Ergebnisse für *

Es wurden 34 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 34.

Sortieren

  1. "Nation und Geschlecht" - Wechselspiel der Identitätskonstrukte
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Scrîpvaz-Verl., Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Ebert, Christa (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3931278433
    Weitere Identifier:
    9783931278434
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; KC 4700
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Ost-West-Diskurse ; Bd. 5
    Schlagworte: Nationalbewusstsein <Motiv>; Geschlechterrolle <Motiv>; Literatur
    Umfang: 216 S., 21 cm, 300 gr.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Literatur und soziale Erfahrung am Ausgang des 20. Jahrhunderts
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Scrîpvaz-Verl. Krauskopf, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Ebert, Christa (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3931278409
    Weitere Identifier:
    9783931278403
    RVK Klassifikation: EC 5198
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Ost-West-Diskurse ; 4
    Schlagworte: Psychisches Trauma <Motiv>; Literatur
    Umfang: 179 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Maxim Gorki in Saarow 1922/23
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Kleist-Gedenk- und Forschungsstätte e.V., Frankfurt (Oder)

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3980780295
    RVK Klassifikation: KI 3885 ; KI 3886 ; GB 1724
    Schriftenreihe: Frankfurter Buntbücher ; 33
    Schlagworte: Gorʹkij, Maksim; Bad Saarow; Geschichte 1922-1923; ; Gorʹkij, Maksim; Saarow-Pieskow; Geschichte 1922-1923;
    Weitere Schlagworte: Gorʹkij, Maksim (1868-1936)
    Umfang: 14 S., Ill.
  4. Nation und Geschlecht
    Wechselspiel der Identitätskonstrukte
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Scrîpvaz-Verl., Schöneiche bei Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ebert, Christa (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3931278433
    Weitere Identifier:
    9783931278434
    RVK Klassifikation: KO 1705 ; EC 1876 ; KO 1320 ; KO 1430 ; EC 5410 ; KC 4700 ; GE 4975
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890); Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Ost-West-Diskurse ; 5
    Schlagworte: Ethnicity in literature; Gender identity in literature; Nationalism in literature; Sex role in literature; Women in literature; Nationalbewusstsein <Motiv>; Frauenliteratur; Literatur; Geschlechterrolle <Motiv>
    Umfang: 216 S.
  5. Der weibliche Blick auf den Orient
    Reisebeschreibungen europäischer Frauen im Vergleich
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

  6. Der weibliche Blick auf den Orient
    Reisebeschreibungen europäischer Frauen im Vergleich
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Lang, Bern [u.a.]

    Der von Edward Said angeregte Orientalismus-Diskurs über den westlichen Blick auf den Orient weist auf die überwiegend durch Stereotype und Vorurteile geprägte Betrachtungsweise des Okzidents hin. Dabei geht Said stillschweigend von einem männlichen... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der von Edward Said angeregte Orientalismus-Diskurs über den westlichen Blick auf den Orient weist auf die überwiegend durch Stereotype und Vorurteile geprägte Betrachtungsweise des Okzidents hin. Dabei geht Said stillschweigend von einem männlichen Diskurs aus, gestützt auf zumeist von Männern verfasste Texte und Bilder - wie etwa der Topos von Feminisierung und Sexualisierung des Orients als des unterlegenen, exotischen Anderen. Wie aber nehmen Frauen den Orient wahr? Verstärken und unterstützen sie die männliche Sichtweise oder konterkarieren oder variieren sie sie? Forschungsgegenstand dieses Bandes sind Aufzeichnungen europäischer Frauen, die in Begleitung ihrer Männer oder allein den Orient bereisten und ihre Eindrücke in Berichten, Tagebüchern oder Briefen zu Papier brachten. Die geschilderten Begleitumstände der Reisen werden eingehend analysiert, da sie die Perspektive des Eigenen entscheidend mitbestimmen. Von der Forschung bislang noch kaum wahrgenommene Reiseschriftstellerinnen aus osteuropäischen Regionen werden in die Untersuchung einbezogen und als Teil der europäischen Kulturgeschichte ins Blickfeld gerückt. Auch Texte von orientalischen Schriftstellerinnen werden berücksichtigt: In ihrem Spiegel wird die Wahrnehmung der Europäerinnen auf den Orient kritisch überprüft und gelegentlich auch revidiert. Der Band präsentiert die Ergebnisse des internationalen Symposiums «Der weibliche Blick auf den Orient», das vom 5. bis 7. Oktober 2009 in Slubice stattfand.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Czarnecka, Mirosława (Sonstige); Ebert, Christa (Sonstige); Szewczyk, Grażyna Barbara (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783034304337
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GA 5390.1 ; EC 7456
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Jahrbuch für Internationale Germanistik : Reihe A, Kongressberichte ; 102
    Schlagworte: Reisebericht; Schriftstellerin; Orientbild
    Umfang: 298 S., Ill., 225 mm x 150 mm
  7. Zwischen „Festung Breslau“ und „verlorener Heimat“ - Erinnerungen an Breslau im Nachkriegsroman der BRD und der DDR
    Autor*in: Bär, Julia
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Frankfurt (Oder)

