegung/ Der ... Theil. Das ist: Die gantze heilige Schrifft ... Theils : Mit einer kurtzen/ aber doch Gründtlichen Erklerung des Texts/ und Andeutung der Fürnembsten Lehrpuncten ... - Alle Bände anzeigen
    Umfang: [6] Bl., 1030 S., [10] Bl., Tbl. r&s, 2°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der HAB Wolfenbüttel: 202.5 Theol. 2°

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Getruckt zu Stutgarten/ durch Marx Fürstern/ Im Jahr Christi/ 1603. - Im Kolophon: Getruckt inn der Fürstl. Hauptstadt Stutgardt/ durch Marx Fürsten/ Im Jahr/ 1603.

  9. Biblia/ Mit der Außlegung/ der Dritte Theil. Das ist: Die gantze Heilige Schrifft/ dritten Theils/ Mit einer kurtzen/ aber doch Gründtlichen Erklerung des Texts/ vnd Andeutungen der Fürnembsten Lehrpuncten ...
    Jn diesem dritten Theil sein folgende Bücher begriffen. Das Buch Esra. ... Das Hohelied Salomo ... Mit den Summarien vber alle Bücher vnd Capitel ...
    Autor*in:
    Erschienen: 1603
    Verlag:  Fürster, zu Stutgarten

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 202.5 Theol. 2°
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Luther, Martin; Osiander, Lucas; Förter, David; Fürster, Marx
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Biblia/ Mit der Außlegung/ der Dritte Theil. Das ist: Die gantze Heilige Schrifft/ dritten Theils/ Mit einer kurtzen/ aber doch Gründtlichen Erklerung des Texts/ vnd Andeutungen der Fürnembsten Lehrpuncten ... - Alle Bände anzeigen
    Umfang: [6] Bl., 1030 S., [10] Bl., 2°
    Bemerkung(en):

    Titelbl. in Rot- und Schwarzdr

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Getruckt zu Stutgarten/ durch Marx Fürstern/ Jm Jahr Christi/ 1603

  10. Epitomes Historiae Ecclesiasticae
    Centuria ...
    Erschienen: 1592-1634
    Verlag:  Bernerus, Francofurti ; Gruppenbachius, Tubingae

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Marienbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    VD17-Digitalisat
    Dombibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hansestadt Lübeck
    keine Fernleihe
    Kirchenbibliothek Pegau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Berner, Johann; Gruppenbach, Georg; Gruppenbach, Philipp; Bringer, Johann; Werlin, Dietrich; Berner, Johann; Gruppenbach, Georg; Gruppenbach, Philipp; Bringer, Johann; Werlin, Dietrich
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:230270C
    Bemerkung(en):

    Bd. 4 (1604) und 8 (1605) ohne Verl.-Angabe, gedr. bei Georgius Gruppenbachius, Tubingae. - Bd. 9/15 (1613) gedr. bei Bringerus, Francofurti. - Bd. 16, Ps. 2 (1610) gedr. bei Werlinus, Tubingae

    Erschienen: 1/3 (1592) - 16,2 (1610) ; 4 (1613) ; 9/15 (1613)

  11. Litania, Das ist/ Gemein Gebet/ darinn die Christliche Kirch all ihr Anliegen dem Herrn fürbringt/ Kurtzlich erklärt/ unnd auf Begehren in Truck gegeben. Durch M. Johannem Falconem, Diaconum Tubing.
    Autor*in: Falco, Johann
    Erschienen: 1634
    Verlag:  Geyßler, Tübingen

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Xb 10240
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Spindler, I. (Beiträger); Zeller, Christophorus (Beiträger); Bohemo, Mar. (Beiträger); Osiander, Lucas (Beiträger); Meyer, Sebastianus (Beiträger); Geißler, Johann Konrad
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: 22 S., Ill. (Holzschn.), 4°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: M.DC.XXXIV. Getruckt zu Tübingen/ bey Joh. Cunrad Geyßlern.

