Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 45 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 26 bis 45 von 45.

Sortieren

  1. Disputatio Iuridica Inauguralis, Succinctam Totius Iuris Feudalis Delineationem Continens
    Erschienen: 1639
    Verlag:  Lucius, Helmaestadi[i]

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Rk 87
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Lüning, Johann; August (Widmungsempfänger); Lucius, Jacobus
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: [27] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Alternativer Fingerprint für die Variante ohne [1] Bl. Widmung nach dem Titelbl.: æ,s, n.o- uses tibl C 1639R

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Helmaestadi[i], Typis Jacobi Lucii, Anno MDCXXXIX.

  2. Disputatio Iuridica Inauguralis, Succinctam Totius Iuris Feudalis Delineationem Continens
    Erschienen: 1639
    Verlag:  Lucius, Helmaestadi[i]

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Rk 87
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Lüning, Johann; August (Widmungsempfänger); Lucius, Jacobus
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [27] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Alternativer Fingerprint für die Variante ohne [1] Bl. Widmung nach dem Titelbl.: æ,s, n.o- uses tibl C 1639R

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Helmaestadi[i], Typis Jacobi Lucii, Anno MDCXXXIX.

  3. Von Gottes Gnaden/ Augustus Herzog zu Brunswig und Luneburg. Lieber Getreuer Demnach eine zeithero nicht allein bey den[en] commercien, und Handthierungen/ sondern auch sonsten in dem allgemeinen Handel und Wandel allerhand Unordnung eingerissen/ und Wir nebenst unserer freundlichen lieben Vettern LL. dahero bewogen worden/ einer gewissen Tax-Ordung uns zuvergleichen; und dieselbe in unseren Landen publiciren zu lassen ...
    Datum in unser Vestung Wulffenbüttel: am 7. Januarii 1646
    Autor*in:
    Erschienen: 1646

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    R3:110
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: August
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: [1] Bl
    Bemerkung(en):

    Format: ca. 30,5 x 18 cm. - Satzspiegel: 14,5 x 13,3 cm

    Vermutl. in Wolfenbüttel erschienen

    Ausschreiben zur Übersendung mehrerer Stücke der Tax-Ordnung vom 29. November 1645 (VD17 3:304732D) zur Bekanntmachung

  4. Von Gottes Gnaden/ Augustus Herzog zu Brunswig und Luneburg. Lieber Getreuer Demnach eine zeithero nicht allein bey den[en] commercien, und Handthierungen/ sondern auch sonsten in dem allgemeinen Handel und Wandel allerhand Unordnung eingerissen/ und Wir nebenst unserer freundlichen lieben Vettern LL. dahero bewogen worden/ einer gewissen Tax-Ordung uns zuvergleichen; und dieselbe in unseren Landen publiciren zu lassen ...
    Datum in unser Vestung Wulffenbüttel: am 7. Januarii 1646
    Autor*in:
    Erschienen: 1646

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    R3:110
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: August
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [1] Bl
    Bemerkung(en):

    Format: ca. 30,5 x 18 cm. - Satzspiegel: 14,5 x 13,3 cm

    Vermutl. in Wolfenbüttel erschienen

    Ausschreiben zur Übersendung mehrerer Stücke der Tax-Ordnung vom 29. November 1645 (VD17 3:304732D) zur Bekanntmachung

  5. Von Gottes Gnaden/ Augustus Herzog zu Brunswig und Luneburg. Demnach wir aus sonderbaren erheblichen Uhrsachen/ wegen der Contributions-Anlagen und verpflegung unserer Soldatesca/ andere anstellung zu machen bewogen worden/ darbey dan[n]so wol den Officirern als Soldate[n]/ der vermachte Unterhalt/ vom 1. dieses Monats Januarii anzurechnen/ halb an Gelde/ und halb an Korn zu reichen/ verordnet ...
    Datum in unser Vestung Wulffenbüttel den 14. Januarii: Anno 1646
    Autor*in:
    Erschienen: 1646

