Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 198 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 198.

Sortieren

  1. Nibelungen-Rezeption
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Aisthesis-Verl., Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Karg, Ina (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes ; Jg. 55, H. 4
    Schlagworte: Rezeption
    Umfang: S. 379 - 513, Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Helden in der Schule. Akten der Tagung Kloster Banz 2014
    Autor*in: Heiser, Ines
    Erschienen: 2017
    Verlag:  University of Bamberg Press, Bamberg

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Sieber, Andrea (Verfasser); Rek, Klaus (Verfasser); Lauer, Claudia (Verfasser); Karg, Ina (Verfasser); Elste, Nico (Verfasser); Schwinghammer, Ylva (Verfasser); Lorenz, Kai (Verfasser); Neecke, Michael (Verfasser); Scheffler, Monika (Verfasser); Pertzel, Eva (Verfasser); Schütte, Anna Ulrike (Verfasser); Herz, Cornelius (Verfasser); Winter, Katja (Verfasser); Mierke, Gesine (Verfasser); Werner, Karen (Verfasser); Tomasek, Stefan (Verfasser); Fleckenstein, Fabian (Verfasser); Kirchhoff, Matthias (Verfasser); Zech, Markus Michael (Verfasser); Görlitz, Uta (Verfasser); Heimschrott, Stefanie (Verfasser); Vogelgsang, Klaus (Verfasser); Horn, Benjamin (Verfasser); Hufnagel, Nadine (Verfasser); Geipel, Maria (Verfasser); Koch, Jennifer (Verfasser); Horn, Christa (Verfasser); Goller, Detlef (Herausgeber); Hufnagel, Sabrina (Herausgeber); Brähler-Körner, Isabell (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: MimaSch – Mittelalter macht Schule ; 3
    Schlagworte: Deutschunterricht; Held; Schule; Kongress; Unterricht; Deutsch ; Literatur ; Mittelalter ; Deutschunterricht
    Weitere Schlagworte: Mittelalter; Schule; Helden; Literatur; Deutschunterricht
    Umfang: Online-Ressource
  3. Helden in der Schule. Akten der Tagung Kloster Banz 2014
  4. Helden in der Schule. Akten der Tagung Kloster Banz 2014

    Ausgehend von der Feststellung, dass die Integration mittelalterlicher Texte im Deutschunterricht in der Schulpraxis weitgehend ein Desiderat darstellt, präsentierten Beitragende aus Schule und Wissenschaft bei der Tagung „Helden in der Schule“ im... mehr

     

    Ausgehend von der Feststellung, dass die Integration mittelalterlicher Texte im Deutschunterricht in der Schulpraxis weitgehend ein Desiderat darstellt, präsentierten Beitragende aus Schule und Wissenschaft bei der Tagung „Helden in der Schule“ im Oktober 2014 ihre Projekte und Ideen zu und Erfahrungen mit der Implementation germanistisch-mediävistischer Inhalte im Deutschunterricht. Dabei reichen die Beiträge von allgemeinen Überlegungen zum Nutzen mittelalterlicher Literatur in der Schule über konkrete Unterrichtsentwürfe bis hin zur Umsetzung in der Waldorfschule und der Integration schulbezogener Lehrveranstaltungen in der Universität. Bei aller Verschiedenheit in den Herangehensweisen wird in allen Beiträgen eindrucksvoll deutlich gemacht, dass mittelalterliche Literatur auch im 21. Jahrhundert überaus lohnend in die Unterrichtspraxis einbezogen werden kann. ; Since medieval texts are not treated enough in school, lecturers working in school and university presented their projects, ideas and experiences concerning the implementation of German-mediavistic contents in German school lessons during the conference “Heroes in School” in October 2014. The topics concern general reflection about the profitability of medieval literature in school, concrete lesson plans, the implementation in Rudolf Steiner schools, the integration of seminars in university that deal with the work in school etc. All articles demonstrate that the integration of medieval literature in school worth the effort – also in the 21st century.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Mittelalter; Deutschunterricht
    Lizenz:

    www.gesetze-im-internet.de/urhg ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch. Akten der Tagung Bamberg 2010

