Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Odysseen des Humanen
    Antike, Judentum und Christentum in der deutschsprachigen Literatur : Festschrift für Prof. Dr. Maria Kłańska zum 65. Geburtstag
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

  2. Odysseen des Humanen
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Literatur war und ist ein Ort menschlicher Identitäts- und Wertefindung, an dem die Kontingenzen individueller und historischer Erfahrung in universale Kontinuitäten eingeschrieben werden. Sie ist auch ein Ort, an dem antike, jüdische und christliche... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Literatur war und ist ein Ort menschlicher Identitäts- und Wertefindung, an dem die Kontingenzen individueller und historischer Erfahrung in universale Kontinuitäten eingeschrieben werden. Sie ist auch ein Ort, an dem antike, jüdische und christliche Traditionsbestände durch ihre Fortsetzung und Neusemantisierung wieder aufleben und nicht selten zu Grundmustern individueller Sinnstiftung werden. Von dieser Grundbeobachtung ausgehend, begeben sich die Autorinnen und Autoren dieses Bandes auf die Suche nach solchen Kontinuitäten und Neusemantisierungen der antiken, jüdischen und christlichen Narrative in der älteren bis jüngsten deutschsprachigen Literatur. Sie rekurrieren auf die Forschungsinteressen von Prof. Dr. Maria Kłańska, der diese Publikation zum 65. Geburtstag gewidmet ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zarychta, Pawel; Dabrowska, Anna
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653069426
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Antike <Motiv>; Judentum <Motiv>; Christentum <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Kłańska, Maria (1951-)
    Umfang: 1 Online-Ressource
  3. Verkörperungen des Kollektiven
    Wechselwirkungen von Literatur und Bildungsdiskursen seit dem 18. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Seit dem 18. Jahrhundert reflektiert die Literatur individuelle und kollektive Bildungs- und Erziehungsmodelle über Diskurse des Körpers. Mit der Umstellung von Providenz auf Kontingenz rückte die Frage der Bildung angesichts der... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Seit dem 18. Jahrhundert reflektiert die Literatur individuelle und kollektive Bildungs- und Erziehungsmodelle über Diskurse des Körpers. Mit der Umstellung von Providenz auf Kontingenz rückte die Frage der Bildung angesichts der Gestaltungsmöglichkeiten einer offenen Zukunft ins Zentrum ästhetischer Überlegungen.Ausgehend von dieser Beobachtung untersucht der Band die Wechselwirkungen von Bildungs- und Körperdiskursen sowie der Literatur bis in die Gegenwart. Die Beiträger_innen beleuchten unter verschiedenen Blickwinkeln das Verhältnis von Bildung und Körper, wobei vor allem auch der Frage nach Authentizität und Künstlichkeit der jeweiligen Verkörperungsmodelle nachgegangen wird. This volume examines the aesthetic reflection and institutional situatedness of individual and collective models of education.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dabrowska, Anna; Doutch, Daniela; Martel, Julia; Weinstock, Alexander
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839443996
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1726 ; GE 3151
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Roman; Pädagogik; Literatur; Deutsch; Körper <Motiv>; Bildung <Motiv>; Erziehung <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jan 2019)

  4. Verkörperungen des Kollektiven
    Wechselwirkungen von Literatur und Bildungsdiskursen seit dem 18. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Seit dem 18. Jahrhundert reflektiert die Literatur individuelle und kollektive Bildungs- und Erziehungsmodelle über Diskurse des Körpers. Mit der Umstellung von Providenz auf Kontingenz rückte die Frage der Bildung angesichts der... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Seit dem 18. Jahrhundert reflektiert die Literatur individuelle und kollektive Bildungs- und Erziehungsmodelle über Diskurse des Körpers. Mit der Umstellung von Providenz auf Kontingenz rückte die Frage der Bildung angesichts der Gestaltungsmöglichkeiten einer offenen Zukunft ins Zentrum ästhetischer Überlegungen.Ausgehend von dieser Beobachtung untersucht der Band die Wechselwirkungen von Bildungs- und Körperdiskursen sowie der Literatur bis in die Gegenwart. Die Beiträger_innen beleuchten unter verschiedenen Blickwinkeln das Verhältnis von Bildung und Körper, wobei vor allem auch der Frage nach Authentizität und Künstlichkeit der jeweiligen Verkörperungsmodelle nachgegangen wird This volume examines the aesthetic reflection and institutional situatedness of individual and collective models of education

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Peter Weiss Jahrbuch 29 (2020)
    Für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beise, Arnd (HerausgeberIn); Hofmann, Michael (HerausgeberIn); Breuer, Ingo (VerfasserIn); Hofmann, Michael (VerfasserIn); Mende, Jana-Katharina (VerfasserIn); Mayanja, Shaban (VerfasserIn); Zierau, Cornelia (VerfasserIn); Schulte Eickholt, Swen (VerfasserIn); Dabrowska, Anna (VerfasserIn); Haug, Susana (VerfasserIn); Leitloff, Isabelle (VerfasserIn); Djafari, Anita (VerfasserIn); Austenfeld, Thomas (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783861107606; 3861107600
    Weitere Identifier:
    9783861107606
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Umfang: 245 Seiten, 21 cm x 14.8 cm, 460 g
  6. Die Thematik der Dialoge in polnischen Lehrbüchern für Deutsche aus dem 17. Jahrhundert
    Erschienen: 2006

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Literaturgeschichte 17. Jahrhundert; Wrocław [u.a.] : Atut [u.a.], 2006; (2006), Seite 47-60; 132 S

    Umfang: Ill
  7. Einleitung. Aus dem Buch Verkörperungen des Kollektiven
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)