Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Das ist mein Hof
    Geschichte einer Rückkehr
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  S. FISCHER, Frankfurt am Main

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Lan 125 St
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/5958
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 10386
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GU 69700 S882 D229
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    16-5242
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    271187 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Erdmann, Birgit (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3100025458; 9783100025456
    Weitere Identifier:
    9783100025456
    14937
    RVK Klassifikation: GU 69700
    Schlagworte: Flandern; Polder; Bauer; Bauernleben; Geschichte;
    Umfang: 316 Seiten, Karte, 20.5 cm x 12.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 315-317

  2. Brüder für immer
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Mixtvision, München

    Die Brüder Quentin und Julian verbringen ihre Kindheit auf dem Land damit, ein Baumhaus zu bauen und mit Schweinen zu spielen. Sie leben in einer freigeistigen Umgebung und kriegen oft berühmten Besuch, denn ihre Mutter ist die bekannte Künstlerin... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Brüder Quentin und Julian verbringen ihre Kindheit auf dem Land damit, ein Baumhaus zu bauen und mit Schweinen zu spielen. Sie leben in einer freigeistigen Umgebung und kriegen oft berühmten Besuch, denn ihre Mutter ist die bekannte Künstlerin Vanessa Bell. Die Tante der Brüder ist die Schriftstellerin Virginia Woolf, die auch Quentin das Schreiben beibringt. Als Julian im Spanischen Bürgerkrieg stirbt, schreibt Quentin für ihn das Buch "Brüder für immer". Aus der Ich-Perspektive erzählt der junge Quentin von den lustigen und traurigen Ereignissen in seinem berühmten Elternhaus. Anfangs mag seine kindliche Sicht ermüden, in raschen Schritten schreitet der Roman jedoch voran und Quentin wird älter: Nach und nach beginnt er das politische Interesse seines geliebten Bruders zu verstehen. Berührend ist insgesamt vor allem die gefühlvoll ausgearbeitete Beziehung zwischen den beiden Brüdern, die gleichzeitig beste Freunde sind. Scheinbar nebenbei erzählt der Autor Rindert Kromhout dabei vom Leben Virginia Woolfs und ihrer Schwester, deren Geschichte das Jugendbuch dann erst richtig interessant macht! Ab 13

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Erdmann, Birgit (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3958540686; 9783958540682
    Weitere Identifier:
    9783958540682
    RVK Klassifikation: GE 6918
    Auflage/Ausgabe: Deutsche Ausgabe
    Schlagworte: Jugendbücher ab 12 Jahre
    Umfang: 300 Seiten, 21 cm x 13.5 cm
  3. Brüder für immer
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Mixtvision, München

    Die Brüder Quentin und Julian verbringen ihre Kindheit auf dem Land damit, ein Baumhaus zu bauen und mit Schweinen zu spielen. Sie leben in einer freigeistigen Umgebung und kriegen oft berühmten Besuch, denn ihre Mutter ist die bekannte Künstlerin... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    53 MA 29386
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    X
    keine Fernleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Kromh, R Ju
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    KJB 550.095
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    95854-068/16
    keine Fernleihe

     

    Die Brüder Quentin und Julian verbringen ihre Kindheit auf dem Land damit, ein Baumhaus zu bauen und mit Schweinen zu spielen. Sie leben in einer freigeistigen Umgebung und kriegen oft berühmten Besuch, denn ihre Mutter ist die bekannte Künstlerin Vanessa Bell. Die Tante der Brüder ist die Schriftstellerin Virginia Woolf, die auch Quentin das Schreiben beibringt. Als Julian im Spanischen Bürgerkrieg stirbt, schreibt Quentin für ihn das Buch "Brüder für immer". Aus der Ich-Perspektive erzählt der junge Quentin von den lustigen und traurigen Ereignissen in seinem berühmten Elternhaus. Anfangs mag seine kindliche Sicht ermüden, in raschen Schritten schreitet der Roman jedoch voran und Quentin wird älter: Nach und nach beginnt er das politische Interesse seines geliebten Bruders zu verstehen. Berührend ist insgesamt vor allem die gefühlvoll ausgearbeitete Beziehung zwischen den beiden Brüdern, die gleichzeitig beste Freunde sind. Scheinbar nebenbei erzählt der Autor Rindert Kromhout dabei vom Leben Virginia Woolfs und ihrer Schwester, deren Geschichte das Jugendbuch dann erst richtig interessant macht! Ab 13

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Erdmann, Birgit (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3958540686; 9783958540682
    Weitere Identifier:
    9783958540682
    RVK Klassifikation: GE 6918
    Auflage/Ausgabe: Deutsche Ausgabe
    Schlagworte: Jugendbücher ab 12 Jahre
    Umfang: 300 Seiten, 21 cm x 13.5 cm
  4. Brüder für immer
    Erschienen: [2016]; 2016
    Verlag:  Mixtvision, München

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Internationale Jugendbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Das schönste und größte Bildwörterbuch der Welt
    zur Lehre, zur Belustigung, Encyclopedia Otto-Biografica
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Gerstenberg, Hildesheim

    Stadtbibliothek Paderborn
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783836959346; 3836959348
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: Sprache Deutsch als Zweitsprache
    Umfang: 61 Seiten
  6. Das ist mein Hof
    Geschichte einer Rückkehr
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  S. FISCHER, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.765.20
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GU 69700 S882 I87
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Erdmann, Birgit (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783100025456; 3100025458
    Weitere Identifier:
    9783100025456
    RVK Klassifikation: GU 69700
    DDC Klassifikation: Landwirtschaft und verwandte Bereiche (630); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Polder; Bauer; Bauernleben
    Umfang: 316 Seiten, 1 Karte, 20.5 cm x 12.5 cm, 407 g