Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 157 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 157.

Sortieren

  1. Vorwort - Die deutsche Sprache ist wie sie ist
  2. Adverbiale Infinitive: Abgrenzung, Grammatikalisie­rung, Bedeutung
    Erschienen: 2019

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Feilke revisited

  4. Für wen schreiben wir Grammatiken?
    Erschienen: 2019

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Die grammatische Integration von Fremdwörtern. Was fängt das Deutsche mit seinen Latinismen und Anglizismen an?
    Erschienen: 2019

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Jeder versteht jeden : wie Luther die Pfingstgeschichte schreibt
    Erschienen: 2006

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  7. Das Ende vor Augen? : über das Erhalten des Deutschen als Wissenschaftssprache
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  8. Zwanzig Jahre : was wird aus der deutschen Orthographie?
    Erschienen: 2019

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Schriftsysteme und Phonologie des Deutschen (431)
    Lizenz:

    kostenfrei

  9. Schweigt stille, plaudert nicht
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Konrad-Duden-Preis; Peter Eisenberg
    Lizenz:

    kostenfrei

  10. Schweigt stille, plaudert nicht : der öffentliche Diskurs über die deutsche Sprache
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Konrad-Duden-Preis; Peter Eisenberg
    Lizenz:

    kostenfrei

  11. Gesprochene Sprache

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  12. Gesprochene Sprache

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  13. Schriftsystem und Orthographie
    Autor*in:
    Erschienen: 1989
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eisenberg, Peter (Sonstige); Günther, Hartmut (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484310971; 9783111372266; 9783111948348
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 6617 ; GC 6659 ; GC 1573
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 97
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 356 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Schriftsystem und Orthographie

  14. Das Fremdwort im Deutschen
  15. Schriftsystem und Orthographie
    Autor*in:
    Erschienen: 1989
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eisenberg, Peter (Herausgeber); Günther, Hartmut (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111372266; 311137226X
    Weitere Identifier:
    9783111372266
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 97
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN009000; Schrift; Rechtschreibung; Kongress; Deutsch; EBK: eBook; Wuppertal <1988>; (VLB-WN)9561
    Umfang: Online-Ressource, Num. figs.
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  16. Das Fremdwort im Deutschen
  17. Laudatio auf das Institut für Deutsche Sprache
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch
    Weitere Schlagworte: Institut für Deutsche Sprache; Konrad-Duden-Preis 2010
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Die Liebe zur Sprache und die Sprachwissenschaft. Rede anlässlich der Verleihung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim am 10. März 2010 (Dudenbeiträge zu Fragen der Rechtschreibung, der Grammatik und des Stils ; 60) . - Mannheim, Zürich : Dudenverlag, 2010., S. 1-14, ISBN 978-3-411-70497-2

  18. Schweigt stille, plaudert nicht
    der öffentliche Diskurs über die deutsche Sprache : Rede anlässlich der Verleihung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim am 12. März 2008
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Duden-Beiträge zu Fragen der Rechtschreibung, der Grammatik und des Stils ; 59
    Schlagworte: Deutsch; Diskurs
    Weitere Schlagworte: Konrad-Duden-Preis; Peter Eisenberg
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Mannheim : Dudenverlag (2008). - 978-3-411-70496-5

  19. Duden - Die Grammatik
    unentbehrlich für richtiges Deutsch
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Dudenverlag, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wöllstein, Angelika; Eisenberg, Peter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783411911776
    RVK Klassifikation: AH 11038 ; GB 1490
    Auflage/Ausgabe: 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Schriftenreihe: Der Duden in zwölf Bänden ; Band 4
    Schlagworte: Grammatik; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Adjektiv; Artikel; Dudengrammatik; Grammatik; Graphem; Hochdeutsch; Intonation; Konjunktion; Partikel; Phonem; Pronomen; Präposition; Satz; Substantiv; Verb; Wortarten; Wortbildung; deutsche Grammatik; gesprochene Sprache
    Umfang: 1 Online-Ressource
  20. Deutsche Orthografie
    Regelwerk und Kommentar
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  de Gruyter Mouton, Berlin ; Boston

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110525229; 9783110525236
    RVK Klassifikation: GC 6659
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Rechtschreibung; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 117 Seiten)
  21. Deutsche Orthografie
    Regelwerk und Kommentar
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin ; Boston

