Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 130 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 130.
Sortieren
-
Hessen - seine Bräuche, seine Sprache, seine Speisen
-
Die Maurersprache von Momberg in Hessen
Anmerkungen zu einer "Geheimsprache" und Wörterverzeichnis -
Wortgeographie der städtischen Alltagssprache in Hessen (WSAH)
Projektbeschreibung und Arbeitsbericht -
Fulda in der Sprachgeschichte und in der Sprachlandschaft
mit einer grammatischen Skizze des Osthessisch-Fuldischen -
Grammatische und soziolinguistische Untersuchung einer dörflichen Sprachstruktur (Würzberg im Odenwald)
-
Hessisch
Mundart aus Kurhessen u. Waldeck, aus Nassau u. Oberhessen, vom Main u. aus Starkenburg -
Hessische Dialekte stellen Dokumente für sprachliche Entwicklungen dar
Marburger Inst. erforscht u. beschreibt gesprochene Sprache - Hessen-Nassauisches Wörterbuch -
Alltagssprache der ländlichen Räume Hessens (ALRH)
-
Aspekte des Wandels im alltagssprachlichen Wortschatz
Berichte über Zwischenergebnisse des Forschungsprojekts "Alltagssprache d. ländl. Räume Hessens (ALRH)" -
Die Dialekte in Hessen
ihre Struktur u. ihr Wert -
"Gebabbelt" wird nur um Frankfurt
Mundarten in Hessen -
Die Maurersprache von Momberg in Hessen
Anm. zu e. "Geheimsprache" u. Woerterverz. -
Hessische sprachliche Landesforschung
Geschichte u. Ergebnisse -
Sprachliche Landesforschung an der Philipps-Universität
-
Wortgeographie der städtischen Alltagssprache
ein Forschungsprojekt zum aktuellen Sprachgebrauch in Hessen -
Befragungen zum Sprachgebrauch als Problem der Dialektologie
-
Polystratische Sprachgeographie
Ergebnisse des Projekts Wortgeographie der städtischen Alltagssprache in Hessen -
Areale Lautstrukturen im Umbruch
lautgeographische Aspekte der städtischen Alltagssprache in Hessen -
Die Fachsprache der holzverarbeitenden Berufe im Hessischen
-
Exkursion der Teilnehmer des Internationalen Symposions "Zur Theorie des Dialekts" nach Alsfeld (Vogelsberg) und Tann (Rhoengebirge) am 8. September 1977
(Bericht) -
Das Mittelhessische
Erforschung, Strukturen, Entwicklung -
Neue Dimensionen areallinguistischer Forschung
die Konzepte des "Wortatlas der deutschen Umgangssprachen", der "Wortgeographie der staedtischen Alltagssprache in Hessen" und des "Mittelrheinischen Sprachatlas" im Vergleich -
Sprach- und Kulturraeume in Hessen
-
Ungarndeutscher Sprachatlas (UDSA)
= [Magyarországi Német Nyelvatlasz (MNNY)] – 1.Südungarn, Halbbd. 2, / hrsg. von Maria Erb in Zsarb. mit Heinrich J. Dingeldein -
Studien zur Wortgeographie der städtischen Alltagssprache in Hessen
areale, stratische und diachron-kontrastive Analysen