Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 21 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 21 von 21.

Sortieren

  1. Vota, Felicis Ominis Ergo consecrata Festo Nuptiali, Friderico, D.G. Duci Wirtembergiae & Tecciae, ... Et Clarae Augustae, Duci Brunovicae & Lunaeburgae ...
    Quod Wolferbyti solennissime celebrabatur 7. Iunii, Anno 1653.
    Autor*in:
    Erschienen: 1653
    Verlag:  Sternii, Wolferbyti

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Gm 4° 1142
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Friedrich; Clara Augusta; Hofmann, Hermann (Beiträger); Möringius, Johannes (Beiträger); Andreae, Johan. Valentinus (Beiträger); Hirtius, Joannes Martinus (Beiträger); Gosky, Martin (Beiträger); J. B. H. (Beiträger); Augspurgius, Johannes (Beiträger); Stern, Johann von; Stern, Heinrich
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: [6] Bl, 2°
  2. Vota, Felicis Ominis Ergo consecrata Festo Nuptiali, Friderico, D.G. Duci Wirtembergiae & Tecciae, ... Et Clarae Augustae, Duci Brunovicae & Lunaeburgae ...
    Quod Wolferbyti solennissime celebrabatur 7. Iunii, Anno 1653.
    Autor*in:
    Erschienen: 1653
    Verlag:  Sternii, Wolferbyti

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Gm 4° 1142
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Friedrich; Clara Augusta; Hofmann, Hermann (Beiträger); Möringius, Johannes (Beiträger); Andreae, Johan. Valentinus (Beiträger); Hirtius, Joannes Martinus (Beiträger); Gosky, Martin (Beiträger); J. B. H. (Beiträger); Augspurgius, Johannes (Beiträger); Stern, Johann von; Stern, Heinrich
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [6] Bl, 2°
  3. Joannis Henrici Meibomii Mæcenas, Sive De C. Cilnii Mæcenatis vita, moribus & rebus gestis, Liber Singularis
    Erschienen: 1653
    Verlag:  Elsevier, Lugduni Batavorum

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Johann (Widmungsempfänger); Barthius, Capar (Beiträger); Hofmannus, Caspar (Beiträger); Neucrantzius, Paulus (Beiträger); Maecenas, Gaius Cilnius; Elsevier, Jan; Elzevir, Daniel
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [6] Bl., 186 S., [4] Bl., 11 S., [4] Bl., Ill. (Kupferst.), 4°
    Bemerkung(en):

    Mit Titelkupfer

    Die Vorlage enthält insgesamt 2 Werke

    Erscheinungsvermerk in Vorlageform: Lvgdvni Batavorvm, Apud Johannem & Danielem Elsevier. M DC LIII.

  4. Wir Friederich der Dritte/ von Gottes Gnaden/ zu Dennemarck/ Norwegen/ Der Wenden und Gothen König ...
    [... so geschehen auff Unserer Residentz zu Kopenhagen/ den ersten Tag May des sechzehen hundert drey und fünfftzigsten Jahres]
    Autor*in:
    Erschienen: [1653]

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 171.49 Quod. (10)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Friedrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: [25] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Verordnung zur Anstellung einer Fruchtbringenden Gesellschaft

  5. Wir Friederich der Dritte/ von Gottes Gnaden/ zu Dennemarck/ Norwegen/ Der Wenden und Gothen König ...
    [... so geschehen auff Unserer Residentz zu Kopenhagen/ den ersten Tag May des sechzehen hundert drey und fünfftzigsten Jahres]
    Autor*in:
    Erschienen: [1653]

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 171.49 Quod. (10)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Friedrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [25] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Verordnung zur Anstellung einer Fruchtbringenden Gesellschaft

  6. [Eh. Brief]
    [Wolfenbüttel] ; 17.05.1653
    Erschienen: 27.05.1653

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    mss/ed000???
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Andreä, Johann Valentin; Rudolf August; Friedrich; Fürer von Haimendorf, Christoph
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Kopie]
    Umfang: [1] Bl.
    Bemerkung(en):

    Ort des Empfängers: [Bebenhausen]

    Im Brief genannte Personen: Rudolf August Herzog von und zu Braunschweig-Lüneburg, Friedrich Herzog von Württemberg-Neuenstadt, Christoph Fürer von Haimendorf

