Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. HRABAL und der Mann am Fenster
  2. HRABAL und der Mann am Fenster

    Der dritte Band der Reihe „Bamberger Texte für Bühne und Film“ (BTBF) präsentiert eine kommentierte und mit Materialien versehene Edition von Bernhard Setzweins Theaterstück HRABAL und der Mann am Fenster (UA 2015, Theater Regensburg). Dieses Projekt... mehr

     

    Der dritte Band der Reihe „Bamberger Texte für Bühne und Film“ (BTBF) präsentiert eine kommentierte und mit Materialien versehene Edition von Bernhard Setzweins Theaterstück HRABAL und der Mann am Fenster (UA 2015, Theater Regensburg). Dieses Projekt dokumentiert das Interesse der hiesigen Germanistik an dramatischer Literatur und der Kooperation mit Theatern sowie ihre Bereitschaft, dramatische Literatur medienübergreifend zu verstehen. Setzweins Hrabal-Stück geht über eine bloße Hommage an einen der großen Erzähler der tschechischen Literatur weit hinaus. Seine tragikomische Handlung reflektiert das – trotz konkreter historischer Situierung – zeitlose Schicksal eines Menschen, dessen Leben vom Lauf der Weltgeschichte zunächst völlig entwertet, dann aber durch eine ironische Wendung unter umgekehrten Vorzeichen wieder mit Sinn ausgestattet wird: Aus dem Spitzel eines Überwachungsstaats, der mit akribischer Pedanterie und ambivalenten Gefühlen über Jahre hinweg einen Menschen ausgespäht hat, wird nach dem politischen Umsturz von 1989 der ideale Museumsführer für eine Hrabal-Gedenkstätte im Zeichen touristischer Vermarktung; denn er allein weiß noch Zuverlässiges und Interessantes vom Leben und Werk des inzwischen rehabilitierten Schriftstellers zu berichten. Eine weitere wichtige Dimension des Stückes besteht in seinem poetologischen Diskurs über ästhetische Prinzipien und Techniken der modernen Kunst. Nicht zuletzt deshalb drucken wir im Materialienteil die bislang noch nicht publi-zierte Bamberger Poetikvorlesung des Verfassers ab. ; The third volume in the series “Bamberger Texte für Bühne und Film” (BTBF) presents a commentated edition with additional materials of Bernhard Setzwein’s play HRABAL und der Mann am Fenster (premiere in 2015 at the Theater Regensburg). This project documents on the one hand the great interest of the local department of German Studies in dramatic literature and cooperation with theatres or drama groups, in addition to its readiness in understanding dramatic literature across media. Setzwein’s Hrabal play is much more than a mere homage to one of the great storytellers in Czech literature. The tragicomical plot reflects the – despite concrete historical placement – timeless fate of a man whose life is initially made utterly worthless by the course of world history, but then receives meaning through an ironic twist under reversed omens: After years of spying on another man with meticulous pedantry and ambivalent emotions, the informer of a surveillance state becomes the ideal museum guide after the political revolution in 1989 for a Hrabal memorial under the banner of touristic commercialization, because he alone can give reliable and interesting account of the life and work of the author, who was rehabilitated in the meantime. Another important aspect of the play is in its poetological discourse about aesthetic principles and techniques of modern art. Not least because of this, we present the hitherto not published Bamberg poetological lecture of the author in the additional materials.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Setzwein; Hrabal und der Mann am Fenster; Online-Publikation
    Lizenz:

    www.gesetze-im-internet.de/urhg ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Sigmund von Birken: Psyche

    Nachdem in der Buchreihe der „Bamberger Texte für Bühne und Film“ (BTBF) bislang ausschließlich Stücke von Gegenwartsautoren publiziert worden sind, wird sie hier mit der Edition eines mustergültigen Barockdramas fortgesetzt. Es handelt sich dabei um... mehr

     

    Nachdem in der Buchreihe der „Bamberger Texte für Bühne und Film“ (BTBF) bislang ausschließlich Stücke von Gegenwartsautoren publiziert worden sind, wird sie hier mit der Edition eines mustergültigen Barockdramas fortgesetzt. Es handelt sich dabei um Sigmund von Birkens 1652 zu Nürnberg uraufgeführte, 1679 im Anhang seiner Poetik Teutsche Rede- bind- und Dicht-Kunst publizierte Allegorie auf die christliche Heilsgeschichte Psyche, die damit der Öffentlichkeit erstmals in einer zeitgenössischen Ansprüchen genügenden Ausgabe zugänglich gemacht und ein Stück weit erschlossen wird. Den Gepflogenheiten der BTBF entsprechend wird der um etliche Fehler bereinigte Text kommentiert, erläutert und mit diversen Materialien versehen. After only publishing plays by contemporary authors until now, the book series “Bamberger Texte für Bühne und Film” (BTBF) continues with an exemplary Baroque drama. Sigmund von Birken’s allegory on the Christian salvation history Psyche, which was first performed in 1652 in Nuremberg and published in 1697 as an addendum of his text on poetics Teutsche Rede- Bind- und Dicht-Kunst, has with this its first edition complying to contemporary standards. Conforming with the conventions of the BTBF, the corrected text is commentated, annotated and published with additional materials.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Birken; Sigmund von
    Lizenz:

    www.gesetze-im-internet.de/urhg ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Später Besuch - Dietrich Bonhoeffer redivivus

    Der sechste Band der Reihe „Bamberger Texte für Bühne und Film“ (BTBF) präsentiert eine kommentierte und mit Materialien versehene Edition von Bernhard Setzweins Drama SPÄTER BESUCH – DIETRICH BONHOEFFER REDIVIVUS (UA 2016, Landestheater Oberpfalz).... mehr

