Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 18 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.

Sortieren

  1. Hochzeit-Predigt/ Bey dem Fürstlichen BeyLager/ Des Durchleuchtigen/ Hochgebohrnen Fürsten und Herren/ Herrn Friederichs/ Fürsten zu Anhalt ... Mit der auch Hochgebohrnen Gräfin und Fräwlein/ Fräwlein Joanna-Elisabeth/ Gräfin zu Nassaw ... Anno 1642. den 9. Aug. auff Gräflicher Holstein-Schawenburgischer Festung Bückeburg ... gehalten ...
    Autor*in: Appel, Johann
    Erschienen: 1642
    Verlag:  Lucius, Rinteln

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Gm 66
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Friedrich; Johanna Elisabeth; Lucius, Peter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: 21 S, 4°
  2. [Stammbuch Johann Septimus Jörger von Tollet]
    Erschienen: [1630-1671]

    Beschreibung: "Stam̄buch des Baron Joh. Sept. Joerger, eines öſterreichiſchen Staatsman̄es. 1630-1671" (Bl. 1). Enthält 142 Eintragungen. Blätter 6, 19, 22 aus sogenanntem Türkischen Silhouettenpapier. Einige Pergamentblätter. Nach Bl. 43 ein Bl.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 367
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Stam̄buch des Baron Joh. Sept. Joerger, eines öſterreichiſchen Staatsman̄es. 1630-1671" (Bl. 1). Enthält 142 Eintragungen. Blätter 6, 19, 22 aus sogenanntem Türkischen Silhouettenpapier. Einige Pergamentblätter. Nach Bl. 43 ein Bl. herausgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Bernhard <Sachsen-Weimar, Herzog>; Ernst <Sachsen-Weimar, Herzog>; Leopold <Österreich, Kaiser>; Oxenstierna, Johann; Leubelfing, Johann von Eintragungsorte u.a.: Frankfurt <Main>, Nürnberg, Regensburg, Würzburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Bernhard (Beiträger); Ernst (Beiträger); Leopold (Beiträger); Oxenstierna, Johann (Beiträger); Leubelfing, Johann von (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 198 Bl., 7,9 x 11,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin über Holz, Kanten nach innen abgeschrägt, Rücken braunes Kalbleder, geprägt. Reste zweier Metallschließen

  3. Friederichs des Ersten Neffen Hertzogen zu Sachsen/ Churfürsten/ Landgrafen in Thüringen/ Marggrafen zu Meissen/ als nemlichen/ Ernst Friederichs des Andern Sohn ... Friederichen ...
    Autor*in:
    Erschienen: 1642
    Verlag:  Köler, Leipzig

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Friedrich (Sonstige Person, Familie und Körperschaft)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [1] Bl
  4. [Stammbucheintrag]
    [S.l.] : 1642
    Autor*in: Friedrich
    Erschienen: 1642

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Reichard, Johann, 1598 - 1667; [Stammbuch Johann Reichard]; [S.l.], 1641; [1641-1650], Bl. 8; 227 Bl.

  5. [Stammbucheintrag]
    [S.l.] : [1641-1650]
    Autor*in: Friedrich
    Erschienen: 1641-1650

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Reichard, Johann, 1598 - 1667; [Stammbuch Johann Reichard]; [S.l.], 1641; [1641-1650], Bl. 13,1; 227 Bl.

  6. [Stammbucheintrag]
    [S.l.] : [1641-1650]
    Autor*in: Friedrich
    Erschienen: 1641-1650

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Reichard, Johann, 1598 - 1667; [Stammbuch Johann Reichard]; [S.l.], 1641; [1641-1650], Bl. 14,1; 227 Bl.

  7. [Stammbucheintrag]
    [S.l.] : [1636-1647]
    Autor*in: Friedrich
    Erschienen: 1636-1647

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Poemer, Johann Jacob, 1614 - 1669; [Stammbuch Johann Jacob Poemer]; [S.l.], 1636; [1636-1647], Bl. 1; 189 Bl.

