Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 439 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 439.
Sortieren
-
Das sanfte Gesetz und die unsanfte Natur in Stifters Erzählungen
-
Bruder und Schwester in den Gedichten Georg Trakls
-
Wechselseitige Erhellung
Adalbert Stifter - Thomas Bernhard -
Der Wandel von "Harmonie in Wildheit und Sitte in Unordnung"
Bemerkungen zu Adalbert Stifters Briefen -
Werke und Briefe
historisch-kritische Gesamtausgabe – Bd. 10, 1 / hrsg. von Walter Seifert, Amtliche Schriften zu Schule und Universität / Adalbert Stifter. Hrsg. von Alfred Doppler ... -
Adalbert Stifters Briefe als Dokumente der Selbstdarstellung
-
Das oberste Sittengesetz als Grundgesetz des menschlichen Zusammenlebens
War Adalbert Stifter ein Bolzanist? -
Hofmannsthal als Lyriker und Theaterautor
-
Die Selbstzerstörung der bürgerlichen Moral in den Bühnenstücken Arthur Schnitzlers
-
Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert
Biographie - Wissenschaft - Poetik -
Schnitzlers Schauspiel 'Der einsame Weg'
die Stellung und Darstellung des Ästheten im Wien der Jahrhundertwende -
Adalbert Stifter
Schicksal und Geschichte -
Werke und Briefe
historisch-kritische Gesamtausgabe – Bd. 4, 2 / Hrsg. von Wolfgang Frühwald ..., Der Nachsommer : eine Erzählung -
"Die Kapuzinergruft"
Österreich im Bewußtsein von Franz Ferdinand Trotta -
Sprache als Herrschaftsinstrument
Elias Canettis Sprachauffassung -
Das fragwürdige Patriarchat
Franz Kafkas 'Brief an den Vater' -
Erstarrung und Verwandlung
Elias Canettis Bestimmung des Dichters -
"Die Wiener Gruppe" und die literarische Tradition
-
Konservative Kulturpolitik und avantgardistische Literatur
"Die Wiener Gruppe" -
Die Exilsituation in Horváths letzten Dramen
-
Die dramatische Form der Volksstücke Horváths
-
Gestalten und Figuren als Elemente der Zeit- und Lebensgeschichte
Canettis autobiograph. Bücher -
Österreich im Bewußtsein von Franz Ferdinand Trotta
'Die Kapuzienergruft' von Joseph Roth -
1913, 1923, 1933
die lyrischen Stimmen aus Brochs Novellenroman 'Die Schuldlosen' -
Die Funktion des Lyrischen in H. Brochs Roman 'Der Tod des Vergil'