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    R3:111
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: August
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: [1] Bl
    Bemerkung(en):

    Format: ca. 33 x 20 cm. - Satzspiegel: 17,6 x 13,3 cm

    Vermutl. in Wolfenbüttel erschienen

    Änderung der Veranlagung zur Kontribution, die dadurch veranlaßt ist, daß Offiziere und Mannschaften vom 1. Januar an ihre Löhnung halb in Geld halb in Naturalien erhalten

  6. Von Gottes Gnaden/ Augustus Herzog zu Brunswig und Luneburg. Demnach wir aus sonderbaren erheblichen Uhrsachen/ wegen der Contributions-Anlagen und verpflegung unserer Soldatesca/ andere anstellung zu machen bewogen worden/ darbey dan[n]so wol den Officirern als Soldate[n]/ der vermachte Unterhalt/ vom 1. dieses Monats Januarii anzurechnen/ halb an Gelde/ und halb an Korn zu reichen/ verordnet ...
    Datum in unser Vestung Wulffenbüttel den 14. Januarii: Anno 1646
    Autor*in:
    Erschienen: 1646

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    R3:111
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: August
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [1] Bl
    Bemerkung(en):

    Format: ca. 33 x 20 cm. - Satzspiegel: 17,6 x 13,3 cm

    Vermutl. in Wolfenbüttel erschienen

    Änderung der Veranlagung zur Kontribution, die dadurch veranlaßt ist, daß Offiziere und Mannschaften vom 1. Januar an ihre Löhnung halb in Geld halb in Naturalien erhalten

  7. Von Gottes Gnaden/ Augustus Herzog zu Brunswig und Luneburg. Wir achten es unvonnöhten zu seyn/ weitläuftig anzuführen/ was für grosse Ungelegenheit/ und Beswerden/ unsere Land/ und Leute/ durch die vergangene vielfaltige Marsen und Einqua[...]erungen/ eine zeit hero erlitten ...
    Datum in Unser Vestung Wulffenbüttel: den 27. Januarii/ Anno 1646
    Autor*in:
    Erschienen: 1646

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    R3:112
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: August
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: [1] Bl
    Bemerkung(en):

    Format: ca. 33,5 x 20 cm. - Satzspiegel: 20,7 x 14,4 cm

    Vermutl. in Wolfenbüttel erschienen

    Ausschreiben, daß die Annäherung durchziehender Truppen den Nachbarn mitzuteilen und dem Landhauptmann Johann Greber sofort zu melden ist. Dieser hat zu entscheiden, ob die Truppen im Namen des Herzogs Quartier erhalten

  8. Von Gottes Gnaden/ Augustus Herzog zu Brunswig und Luneburg. Wir achten es unvonnöhten zu seyn/ weitläuftig anzuführen/ was für grosse Ungelegenheit/ und Beswerden/ unsere Land/ und Leute/ durch die vergangene vielfaltige Marsen und Einqua[...]erungen/ eine zeit hero erlitten ...
    Datum in Unser Vestung Wulffenbüttel: den 27. Januarii/ Anno 1646
    Autor*in:
    Erschienen: 1646

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    R3:112
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: August
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [1] Bl
    Bemerkung(en):

    Format: ca. 33,5 x 20 cm. - Satzspiegel: 20,7 x 14,4 cm

    Vermutl. in Wolfenbüttel erschienen

    Ausschreiben, daß die Annäherung durchziehender Truppen den Nachbarn mitzuteilen und dem Landhauptmann Johann Greber sofort zu melden ist. Dieser hat zu entscheiden, ob die Truppen im Namen des Herzogs Quartier erhalten

  9. Von Gottes Gnaden/ Augustus/ Herzog zu BrunsWieg/ und LunäBurg. Demnach uns zu wissen nöhtig/ ob und wie viel wüste Höfe/ an Akker/ Halbspennern/ und Kothöfen zu befinden ...
    Datum in unser Vestung Wulfenbüttel: am 30. Junii/ Anno 1646
    Autor*in:
    Erschienen: 1646