  12. Sacrorum bibliorum
    Autor*in:
    Erschienen: 1597-1608

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Osiander, Lucas (Hrsg.)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Bibel; Theologie; Exegese; Bibelwissenschaft;
  13. Enchiridion controversiarum religionis: quae hodie inter Augustanae Confessionis Theologos, et Pontificos habentur ...
    Erschienen: 1602-1605
    Verlag:  Gross, Tübingae

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
  14. Enchiridion controversiarum religionis: quae hodie inter Augustanae Confessionis Theologos, et Pontificos habentur ...
    T. 1
    Erschienen: 1602-1605
    Verlag:  Gross, Tübingae

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    4, 7 : 35
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Osiander, Lucas
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enchiridion controversiarum religionis: quae hodie inter Augustanae Confessionis Theologos, et Pontificos habentur ... - Alle Bände anzeigen
  15. Enchiridion controversiarum religionis: quae hodie inter Augustanae Confessionis Theologos, et Pontificos habentur ...
    T. 2
    Erschienen: 1602-1605
    Verlag:  Gross, Tübingae

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    4, 7 : 35
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Osiander, Lucas
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enchiridion controversiarum religionis: quae hodie inter Augustanae Confessionis Theologos, et Pontificos habentur ... - Alle Bände anzeigen
  16. Enchiridion controversiarum religionis: quae hodie inter Augustanae Confessionis Theologos, et Pontificos habentur ...
    T. 3
    Erschienen: 1602-1605
    Verlag:  Gross, Tübingae

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    4, 7 : 35
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Osiander, Lucas
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enchiridion controversiarum religionis: quae hodie inter Augustanae Confessionis Theologos, et Pontificos habentur ... - Alle Bände anzeigen
  17. Epitomes historiae ecclesiasticae
    centuriae XVI ; pars altera
    Erschienen: 1603
    Verlag:  Gruppenbachius, Tubingae

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 81 Hist. (2)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang:
  18. Zwo Christliche Trostpredigten
    beede zu Leonberg/ und zwar Die Erste: Bey der Leich ... Christoff Engelharts/ geweßnen Geistlichen Verwalters seeligen zu besagtem Leonberg/ welcher den sibenzehenden Januarii Anno 1603. ... entschlaffen: Die Ander: Bey der Begräbnus ... Dorotheae Aichmännin/ erstgedachts Herrn Christoff Engelharts geliebten Haußfrawen/ Christmilter Gedächtnus/ so Jars zuvor/ nämlich den 30. Tag Aprilis Anno 1602. in Gott verstorben/ und deren beeden Leichnam ... allda zu Leonberg ... zur Erden bestättiget worden
    Erschienen: 1603
    Verlag:  Gruppenbach, Tübingen

    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Slg. Stolb. 5921
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Engelhart, Christoph; Engelhart, Dorothea; Gruppenbach, Georg
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:714541D
    Umfang: [1] Bl., 53 S., 4°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten liegen noch nicht vor

  19. [Stammbuch Jacob Pachmarius (Fragment)]
    Erschienen: [1555-1730]