  7. [Eh. Brief]
    [Wolfenbüttel] ; 31.05.1653
    Erschienen: 10.06.1653

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    mss/ed000???
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Andreä, Johann Valentin; Friedrich
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Kopie]
    Umfang: [2] Bl.
    Bemerkung(en):

    Ort des Empfängers: [Bebenhausen]

    Im Brief genannte Personen: Friedrich Herzog von Württemberg-Neuenstadt

  8. [Eh. Brief]
    [Wolfenbüttel] ; 07.06.1653
    Erschienen: 17.06.1653

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    mss/ed000???
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Andreä, Johann Valentin; Friedrich
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Kopie]
    Umfang: [2] Bl.
    Bemerkung(en):

    Ort des Empfängers: [Bebenhausen]

    Im Brief genannte Personen: Friedrich Herzog von Württemberg-Neuenstadt

  9. [Eh. Brief]
    [Wolfenbüttel] ; 14.06.1653
    Erschienen: 24.06.1653

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    mss/ed000???
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Andreä, Johann Valentin; Clara Augusta; Friedrich
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Kopie]
    Umfang: [2] Bl.
    Bemerkung(en):

    Ort des Empfängers: [Bebenhausen]

    Im Brief genannte Personen: Clara Augusta Herzogin von Württemberg-Neuenstadt, Friedrich Herzog von Württemberg-Neuenstadt

  10. [Eh. Brief]
    [Wolfenbüttel] ; 28.06.1653
    Erschienen: 08.07.1653

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    mss/ed000???
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Andreä, Johann Valentin; Friedrich
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Kopie]
    Umfang: [2] Bl.
    Bemerkung(en):

    Ort des Empfängers: [Bebenhausen]

    Im Brief genannte Personen: Friedrich Herzog von Württemberg-Neuenstadt

  11. [Eh. Brief]
    [Wolfenbüttel] ; 12.07.1653
    Erschienen: 22.07.1653

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    mss/ed000???
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Andreä, Johann Valentin; Clara Augusta; Friedrich
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Kopie]
    Umfang: [1] Bl.
    Bemerkung(en):

    Ort des Empfängers: [Bebenhausen]

    Im Brief genannte Personen: Clara Augusta Herzogin von Württemberg-Neuenstadt, Friedrich Herzog von Württemberg-Neuenstadt

  12. [Eh. Brief]
    [Wolfenbüttel] ; 19.07.1653
    Erschienen: 29.07.1653

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    mss/ed000???
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Andreä, Johann Valentin; Clara Augusta; Friedrich; Hirt, Johann Martin
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Kopie]
    Umfang: [1] Bl.
    Bemerkung(en):

    Ort des Empfängers: [Bebenhausen]

    Im Brief genannte Personen: Clara Augusta Herzogin von Württemberg-Neuenstadt, Friedrich Herzog von Württemberg-Neuenstadt, Johann Martin Hirt

  13. Syzygia Connubialis Cerui Et Leaenae in montibus Lunae, Das ist Eheliche Verlobung deß Hirschen und Löwin/ auff deß Mondes-Bergen
    Durch Sinnbilder vorgestellt ... Als ... Herr Friderich, Hertzog zu Würtemberg und Tekk ... Mit ... Fräwlein Clara Augusta, Hertzogin zu Braunschweig und Lüneburg/ [et]c. Den im Jahr 1653. Dero Fürstlich Beylager zu Wolffenbüttel mit Hochfeyrlichen Frewden begangen
    Erschienen: 1653
    Verlag:  Rößlin, Stuttgart

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 154.3 Poet.
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Friedrich; Clara Augusta; August; Sophie Elisabeth; L. B. (k); H. P. (k); Rößlin, Johann Weyrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: [5] Bl., 77 S, Kupfert., zahlr. Ill. (Kupferst.), quer-4°
    Bemerkung(en):

    Enthält 41 Emblem-Kupfer

    Bibliogr. Nachweis: Praz (1964), S. 321

  14. Syzygia Connubialis Cerui Et Leaenae in montibus Lunae, Das ist Eheliche Verlobung deß Hirschen und Löwin/ auff deß Mondes-Bergen
    Durch Sinnbilder vorgestellt ... Als ... Herr Friderich, Hertzog zu Würtemberg und Tekk ... Mit ... Fräwlein Clara Augusta, Hertzogin zu Braunschweig und Lüneburg/ [et]c. Den im Jahr 1653. Dero Fürstlich Beylager zu Wolffenbüttel mit Hochfeyrlichen Frewden begangen
    Erschienen: 1653
    Verlag:  Rößlin, Stuttgart

