Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 34 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 34.
Sortieren
-
Oberschlesische Relationen in barocken Kasualgedichten
ein Annäherungsversuch über zwei Fallbeispiele -
Retortenzeugung und Maschinengeburt
Fakten und Fiktionen der Reproduktionsmedizin in Romanen der 80er Jahre -
Zurück ins Paradies
über das Phantastische in Günter Kunerts Geschichten -
Das Gelegenheitsgedicht bei Grass und Heißenbüttel
Aktualität u. Tradition e. poetolog. Kontroverse -
"In dieser Einsamkeit"
Ort und Art poetologischer Reflexion bei schlesischen Barockdichtern -
Sprachspiele gegen den Krieg
ein Beitrag zur poetischen Nachahmung bei Harsdörffer -
"Eigentlich nichts als Walzen und Windschläuche"
Ansätze zu einer Poetik der Satire im Werk Georg Büchners -
Hess, Peter: Epigramm [Rezension]
-
"Dem Siegsfürsten zu Ehren"
polit. Dimensionen geistl. Lyrik im 17. Jh. -
Die Dichtungsreform des Martin Opitz zwischen nationalem Anspruch und territorialer Ausrichtung
-
Der Geduld-Diamant
ein Bild im Werk Friedrich Spees, kulturgeschichtlich gesehen -
E.T.A. Hoffmanns Version der "Fabel von dem Prometheus"
-
Der Streit um den Marionettenstil oder der "Fall 'Alarcos'"
zur Rezeption einer Theateraufführung im klassischen Weimar -
Günter Kunerts Erzählung 'Eine Ente' und der mechanische Vogel des M. de Vaucanson
-
Des Dichters Winterreise
Bemerkungen zu ihrer Gestaltung bei Martin Opitz und in Gedichten von Goethe, W. Müller und Heine/Biermann -
"Wie reimt sich Lieb und Tod zusammen?"
Gestalten und Wandlungen einer Motivkombination in der barocken Lyrik -
Überlegungen zu einer historischen Metaphorologie
am Beispiel des Automaten-Tropus in der Literatur der Restaurationszeit -
Retorten- und Maschinenmenschen in der Literatur der Vormärzzeit
von der Erforschung eines literarischen Motivs im Zeichen seiner technischen Realisierbarkeit -
'Das wider viele ungegründete Vorwürffe vertheidigte Frauenzimmer'
polyhistorische Bemerkungen zu einem Hochzeitsgedicht von Johann Christian Günther -
Die poetische Winterreise des Martin Opitz
"Coridon" -
Mit romantischen Traumfrauen gegen die Pest der Zeit
Heinrich Heines 'Florentinische Nächte' im "dritten Teil des Salons" -
"So singen wie der Boberschwan"
ein Argumentationsmuster gelehrter Kommunikation im 17. Jahrhundert -
Dichter und Titan
der poetologische Bezug auf den Prometheus-Mythos in der Lyrik von Goethe bis Heine -
Christian Dietrich Grabbe, 'Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung'
-
Gutleben, Burkhard: Heinrich Heine und seine Beziehungen zu Zeitgenossen und Zeitgeschichte [Rezension]