    Beschreibung: "Dieſes Stam̄buch beſteht aus Fragmenten, oder Ueberbleibſeln von 5. Stam̄büchern, die, um der Deutlichkeit wegen, in Nros 20. 21. 22. 23. und 24. eingetheilt werden. Es enthält Wappen und Handſchriften, deren jedes ſein beſonders... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 164
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Dieſes Stam̄buch beſteht aus Fragmenten, oder Ueberbleibſeln von 5. Stam̄büchern, die, um der Deutlichkeit wegen, in Nros 20. 21. 22. 23. und 24. eingetheilt werden. Es enthält Wappen und Handſchriften, deren jedes ſein beſonders Regiſter hat. || N. 20. beſaß einer, Nahmens Jacob Pachmarius. || Zu N. 20. gehörten die Wappen Chriſtoph Werner Fuchs von Bimpach zu Mören, Sub Lit. k. || Ludwig Altham̄, Sub lit. i. || Georg Senfftl, Sub lit. h. || Gottfried Czoch Sub lit. g. || Conz von Degenfeld Sub lit. f. || Johannes Roth, Lauinganus, Sub lit. e. || Andreas Dietterich Neopyrgus, Sub lit. d. || Jacob Meiting Sub lit. c. || Johann Georg von Gundelsheim, Sub lit. b. || Ernſt Roth, Auguſtanus Sub lit. a. N. 21. Philipp Zeller, ein Augsburger von den Jahren 1585. bis 1631. || Zu N. 21. gehören die Wappen Johann Georg und Auguſt, Herzoge zu Sachſen. ſub lit. l. || Philipp Aichel, Auguſtan. Med. Doct. ſub lit. p. vortrefflich, wohl behalten. || Hans Siegfried von Littichau, sub lit. o || David von Stetten, sub lit. n. || Matthias Hoë von Hoënegg, Doctor theologiæ ſub lit. m. N. 22 gehörte Im̄anuel Schweigger von Augsburg. Die ausgeriſsenen Blätter ſind von den Jahren 1642. und folgenden. N. 23. gehörte David Fend, Rector in Oettingen, 1718. und folgenden. N. 23. gehörte Joh. Günth. Aug. Pletz, von 1700 fgg" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1r-v). - "Regiſter über säm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3). Das Register enthält die Namen der Einträger aller 5 Fragmente. - "Album hocce || Patronis, Fautoribus atqve || Amicis || ut in || memoriam amicitiô nomina ſua || inſcribere velint || officioſe offert ||" JOH: GUNTHERUS AUGUSTUS PLAZ "Sondershuſ: S. S. Th. C. || anno MDCC XX" (Besitzvermerk, Bl. mit Zählung 68).. Fragmente von fünf verschiedenen Eigner, teils Hoch-, teils Querformat, in einem Band:. 1. 10 Bll. (15,3x9,2 cm) für Jacob Pachmarius aus den Jahren 1555-1588, s.l.. 2. 23 Bll. (9,3x12 cm) für Philipp Zeller aus den Jahren 1630-1641, ein Eintrag (Irrläufer?) von 1585, aus Leipzig, Lichtenburg, Rothenburg ob der Tauber, Nürnberg und Straßburg.. 3. 24 Bll. (9,5x14,8 cm) für Immanuel Schweigger aus den Jahren 1641-1648, aus Tübingen, Altdorf, Ulm, Augsburg und Pappenheim.. 4. 25 Bll. (9,4x16,2 cm) für David Fend aus den Jahren 1718-1721, aus Lodersleben, Halle, Querfurt, Jena, Neustadt und Augsburg.. 5. 39 Bll. (9,6x16,5 cm) für Johann Gunther August Platz aus den Jahren 1720-1730, aus Neustadt, Ilfeld, Jena und Nordhausen. Beiträger [u.a.]: Johann Georg <Sachsen-Jülich-Cleve und Berg, Herzog>; Augustus <Sachsen-Jülich-Cleve und Berg, Herzog>; Hoën von Hoënegg, Matthias; Jenisch, Paul; Rümelin, Johann Ulrich; Agricola, Aegidius; Rauscher, Johann Martin; Geißfuß, Johannes Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Augsburg, Halle, Ilfeld, Jena, Leipzig, Lichtenburg, Lodersleben, Neustadt, Nordhausen, Nürnberg, Pappenheim, Querfurt, Rothenburg <Tauber>, Straßburg, Tübingen, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Johann Georg (Beiträger); Augustus (Beiträger); Hoë von Hoënegg, Matthias (Beiträger); Jenisch, Paul (Beiträger); Rümelin, Johann Ulrich (Beiträger); Agricola, Aegidius (Beiträger); Rauscher, Johann Martin (Beiträger); Geilfus, Johann (Beiträger); Zeller, Philipp (Besitzer); Schweigger, Immanuel (Besitzer); Fend, David (Besitzer); Platz, Johann Gunther August (Besitzer)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 10 Bl., Ill., 15,3 x 9,2 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Von Wagner gebunden; Kiebitzpapier über Pappe, Rücken und Ecken weißes Papier

    Enth. auch leere Bl

  20. [Stammbuch Georg Siegmund Adler]
    Erschienen: [1627-1634]