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 154.3 Poet.
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Friedrich; Clara Augusta; August; Sophie Elisabeth; L. B. (k); H. P. (k); Rößlin, Johann Weyrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [5] Bl., 77 S, Kupfert., zahlr. Ill. (Kupferst.), quer-4°
    Bemerkung(en):

    Enthält 41 Emblem-Kupfer

    Bibliogr. Nachweis: Praz (1964), S. 321

  15. Delitiæ Philosophicæ Et Mathematicæ Der Philosophischen und Mathematischen Erquickstunden/ Dritter Theil
    Bestehend in Fünffhundert nutzlichen und lustigen Kunstfragen/ und deroselben gründlichen Erklärung: Mit vielen nothwendigen Figuren/ so wol in Kupffer als Holtz/ gezieret. Und Auß allen neuen berühmten Philosophis und Mathematicis, mit grossem Fleiß zusammen getragen. / Durch Georg Philipp Harßdörffern/ Eines Ehrlöblichen Statt-Gerichts zu Nürnberg/ Beysitzern
    Erschienen: 1653
    Verlag:  Endter, Nürnberg

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 224.3 Quod.
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Friedrich; Schwenter, Daniel; Kohl, Andreas; Endter, Wolfgang; Endter, Johann Andreas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Delitiæ Philosophicæ Et Mathematicæ Der Philosophischen und Mathematischen Erquickstunden/ Dritter Theil - Alle Bände anzeigen
    Umfang: [8] Bl., 659 S., [18], [1] Bl., [3] gef. Bl, Kupfert., 4 Ill. (Kupferst.), zahlr. Ill. und graph. Darst. (Holzschn.), Noten (Holzschn.), 4°
    Bemerkung(en):

    Abweichende Bindung möglich, bei der die [18] Bl. Ordnungs-Register vor S. 1 eingebunden sind. - 1. Ill. als gef. Bl. zu S. 129, 2. Ill. als gef. Bl. zu S. 130, 3. Ill. als gef. Bl. zu S. 367, 1 Ill. als S. [404]

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Nürnberg/ Jn Verlegung/ Wolffgang deß Jüngern/ und Joh. Andreas Endtern. Jm Jahr/ M. DC. LIII.

  16. Opus ... Quo omnium Planetarum veri motus, stationes, & retrocessiones, sine vllis epicyclis & æquantibus, tam in Theoria Tychonica, qu`am Copernicana compendiosissimè & iucundissimè demonstrantur exhibenturq́ue ; Hypothesis Tychonis quoad absolutam veritatem stabilitur ac facilior ipsâ Copernicanâ redditur, reformatur, & ad simplicissimam normam & formam reducitur ...
    Erschienen: 1645
    Verlag:  Verdussius, Antverpiae

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 9.3 Astron. 2° (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Ferdinand (Widmungsempfänger); Anselm Casimir (Widmungsempfänger); Ferdinand (Widmungsempfänger); Philipp Christoph (Widmungsempfänger); Maximilian (Widmungsempfänger); Loemans, Arnold (Beiträger k.); Rheita, Anton Maria Schyrleus de (Beiträger k.); Meelbaum, Jacobus (Beiträger); Biessenius, Hubertus (Beiträger); Puteanus, Erycius (Beiträger); Alexander (Beiträger); Yves (Beiträger); Capiferreus, Franciscus Magdalenus (Beiträger); Verdussen, Hieronymus
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Ocvlvs Enoch Et Eliæ Sive Radivs Sidereomysticvs Pars Prima / Avthore R.P.F. Antonio Maria Schyrleo de Rheita ...
    Umfang: [26] Bl., 356 S., [2] Bl., Kupfert., Ill. (Kupferst.), Kt. (Kupferst.), 2°
    Bemerkung(en):

    Titelbl. in Rot- u. Schwarzdr

    Fingerprint nach Ex. der Herzog August Bibliothek

    Signaturformel: *-******4, *******2, A-Z4, Aa-Vv4, Xx6

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Antverpiæ, Ex Officina Typographica Hieronymi Verdvssii. M. DC. XLV.

