Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 142 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 142.
Sortieren
-
„Aber abseits wer ist’s?“ : Goethes Harzreise im Winter und die Rhapsodie des Johannes Brahms (im Kontext romantischer Winterreisen)
-
Über das anatomische Verfahren der Körperdarstellung in barocken "Sprachgemälden" Am Beispiel der dekonstruierten Geliebten
-
Kunigundes künstlicher Körper
zur rhetorischen Gestaltung und Interdiskursivität eines "mosaischen" Motivs aus Heinrich von Kleists Schauspiel "Das Käthchen von Heilbronn" -
Die Selbstreflexion des Theaters auf der Bühne
zur romantischen Ironie in "modernen" Komödien von L. Tieck, Ch. D. Grabbe und G. Büchner -
Homunculus oder Leben aus der Retorte
zur Kulturgeschichte eines literarischen Motivs seit Goethe -
Männerträume, Frauenkörper, Textmaschinen
zur Geschichte eines Motivkomplexes -
Grass, Heißenbüttel und der Rekurs auf das Gelegenheitsgedicht
-
Madonnenliebe
zu Heines Gedicht "Im Rhein, im heiligen Strome" und Schumanns Vertonung -
Zwischen Störfall und Weltuntergang
einleitende Bemerkungen zur Vermittlung von Technik-Katastrophen -
Vom "Amt der rechten Poesie"
Johann Christian Günthers kasualpoetischer Kampf gegen Sohn und Vater Männling -
Literaturtheater oder von der tieferen Bedeutung der Ironie in Ch. D. Grabbes Komödie
-
Ernst Jandl
-
"Machwerke"
Helmut Heißenbüttels poetologischer Rekurs auf die Barockliteratur -
Pandoras utopische Wiederkunft
das Mythem von der Fremdartigkeit der Frau bei Herder (1802) und Goethe (1808) -
Marionette Mensch
ein Metaphernkomplex und sein Kontext von Hoffmann bis Büchner -
Die lebendige Puppe
Erzählungen aus d. Zeit d. Romantik -
Der Sandmann
-
Der Frankenstein-Komplex
kulturgeschichtliche Aspekte des Traums vom künstlichen Menschen -
Beschworene Mußestunden
über ein zentrales Anliegen der Panegyrica des Martin Opitz auf Karl Hannibal von Dohna -
Ein Stück über "die innerste Sehnsucht nach Menschentum"
zu Carl Hauptmanns "burlesker Tragödie" "Tobias Buntschuh" und ihrem Titelhelden -
„Aber abseits wer ist’s?“ : Goethes Harzreise im Winter und die Rhapsodie des Johannes Brahms (im Kontext romantischer Winterreisen)
-
Der Sandmann
-
Marionette Mensch
ein Metaphernkomplex und sein Kontext von Hoffmann bis Büchner -
Der Mensch als Konstrukt
Festschrift für Rudolf Drux zum 60. Geburtstag -
E. T. A. Hoffmann, Der Sandmann