    Beschreibung: "Dieſes Stam̄buch wurde ursprünglich von Georg Siegmund Adler, einem Regensburger beſeſſen, der von 1627. an in Altdorf, Jena, Tübingen und Straßburg ſtudiert hat. Was aus ihm geworden ſey iſt mir nicht bekannt. In dieſem Stam̄buch... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 149
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Dieſes Stam̄buch wurde ursprünglich von Georg Siegmund Adler, einem Regensburger beſeſſen, der von 1627. an in Altdorf, Jena, Tübingen und Straßburg ſtudiert hat. Was aus ihm geworden ſey iſt mir nicht bekannt. In dieſem Stam̄buch findet ſich, auſser vielen andern, auch der Name Johann Gerhards, des der Unsterblichkeit würdigen Gottesgelehrten. Muſter einer äußerſt unleſerlichen Hand iſt pag. 24. Ludwig Jungermann, der ſo berühmte Altdorfiſche Botanicus, Adlers Koſtherr. Gleich auf das folgende Blatt pag. 25. hat ſich um 2. Jahr später ein vollkommen ähnlicher Palograph" [sic], "Hans Joachim von Gruentall, fürstl. Würtembergiſcher || Oberarzt zu Tübingen hingelagert. Außer den vielen wichtigen Handſchriften, mit welchen dieſes Stammbuch prangt, finden ſich gleich vornen, vermuthlich von dem Herrn Beſitzer des Stam̄buchs ſelbſt zuſammengetragen Symbola ex variis philotecis hunc inde collecta, et huc conscripta" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1v und Bl. 6). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindlichen Nahmen" (Bl. 7-9). - "Sum Georgij Sigismundj Adlerj Ratisp. Anno 1624. 9. Jul" (Besitzvermerk, Bl. 1). - "N. 5. Hanß Hußlauer 1644 Jahr aus Starnberg. All mein Hofnung Zu Jeder Friſt iſt auch Herr Jeſum Chriſt" (Eintrag des zweiten Besitzers, vorderer Spiegel). - ALBVM AMICORVM". Noſſe Deum et bene poſſe mori ſapientia ſum̄a eſt. Domine da mihi noſſe te et noſſe me. Symb" (Eintrag Adlers, Bl. 1). - Enthält 143 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Schickard, Wilhelm; Gerhard, Johann; Harpprecht, Johannes <d.J.>; Osiander, Lucas; Ungepaur, Erasmus; Rümelin, Johann Ulrich; Zorer, Georg Ludwig Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Jena, Nürnberg, Regensburg, Straßburg, Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schickard, Wilhelm; Gerhard, Johann (Beiträger); Harpprecht, Johann; Osiander, Lucas; Ungepauer, Erasmus; Rümelin, Johann Ulrich; Zorer, Georg Ludwig
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 286 Bl., Ill., 8,4 x 10,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzer Maroquineinband mit reicher Goldprägung; Spuren zweier Schleifenbänder. Goldschnitt, punziert

    Enth. auch leere Bl

  21. Zwo Christliche Trostpredigten
    beede zu Leonberg/ und zwar Die Erste: Bey der Leich ... Christoff Engelharts/ geweßnen Geistlichen Verwalters seeligen zu besagtem Leonberg/ welcher den sibenzehenden Januarii Anno 1603. ... entschlaffen: Die Ander: Bey der Begräbnus ... Dorotheae Aichmännin/ erstgedachts Herrn Christoff Engelharts geliebten Haußfrawen/ Christmilter Gedächtnus/ so Jars zuvor/ nämlich den 30. Tag Aprilis Anno 1602. in Gott verstorben/ und deren beeden Leichnam ... allda zu Leonberg ... zur Erden bestättiget worden
    Erschienen: 1603
    Verlag:  Gruppenbach, Tübingen

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Slg. Stolb. 5921
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Engelhart, Christoph; Engelhart, Dorothea; Gruppenbach, Georg
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: [1] Bl., 53 S., 4°
  22. Zwo Christliche Trostpredigten
    beede zu Leonberg/ und zwar Die Erste: Bey der Leich ... Christoff Engelharts/ geweßnen Geistlichen Verwalters seeligen zu besagtem Leonberg/ welcher den sibenzehenden Januarii Anno 1603. ... entschlaffen: Die Ander: Bey der Begräbnus ... Dorotheae Aichmännin/ erstgedachts Herrn Christoff Engelharts geliebten Haußfrawen/ Christmilter Gedächtnus/ so Jars zuvor/ nämlich den 30. Tag Aprilis Anno 1602. in Gott verstorben/ und deren beeden Leichnam ... allda zu Leonberg ... zur Erden bestättiget worden
    Erschienen: 1603
    Verlag:  Gruppenbach, Tübingen

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Slg. Stolb. 5921
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Engelhart, Christoph; Engelhart, Dorothea; Gruppenbach, Georg
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [1] Bl., 53 S., 4°
  23. [Stammbuch Georg Siegmund Adler]
    Erschienen: [1627-1634]