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ebert, Christa (Akademischer Betreuer); Orłowski, Hubert (Gutachter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Roman
    Weitere Schlagworte: Hartung, Hugo (1902-1972); Orłowski, Hubert (1937-); Steinberg, Werner (1913-1992); Breslau; Wrocław; Erinnerung; Nachkriegsroman; Flucht und Vertreibung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Frankfurt (Oder), Europa-Universität Viadrina Frankfurt, 2015

  8. Maxim Gorki in Saarow 1922/23
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Kleist-Gedenk- und Forschungsstätte e.V., Frankfurt (Oder)

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3980780295
    RVK Klassifikation: KI 3885 ; GB 1724 ; KI 3886
    Schriftenreihe: Frankfurter Buntbücher ; 33
    Schlagworte: Gorʹkij, Maksim; Bad Saarow- Pieskow; Geschichte 1922-1923;
    Umfang: 14 S., Ill., 245 mm x 165 mm, 75 gr.
  9. "Nation und Geschlecht"
    Wechselspiel der Identitätskonstrukte
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Scrîpvaz-Verl.-Krauskopf, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ebert, Christa; Trebisz, Małgorzata
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3931278433
    RVK Klassifikation: EC 1876 ; EC 5410 ; GE 4975 ; KC 4700 ; KO 1320 ; KO 1430 ; KO 1705
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Ost-West-Diskurse ; 5
    Schlagworte: Ethnicity in literature; Gender identity in literature; Nationalism in literature; Sex role in literature; Women in literature
    Umfang: 216 S., 210 mm x 147.5 mm, 300 gr.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  10. Gamajun, kündender Vogel
    Gedichte des russischen Symbolismus ; russisch - deutsch ; [aus dem Russ.]
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Reclam, Leipzig

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a sla 191.6 sym/100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    460/2019 M 1648
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    S CIII 2762 Gam
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1994/359
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    SLA:YAN:Rus:2100:Ebe:1992
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    As 2613
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    KI 2530 GAM
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    96 A 28406
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    KI 2530 E16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ebert, Christa (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3379014427
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Array ; 1442
    Schlagworte: Russisch; Lyrik; Symbolismus;
    Umfang: 230 S., 18 cm
    Bemerkung(en):

    Teilw. in kyrill. Schr

    Intermediärsprache: Russisch

  11. Ein Mensch wird geboren
    Frauenerzählungen
    Erschienen: 1986
    Verlag:  Verl. der Nation, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    S CIII- Gor 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    87 A 961
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    87 A 1931
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    AP 6573
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    87.2160
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    29787
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    87 A 1824
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    Rnd, Gorki
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    23 A 1284
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    114087 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Müller, Irene; Gebauer, Gabriele; Ebert, Christa
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3373000327
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Umfang: 302 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Lizenz des Aufbau-Verl., Berlin, Weimar

  12. Jenseits des Meirur
    Erzählungen des russischen Symbolismus
    Erschienen: 1981
    Verlag:  Reclam, Leipzig

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a sla 191.4 sym/704
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Bibliothek der ehem. Kirchlichen Hochschule Naumburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    670/82 A 1939
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    S CIII 2723 Jen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    S CIII 2723 Jen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    SLA:YAN:RUS:3300:Ebe:1981
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    82 A 806
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Aj 3939
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Se 1088
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    82.1673
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    82 A 920
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    18 A 817
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    106071 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ebert, Christa
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Reclams Universal-Bibliothek ; 885 : Belletristik
    Schlagworte: Symbolismus;
    Umfang: 408 S., 18 cm
  13. Der weibliche Blick auf den Orient
    Reisebeschreibungen europäischer Frauen im Vergleich
    Autor*in:
    Erschienen: [2011]; © 2011
    Verlag:  Peter Lang, Bern