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Antverpiae, Ex Officina Typographica Hieronymi Verdvssii

  17. Das gesegnete Hauß
    Aus dem Anfang des 112. Psalms/ Bey der Hochansehnlichen Fürstlichen Vermählung/ Des ... Herren Friedrichen/ Hertzogen zu Würtemberg und Teck/ ... Mit ... Fräulein Clara Augusta/ Hertzogin zu Braunschweig und Lüneburg/ In der Fürstlichen Residentz-Vestung Wolffenbüttel/ den 7. Junii im 1653. Jahr/ beschrieben und erkläret
    Erschienen: 1653
    Verlag:  Sterne, Wolfenbüttel

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 280.28 Theol. (3)
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Friedrich; Clara Augusta; Friedrich; Clara Augusta; Stern, Johann von; Stern, Heinrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: [1] Bl., 20 S, 4°
  18. Das gesegnete Hauß
    Aus dem Anfang des 112. Psalms/ Bey der Hochansehnlichen Fürstlichen Vermählung/ Des ... Herren Friedrichen/ Hertzogen zu Würtemberg und Teck/ ... Mit ... Fräulein Clara Augusta/ Hertzogin zu Braunschweig und Lüneburg/ In der Fürstlichen Residentz-Vestung Wolffenbüttel/ den 7. Junii im 1653. Jahr/ beschrieben und erkläret
    Erschienen: 1653
    Verlag:  Sterne, Wolfenbüttel

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 280.28 Theol. (3)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Friedrich; Clara Augusta; Friedrich; Clara Augusta; Stern, Johann von; Stern, Heinrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [1] Bl., 20 S, 4°
  19. [Stammbuch Johann Jacob Poemer]
    Erschienen: [1636-1647]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war Herr Johann Jacob Pöhmer, ein Nürnbergiſcher Patrizius. Er war in den Jahren 1636. bis 1640. in Nürnberg. 1641. 1642. in Altdorf. 1644. in Orléans 1645 in Gröningen. 1647. in Münſter und... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war Herr Johann Jacob Pöhmer, ein Nürnbergiſcher Patrizius. Er war in den Jahren 1636. bis 1640. in Nürnberg. 1641. 1642. in Altdorf. 1644. in Orléans 1645 in Gröningen. 1647. in Münſter und Oſnabrück. Er wird wegen ſeiner groſsen Gelehrſamkeit an etlichen Stellen ſehr gerühmt. Von Ulmern befinden ſich in dieſem Stam̄buch eingeſchrieben: pag. 26. Veit Wickh. pag. 40. Georg Ritter. Einige wenige nicht viel bedueutende Zeichnungen finden ſich pagg. 46. 49. 53. 53b 59. 62. Das Schneiderſche Wappen pag. 46. So finden ſich auch viele Perſonen hierinn eingeſchrieben, die zu dem Geſandſchaft Perſonali bey dem Friedensſchluß in Münſter und Osnabrügg 1647. gehört haben" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3-4). - Enthält 83 Eintragungen. - Von mehreren Blättern Wappen herausgeschnitten: [60, Racknitz], [62, Fürer von Haimendorf], [64, Holzschuher], [65, Grünherz], [66, Löffelholz von Colberg], [70, Wallburg], [71, Behaim], [101, Richter], [138, Bayer], [143v, Flußhart], [145, Guetbrodt]; nach Bl. 70 zwei Blätter herausgeschnitten, nach Bl. 139 ein Bl. herausgerissen. Beiträger [u.a.]: Alemann, Johannes; Alvensleben, Gebhard von; Behaim, Lucas Friedrich; Friedrich VI. <Baden-Durlach, Markgraf>; Guetbrodt, Wolfgang Achatius; Trauttmansdorff, Maximilian Freiherr von und zu; Lippe, Hermann von der; Löffelholz von Colberg, Johann Friedrich; Löffelholz von Colberg, Johann Jakob; Racknitz, Septimus von; Racknitz, Gallus von <der Ältere>; Racknitz, Gallus von <der Jüngere>; Kress von Kressenstein, Jodocus; Kress von Kressenstein, Christoph; Tetzel von Kirchensittenbach, Karl Erasmus; Tetzel von Kirchensittenbach, Philipp Jacob; Hildebrand von Einsiedel, Heinrich Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Groningen, Moulins, Münster, Nürnberg, Orléans, Osnabrück

