Ergebnisse für *
Es wurden 99 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 99.
Sortieren
-
«Spectator»-Type Periodicals in International Perspective
Enlightened Moral Journalism in Europe and North America -
"Wann ein Frantzos (...) ein teutsches Kleid anziehet"
die Behandlung konfessioneller Fragen bei der Übersetzung von Jean Pierre Camus' "L' Amphithéatre sanglant" in Harsdörffers "Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte" -
Zufluchtsorte und fließende Räume
Betrachtungen zur (zeit)Räumlichkeit der Seele in der geistlichen Dichtung Daniel Czepkos -
Der Dialog der Aufklärung und die methodus paradigmatica
Johann Jakob Bodmers "Unterredung von den Geschichten der Stadt Zürich" (1773) -
"Die Anmerkungen sind unausstehlich"
Anton Ferdinand von Geusaus Moralische Wochenschrift "Der hungrige Gelehrte" (1774-1775) und die logisch-moralische Unzuverlässigkeit ihres fiktiven Verfassers -
Periodische Erziehung des Menschengeschlechts
moralische Wochenschriften im deutschsprachigen Raum -
"Nichts als Krieg und Streit"?
Krieg und Frieden im Lied -
Periodische Erziehung des Menschengeschlechts
moralische Wochenschriften im deutschsprachigen Raum -
Periodische Erziehung des Menschengeschlechts
moralische Wochenschriften im deutschsprachigen Raum -
"Alkühmisten" und "Decoctores"
Grimmelshausen und die Medizin seiner Zeit -
Autor-Leser-Kommunikation und fiktives Gespräch
theoretische Erwägungen und Fallstudien an deutschsprachigen literarischen Dialogen -
Periodische Erziehung des Menschengeschlechts
moralische Wochenschriften im deutschsprachigen Raum -
Die Viel-Einheit des Seelenraums in der deutschsprachigen barocken Lyrik
-
"Nichts als Krieg und Streit"?
Krieg und Frieden im Lied -
[Rezension von: Periodische Erziehung des Menschengeschlechts, moralische Wochenschriften im deutschsprachigen Raum, hrsg. von Misia Sophia Doms und Bernhard Walcher]
-
Imitation, Partizipation, Metareflexion
Rollenangebote an den Leser in Christoph Martin Wielands "Euthanasia. Drey Gespräche über das Leben nach dem Tode" (1805) -
[Rezension von: Periodische Erziehung des Menschengeschlechts, moralische Wochenschriften im deutschsprachigen Raum, hrsg. von Misia Sophia Doms und Bernhard Walcher]
-
Pathos des Letzten?
Alter, Apokalypse und Endlichkeit im Lied nach 1945 -
"Nichts, nichts hält Tilly auf"
die moralische Wochenschrift "Der Greis" und die Kriegsgräuel bei der Eroberung Magdeburgs 1631 -
Der Leser als Gesprächsthema und Dialogpartner in Georg Philipp Harsdörffers "Frauenzimmer Gesprächspielen" (1641-1649) und Christian Thomasius' "Monatsgesprächen" (1688-1689)
-
"Wenn sich niemand kühn erzeigt,/ Vnd, was sonst sol reden, schweigt,/ Müssen Steine schreyen."
Simon Dachs dichterischer Umgang mit dem Leiden -
Schlafender König – engagierter Dämon
Rüdiger Görner gibt Bettina von Arnims "Gespräche mit Dämonen" neu heraus -
Erzählte Gedichte
Narratologische Betrachtungen deutschsprachiger lyrischer Texte vom 16. bis zum 20. Jahrhundert von Jörg Schönert, Peter Hühn und Malte Stein -
Erkenntniswege und Übungsgelände
Raumdarstellungen zur Vermittlung praktisch-philosophischen Wissens in Moralischen Wochenschriften der Frühaufklärung -
„Was ist der Mensch und was kann aus ihm werden?“
zur Kritik an rationalistischen Utopien und Erziehungskonzepten in E.T.A. Hoffmanns „Nußknacker und Mausekönig“