    Der von Edward Said angeregte Orientalismus-Diskurs über den westlichen Blick auf den Orient weist auf die überwiegend durch Stereotype und Vorurteile geprägte Betrachtungsweise des Okzidents hin. Dabei geht Said stillschweigend von einem männlichen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der von Edward Said angeregte Orientalismus-Diskurs über den westlichen Blick auf den Orient weist auf die überwiegend durch Stereotype und Vorurteile geprägte Betrachtungsweise des Okzidents hin. Dabei geht Said stillschweigend von einem männlichen Diskurs aus, gestützt auf zumeist von Männern verfasste Texte und Bilder – wie etwa der Topos von Feminisierung und Sexualisierung des Orients als des unterlegenen, exotischen Anderen. Wie aber nehmen Frauen den Orient wahr? Verstärken und unterstützen sie die männliche Sichtweise oder konterkarieren oder variieren sie sie?Forschungsgegenstand dieses Bandes sind Aufzeichnungen europäischer Frauen, die in Begleitung ihrer Männer oder allein den Orient bereisten und ihre Eindrücke in Berichten, Tagebüchern oder Briefen zu Papier brachten. Die geschilderten Begleitumstände der Reisen werden eingehend analysiert, da sie die Perspektive des Eigenen entscheidend mitbestimmen. Von der Forschung bislang noch kaum wahrgenommene Reiseschriftstellerinnen aus osteuropäischen Regionen werden in die Untersuchung einbezogen und als Teil der europäischen Kulturgeschichte ins Blickfeld gerückt. Auch Texte von orientalischen Schriftstellerinnen werden berücksichtigt: In ihrem Spiegel wird die Wahrnehmung der Europäerinnen auf den Orient kritisch überprüft und gelegentlich auch revidiert. Der Band präsentiert die Ergebnisse des internationalen Symposiums «Der weibliche Blick auf den Orient», das vom 5. bis 7. Oktober 2009 in Slubice stattfand Inhalt: Miroslawa Czarnecka: Zur Reise- und Lebensbeschreibung von Regina Salomea Pilsztyn geb. Rusiecka (1718-1760), einer polnischen Orientreisenden im Kontext der Kulturgeschichte der Frauenreisen im 18. Jahrhundert – Gabriele Habinger: Alterität und Identität in den Orient-Berichten österreichischer Reiseschriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts – Ulrike Stamm: Versionen der Haremsbeschreibung in Frauenreiseberichten des frühen 19. Jahrhunderts – Anna Gajdis: «Auf den Inseln italienisch-lebendiger Charakter, auf dem Gebirge orientalische Ruhe.» Ida von Düringsfelds Aus Dalmatien – Jolanta Szafarz: Polen zwischen Orient und Okzident. Reiseberichte polnischer Autorinnen um die Jahrhundertwende – Grazyna Barbara Szewczyk: (Un)heimliche Exotismen. Schwedische Orientbilder in den Reisebüchern Fredrika Bremers und Selma Lagerlöfs – Rana v. Mende-Altayli: Die Reaktion der osmanischen Feministin Fatma Aliye auf das muslimische Frauenbild in Reiseberichten europäischer Frauen – Monika Manczyk-Krygiel: Orient als Ort der (Ent-)Täuschung im Werk Alma Johanna Koenigs – Britta Frede: Alleinreisende Frauen in der Kolonie: Reiseberichte als Medium zur Popularisierung kolonialer Machtpolitik – Ilse Nagelschmidt: Reisen und Schreiben als Ausdruck von innerem Exil und Thematisierung von Leiderfahrung: Annemarie Schwarzenbach – Aleksandra Nadkierniczna-Stasik: Zum Orient-Bild in Ilse Langners China-Roman Die purpurne Stadt – Renata Dampc-Jarosz: Die Indienerfahrung in Mein indisches Tagebuch von Ingeborg Drewitz – Hannelore Scholz-Lübbering: Das Unaussprechliche der Bilder: Shanghai fern von wo von Ursula Krechel – Urszula Kawalec: Eine ‘Flaneurin’ in Tokio. Einige Überlegungen zu Japonski wachlarz [Japanischer Fächer] von Joanna Bator – Katarzyna Pulit-Binkowska: Orientalismusdiskurs bei Yoko Tawada – Christina Parnell: Litauen, Europa und Shambala. Der ‘dritte Raum’ der Jurga Ivanauskaite – Agnieszka Brockmann: Eine aufgeklärte Dame im Harem: Lady Mary Montagus und Denise Zintgraffs Beschreibungen einer Reise in den Orient

