Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 185 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 185.
Sortieren
-
"Geselliges Arbeiten". Bedingungen und Strukturen der Kommunikation in den Anfängen der Deutschen Philologie
-
"wir müssen ja trotzdem weiter arbeiten". Die Deutsche Vierteljahrsschrift vor und nach 1945
-
Die paradigmatische Rolle der Germanistik im Bereich der Philologien. Die Deutsche Kommission im disziplinären Kontext
-
Publizistisches Duett: Heinrich Zschokkes "Aufrichtiger und wohlerfahrener Schweizerbote" und der "Schweizerboten-Kalender"
-
Abaellino, Rinaldini und Konsorten
zur Geschichte der Räuberromane in Deutschland -
Abaellino, Rinaldini und Konsorten
zur Geschichte der Räuberromane in Deutschland -
Wo spielen die Musen?
Medientheoretische Überlegungen zu Schillers ästhetischer Theorie -
Literatur - Theorie
über den Umgang der Literaturwissenschaft mit ihrem Gegenstandsbereich -
"Meine Göttin Popularität"
Programme printmedialer Inklusion in Deutschland 1750-1850 -
Literaturwissenschaftliche Selbstthematisierungen 1915 - 1950
eine Bibliographie -
Geschichte der Kultur- und Sozialwissenschaften in der NS-Zeit
Auswahlbibliographie -
Der Siebenjährige Krieg in den Medien
-
Im Zentrum der Lehre
allgemeine Handlungsmuster, Angebot und Nachfrage in der Germanistik des 19. Jahrhunderts -
Ketelsen, Uwe-Karsten: Literatur und Drittes Reich [Rezension]
-
Vom Nutzen und Nachteil, eine Geisteswissenschaft zu sein
zur Karriere der Unterscheidung von Natur- und Geisteswissenschaften -
"Wie wenig irgend ein Mensch für die Unsträflichkeit seiner nächsten Stunde sichere Bürgschaft leisten könne!"
Kriminalgeschichten in der deutschen Spätaufklärung -
Deutsche Literaturwissenschaft zwischen den Weltkriegen
-
Literaturwissenschaft und Nationalsozialismus
-
Rompeltien, Bärbel: Germanistik als Wissenschaft [Rezension]
-
Hillesheim, Jürgen: Lexikon nationalsozialistischer Dichter [Rezension]
-
Barbian, Jan-Pieter: Literaturpolitik im "Dritten Reich" [Rezension]
-
Literaturlenkung im "Dritten Reich" [Rezension]
-
"... die Dinge selbst in Bewegung setzen"
Fachentwicklung und Selbstreflexion in der bundesrepublikanischen Germanistik seit den sechziger Jahren -
"wir müssen ja trotzdem weiter arbeiten"
die 'Deutsche Vierteljahresschrift' vor und nach 1945 -
Von der Neueren deutschen Literaturgeschichte zur Literaturwissenschaft
die Fachentwicklung von 1890 bis 1913/14