    In den Beiträgen des vorliegenden Tagungsbandes sind die Ergebnisse einer Tagung zu „Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch“ zusammengetragen. Vertreter der Fachwissenschaften, der Didaktik und der Lehrerschaft stellen Themen, Ansatzpunkte und... mehr

     

    In den Beiträgen des vorliegenden Tagungsbandes sind die Ergebnisse einer Tagung zu „Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch“ zusammengetragen. Vertreter der Fachwissenschaften, der Didaktik und der Lehrerschaft stellen Themen, Ansatzpunkte und Methoden vor, wie das Mittelalter über die Beschäftigung mit Kinder- und Jugendliteratur im Schulunterricht verschiedener Altersstufen fruchtbar gemacht werden kann, und diskutieren den Mehrwert eines so ausgerichteten Unterrichts.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Jugendliteratur; Mittelalter; Motiv; Deutschunterricht; Kongress; Kinderliteratur
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Die (Un)Ordnung der Geschlechter. Zur Interdependenz von Passion, gender und genre in Gottfrieds von Straßburg 'Tristan' ; The (Dis)Order of Gender. On the Interdependence of Passion, Gender and Genre in Gottfried's von Straßburg 'Tristan'
    Erschienen: 2009

    Die Konstruktion von Geschlecht im Tristan Gottfrieds von Straßburg, die mit den tragenden Liebesdiskursen des Textes – amour passion und ennobling love –, den synthetisierten narrativen Mustern und gender-Diskursen unterschiedlicher... mehr

     

    Die Konstruktion von Geschlecht im Tristan Gottfrieds von Straßburg, die mit den tragenden Liebesdiskursen des Textes – amour passion und ennobling love –, den synthetisierten narrativen Mustern und gender-Diskursen unterschiedlicher Gattungsprovenienz interagiert, offenbart nicht nur die Instrumentalisierung von Weiblichkeit im Zuge der Aufrechterhaltung einer in sich de facto höchst fragilen männlichen Ökonomie, sondern auch die weibliche Übernahme genuin männlicher Machtbereiche. Das subversive Potential dieser (Un)Ordnung der Geschlechter in den Langversionen des Gottfriedschen Textes tritt im Spiegel der Münchner Tristan-Handschrift noch stärker hervor, die ihrerseits der Dekonstruktion des Helden und der Exeptionalität der Protagonistin dezidiert entgegenwirkt. Eben an diesem Punkt, wo sich Cgm 51 der Komplexität von Gottfrieds Text verweigert, setzt die vorliegende Untersuchung an. Sie verbindet auf der im Titel bereits angedeuteten Grundlage geschlechtertheoretischer Prämissen und mit dem Rekurs auf emotionstheoretische Fragestellungen zwei die germanistische Mediävistik nach dem performative turn prägende kulturwissenschaftliche Forschungsansätze und greift mit Fragen nach Genealogie und nach Konzepten von (ambivalenter) Identität leitende Problemstellungen der jüngsten Tristan-Forschung auf. ; The construction of gender in 'Tristan' of Gottfried von Straßburg interacts with the reigning love-discourses of the text – 'amour passion' and 'ennobling love' – as well as with the synthesized narrative schemas, and gender-discourses originating from the most various literary genres. In doing so, it does not only reveal the instrumentalisation of feminity with the purpose of upholding a fragile masculine economy, but also portrays the feminine adoption of initially masculine spheres of power. The subversive potential of this (dis)order of gender in the long versions of Gottfried’s text becomes even more obvious when compared to the Munich 'Tristan'-manuscript, which resolutely works against the deconstruction of the hero and restricts the exceptionality of the heroine. It is precisely at this point, i. e. where Cgm 51 refuses to perpetuate the complexity of Gottfried’s text, that this study takes hold. On the basis of gender theories already suggested in the title of this thesis and problems of emotionality theories, which make up two current approaches of cultural research that have formed Germanic medieval philology, this dissertation addresses leading problems of the recent 'Tristan'-philology by asking questions about genealogy and discussing concepts of ambivalent identity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Gottfried |von Straßburg| / Tristan und Isolde / Geschlechterrolle / Online-Publikation
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Albrecht Classen (Hg.), Childhood in the Middle Ages and the Renaissance [Rezension]
    Autor*in: Karg, Ina
    Erschienen: 2008