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Czarnecka, Mirosława (HerausgeberIn); Ebert, Christa (HerausgeberIn); Szewczyk, Grażyna Barbara (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783035101621
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; EC 7456
    Körperschaften/Kongresse: Internationales Symposium Der Weibliche Blick auf den Orient (2009, Słubice)
    Schriftenreihe: Array ; Band 102
    Schlagworte: Europa; Reisebericht; Schriftstellerin; Orientbild; Geschichte; ; Europa; Schriftstellerin; Orientalisierende Literatur;
    Umfang: 1 Online-Ressource (298 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Konferenz "Der weibliche Blick auf den Orient. Reisebeschreibungen europäischer Frauen im Vergleich", die im Oktober 2009 in Frankfurt$hOder und Słubice stattfand - Vorwort

  14. Zwischen „Festung Breslau“ und „verlorener Heimat“ - Erinnerungen an Breslau im Nachkriegsroman der BRD und der DDR
    Autor*in: Bär, Julia
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Frankfurt (Oder)

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek / Bibliographieportal
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ebert, Christa (Akademischer Betreuer); Orłowski, Hubert (Gutachter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Breslau <Motiv>; Deutsch; Roman
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Frankfurt (Oder), Europa-Universität Viadrina Frankfurt, 2015

  15. Kulturelle Grenzgänge
    Festschrift für Christa Ebert zum 65. Geburtstag
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 866088
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a sla 229.9 gre/418
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2012/4121
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    S AI 7 Kul
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 126
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Übersetzen und Dolmetschen (SUED), Bibliothek
    A 60.20 / Ebert 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Seminar für Übersetzen und Dolmetschen (SUED), Bibliothek
    A 60.20 / Ebert 2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Seminar für Übersetzen und Dolmetschen (SUED), Bibliothek
    A 60.20 / Ebert 3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Seminar für Übersetzen und Dolmetschen (SUED), Bibliothek
    A 60.20 / Ebert 4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Seminar für Übersetzen und Dolmetschen (SUED), Bibliothek
    A 60.20 / Ebert 5
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Seminar für Übersetzen und Dolmetschen (SUED), Bibliothek
    A 60.20 / Ebert 6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Seminar für Übersetzen und Dolmetschen (SUED), Bibliothek
    Prof-Lebedewa
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    sla 229 DA 0944
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    62/10118
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Allg Y/Ebe 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    62.2560
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Brockmann, Agnieszka (Hrsg.); Ebert, Christa (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865963239; 3865963234
    Weitere Identifier:
    9783865963239
    RVK Klassifikation: KD 8850 ; KD 6209 ; KH 1309
    Schriftenreihe: Ost-West-Express. Kultur und Übersetzung ; Bd. 11
    Schlagworte: Russisch; Literatur; Geschichte; ; Ostmitteleuropa; Literatur; Geschichte;
    Umfang: 438 S., Ill., graph. Darst., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. russ

  16. Zwischen „Festung Breslau“ und „verlorener Heimat“ - Erinnerungen an Breslau im Nachkriegsroman der BRD und der DDR
    Autor*in: Bär, Julia
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Frankfurt (Oder)

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ebert, Christa (AkademischeR BetreuerIn); Orłowski, Hubert (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Frankfurt (Oder), Europa-Universität Viadrina Frankfurt, 2015

  17. Maxim Gorki in Saarow 1922/23
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Kleist-Museum, Frankfurt (Oder) ; Verlag für Berlin-Brandenburg, Berlin

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.b.4055
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    296491 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Gorʹkij, Maksim (ErwähnteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783947215621; 9783938008621
    RVK Klassifikation: KI 3886
    Auflage/Ausgabe: 2. vermehrte und veränderte Auflage
    Schriftenreihe: Frankfurter Buntbücher ; 33
    Schlagworte: Gorʹkij, Maksim; Bad Saarow- Pieskow; Geschichte 1922-1923;
    Umfang: 30 Seiten, Illustrationen, Karten
  18. "Nation und Geschlecht"
    Wechselspiel der Identitätskonstrukte
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Scrîpvaz-Verl.-Krauskopf, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 546557
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2847-0735
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    KD 5550 E16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    640/MS 2850 E16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ebert, Christa; Trebisz, Małgorzata
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3931278433
    RVK Klassifikation: EC 1876 ; EC 5410 ; GE 4975 ; KC 4700 ; KO 1320 ; KO 1430 ; KO 1705
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Ost-West-Diskurse ; 5
    Schlagworte: Ethnicity in literature; Gender identity in literature; Nationalism in literature; Sex role in literature; Women in literature
    Umfang: 216 S., 210 mm x 147.5 mm, 300 gr.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  19. Maxim Gorki in Saarow 1922/23
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Kleist-Gedenk- und Forschungsstätte e.V., Frankfurt (Oder)