    Das vorgelegte Buch beruht auf jahrelangen Erfahrungen, die der Autor in der Auseinandersetzung mit der Neuregelung der Orthografie von 1996 und insbesondere als Vertreter der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung im Rat für deutsche... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das vorgelegte Buch beruht auf jahrelangen Erfahrungen, die der Autor in der Auseinandersetzung mit der Neuregelung der Orthografie von 1996 und insbesondere als Vertreter der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung im Rat für deutsche Rechtschreibung gesammelt hat. Im Ergebnis dieser Tätigkeiten wird ein vollständiges orthografisches Regelwerk für das Deutsche vorgelegt, das sowohl sachliche Konsistenz als auch Verständlichkeit anstrebt.Dem Regelwerk gehen zwei Kapitel voraus, in denen zunächst besprochen wird, wie die Begriffe 'Regel' und 'Regelwerk' zugänglich gefasst und auf den Wortschatz des Deutschen angewendet werden können. Im zweiten Kapitel geht es um die Spezifika der einzelnen Teile des Regelwerks, und zwar ausdrücklich auch unter der Fragestellung, warum die Neuregelung der Orthografie so schwer überwindbare Schwierigkeiten bei der Umsetzung in den Alltag des Schreibens und des Orthografieunterrichts hervorgerufen hat.Das Buch strebt keine weitere Modifikation der Neureglung an. So weit irgend möglich, halten wir uns an die amtliche Regelung. Es soll aber gezeigt werden, dass der deutschen Orthografie nichts Bedrohliches innewohnt, sondern dass sie – auch im Vergleich mit den Orthografien einiger Nachbarsprachen – ein historischer Glücksfall ist, den wir hegen und pflegen sollten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110525229; 9783110525236; 9783110522945
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Orthografie; Rechtschreibreform; Rechtschreibung; Schreibung; Rechtschreibung; Deutsch
    Umfang: 1 online resource (125 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Feb. 24, 2017)

  22. Grundriss der deutschen Grammatik
    der Satz
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  J.B. Metzler, [Stuttgart]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Thieroff, Rolf (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476050946
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage
    Schlagworte: Germanic Languages; Grammar; Germanic languages; Grammar; Grammatik; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXI, 584 S. 188 Abb)
  23. Grundriss der deutschen Grammatik
    das Wort
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  J.B. Metzler, [Stuttgart]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476050960
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 6009
    Auflage/Ausgabe: 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage
    Schlagworte: Germanic Languages; Grammar; Germanic languages; Grammar; Grammatik; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXI, 560 S. 188 Abb)
  24. Grundriss der deutschen Grammatik
    Band 1: Das Wort
    Erschienen: 2006
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Wort und Satz gelten als kommunikative Säulen einer Sprache. Der 'Grundriss der deutschen Grammatik' greift diese Zweigliederung auf. Die Teilbände 'Das Wort' und 'Der Satz' ergänzen sich und sind zugleich unabhängig voneinander einsetzbar. Präzise... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wort und Satz gelten als kommunikative Säulen einer Sprache. Der 'Grundriss der deutschen Grammatik' greift diese Zweigliederung auf. Die Teilbände 'Das Wort' und 'Der Satz' ergänzen sich und sind zugleich unabhängig voneinander einsetzbar. Präzise und gut verständlich wird die gesamte Grammatik ausgebreitet. Rund 200 Aufgaben und Lösungen führen differenzierte Analysewege vor. Ein glänzendes Lehrbuch, auch für das Selbststudium geeignet. Der Teilband 'Das Wort' fächert die Wortgrammatik des Deutschen in ihre großen Themenfelder auf: Phonetik und Phonologie, Morphologie und Orthografie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476050502
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1602 ; GC 6009
    Auflage/Ausgabe: 3., durchgesehene Auflage
    Schlagworte: Linguistics; Linguistics, general; Linguistics
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 520 S.)
  25. Grundriss der deutschen Grammatik
    Band 2: Der Satz
    Erschienen: 2006
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Wort und Satz gelten als kommunikative Säulen einer Sprache. Der 'Grundriss der deutschen Grammatik' greift diese Zweigliederung auf. Die Teilbände 'Das Wort' und 'Der Satz' ergänzen sich und sind zugleich unabhängig voneinander einsetzbar. Präzise... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wort und Satz gelten als kommunikative Säulen einer Sprache. Der 'Grundriss der deutschen Grammatik' greift diese Zweigliederung auf. Die Teilbände 'Das Wort' und 'Der Satz' ergänzen sich und sind zugleich unabhängig voneinander einsetzbar. Präzise und gut verständlich wird die gesamte Grammatik ausgebreitet. Rund 200 Aufgaben und Lösungen führen differenzierte Analysewege vor. Ein glänzendes Lehrbuch, auch für das Selbststudium geeignet. Der Teilband 'Der Satz' führt systematisch in die Formen- und Satzlehre des Deutschen ein. In übersichtliche Lerneinheiten gegliedert, lässt das Lehrbuch keinen Aspekt außer Acht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476050519
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1602 ; GC 6009
    Auflage/Ausgabe: 3., durchgesehene Auflage
    Schlagworte: Linguistics; Linguistics, general; Linguistics
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 564 S.)