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    R3:113
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: August
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: [1] Bl
    Bemerkung(en):

    Format: ca. 19 x 16 cm. - Satzspiegel: 10,7 x 13,5 cm

    Vermutl. in Wolfenbüttel erschienen

    Ausschreiben zum Bericht über Zahl und Größe der wüsten Höfe

  10. Von Gottes Gnaden/ Augustus/ Herzog zu BrunsWieg/ und LunäBurg. Demnach uns zu wissen nöhtig/ ob und wie viel wüste Höfe/ an Akker/ Halbspennern/ und Kothöfen zu befinden ...
    Datum in unser Vestung Wulfenbüttel: am 30. Junii/ Anno 1646
    Autor*in:
    Erschienen: 1646

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    R3:113
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: August
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [1] Bl
    Bemerkung(en):

    Format: ca. 19 x 16 cm. - Satzspiegel: 10,7 x 13,5 cm

    Vermutl. in Wolfenbüttel erschienen

    Ausschreiben zum Bericht über Zahl und Größe der wüsten Höfe

  11. Von Gottes Gnaden/ Augustus/ Herzog zu BrunsWieg/ und LunäBurg. Ob wol in unserem am 14. Junii nächsthin wegen dero dem Obristen Jüerssen angewiesenen Gelder austrüklich enthalten/ das die Quitungen ... originaliter eingeschikket ... werden sollen ...
    Datum in unser Vestung Wulfenbüttel: den 9. Julii/ Anno 1646
    Autor*in:
    Erschienen: 1646

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    R3:114
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: August
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: [1] Bl
    Bemerkung(en):

    Format: ca. 34 x 20 cm. - Satzspiegel: 12,2 x 13,2 cm

    Vermutl. in Wolfenbüttel erschienen

    Ausschreiben wegen der Kosten für die Einquartierung des Regiments Oberst Juerssen und Abrechnung nur mit Originalquittungen

  12. Von Gottes Gnaden/ Augustus/ Herzog zu BrunsWieg/ und LunäBurg. Ob wol in unserem am 14. Junii nächsthin wegen dero dem Obristen Jüerssen angewiesenen Gelder austrüklich enthalten/ das die Quitungen ... originaliter eingeschikket ... werden sollen ...
    Datum in unser Vestung Wulfenbüttel: den 9. Julii/ Anno 1646
    Autor*in:
    Erschienen: 1646

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    R3:114
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: August
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [1] Bl
    Bemerkung(en):

    Format: ca. 34 x 20 cm. - Satzspiegel: 12,2 x 13,2 cm

    Vermutl. in Wolfenbüttel erschienen

    Ausschreiben wegen der Kosten für die Einquartierung des Regiments Oberst Juerssen und Abrechnung nur mit Originalquittungen

  13. Von Gottes Gnaden/ Augustus/ Herzog zu BrunsWieg/ und LunäBurg. Wir achten unnöhtig/ weitläuftig anzuführen/ wie hoch und merklich an zeitiger Vermehrung des Magazins/ worauf die Erhaltung einer Vestung guten teihls beruhet/ gelegen ...
    Datum in Unser Vestung Wulffenbüttel: den 24. Julii: Anno 1646
    Autor*in:
    Erschienen: 1646

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    R3:115
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: August
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: [1] Bl
    Bemerkung(en):

    Format: ca. 34 x 20 cm. - Satzspiegel: 21,4 x 14 cm

    Vermutl. in Wolfenbüttel erschienen

    Ausschreiben wegen der Verproviantierung der Festung Wolfenbüttel

  14. Von Gottes Gnaden/ Augustus/ Herzog zu BrunsWieg/ und LunäBurg. Wir achten unnöhtig/ weitläuftig anzuführen/ wie hoch und merklich an zeitiger Vermehrung des Magazins/ worauf die Erhaltung einer Vestung guten teihls beruhet/ gelegen ...
    Datum in Unser Vestung Wulffenbüttel: den 24. Julii: Anno 1646
    Autor*in:
    Erschienen: 1646