  8. Divi Bernardi Opervm Tomvs Primvs
    Continens Sermones De Tempore Et Sanctis
    Autor*in: Bernhard
    Erschienen: 1642
    Verlag:  Typographia Regia, Parisiis

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    03 - T.un. gr2° 00049
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    THEOL I C D 260: 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 4.50 Theol. 2°
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Divi Bernardi Opervm Tomvs Primvs - Alle Bände anzeigen
    Umfang: [4] Bl., 1000 S., [6] Bl, Kupfert., Druckerm. (Kupferst.), Ill. (Kupferst.), 2°
    Bemerkung(en):

    Fingerprint nach Ex. der HAB Wolfenbüttel und der UB Erfurt

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Parisiis, E Typographia Regia. M. DC. XLII. - Erscheinungsjahr auf Kupfert.: 1640

  9. Divi Bernardi Opervm Tomvs Secvndvs
    In Dvas Partes DivisvsContinens Sermones In Diversa Scripturæ Loca
    Autor*in: Bernhard
    Erschienen: 1642
    Verlag:  Typographia Regia, Parisiis

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    03 - T.un. gr2° 00050
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    03 - T.un. gr2° 00051
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 4.51 Theol. 2°
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 4.52 Theol. 2°
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Divi Bernardi Opervm Tomvs Secvndvs : In Dvas Partes Divisvs - Alle Bände anzeigen
    Umfang: [1] Bl., 1163 S., [5] Bl, Druckerm. (Kupferst.), Ill. (Kupferst.), 2°
    Bemerkung(en):

    Fingerprint nach Ex. der HAB Wolfenbüttel und der UB Erfurt

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Parisiis, E Typographia Regia. M. DC. XLII.

    Enth. Ps. 1 - 2 in 1 Bd.

  10. Divi Bernardi Opervm Tomvs Tertivs
    Continens Tractatvs
    Autor*in: Bernhard
    Erschienen: 1642
    Verlag:  Typographia Regia, Parisiis

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    03 - T.un. gr2° 00052
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    THEOL I C D 260: 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 4.53 Theol. 2°
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Divi Bernardi Opervm Tomvs Tertivs - Alle Bände anzeigen
    Umfang: [1] Bl., 663 S, Druckerm. (Kupferst.), Ill. (Kupferst.), 2°
    Bemerkung(en):

    Fingerprint nach Ex. der HAB Wolfenbüttel und der UB Erfurt

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Parisiis, E Typographia Regia. M. DC. XLII.

  11. Divi Bernardi Opervm Tomvs Qvartvs
    Continens Epistolas
    Autor*in: Bernhard
    Erschienen: 1642
    Verlag:  Typographia Regia, Parisiis

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    03 - T.un. gr2° 00053
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    THEOL I C D 260: 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 4.54 Theol. 2°
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Divi Bernardi Opervm Tomvs Qvartvs - Alle Bände anzeigen
    Umfang: [1] Bl., 723 S., [7] Bl, Druckerm. (Kupferst.), 2°
    Bemerkung(en):

    Fingerprint nach Ex. der HAB Wolfenbüttel und der UB Erfurt

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Parisiis, E Typographia Regia. M. DC. XLII.

  12. Divi Bernardi Opervm Tomvs Qvintvs
    Continens Sermones Et Tractatvs Divo Bernardo Adscriptos
    Autor*in: Bernhard
    Erschienen: 1642
    Verlag:  Typographia Regia, Parisiis

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    03 - T.un. gr2° 00054
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    THEOL I C D 260: 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 4.55 Theol. 2°
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Divi Bernardi Opervm Tomvs Qvintvs - Alle Bände anzeigen
    Umfang: [1] Bl., 727 S, Druckerm. (Kupferst.), Ill. (Kupferst.), 2°
    Bemerkung(en):

    Fingerprint nach Ex. der HAB Wolfenbüttel und der UB Erfurt

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Parisiis, E Typographia Regia. M. DC. XLII.

  13. Hochzeit-Predigt/ Bey dem Fürstlichen BeyLager/ Des Durchleuchtigen/ Hochgebohrnen Fürsten und Herren/ Herrn Friederichs/ Fürsten zu Anhalt ... Mit der auch Hochgebohrnen Gräfin und Fräwlein/ Fräwlein Joanna-Elisabeth/ Gräfin zu Nassaw ... Anno 1642. den 9. Aug. auff Gräflicher Holstein-Schawenburgischer Festung Bückeburg ... gehalten ...
    Autor*in: Appel, Johann
    Erschienen: 1642
    Verlag:  Lucius, Rinteln

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Gm 66
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Friedrich; Johanna Elisabeth; Lucius, Peter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:301831P
    Umfang: 21 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der HAB Wolfenbüttel: Gm 66