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur; Berlin : de Gruyter, 1955-; 130, 2008, H. 1, S. 149-152; 23 cm
  8. Mittelalter-Germanistik in Schule und Universität
    Leistungspotenzial und Ziele eines Faches
    Erschienen: 2006
    Verlag:  V & R Unipress, Göttingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Karg, Ina; Thim-Mabrey, Christiane
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3899712749; 9783899712742
    Weitere Identifier:
    9783899712742
    RVK Klassifikation: GB 2610 ; GB 3060 ; GB 2968 ; GB 2910 ; GB 2974 ; GE 7080 ; GE 8051
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Altgermanistik; Deutschunterricht; Studiengang; Evaluation
    Umfang: 247 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 231 - 238

  9. Translatio litterarum ad penates
    Das Mittelalter übersetzen - Traduire le Moyen Âge ; Ergebnisse der Tagung vom Mai 2004 an der Université de Lausanne
    Erschienen: 2005
    Verlag:  CTL, Lausanne

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Corbellari, Alain (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 2883570507
    RVK Klassifikation: EC 5129 ; ES 705
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Travaux du Centre de Traduction Littéraire ; 47 : Théorie
    Schlagworte: Mittelalter; Literatur; Übersetzung
    Umfang: 445 S.
  10. Le "Pfaffe Amis" du Stricker en français moderne
    traduction ou rétroversion?
    Erschienen: 2005

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Derron, Marianne
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Translatio litterarum ad penates; Lausanne : CTL, 2005; 2005, S. 151-160; 445 S.
    Schlagworte: Übersetzung; Französisch
    Weitere Schlagworte: Der Stricker: Der Pfaffe Amis
  11. Begegnungen mit Literatur und Kultur in Böhmen einst und jetzt
    Orte - Texte - Wahrnehmungen
    Autor*in: Karg, Ina
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main {[u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631367821
    RVK Klassifikation: GE 4372 ; KS 1170 ; KS 3126 ; LC 76310
    Schlagworte: Literatur; Deutsch; Prag <Motiv>; Tschechisch; Böhmen <Motiv>
    Umfang: 213 S., 21 cm
  12. Mythos PISA
    vermeintliche Vergleichbarkeit und die Wirklichkeit eines Vergleichs
    Autor*in: Karg, Ina
    Erschienen: 2005
    Verlag:  V & R unipress, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3899712226
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DO 1250 ; GB 2916 ; GB 2950
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Umfang: 265 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  13. Mittelalter-Germanistik in Schule und Universität
    Leistungspotenzial und Ziele eines Faches
    Erschienen: 2006
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Karg, Ina; Thim-Mabrey, Christiane
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3899712749; 9783899712742
    Weitere Identifier:
    9783899712742
    RVK Klassifikation: GB 2113 ; GB 2610 ; GB 3060 ; GB 2968 ; GB 2910 ; GB 2974 ; GE 7080 ; GE 8051
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Altgermanistik; Deutschunterricht; Studiengang; Evaluation
    Umfang: 247 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  14. ... sîn süeze sûrez ungemach ...
    Erzählen von der Minne in Wolframs Parzival
    Autor*in: Karg, Ina
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Kümmerle, Göttingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3874528332
    RVK Klassifikation: GF 6061
    Schriftenreihe: Göppinger Arbeiten zur Germanistik ; 591
    Schlagworte: Minne
    Weitere Schlagworte: Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival; Wolfram von Eschenbach (1170-1220)
    Umfang: 317 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Tübingen, Univ., Diss., 1992