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    R3:115
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: August
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [1] Bl
    Bemerkung(en):

    Format: ca. 34 x 20 cm. - Satzspiegel: 21,4 x 14 cm

    Vermutl. in Wolfenbüttel erschienen

    Ausschreiben wegen der Verproviantierung der Festung Wolfenbüttel

  15. Von Gottes Gnaden/ Augustus Herzog zu BrunsWieg/ und LunäBurg. Demnach dem Obersten Juers/ von der Königl. Schwedischen Generalität eine ernste Ordre/ Unsere Lande zu quitieren/ nebenst dem auch eine andere Verordnung/ wohero er den Unterhalt aufs Regiment nehmen solle/ zugekom[m]en
    Datum in Unserer Vestung WulfenBüttel/ den 21. Augusti/ Anno 1646
    Autor*in:
    Erschienen: 1646

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    R3:116
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: August
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: [1] Bl
    Bemerkung(en):

    Format: ca. 33,5 x 19,5 cm. - Satzspiegel: 14,7 x 13,1 cm

    Vermutl. in Wolfenbüttel erschienen

    Ausschreiben, daß dem schwedischen Obristen Juers und seinem Regiment weder Geld noch andere Mittel gegeben werden sollen, sofern nicht besonderer schriftlicher Befehl dazu gegeben wird. Oberst Juers hat den Befehl das Land zu verlassen

  16. Von Gottes Gnaden/ Augustus Herzog zu BrunsWieg/ und LunäBurg. Demnach dem Obersten Juers/ von der Königl. Schwedischen Generalität eine ernste Ordre/ Unsere Lande zu quitieren/ nebenst dem auch eine andere Verordnung/ wohero er den Unterhalt aufs Regiment nehmen solle/ zugekom[m]en
    Datum in Unserer Vestung WulfenBüttel/ den 21. Augusti/ Anno 1646
    Autor*in:
    Erschienen: 1646

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    R3:116
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: August
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [1] Bl
    Bemerkung(en):

    Format: ca. 33,5 x 19,5 cm. - Satzspiegel: 14,7 x 13,1 cm

    Vermutl. in Wolfenbüttel erschienen

    Ausschreiben, daß dem schwedischen Obristen Juers und seinem Regiment weder Geld noch andere Mittel gegeben werden sollen, sofern nicht besonderer schriftlicher Befehl dazu gegeben wird. Oberst Juers hat den Befehl das Land zu verlassen

  17. Theatri Europaei Continuatio III. Das ist: Historischer Chronicken Dritter Theil
    In sich begreiffend Eine kurtze und warhaffte Beschreibung aller vornehmen/ Denck- und Chronickwürdigen Geschichten ; so sich hin und wider in der gantzen Welt/ in den beyden Ost- und West-Indien/ sonderlich in Europa, in Franckreich/ Hispanien/ Italien/ Groß-Britannien/ Dennemarck/ Schweden/ Polen/ Böhmen/ Hungarn/ Siebenbürgen/ Wallachey/ Moldaw/ auch theyls Türck- und Barbarey/ [et]c. In Hoch- und Nieder-Teutschland/ allermeist aber im Reich Teutscher Nation/ [et]c. ... von Anno 1633. biß 1638. ... begeben und zugetragen
    Erschienen: 1639
    Verlag:  Merian, Franckfurt am Mayn ; Hoffman, Franckfurt