    Beschreibung: "Dieſes Stam̄buch wurde ursprünglich von Georg Siegmund Adler, einem Regensburger beſeſſen, der von 1627. an in Altdorf, Jena, Tübingen und Straßburg ſtudiert hat. Was aus ihm geworden ſey iſt mir nicht bekannt. In dieſem Stam̄buch... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Dieſes Stam̄buch wurde ursprünglich von Georg Siegmund Adler, einem Regensburger beſeſſen, der von 1627. an in Altdorf, Jena, Tübingen und Straßburg ſtudiert hat. Was aus ihm geworden ſey iſt mir nicht bekannt. In dieſem Stam̄buch findet ſich, auſser vielen andern, auch der Name Johann Gerhards, des der Unsterblichkeit würdigen Gottesgelehrten. Muſter einer äußerſt unleſerlichen Hand iſt pag. 24. Ludwig Jungermann, der ſo berühmte Altdorfiſche Botanicus, Adlers Koſtherr. Gleich auf das folgende Blatt pag. 25. hat ſich um 2. Jahr später ein vollkommen ähnlicher Palograph" [sic], "Hans Joachim von Gruentall, fürstl. Würtembergiſcher || Oberarzt zu Tübingen hingelagert. Außer den vielen wichtigen Handſchriften, mit welchen dieſes Stammbuch prangt, finden ſich gleich vornen, vermuthlich von dem Herrn Beſitzer des Stam̄buchs ſelbſt zuſammengetragen Symbola ex variis philotecis hunc inde collecta, et huc conscripta" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1v und Bl. 6). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindlichen Nahmen" (Bl. 7-9). - "Sum Georgij Sigismundj Adlerj Ratisp. Anno 1624. 9. Jul" (Besitzvermerk, Bl. 1). - "N. 5. Hanß Hußlauer 1644 Jahr aus Starnberg. All mein Hofnung Zu Jeder Friſt iſt auch Herr Jeſum Chriſt" (Eintrag des zweiten Besitzers, vorderer Spiegel). - ALBVM AMICORVM". Noſſe Deum et bene poſſe mori ſapientia ſum̄a eſt. Domine da mihi noſſe te et noſſe me. Symb" (Eintrag Adlers, Bl. 1). - Enthält 143 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Schickard, Wilhelm; Gerhard, Johann; Harpprecht, Johannes <d.J.>; Osiander, Lucas; Ungepaur, Erasmus; Rümelin, Johann Ulrich; Zorer, Georg Ludwig Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Jena, Nürnberg, Regensburg, Straßburg, Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schickard, Wilhelm; Gerhard, Johann (Beiträger); Harpprecht, Johann; Osiander, Lucas; Ungepauer, Erasmus; Rümelin, Johann Ulrich; Zorer, Georg Ludwig
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 286 Bl., Ill., 8,4 x 10,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzer Maroquineinband mit reicher Goldprägung; Spuren zweier Schleifenbänder. Goldschnitt, punziert

    Enth. auch leere Bl.

  24. [Stammbuch Jacob Pachmarius (Fragment)]
    Erschienen: [1555-1730]

