Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 182 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 182.
Sortieren
-
„Aber abseits wer ist’s?“ : Goethes Harzreise im Winter und die Rhapsodie des Johannes Brahms (im Kontext romantischer Winterreisen)
-
Über das anatomische Verfahren der Körperdarstellung in barocken "Sprachgemälden" Am Beispiel der dekonstruierten Geliebten
-
Kunigundes künstlicher Körper
zur rhetorischen Gestaltung und Interdiskursivität eines "mosaischen" Motivs aus Heinrich von Kleists Schauspiel "Das Käthchen von Heilbronn" -
Die Selbstreflexion des Theaters auf der Bühne
zur romantischen Ironie in "modernen" Komödien von L. Tieck, Ch. D. Grabbe und G. Büchner -
Homunculus oder Leben aus der Retorte
zur Kulturgeschichte eines literarischen Motivs seit Goethe -
Oberschlesische Relationen in barocken Kasualgedichten
ein Annäherungsversuch über zwei Fallbeispiele -
Männerträume, Frauenkörper, Textmaschinen
zur Geschichte eines Motivkomplexes -
Grass, Heißenbüttel und der Rekurs auf das Gelegenheitsgedicht
-
Madonnenliebe
zu Heines Gedicht "Im Rhein, im heiligen Strome" und Schumanns Vertonung -
Zwischen Störfall und Weltuntergang
einleitende Bemerkungen zur Vermittlung von Technik-Katastrophen -
Vom "Amt der rechten Poesie"
Johann Christian Günthers kasualpoetischer Kampf gegen Sohn und Vater Männling -
Literaturtheater oder von der tieferen Bedeutung der Ironie in Ch. D. Grabbes Komödie
-
La vie en laboratoire
faits et fictions de la génétique dans les romans des années 1980 -
Retortenzeugung und Maschinengeburt
Fakten und Fiktionen der Reproduktionsmedizin in Romanen der 80er Jahre -
Zurück ins Paradies
über das Phantastische in Günter Kunerts Geschichten -
Ernst Jandl
-
Das Gelegenheitsgedicht bei Grass und Heißenbüttel
Aktualität u. Tradition e. poetolog. Kontroverse -
"In dieser Einsamkeit"
Ort und Art poetologischer Reflexion bei schlesischen Barockdichtern -
"Machwerke"
Helmut Heißenbüttels poetologischer Rekurs auf die Barockliteratur -
Sprachspiele gegen den Krieg
ein Beitrag zur poetischen Nachahmung bei Harsdörffer -
"Eigentlich nichts als Walzen und Windschläuche"
Ansätze zu einer Poetik der Satire im Werk Georg Büchners -
Hess, Peter: Epigramm [Rezension]
-
Pandoras utopische Wiederkunft
das Mythem von der Fremdartigkeit der Frau bei Herder (1802) und Goethe (1808) -
"Dem Siegsfürsten zu Ehren"
polit. Dimensionen geistl. Lyrik im 17. Jh. -
Die Dichtungsreform des Martin Opitz zwischen nationalem Anspruch und territorialer Ausrichtung