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    70 C Hist. 2°
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Merian, Matthaeus; Georg (Widmungsempfänger); Merian, Matthäus (Beiträger k.); Huberus, Matthias (Beiträger); Svartz, Olaf Hanson (Beiträger k.); Merian, Matthaeus; Hoffmann, Wolfgang
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [6] Bl., 932 S., [11] Bl., [41] gef. Bl, Kupfert., Ill. (Kupferst.), Portr. (Kupferst.), 2 Kt. (Kupferst.), 39 Ill. (Kupferst.), 2°
  18. [Stammbuch Johann Jacob Poemer]
    Erschienen: [1636-1647]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war Herr Johann Jacob Pöhmer, ein Nürnbergiſcher Patrizius. Er war in den Jahren 1636. bis 1640. in Nürnberg. 1641. 1642. in Altdorf. 1644. in Orléans 1645 in Gröningen. 1647. in Münſter und... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war Herr Johann Jacob Pöhmer, ein Nürnbergiſcher Patrizius. Er war in den Jahren 1636. bis 1640. in Nürnberg. 1641. 1642. in Altdorf. 1644. in Orléans 1645 in Gröningen. 1647. in Münſter und Oſnabrück. Er wird wegen ſeiner groſsen Gelehrſamkeit an etlichen Stellen ſehr gerühmt. Von Ulmern befinden ſich in dieſem Stam̄buch eingeſchrieben: pag. 26. Veit Wickh. pag. 40. Georg Ritter. Einige wenige nicht viel bedueutende Zeichnungen finden ſich pagg. 46. 49. 53. 53b 59. 62. Das Schneiderſche Wappen pag. 46. So finden ſich auch viele Perſonen hierinn eingeſchrieben, die zu dem Geſandſchaft Perſonali bey dem Friedensſchluß in Münſter und Osnabrügg 1647. gehört haben" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3-4). - Enthält 83 Eintragungen. - Von mehreren Blättern Wappen herausgeschnitten: [60, Racknitz], [62, Fürer von Haimendorf], [64, Holzschuher], [65, Grünherz], [66, Löffelholz von Colberg], [70, Wallburg], [71, Behaim], [101, Richter], [138, Bayer], [143v, Flußhart], [145, Guetbrodt]; nach Bl. 70 zwei Blätter herausgeschnitten, nach Bl. 139 ein Bl. herausgerissen. Beiträger [u.a.]: Alemann, Johannes; Alvensleben, Gebhard von; Behaim, Lucas Friedrich; Friedrich VI. <Baden-Durlach, Markgraf>; Guetbrodt, Wolfgang Achatius; Trauttmansdorff, Maximilian Freiherr von und zu; Lippe, Hermann von der; Löffelholz von Colberg, Johann Friedrich; Löffelholz von Colberg, Johann Jakob; Racknitz, Septimus von; Racknitz, Gallus von <der Ältere>; Racknitz, Gallus von <der Jüngere>; Kress von Kressenstein, Jodocus; Kress von Kressenstein, Christoph; Tetzel von Kirchensittenbach, Karl Erasmus; Tetzel von Kirchensittenbach, Philipp Jacob; Hildebrand von Einsiedel, Heinrich Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Groningen, Moulins, Münster, Nürnberg, Orléans, Osnabrück

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Alemann, Johannes (Beiträger); Alvensleben, Gebhard von (Beiträger); Behaim, Lucas Friedrich (Beiträger); Friedrich (Beiträger); Guetbrodt, Wolfgang Achatius (Beiträger); Trauttmansdorff, Maximilian Freiherr von und zu (Beiträger); Lippe, Hermann von der (Beiträger); Löffelholz von Colberg, Johann Friedrich (Beiträger); Löffelholz von Colberg, Johann Jakob (Beiträger); Racknitz, Septimus von (Beiträger); Racknitz, Gallus von (Beiträger); Racknitz, Gallus von (Beiträger); Kress von Kressenstein, Jodocus (Beiträger); Kress von Kressenstein, Christoph (Beiträger); Tetzel von Kirchensittenbach, Karl Erasmus (Beiträger); Tetzel von Kirchensittenbach, Philipp Jacob (Beiträger); Hildebrand von Einsiedel, Heinrich (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 189 Bl., Ill., 9,6 x 14,2 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Goldgeprägtes dunkelbraunes Rindleder mit goldgeprägtem Repetitionsmuster (Ovale und Blütenräder) im italienischen Stil; Filete, Steh- und Innenkantenvergoldung. Reste von vier gelbseidenen Schleifenbändern. Goldschnitt. Spiegel Kleisterpapier mit ausgesparten Silhouetten; vorderer Spiegel: geometrisches Fliesenmuster, hinterer Spiegel: Landsknecht mit Hellebarde und Schild, daneben ein Wappenfeld. - Enthält zwei türkische Silhouettenpapiere und mehrere Blätter gestrichenen Papiers, das mittels Schablonen im Siebdruckverfahren bedruckt wurde, teils zweiseitig

