Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 99 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 99.
Sortieren
-
Ambivalente Bewertungen eigener und fremder Autorschaft in Bertolt Brechts Flüchtlingsgesprächen
-
"Lungen-Muß" und Hirn-Gespinste
Zerstörung, Restitution und Verdoppelung des verdammten Leibes in Grimmelshausens "Verkehrter Welt" -
"Alkühmisten" und "Decoctores"
Grimmelshausen und die Medizin seiner Zeit -
Zufluchtsorte und fließende Räume
Betrachtungen zur (Zeit)Räumlichkeit der Seele in der geistlichen Dichtung Daniel Czepkos -
Stephanie Wodianka: Betrachtungen des Todes [Rezension]
-
Christoph Ransmayr: Der fliegende Berg [Rezension]
-
"Wann ein Frantzos [...] ein teutsches Kleid anziehet"
die Behandlung konfessioneller Fragen bei der Übersetzung von Jean-Pierre Camus' "L'Amphithéâtre sanglant" in Harsdörffers "Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte" -
Lachkrankheiten
medizinisch-psychologische Aspekte des Verhältnisses von pathologischem Lachen und Geisteskrankheit in der anthropologischen und der erzählenden Literatur der Frühen Neuzeit -
„Was ist der Mensch und was kann aus ihm werden?“
zur Kritik an rationalistischen Utopien und Erziehungskonzepten in E.T.A. Hoffmanns „Nußknacker und Mausekönig“ -
Die Viel-Einheit des Seelenraums in der deutschsprachigen barocken Lyrik
-
"Nichts als Krieg und Streit"?
Krieg und Frieden im Lied -
Autor-Leser-Kommunikation und fiktives Gespräch
theoretische Erwägungen und Fallstudien an deutschsprachigen literarischen Dialogen -
Pathos des Letzten?
Alter, Apokalypse und Endlichkeit im Lied nach 1945 -
Die Viel-Einheit des Seelenraums in der deutschsprachigen barocken Lyrik
-
Periodische Erziehung des Menschengeschlechts
moralische Wochenschriften im deutschsprachigen Raum -
"Alkühmisten" und "Decoctores"
Grimmelshausen und die Medizin seiner Zeit -
Die Viel-Einheit des Seelenraums in der deutschsprachigen barocken Lyrik
-
Periodische Erziehung des Menschengeschlechts
moralische Wochenschriften im deutschsprachigen Raum -
Periodische Erziehung des Menschengeschlechts
-
Ambivalente Bewertungen eigener und fremder Autorschaft in Bertolt Brechts Flüchtlingsgesprächen
-
"Alkühmisten" und "Decoctores"
Grimmelshausen und die Medizin seiner Zeit -
Postsouveränes Erzählen
-
Die Viel-Einheit des Seelenraums in der deutschsprachigen barocken Lyrik
-
Autor-Leser-Kommunikation und fiktives Gespräch
theoretische Erwägungen und Fallstudien an deutschsprachigen literarischen Dialogen -
Träume, »die in die Moral einschlagen« : zur Gattung der Traumsatire in der moralischen Wochenschrift "Der Träumer" (1752-1753)