  14. [Stammbuch Johann Jacob Poemer]
    Erschienen: [1636-1647]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war Herr Johann Jacob Pöhmer, ein Nürnbergiſcher Patrizius. Er war in den Jahren 1636. bis 1640. in Nürnberg. 1641. 1642. in Altdorf. 1644. in Orléans 1645 in Gröningen. 1647. in Münſter und... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 199
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war Herr Johann Jacob Pöhmer, ein Nürnbergiſcher Patrizius. Er war in den Jahren 1636. bis 1640. in Nürnberg. 1641. 1642. in Altdorf. 1644. in Orléans 1645 in Gröningen. 1647. in Münſter und Oſnabrück. Er wird wegen ſeiner groſsen Gelehrſamkeit an etlichen Stellen ſehr gerühmt. Von Ulmern befinden ſich in dieſem Stam̄buch eingeſchrieben: pag. 26. Veit Wickh. pag. 40. Georg Ritter. Einige wenige nicht viel bedueutende Zeichnungen finden ſich pagg. 46. 49. 53. 53b 59. 62. Das Schneiderſche Wappen pag. 46. So finden ſich auch viele Perſonen hierinn eingeſchrieben, die zu dem Geſandſchaft Perſonali bey dem Friedensſchluß in Münſter und Osnabrügg 1647. gehört haben" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3-4). - Enthält 83 Eintragungen. - Von mehreren Blättern Wappen herausgeschnitten: [60, Racknitz], [62, Fürer von Haimendorf], [64, Holzschuher], [65, Grünherz], [66, Löffelholz von Colberg], [70, Wallburg], [71, Behaim], [101, Richter], [138, Bayer], [143v, Flußhart], [145, Guetbrodt]; nach Bl. 70 zwei Blätter herausgeschnitten, nach Bl. 139 ein Bl. herausgerissen. Beiträger [u.a.]: Alemann, Johannes; Alvensleben, Gebhard von; Behaim, Lucas Friedrich; Friedrich VI. <Baden-Durlach, Markgraf>; Guetbrodt, Wolfgang Achatius; Trauttmansdorff, Maximilian Freiherr von und zu; Lippe, Hermann von der; Löffelholz von Colberg, Johann Friedrich; Löffelholz von Colberg, Johann Jakob; Racknitz, Septimus von; Racknitz, Gallus von <der Ältere>; Racknitz, Gallus von <der Jüngere>; Kress von Kressenstein, Jodocus; Kress von Kressenstein, Christoph; Tetzel von Kirchensittenbach, Karl Erasmus; Tetzel von Kirchensittenbach, Philipp Jacob; Hildebrand von Einsiedel, Heinrich Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Groningen, Moulins, Münster, Nürnberg, Orléans, Osnabrück

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Alemann, Johannes (Beiträger); Alvensleben, Gebhard von (Beiträger); Behaim, Lucas Friedrich (Beiträger); Friedrich (Beiträger); Guetbrodt, Wolfgang Achatius (Beiträger); Trauttmansdorff, Maximilian Freiherr von und zu (Beiträger); Lippe, Hermann von der (Beiträger); Löffelholz von Colberg, Johann Friedrich (Beiträger); Löffelholz von Colberg, Johann Jakob (Beiträger); Racknitz, Septimus von (Beiträger); Racknitz, Gallus von (Beiträger); Racknitz, Gallus von (Beiträger); Kress von Kressenstein, Jodocus (Beiträger); Kress von Kressenstein, Christoph (Beiträger); Tetzel von Kirchensittenbach, Karl Erasmus (Beiträger); Tetzel von Kirchensittenbach, Philipp Jacob (Beiträger); Hildebrand von Einsiedel, Heinrich (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 189 Bl., Ill., 9,6 x 14,2 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Goldgeprägtes dunkelbraunes Rindleder mit goldgeprägtem Repetitionsmuster (Ovale und Blütenräder) im italienischen Stil; Filete, Steh- und Innenkantenvergoldung. Reste von vier gelbseidenen Schleifenbändern. Goldschnitt. Spiegel Kleisterpapier mit ausgesparten Silhouetten; vorderer Spiegel: geometrisches Fliesenmuster, hinterer Spiegel: Landsknecht mit Hellebarde und Schild, daneben ein Wappenfeld. - Enthält zwei türkische Silhouettenpapiere und mehrere Blätter gestrichenen Papiers, das mittels Schablonen im Siebdruckverfahren bedruckt wurde, teils zweiseitig