    Enth. auch leere Bl.

  19. [Stammbuch Johann Reichard]
    Erschienen: [1641-1650]

    Beschreibung: "Joh. Reichards, Secretarū || Stam̄buch ab a° 41-48" (Hand des 18. Jh., vorderer Spiegel). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs Herr Secretarius Johann Reichard war in den Jahren 1641. 1642. und 1644 in Hollſtein Gottorp ferner... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Joh. Reichards, Secretarū || Stam̄buch ab a° 41-48" (Hand des 18. Jh., vorderer Spiegel). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs Herr Secretarius Johann Reichard war in den Jahren 1641. 1642. und 1644 in Hollſtein Gottorp ferner im Jahr 1642. in Cremnitz, Crenburg, Cracau, Siena, Catania, Königsberg. im Jahre 1643. in Danzig, Genua, Kiel, Padua, Lion, Montpellier. im Jahre 1644. in Paris, Leyden, Oldenburg, Dillmenhorſt. im Jahr 1646. in Altenburg. im Jahr 1648. in Güſtrow, Wolfenbüttel, Wittenberg, Herzberg. im Jahr 1650. in Anſbach und Sulzbach. ſodann befindet ſich pag. 121. ein Blatt d.d. Nürnberg, den 4. Feb. 1713. wo dieſes herkom̄e, oder hingehöre, bin ich nicht belehrt. pag. 77. iſt eine Zeichnung, mit der Feder verfertigt. Pag. 96 wieder, Pag. 119 abermahl" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3v, 5r-v, 11-12). - Von Blättern 39, 40, 42, 45, 52, 53, 57, 58, 61, 153, 160, 207 Wappen herausgeschnitten; nach Bl. 21, 223 je zwei Bl., nach 74 vier Blätter, nach 129, 158, 204 je ein Bl., nach 157 drei Blätter herausgeschnitten; 46, 167 je zur Hälfte abgeschnitten (Textverlust). - Enthält 176 Eintragungen; Numerierung von Wagner. - Ein Eintrag Nürnberg, 4. Febr. 1713 von Johann Georg Paul Albert Eckberg aus Lonnerstatt. Beiträger [u.a.]: Anna Catharina Constantia <Pfalz-Neuburg, Pfalzgräfin>, [Früherer Name: Anna Catharina Constantia <Polen-Litauen u. Schweden, Prinzessin>]; Christian <Sachsen-Merseburg, Herzog>; Christian August <Pfalz-Sulzbach, Pfalzgraf>; Christian I. <Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler, Pfalzgraf>; Eduard <Pfalz, Pfalzgraf>; Elisabeth <Pfalz, Kurfürstin u. Böhmen, Königin>; Friedrich III. <Schleswig-Holstein-Gottorp, Herzog>; Friedrich Ludwig <Pfalz, Pfalzgraf>; Hedwig <Pfalz-Sulzbach, Pfalzgräfin>, [Früherer Name: Hedwig <Schleswig-Holstein-Gottorf, Prinzessin>]; Henriette Marie <Pfalz, Prinzessin>; Johann <Schleswig-Holstein-Gottorp, Herzog u. Bischof zu Lübeck>; Johann Friedrich <Pfalz-Neuburg, Pfalzgraf>; Johann Ludwig <Pfalz, Pfalzgraf>; Katharina Charlotte <Pfalz-Neuburg, Pfalzgräfin>; Leopold Ludwig <Pfalz-Veldenz, Pfalzgraf>; Louise Hollandine <Pfalz, Prinzessin>; Moritz <Sachsen-Zeitz, Herzog>; Philipp Wilhelm <Pfalz-Neuburg, Pfalzgraf>; Sophie <Pfalz, Prinzessin>; Wolfgang Wilhelm <Pfalz-Neuburg, Pfalzgraf>; Bülow, Victor von; Bülow, Johann von; Anton Günther <Oldenburg u. Delmenhorst, Graf> Eintragungsorte u.a.: Altenburg, Ansbach, Danzig, Delmenhorst, Den Haag, Genua, Gottorf, Güstrow, Herzberg, Innsbruck, Innsbruck, Kiel, Krainburg, Kremnitz <Kremnica, Körmöcbánya>, Oldenburg, Orléans, Padua, Paris, Roth, Schwerin, Siena, Sonderburg, Stettin, Sulzbach, Wittenberg, Wolfenbüttel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Konstantia (Beiträger); Christian (Beiträger); Christian August (Beiträger); Christian (Beiträger); Eduard (Beiträger); Elisabeth (Beiträger); Friedrich (Beiträger); Friedrich Ludwig (Beiträger); Hedwig (Beiträger); Henriette Marie (Beiträger); Johann (Beiträger); Johann Friedrich (Beiträger); Johann Ludwig (Beiträger); Catharina Charlotte (Beiträger); Leopold Ludwig (Beiträger); Luise Hollandine (Beiträger); Moritz (Beiträger); Philipp Wilhelm (Beiträger); Sophie (Beiträger); Wolfgang Wilhelm (Beiträger); Bülow, Victor von (Beiträger); Bülow, Johann von (Beiträger); Anton Günther (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 227 Bl., Ill., 10,3 x 15,3 cm
    Bemerkung(en):