  15. Deutschunterricht für Europa?
    Zukunftsfähige Konzepte muttersprachlichen Deutschunterrichts
    Autor*in: Karg, Ina
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main {[u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 363136783X
    Weitere Identifier:
    9783631367834
    RVK Klassifikation: GB 2910 ; GB 3014
    Schlagworte: Deutschunterricht; Muttersprachlicher Unterricht; Deutsch; Unterricht
    Umfang: 346 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. S. 316 - 345

  16. Die Markefigur im 'Tristan'
    Versuch über die literaturgeschichtliche Position Gottfrieds von Straßburg
    Autor*in: Karg, Ina
    Erschienen: 1994

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Zeitschrift für deutsche Philologie; Berlin : E. Schmidt, 1869-; 113, 1994, H. H.1, S. 66/87; 23 cm
    Weitere Schlagworte: Gottfried von Straßburg (1200): Tristan und Isolde; Gottfried von Straßburg (1200)
  17. Bilder von Fremde in Wolframs von Eschenbach 'Parzival'
    das Erzählen von Welt und Gegenwelt
    Autor*in: Karg, Ina
    Erschienen: 1993

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Fremderfahrung in Texten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit; Trier : WVT, Wiss. Verl. Trier, 1993; 1993, S. 23/43; 167 S., Ill.
    Weitere Schlagworte: Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival
  18. Sprache und Literatur als Bildungskomponenten
    Diskurs, Historie und Empirie
    Autor*in: Karg, Ina
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Der kommunikative und publikumswirksame Erfolg grosser internationaler Vergleichsstudien zur Bildung hat dazu gefuehrt, dass zunehmend Bildungsdebatten weltweit darauf Bezug nehmen. Hiermit befasst sich die Publikation. Sie versteht Bildung als... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Der kommunikative und publikumswirksame Erfolg grosser internationaler Vergleichsstudien zur Bildung hat dazu gefuehrt, dass zunehmend Bildungsdebatten weltweit darauf Bezug nehmen. Hiermit befasst sich die Publikation. Sie versteht Bildung als Kulturmuster und arbeitet mit einem diskurstheoretischen Ansatz. Dadurch gelingt es, die Voraussetzungen, aber auch die Widersprueche im Gegenstandsfeld aufzuspueren und zu beschreiben. Die Arbeit geht der Bedeutung von Sprache und Literatur nach, die in Vergangenheit und Gegenwart in Bildungsaussagen eine vorrangige, aber in verschiedenen Laendern gera

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuzminykh, Ksenia
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631648940
    RVK Klassifikation: ES 755 ; GB 2910 ; GB 2912
    Umfang: Online-Ressource (296 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Cover; Inhaltsverzeichnis; Statt einer Einleitung: Drei Bildungsgeschichten; Erste Geschichte; Zweite Geschichte; Dritte Geschichte; Kapitel I. Die Ausgangssituation: Globalisierte Bildung - weltweite literacy; 1. Entwurf einer diskurstheoretischen Arbeitsgrundlage; 2. Diskursive Praxis des Bildungsbereichs. Kommunikations- und Definitionscodes; 3. Literacy als Erfordernis; Kapitel II. Deutschland - literacy oder sprachliche und literarische Bildung?; 1. Bildungsdiskurs seit PISA; 2. Maßnahmen in Deutschland; 3. Diskursrelevante Historie: Verhandlung von Sprache und Literatur (in Literatur)

    4. Beispielhaftes Curriculum für den DeutschunterrichtKapitel III. England - Deutungsmuster und Bildungsdebatten; 1. Der Bildungsdiskurs: nationale und globale Anbindungen; 2. Manifeste Maßnahmen; 3. Bildungsgeschichte oder eine kleine Lektion in Kulturgeschichte; 4. Bildungsgeschichten oder ein paar key stories; 5. Eine Fabel als ein kultureller Text - und wie damit zu verfahren wäre; Kapitel IV. Amerika - Country of origin. Standardisierte Tests und (literacy) education; 1. Eine (ganz andere?) Bildungsgeschichte in der ‚Neuen Welt'; 2. Förderprogramme; 3. Die gegenwärtige Lesedebatte