    Enth. auch leere Bl

  15. [Stammbuch Johann Reichard]
    Erschienen: [1641-1650]

    Beschreibung: "Joh. Reichards, Secretarū || Stam̄buch ab a° 41-48" (Hand des 18. Jh., vorderer Spiegel). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs Herr Secretarius Johann Reichard war in den Jahren 1641. 1642. und 1644 in Hollſtein Gottorp ferner... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 205
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Joh. Reichards, Secretarū || Stam̄buch ab a° 41-48" (Hand des 18. Jh., vorderer Spiegel). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs Herr Secretarius Johann Reichard war in den Jahren 1641. 1642. und 1644 in Hollſtein Gottorp ferner im Jahr 1642. in Cremnitz, Crenburg, Cracau, Siena, Catania, Königsberg. im Jahre 1643. in Danzig, Genua, Kiel, Padua, Lion, Montpellier. im Jahre 1644. in Paris, Leyden, Oldenburg, Dillmenhorſt. im Jahr 1646. in Altenburg. im Jahr 1648. in Güſtrow, Wolfenbüttel, Wittenberg, Herzberg. im Jahr 1650. in Anſbach und Sulzbach. ſodann befindet ſich pag. 121. ein Blatt d.d. Nürnberg, den 4. Feb. 1713. wo dieſes herkom̄e, oder hingehöre, bin ich nicht belehrt. pag. 77. iſt eine Zeichnung, mit der Feder verfertigt. Pag. 96 wieder, Pag. 119 abermahl" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3v, 5r-v, 11-12). - Von Blättern 39, 40, 42, 45, 52, 53, 57, 58, 61, 153, 160, 207 Wappen herausgeschnitten; nach Bl. 21, 223 je zwei Bl., nach 74 vier Blätter, nach 129, 158, 204 je ein Bl., nach 157 drei Blätter herausgeschnitten; 46, 167 je zur Hälfte abgeschnitten (Textverlust). - Enthält 173 Eintragungen; Numerierung von Wagner. - Ein Eintrag Nürnberg, 4. Febr. 1713 von Johann Georg Paul Albert Eckberg aus Lonnerstatt. Beiträger [u.a.]: Anna Catharina Constantia <Pfalz-Neuburg, Pfalzgräfin>, [Früherer Name: Anna Catharina Constantia <Polen-Litauen u. Schweden, Prinzessin>]; Christian <Sachsen-Merseburg, Herzog>; Christian August <Pfalz-Sulzbach, Pfalzgraf>; Christian I. <Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler, Pfalzgraf>; Eduard <Pfalz, Pfalzgraf>; Elisabeth <Pfalz, Kurfürstin u. Böhmen, Königin>; Friedrich III. <Schleswig-Holstein-Gottorp, Herzog>; Friedrich Ludwig <Pfalz, Pfalzgraf>; Hedwig <Pfalz-Sulzbach, Pfalzgräfin>, [Früherer Name: Hedwig <Schleswig-Holstein-Gottorf, Prinzessin>]; Henriette Marie <Pfalz, Prinzessin>; Johann <Schleswig-Holstein-Gottorp, Herzog u. Bischof zu Lübeck>; Johann Friedrich <Pfalz-Neuburg, Pfalzgraf>; Johann Ludwig <Pfalz, Pfalzgraf>; Katharina Charlotte <Pfalz-Neuburg, Pfalzgräfin>; Leopold Ludwig <Pfalz-Veldenz, Pfalzgraf>; Louise Hollandine <Pfalz, Prinzessin>; Moritz <Sachsen-Zeitz, Herzog>; Philipp Wilhelm <Pfalz-Neuburg, Pfalzgraf>; Sophie <Pfalz, Prinzessin>; Wolfgang Wilhelm <Pfalz-Neuburg, Pfalzgraf>; Bülow, Victor von; Bülow, Johann von; Anton Günther <Oldenburg u. Delmenhorst, Graf> Eintragungsorte u.a.: Altenburg, Ansbach, Danzig, Delmenhorst, Den Haag, Genua, Gottorf, Güstrow, Herzberg, Innsbruck, Innsbruck, Kiel, Krainburg, Kremnitz <Kremnica, Körmöcbánya>, Oldenburg, Orléans, Padua, Paris, Roth, Schwerin, Siena, Sonderburg, Stettin, Sulzbach, Wittenberg, Wolfenbüttel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Konstantia (Beiträger); Christian (Beiträger); Christian August (Beiträger); Christian (Beiträger); Eduard (Beiträger); Elisabeth (Beiträger); Friedrich (Beiträger); Friedrich Ludwig (Beiträger); Hedwig (Beiträger); Henriette Marie (Beiträger); Johann (Beiträger); Johann Friedrich (Beiträger); Johann Ludwig (Beiträger); Catharina Charlotte (Beiträger); Leopold Ludwig (Beiträger); Luise Hollandine (Beiträger); Moritz (Beiträger); Philipp Wilhelm (Beiträger); Sophie (Beiträger); Wolfgang Wilhelm (Beiträger); Bülow, Victor von (Beiträger); Bülow, Johann von (Beiträger); Anton Günther (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 227 Bl., Ill., 10,3 x 15,3 cm
    Bemerkung(en):