    Beschreibung: "Dieſes Stam̄buch beſteht aus Fragmenten, oder Ueberbleibſeln von 5. Stam̄büchern, die, um der Deutlichkeit wegen, in Nros 20. 21. 22. 23. und 24. eingetheilt werden. Es enthält Wappen und Handſchriften, deren jedes ſein beſonders... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Dieſes Stam̄buch beſteht aus Fragmenten, oder Ueberbleibſeln von 5. Stam̄büchern, die, um der Deutlichkeit wegen, in Nros 20. 21. 22. 23. und 24. eingetheilt werden. Es enthält Wappen und Handſchriften, deren jedes ſein beſonders Regiſter hat. || N. 20. beſaß einer, Nahmens Jacob Pachmarius. || Zu N. 20. gehörten die Wappen Chriſtoph Werner Fuchs von Bimpach zu Mören, Sub Lit. k. || Ludwig Altham̄, Sub lit. i. || Georg Senfftl, Sub lit. h. || Gottfried Czoch Sub lit. g. || Conz von Degenfeld Sub lit. f. || Johannes Roth, Lauinganus, Sub lit. e. || Andreas Dietterich Neopyrgus, Sub lit. d. || Jacob Meiting Sub lit. c. || Johann Georg von Gundelsheim, Sub lit. b. || Ernſt Roth, Auguſtanus Sub lit. a. N. 21. Philipp Zeller, ein Augsburger von den Jahren 1585. bis 1631. || Zu N. 21. gehören die Wappen Johann Georg und Auguſt, Herzoge zu Sachſen. ſub lit. l. || Philipp Aichel, Auguſtan. Med. Doct. ſub lit. p. vortrefflich, wohl behalten. || Hans Siegfried von Littichau, sub lit. o || David von Stetten, sub lit. n. || Matthias Hoë von Hoënegg, Doctor theologiæ ſub lit. m. N. 22 gehörte Im̄anuel Schweigger von Augsburg. Die ausgeriſsenen Blätter ſind von den Jahren 1642. und folgenden. N. 23. gehörte David Fend, Rector in Oettingen, 1718. und folgenden. N. 23. gehörte Joh. Günth. Aug. Pletz, von 1700 fgg" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1r-v). - "Regiſter über säm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3). Das Register enthält die Namen der Einträger aller 5 Fragmente. - "Album hocce || Patronis, Fautoribus atqve || Amicis || ut in || memoriam amicitiô nomina ſua || inſcribere velint || officioſe offert ||" JOH: GUNTHERUS AUGUSTUS PLAZ "Sondershuſ: S. S. Th. C. || anno MDCC XX" (Besitzvermerk, Bl. mit Zählung 68).. Fragmente von fünf verschiedenen Eigner, teils Hoch-, teils Querformat, in einem Band:. 1. 10 Bll. (15,3x9,2 cm) für Jacob Pachmarius aus den Jahren 1555-1588, s.l.. 2. 23 Bll. (9,3x12 cm) für Philipp Zeller aus den Jahren 1630-1641, ein Eintrag (Irrläufer?) von 1585, aus Leipzig, Lichtenburg, Rothenburg ob der Tauber, Nürnberg und Straßburg.. 3. 24 Bll. (9,5x14,8 cm) für Immanuel Schweigger aus den Jahren 1641-1648, aus Tübingen, Altdorf, Ulm, Augsburg und Pappenheim.. 4. 25 Bll. (9,4x16,2 cm) für David Fend aus den Jahren 1718-1721, aus Lodersleben, Halle, Querfurt, Jena, Neustadt und Augsburg.. 5. 39 Bll. (9,6x16,5 cm) für Johann Gunther August Platz aus den Jahren 1720-1730, aus Neustadt, Ilfeld, Jena und Nordhausen. Beiträger [u.a.]: Johann Georg <Sachsen-Jülich-Cleve und Berg, Herzog>; Augustus <Sachsen-Jülich-Cleve und Berg, Herzog>; Hoën von Hoënegg, Matthias; Jenisch, Paul; Rümelin, Johann Ulrich; Agricola, Aegidius; Rauscher, Johann Martin; Geißfuß, Johannes Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Augsburg, Halle, Ilfeld, Jena, Leipzig, Lichtenburg, Lodersleben, Neustadt, Nordhausen, Nürnberg, Pappenheim, Querfurt, Rothenburg <Tauber>, Straßburg, Tübingen, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Johann Georg (Beiträger); Augustus (Beiträger); Hoë von Hoënegg, Matthias (Beiträger); Jenisch, Paul (Beiträger); Rümelin, Johann Ulrich (Beiträger); Agricola, Aegidius (Beiträger); Rauscher, Johann Martin (Beiträger); Geißfuß, Johannes (Beiträger); Zeller, Philipp (Besitzer); Schweigger, Immanuel (Besitzer); Fend, David (Besitzer); Platz, Johann Gunther August (Besitzer)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 10 Bl., Ill., 15,3 x 9,2 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Von Wagner gebunden; Kiebitzpapier über Pappe, Rücken und Ecken weißes Papier

    Enth. auch leere Bl.

  25. Locorum Theologicorum Reverendi Et Clarissimi Viri, Dn. Martini Chemnitii ... Pars ...
    1
    Erschienen: 1603
    Verlag:  Spiessius, Francofurti ; Bratheringius

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Te 1515:1
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Leyser, Polycarp; Ernestus (WidmungsempfängerIn); Christianus (WidmungsempfängerIn); Augustus (WidmungsempfängerIn); Fridericus (WidmungsempfängerIn); Magnus (WidmungsempfängerIn); Georgius (WidmungsempfängerIn); Joannes (WidmungsempfängerIn); Guilhelmius iunior (WidmungsempfängerIn); Melanchthon, Philipp; Chemnitius, Martinus (BeiträgerIn); Chemnitius, Paulus (BeiträgerIn); Neofanius, Melchior (BeiträgerIn); Petri, Fridericus (BeiträgerIn); Gasmerus, Johannes (BeiträgerIn); Mollerus, Andreas (BeiträgerIn); Spies, Johann; Bitsch, Johann Ludwig; Brathering, Joachim
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:657307M
    Übergeordneter Titel: Locorum Theologicorum Reverendi Et Clarissimi Viri, Dn. Martini Chemnitii ... Pars ... - Alle Bände anzeigen
    Auflage/Ausgabe: Editio nova, emaculata & Indice aucta
    Umfang: [16] Bl., 648 S., [9] Bl, Tbl. r&s, 8°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der HAB Wolfenbüttel: Te 1515:1