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Alemann, Johannes (Beiträger); Alvensleben, Gebhard von (Beiträger); Behaim, Lucas Friedrich (Beiträger); Friedrich (Beiträger); Guetbrodt, Wolfgang Achatius (Beiträger); Trauttmansdorff, Maximilian Freiherr von und zu (Beiträger); Lippe, Hermann von der (Beiträger); Löffelholz von Colberg, Johann Friedrich (Beiträger); Löffelholz von Colberg, Johann Jakob (Beiträger); Racknitz, Septimus von (Beiträger); Racknitz, Gallus von (Beiträger); Racknitz, Gallus von (Beiträger); Kress von Kressenstein, Jodocus (Beiträger); Kress von Kressenstein, Christoph (Beiträger); Tetzel von Kirchensittenbach, Karl Erasmus (Beiträger); Tetzel von Kirchensittenbach, Philipp Jacob (Beiträger); Hildebrand von Einsiedel, Heinrich (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 189 Bl., Ill., 9,6 x 14,2 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Goldgeprägtes dunkelbraunes Rindleder mit goldgeprägtem Repetitionsmuster (Ovale und Blütenräder) im italienischen Stil; Filete, Steh- und Innenkantenvergoldung. Reste von vier gelbseidenen Schleifenbändern. Goldschnitt. Spiegel Kleisterpapier mit ausgesparten Silhouetten; vorderer Spiegel: geometrisches Fliesenmuster, hinterer Spiegel: Landsknecht mit Hellebarde und Schild, daneben ein Wappenfeld. - Enthält zwei türkische Silhouettenpapiere und mehrere Blätter gestrichenen Papiers, das mittels Schablonen im Siebdruckverfahren bedruckt wurde, teils zweiseitig

    Enth. auch leere Bl.

  20. [Stammbuch Johann Reichard]
    Erschienen: [1641-1650]

    Beschreibung: "Joh. Reichards, Secretarū || Stam̄buch ab a° 41-48" (Hand des 18. Jh., vorderer Spiegel). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs Herr Secretarius Johann Reichard war in den Jahren 1641. 1642. und 1644 in Hollſtein Gottorp ferner... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Joh. Reichards, Secretarū || Stam̄buch ab a° 41-48" (Hand des 18. Jh., vorderer Spiegel). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs Herr Secretarius Johann Reichard war in den Jahren 1641. 1642. und 1644 in Hollſtein Gottorp ferner im Jahr 1642. in Cremnitz, Crenburg, Cracau, Siena, Catania, Königsberg. im Jahre 1643. in Danzig, Genua, Kiel, Padua, Lion, Montpellier. im Jahre 1644. in Paris, Leyden, Oldenburg, Dillmenhorſt. im Jahr 1646. in Altenburg. im Jahr 1648. in Güſtrow, Wolfenbüttel, Wittenberg, Herzberg. im Jahr 1650. in Anſbach und Sulzbach. ſodann befindet ſich pag. 121. ein Blatt d.d. Nürnberg, den 4. Feb. 1713. wo dieſes herkom̄e, oder hingehöre, bin ich nicht belehrt. pag. 77. iſt eine Zeichnung, mit der Feder verfertigt. Pag. 96 wieder, Pag. 119 abermahl" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3v, 5r-v, 11-12). - Von Blättern 39, 40, 42, 45, 52, 53, 57, 58, 61, 153, 160, 207 Wappen herausgeschnitten; nach Bl. 21, 223 je zwei Bl., nach 74 vier Blätter, nach 129, 158, 204 je ein Bl., nach 157 drei Blätter herausgeschnitten; 46, 167 je zur Hälfte abgeschnitten (Textverlust). - Enthält 176 Eintragungen; Numerierung von Wagner. - Ein Eintrag Nürnberg, 4. Febr. 1713 von Johann Georg Paul Albert Eckberg aus Lonnerstatt. Beiträger [u.a.]: Anna Catharina Constantia <Pfalz-Neuburg, Pfalzgräfin>, [Früherer Name: Anna Catharina Constantia <Polen-Litauen u. Schweden, Prinzessin>]; Christian <Sachsen-Merseburg, Herzog>; Christian August <Pfalz-Sulzbach, Pfalzgraf>; Christian I. <Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler, Pfalzgraf>; Eduard <Pfalz, Pfalzgraf>; Elisabeth <Pfalz, Kurfürstin u. Böhmen, Königin>; Friedrich III. <Schleswig-Holstein-Gottorp, Herzog>; Friedrich Ludwig <Pfalz, Pfalzgraf>; Hedwig <Pfalz-Sulzbach, Pfalzgräfin>, [Früherer Name: Hedwig <Schleswig-Holstein-Gottorf, Prinzessin>]; Henriette Marie <Pfalz, Prinzessin>; Johann <Schleswig-Holstein-Gottorp, Herzog u. Bischof zu Lübeck>; Johann Friedrich <Pfalz-Neuburg, Pfalzgraf>; Johann Ludwig <Pfalz, Pfalzgraf>; Katharina Charlotte <Pfalz-Neuburg, Pfalzgräfin>; Leopold Ludwig <Pfalz-Veldenz, Pfalzgraf>; Louise Hollandine <Pfalz, Prinzessin>; Moritz <Sachsen-Zeitz, Herzog>; Philipp Wilhelm <Pfalz-Neuburg, Pfalzgraf>; Sophie <Pfalz, Prinzessin>; Wolfgang Wilhelm <Pfalz-Neuburg, Pfalzgraf>; Bülow, Victor von; Bülow, Johann von; Anton Günther <Oldenburg u. Delmenhorst, Graf> Eintragungsorte u.a.: Altenburg, Ansbach, Danzig, Delmenhorst, Den Haag, Genua, Gottorf, Güstrow, Herzberg, Innsbruck, Innsbruck, Kiel, Krainburg, Kremnitz <Kremnica, Körmöcbánya>, Oldenburg, Orléans, Padua, Paris, Roth, Schwerin, Siena, Sonderburg, Stettin, Sulzbach, Wittenberg, Wolfenbüttel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Konstantia (Beiträger); Christian (Beiträger); Christian August (Beiträger); Christian (Beiträger); Eduard (Beiträger); Elisabeth (Beiträger); Friedrich (Beiträger); Friedrich Ludwig (Beiträger); Hedwig (Beiträger); Henriette Marie (Beiträger); Johann (Beiträger); Johann Friedrich (Beiträger); Johann Ludwig (Beiträger); Catharina Charlotte (Beiträger); Leopold Ludwig (Beiträger); Luise Hollandine (Beiträger); Moritz (Beiträger); Philipp Wilhelm (Beiträger); Sophie (Beiträger); Wolfgang Wilhelm (Beiträger); Bülow, Victor von (Beiträger); Bülow, Johann von (Beiträger); Anton Günther (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 227 Bl., Ill., 10,3 x 15,3 cm
    Bemerkung(en):