    Reichard: Sekretär, mit Grafen und Herzögen auf Reisen

    Einband: Schwarzes Maroquin über Holz, goldgeprägte Filete, Eckfleurons, ovaler Lorbeerkranz (Vorder- und Rückdeckel); "I R || 1641" Goldprägung, Vorderdeckel, außen und in den Zwischenräumen kleine Blütenstempel. - Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl

  16. [Stammbuch Felix Kaplíř von Sulevic]
    Erschienen: [1620-1661]

    Beschreibung: "Sammlung || der || Hand u Unterſchriften || der wahren Freunde und || Patrioten unſeres allergnädigſten || Herrn 1622." (Notiz des Eigners, Blatt mit Seitenzählung 3; darüber, von anderer Hand:) - "De tempore Ferdinandi II. 1620". -... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 370
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Sammlung || der || Hand u Unterſchriften || der wahren Freunde und || Patrioten unſeres allergnädigſten || Herrn 1622." (Notiz des Eigners, Blatt mit Seitenzählung 3; darüber, von anderer Hand:) - "De tempore Ferdinandi II. 1620". - "Höchſt merkwürdiges und koſtbares Stam̄buch Friedrich V. Churfürſten von der Pfalz, ephemeren Königs von Böhmen, ihm angelegt von ſeiner Schwägerin Henriette Marie, Königin von England, Tochter K. Heinrich IV. von Frankreich. Plura vdtr. Beilagen 1. 2. 3. Erkauft in Wien i. J. 1840. Preis 150 fl. conv." (Notiz von Bibliothekar Kräuter, vorderer Spiegel). - "Dieſes Stammbuch gehörte nicht dem Churf. u. Kö. v. Böhmen Friedrich v. d. Pfalz, sondern einem böhm. Edelmann Felix Kaplirz v. Sulewitz, deſsen Namen bald vollſtändig bald unvollſtändig oft genannt wird, z.B. S. 192, 194, 269, 271, 282, 291, 306 u. s. Einmal heißt es: Generoso ac Nobilissimo vero, D. Felici Capelier de Sulewitz, Equiti Bohemo, Illustriss. Principum Palatinorum Praefecto. Das Geſchlecht der Capelier iſt eines der älteſten und anſehnlichſten gräflichen Häuſer in Böhmen, dessen eine Linie Kapliers v. Sulewitz. Der Beſitzer dieſes Stammbuchs war höchſtwahrſcheinlich ein Sohn des Caſpar Kapl. v. Sulewitz, welcher als Kaiſerlicher Rath, Kammerherr und oberſter Landschreiber in Böhmen ſich auf die Seite Friedrichs ſchlug und deswegen im J. 1621, 80 Jahre alt, enthauptet wurde, worauf ſ. Güter confiſcirt wurden. Felix trat alſo noch darauf in den Dienſt Friedrichs und lebte mit ihm im Haag, wo die meiſten Blätter eingeſchrieben ſind. Die Einzeichnungen reichen von 1621-61. Die meiſten Blätter ſind im Haag und zu Leyden eingeſchrieben, andere zu London, Paris, Sedan, Oldenburg, Nürnberg uſw" (Notiz, Bl. 3r-v der nachträglich angebundenen Blätter). - "Folgt eine Übersicht der Einzeichnungen" (darunter, Bl. 3v-10). - Enthält 194 Eintragungen von Angehörigen des europäischen Hochadels und anderen Anhängern Friedrichs V. - Beilagen: 1. Quittung des Wiener Antiquars Graehser für Hofrath Griesinger vom 23. Sept. 1840 über 150 Gulden conv.; 2. Brief des Hofrates Griesinger an den Weimarer Hof über den Kauf des Stammbuches; 3. detaillierte Beschreibung des Stammbuchs mit einer Liste der Einträger (um 1800). - 336 gez. Seiten, nachgebundener Anhang von 16 Blättern. Beiträger [u.a.]: Friedrich V. <Pfalz, Kurfürst u. Böhmen, König>; Elisabeth <Pfalz, Kurfürstin u. Böhmen, Königin>; Karl I. <England, König>; Henrietta Maria <England, Königin>; Friedrich Heinrich <Pfalz, Kurprinz>; Karl Ludwig <Pfalz, Prinz>; Rupert <Pfalz, Prinz>; Moritz <Pfalz, Prinz>; Eduard <Pfalz, Prinz>; Philipp <Pfalz, Prinz>; Friedrich Wilhelm <Brandenburg, Kurprinz>; Ludwig Philipp <Pfalz, Prinz>; Tour d'Auvergne, Henri de la <Turenne, Graf>; Tour d'Auvergne, Henry de la <Bouillon, Herzog>; Bernhard <Sachsen-Weimar, Herzog>; Ernst I. <Sachsen-Gotha, Herzog>; Johann Wilhelm <Sachsen-Weimar, Herzog>; Philipp <Hessen, Landgraf>; Moritz <Nassau, Prinz>; Oxenstierna, Johann; Christoph <Baden-Durlach, Markgraf>; George Villiers <Buckingham, Herzog> Eintragungsorte u.a.: Den Haag, Leiden, London, Nürnberg, Oldenburg, Paris, Sedan