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 549334
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    bc 1386-33
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    25.1335
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    W
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    174635 - A
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3980780295
    RVK Klassifikation: KI 3885 ; GB 1724 ; KI 3886
    Schriftenreihe: Frankfurter Buntbücher ; 33
    Schlagworte: Gorʹkij, Maksim; Bad Saarow- Pieskow; Geschichte 1922-1923;
    Umfang: 14 S., Ill., 245 mm x 165 mm, 75 gr.
  20. Individualitätskonzepte in der russischen Kultur
    Autor*in:
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Berlin-Verl. Spitz, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 472248
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen - Bibliothek
    08 KUL 02 550
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a sla 118.4 ind/891
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    NK 5066 E16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2002/6606
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Slavisches Seminar, Bibliothek
    Frei 124: Kf 1182 eb
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/NK 5066 E16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2003/5364
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Slavisches Institut der Universität, Bibliothek
    Lr 529/115
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:GF:270:::2002
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Ay 4662
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    slm 382:i40/e12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2003.11501:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    sla 115 DA 5586
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    22/517
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    52/17296
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Bibliothek
    26993
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    NK 5066 E16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ebert, Christa (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3830501110
    RVK Klassifikation: KH 1040 ; NK 5066
    Schlagworte: Russian literature; Individuality in literature; Self in literature; National characteristics, Russian; Russische Föderation (seit 1991/92)
    Umfang: 243 S, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  21. Der weibliche Blick auf den Orient
    Reisebeschreibungen europäischer Frauen im Vergleich
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Lang, Bern [u.a.]

    Der von Edward Said angeregte Orientalismus-Diskurs über den westlichen Blick auf den Orient weist auf die überwiegend durch Stereotype und Vorurteile geprägte Betrachtungsweise des Okzidents hin. Dabei geht Said stillschweigend von einem männlichen... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der von Edward Said angeregte Orientalismus-Diskurs über den westlichen Blick auf den Orient weist auf die überwiegend durch Stereotype und Vorurteile geprägte Betrachtungsweise des Okzidents hin. Dabei geht Said stillschweigend von einem männlichen Diskurs aus, gestützt auf zumeist von Männern verfasste Texte und Bilder - wie etwa der Topos von Feminisierung und Sexualisierung des Orients als des unterlegenen, exotischen Anderen. Wie aber nehmen Frauen den Orient wahr? Verstärken und unterstützen sie die männliche Sichtweise oder konterkarieren oder variieren sie sie? Forschungsgegenstand dieses Bandes sind Aufzeichnungen europäischer Frauen, die in Begleitung ihrer Männer oder allein den Orient bereisten und ihre Eindrücke in Berichten, Tagebüchern oder Briefen zu Papier brachten. Die geschilderten Begleitumstände der Reisen werden eingehend analysiert, da sie die Perspektive des Eigenen entscheidend mitbestimmen. Von der Forschung bislang noch kaum wahrgenommene Reiseschriftstellerinnen aus osteuropäischen Regionen werden in die Untersuchung einbezogen und als Teil der europäischen Kulturgeschichte ins Blickfeld gerückt. Auch Texte von orientalischen Schriftstellerinnen werden berücksichtigt: In ihrem Spiegel wird die Wahrnehmung der Europäerinnen auf den Orient kritisch überprüft und gelegentlich auch revidiert. Der Band präsentiert die Ergebnisse des internationalen Symposiums «Der weibliche Blick auf den Orient», das vom 5. bis 7. Oktober 2009 in Slubice stattfand.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Czarnecka, Mirosława (Sonstige); Ebert, Christa (Sonstige); Szewczyk, Grażyna Barbara (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783034304337
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GA 5390.1 ; EC 7456
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Jahrbuch für Internationale Germanistik : Reihe A, Kongressberichte ; 102
    Schlagworte: Reisebericht; Schriftstellerin; Orientbild
    Umfang: 298 S., Ill., 225 mm x 150 mm
  22. Nation und Geschlecht
    Wechselspiel der Identitätskonstrukte
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Scrîpvaz-Verl., Schöneiche bei Berlin