    Reichard: Sekretär, mit Grafen und Herzögen auf Reisen

    Einband: Schwarzes Maroquin über Holz, goldgeprägte Filete, Eckfleurons, ovaler Lorbeerkranz (Vorder- und Rückdeckel); "I R || 1641" Goldprägung, Vorderdeckel, außen und in den Zwischenräumen kleine Blütenstempel. - Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  21. [Stammbuch Johann Nikolaus Rucker]
    Erschienen: [1645-1654]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Johann Nicolaus Rucker, S. S. Theol. Studioſus aus Nürnberg gieng 1646. auf die Schule in Anſbach, von daher verfügte er ſich auf die Univerſität Wittenberg, allwo er ſich bis 1654.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Johann Nicolaus Rucker, S. S. Theol. Studioſus aus Nürnberg gieng 1646. auf die Schule in Anſbach, von daher verfügte er ſich auf die Univerſität Wittenberg, allwo er ſich bis 1654. aufhielt. 1652 informierte er die Kinder des Paſtor Buge in Majori Wuſtern. Pag. 91. eine Zeichnung mit der Feder" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über säm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-3v). - Enthält 87 Eintragungen, von Wagner numeriert. Beiträger [u.a.]: Albrecht <Brandenburg-Ansbach, Markgraf>; Friedrich <Anhalt-Bernburg-Harzgerode, Fürst>; Leberecht <Anhalt-Plötzkau, Fürst>; Scharf, Johannes Eintragungsorte u.a.: Ansbach, Heilbronn, Hornhausen, Lehrberg, Nürnberg, Roth, Stendal, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Albrecht (Beiträger); Friedrich (Beiträger); Leberecht (Beiträger); Scharf, Johannes (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 310 Bl., 9,5 x 13 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit Goldprägung, Streicheisenlinien und Eckfleurons, über Holz. "I N R || 1650" Blindprägung, Vorderdeckel. Punzierter Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Wellenmarmorpapier. Goldschnitt

    Enth. auch zahlr. leere Bl.