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Friedrich V. (Beiträger); Elisabeth (Beiträger); Karl I. (Beiträger); Henriette Maria (Beiträger); Friedrich Heinrich (Beiträger); Karl Ludwig (Beiträger); Ruprecht (Beiträger); Moritz (Beiträger); Eduard (Beiträger); Philipp (Beiträger); Friedrich Wilhelm (Beiträger); Ludwig Philipp (Beiträger); Bouillon, Henri de LaTour D'Auvergne de (Beiträger); Turenne, Henri de La Tour D'Auvergne de (Beiträger); Bernhard (Beiträger); Ernst I. (Beiträger); Johann Wilhelm (Beiträger); Moritz (Beiträger); Oxenstierna, Johann (Beiträger); Christoph (Beiträger); George Villiers (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 184 Bl., Ill., 9,5 x 15,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Rotes Roßleder mit Hand- und Preßvergoldung, Semé-Stil, quer abwechselnd Lilien und Tulpen, jeweils von einem Bogen mit Punktsaum umgeben; in der Mitte des Vorder- und Rückdeckels ein kleines (leeres) Oval (15 x 20 mm). Reste zweier Dornenschließen. Steh- und Innenkantenvergoldung. Goldschnitt mit umlaufender Punzierung (nur Blätter mit Seitenzählung 1-336; die 16 nachträglich angebundenen Blätter mit einfachem Goldschnitt)

    Enth. auch leere Bl

  17. Friederichs des Ersten Neffen Hertzogen zu Sachsen/ Churfürsten/ Landgrafen in Thüringen/ Marggrafen zu Meissen/ als nemlichen/ Ernst Friederichs des Andern Sohn ... Friederichen ...
    Autor*in:
    Erschienen: 1642
    Verlag:  Köler, Leipzig

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    19 B 5411
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Friedrich; Köhler, Henning
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 32:656693B
    Umfang: [1] Bl
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der HAAB Weimar: 19 B 5411

    Format: ca. 33 x 40 cm. - Satzspiegel: 29,5 x 33,5 cm

  18. Joel Et Jonas, Commentario
    Ex optimorum Veterum & Recentium Interpp. monumentis diligenter concinnato ...
    Erschienen: 1642
    Verlag:  Beyerus, Francofurti

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    815.39 Theol. (2-3)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Joe͏̈l; Friedrich (WidmungsempfängerIn); Jona; Tholdius, Johan-Christophorus (BeiträgerIn); Ursinus, Johan-Marcus (BeiträgerIn); Beyer, Johannes
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:643137Z
    Umfang: [10] Bl., 207 S., [6], [4] Bl., 155 S., [2] Bl., 8°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der HAB Wolfenbüttel: 815.39 Theol. (2)

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Francofurti, Sumptibus Joannis Beyeri. Anno M.DC.XLII.