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Ungarischen Instituts im Wissenschaftszentrum Ost- und Südosteuropa
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ebert, Christa (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3931278433
    Weitere Identifier:
    9783931278434
    RVK Klassifikation: KO 1705 ; EC 1876 ; KO 1320 ; KO 1430 ; EC 5410 ; KC 4700 ; GE 4975
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890); Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Ost-West-Diskurse ; 5
    Schlagworte: Ethnicity in literature; Gender identity in literature; Nationalism in literature; Sex role in literature; Women in literature; Nationalbewusstsein <Motiv>; Frauenliteratur; Literatur; Geschlechterrolle <Motiv>
    Umfang: 216 S.
  23. Maxim Gorki in Saarow 1922/23
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Kleist-Gedenk- und Forschungsstätte e.V., Frankfurt (Oder)

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3980780295
    RVK Klassifikation: KI 3885 ; KI 3886 ; GB 1724
    Schriftenreihe: Frankfurter Buntbücher ; 33
    Schlagworte: Gorʹkij, Maksim; Bad Saarow; Geschichte 1922-1923; ; Gorʹkij, Maksim; Saarow-Pieskow; Geschichte 1922-1923;
    Weitere Schlagworte: Gorʹkij, Maksim (1868-1936)
    Umfang: 14 S., Ill.
  24. Der weibliche Blick auf den Orient
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Peter Lang AG, Bern ; Peter Lang International Academic Publishers

    Der von Edward Said angeregte Orientalismus-Diskurs über den westlichen Blick auf den Orient weist auf die überwiegend durch Stereotype und Vorurteile geprägte Betrachtungsweise des Okzidents hin. Dabei geht Said stillschweigend von einem männlichen... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Der von Edward Said angeregte Orientalismus-Diskurs über den westlichen Blick auf den Orient weist auf die überwiegend durch Stereotype und Vorurteile geprägte Betrachtungsweise des Okzidents hin. Dabei geht Said stillschweigend von einem männlichen Diskurs aus, gestützt auf zumeist von Männern verfasste Texte und Bilder – wie etwa der Topos von Feminisierung und Sexualisierung des Orients als des unterlegenen, exotischen Anderen. Wie aber nehmen Frauen den Orient wahr? Verstärken und unterstützen sie die männliche Sichtweise oder konterkarieren oder variieren sie sie? Forschungsgegenstand dieses Bandes sind Aufzeichnungen europäischer Frauen, die in Begleitung ihrer Männer oder allein den Orient bereisten und ihre Eindrücke in Berichten, Tagebüchern oder Briefen zu Papier brachten. Die geschilderten Begleitumstände der Reisen werden eingehend analysiert, da sie die Perspektive des Eigenen entscheidend mitbestimmen. Von der Forschung bislang noch kaum wahrgenommene Reiseschriftstellerinnen aus osteuropäischen Regionen werden in die Untersuchung einbezogen und als Teil der europäischen Kulturgeschichte ins Blickfeld gerückt. Auch Texte von orientalischen Schriftstellerinnen werden berücksichtigt: In ihrem Spiegel wird die Wahrnehmung der Europäerinnen auf den Orient kritisch überprüft und gelegentlich auch revidiert. Der Band präsentiert die Ergebnisse des internationalen Symposiums «Der weibliche Blick auf den Orient», das vom 5. bis 7. Oktober 2009 in Słubice stattfand.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ebert, Christa; Szewczyk, Grazyna B.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783035101621
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; EC 7455
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Jahrbuch für Internationale Germanistik ; 102
    Schlagworte: Orientalisierende Literatur; Reisebericht; Schriftstellerin; Orientbild
    Umfang: 1 Online-Ressource
  25. Schwestern im Kreuz
    Erzählungen und ein Roman
    Erschienen: 1982
    Verlag:  Rütten & Loening, Berlin

    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2007 NA 4098
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Ee 1349/242
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    T1r/72
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    82 A 2848
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    18 A 2320
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    104700 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    1982 A 1429
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    33.2142
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ahrndt, Waltraud; Thiele, Eckhard; Ebert, Christa (Nachw.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Umfang: 373 S, 20 cm