     

    Der sechste Band der Reihe „Bamberger Texte für Bühne und Film“ (BTBF) präsentiert eine kommentierte und mit Materialien versehene Edition von Bernhard Setzweins Drama SPÄTER BESUCH – DIETRICH BONHOEFFER REDIVIVUS (UA 2016, Landestheater Oberpfalz). Das nachfolgend abgedruckte Stück ist als Auftragswerk für einen höchst ungewöhnlichen Spielort entstanden – die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Dort wurden am 9. April 1945, einen Monat vor dem Ende des Dritten Reichs, prominente Akteure des militärischen Widerstands gegen Hitler, unter ihnen der protestantische Theologe Dietrich Bonhoeffer, auf eine besonders perfide Art und Weise hingerichtet. Setzweins Theaterstück belässt es nun nicht bei der Erinnerung an diese Vorgänge, sondern beleuchtet auch deren Ursachen und Folgen. Indem es mit Bonhoeffer und Josef Müller zwei Weggefährten des politischen Widerstands nach Kriegsende auf eine kreative Art und Weise neuerlich zusammenführt, gewinnt es eine Figurenkonstellation, die es ermöglicht, im Dialog zwischen Ermordetem und Überlebendem Erinnerungen abzugleichen, Handlungsmotiven nachzufragen, individuelle und kollektive Schuldgefühle zu bearbeiten und aus Erfahrungen moralische und politische Konsequenzen zu ziehen. Zugleich ist seine Aufführung in der Gedenkstätte ein ,museologisches Experiment‘, insofern sie das dort aufbewahrte und ausgestellte Wissen mit den Methoden theatraler Vergegenwärtigung und Versinnlichung zu neuem Leben erweckt. ; The sixth volume in the series „Bamberger Texte für Bühne und Film“ (BTBF) presents an annotated edition with additional materials of Bernhard Setzwein’s play SPÄTER BESUCH – DIETRICH BONHOEFFER REDIVIVUS (premiere in 2016 at the Landestheater Oberpfalz). The play was created for an extraordinary performance space – the concentration camp memorial Flossenbürg, where notable actors of the military resistance against Hitler, among them the Protestant theologian Dietrich Bonhoeffer, were executed in a particularly perfidious manner a month before the end of the Third Reich, on April 9th, 1945. Setzwein’s play deals not only with the remembrance of these events, but also with their causes and consequences. By uniting Bonhoeffer and Joseph Müller, two companions in political resistance, the play sets up a dialogue between fatal victim and survivor that makes it possible to collate memories, to scrutinise motives, to process individual and collective compunction, and to distil experience down to moral and political consequences. At the same time, its performance at the memorial is a ‘museological experiment’, as the dramatic means of sensualisation and realisation breathe new life into the stored and exhibited knowledge.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Setzwein; Bernhard: Später Besuch. Dietrich Bonhoeffer redivivus; Quelle
    Lizenz:

    www.gesetze-im-internet.de/urhg ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Psyche
    Erschienen: 2017
    Verlag:  University of Bamberg Press, Bamberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ecker, Hans-Peter (Herausgeber); Ecker, Kirsta Viola (Herausgeber); Schuster, Ralf (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783863094508; 3863094506
    Weitere Identifier:
    9783863094508
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Bamberger Texte für Bühne und Film ; 5
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung; Allegorie; Barockdrama; Birken, Sigmund von, 1626-1681; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 221 Seiten, Ill., Noten
  6. Fremde Stimmen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  University of Bamberg Press, Bamberg

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Ecker, Hans-Peter (HerausgeberIn); Ecker, Kirsta Viola (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783863093082
    Weitere Identifier:
    9783863093082
    Schriftenreihe: Bamberger Texte für Bühne und Film ; Band 2
    Umfang: 165 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  7. Hrabal und der Mann am Fenster
    Erschienen: 2015
    Verlag:  University of Bamberg Press, Bamberg

    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Collegium Carolinum, Wissenschaftliche Bibliothek im Sudetendeutschen Haus
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ecker, Hans-Peter (Herausgeber); Ecker, Kirsta Viola (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783863093655
    Weitere Identifier:
    9783863093655
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: Bamberger Texte für Bühne und Film ; Band 3
    Schlagworte: Setzwein, Bernhard;
    Weitere Schlagworte: Setzwein, Bernhard (1960-): Hrabal und der Mann am Fenster
    Umfang: 249 Seiten, 21 cm
  8. Psyche
    Erschienen: 2017
    Verlag:  University of Bamberg Press, Bamberg

    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ecker, Hans-Peter; Ecker, Kirsta Viola; Schuster, Ralf; Laufhütte, Hartmut
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783863094508
    Weitere Identifier:
    9783863094508
    RVK Klassifikation: GH 3550
    Schriftenreihe: Bamberger Texte für Bühne und Film ; Band 5
    Schlagworte: Birken, Sigmund von;
    Weitere Schlagworte: Birken, Sigmund von (1626-1681): Psyche
    Umfang: 221 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele, 21 cm
  9. Später Besuch
    Dietrich Bonhoeffer redivivus
    Erschienen: 2017
    Verlag:  University of Bamberg Press, Bamberg

    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fag 3453
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ecker, Hans-Peter (Herausgeber); Ecker, Kirsta Viola (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783863095093
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: Bamberger Texte für Bühne und Film ; Band 6
    Umfang: 179 Seiten