    4. Eine Fabel und ihre UmschriftenKapitel V. Russland - Bildungstraditionen und neue Bildungskonzepte; 1. Bildungstradition in Russland - Geschichte eines Kampfes; 2. Leseförderung - ein Blick in die kinderliterarischen Werke; 3. Bildungsdebatte und (Entwicklungs-)Tendenzen; 4. Die Fabel vom Geizhals: Produktive Rezeption auch in Russland; Kapitel VI. Warum man noch etwas über Mädchen sagen muss; 1. Genderspezifische Leseförderung; 2. Weiblicher Bildungsdiskurs in nationalen Komponenten und historischer Verlängerung

    3. Geschlechtertrennung im (sprachlichen) Curriculum der Bildungseinrichtung?Bibliographie

  19. Begegnungen mit Literatur und Kultur in Böhmen einst und jetzt
    Orte - Texte - Wahrnehmungen
    Autor*in: Karg, Ina
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3631367821
    RVK Klassifikation: KS 1015 ; LC 76310 ; KS 1156 ; KS 1170 ; KS 3126 ; GE 4372
    Schlagworte: German literature; Literatur; Literarische Stätte; Tschechisch; Geschichte; Kultur; Reiseliteratur
    Umfang: 213 S., Ill.
  20. Orthographie
    Öffentlichkeit, Wissenschaft und Erwerb
    Autor*in: Karg, Ina
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; De Gruyter Mouton

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110366679; 3110366673
    Weitere Identifier:
    9783110366679
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Germanistische Arbeitshefte ; 46
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung; (BISAC Subject Heading)LAN009000; (BISAC Subject Heading)LAN019000: LAN019000 LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Spelling; Rechtschreibreform; Rechtschreibung; TB: Textbook; Schriftspracherwerb; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  21. Orthographie
    Öffentlichkeit, Wissenschaft und Erwerb
    Autor*in: Karg, Ina
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; De Gruyter Mouton

  22. Kanon und Literaturgeschichte
    Facetten einer Diskussion
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Karg, Ina (Sonstige); Jessen, Barbara (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631651117
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GB 1726 ; GE 3111 ; GB 2974 ; GE 4011
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Germanistik, Didaktik, Unterricht ; 12
    Schlagworte: Kanon; Literatur
    Umfang: 334 S., Ill.
  23. Orthographie
    Öffentlichkeit, Wissenschaft und Erwerb
    Autor*in: Karg, Ina
    Erschienen: 2015
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110374421; 3110374420
    Weitere Identifier:
    9783110374421
    RVK Klassifikation: GC 6659
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Germanistische Arbeitshefte ; 46
    Schlagworte: Rechtschreibung; Deutsch
    Umfang: VII, 152 S., 240 mm x 170 mm
  24. Orthographie
    Öffentlichkeit, Wissenschaft und Erwerb
    Autor*in: Karg, Ina
    Erschienen: 2015
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110374421; 3110374420; 9783110366679
    RVK Klassifikation: GC 6659
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Germanistische Arbeitshefte ; 46
    Schlagworte: Rechtschreibung; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 152 S.)
  25. Le roi Leïr
    versions des XIIe et XIIIe siècles
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Honoré Champion, Paris

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zufferey, François (Herausgeber); Nussbaumer, Gilberte (Übersetzer); Corbellari, Alain (Verfasser einer Einleitung); Cangemi, Valérie (Mitwirkender)
    Sprache: Französisch, Alt (ca. 842-1300); Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9782745330437
    RVK Klassifikation: IE 4762 ; HI 3385
    Schriftenreihe: Champion classiques. Série Moyen âge ; 41
    Schlagworte: Textgeschichte; Ausgabe <Druckwerk>; Altfranzösisch
    Weitere Schlagworte: Lear
    Umfang: 284 Seiten, 1 Illustration
    Bemerkung(en):

    Text altfranzösisch mit französischer Übersetzung