    Reichard: Sekretär, mit Grafen und Herzögen auf Reisen

    Einband: Schwarzes Maroquin über Holz, goldgeprägte Filete, Eckfleurons, ovaler Lorbeerkranz (Vorder- und Rückdeckel); "I R || 1641" Goldprägung, Vorderdeckel, außen und in den Zwischenräumen kleine Blütenstempel. - Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  20. [Stammbuch Johann Nikolaus Rucker]
    Erschienen: [1645-1654]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Johann Nicolaus Rucker, S. S. Theol. Studioſus aus Nürnberg gieng 1646. auf die Schule in Anſbach, von daher verfügte er ſich auf die Univerſität Wittenberg, allwo er ſich bis 1654.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Johann Nicolaus Rucker, S. S. Theol. Studioſus aus Nürnberg gieng 1646. auf die Schule in Anſbach, von daher verfügte er ſich auf die Univerſität Wittenberg, allwo er ſich bis 1654. aufhielt. 1652 informierte er die Kinder des Paſtor Buge in Majori Wuſtern. Pag. 91. eine Zeichnung mit der Feder" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über säm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-3v). - Enthält 87 Eintragungen, von Wagner numeriert. Beiträger [u.a.]: Albrecht <Brandenburg-Ansbach, Markgraf>; Friedrich <Anhalt-Bernburg-Harzgerode, Fürst>; Leberecht <Anhalt-Plötzkau, Fürst>; Scharf, Johannes Eintragungsorte u.a.: Ansbach, Heilbronn, Hornhausen, Lehrberg, Nürnberg, Roth, Stendal, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Albrecht (Beiträger); Friedrich (Beiträger); Leberecht (Beiträger); Scharf, Johannes (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 310 Bl., 9,5 x 13 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit Goldprägung, Streicheisenlinien und Eckfleurons, über Holz. "I N R || 1650" Blindprägung, Vorderdeckel. Punzierter Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Wellenmarmorpapier. Goldschnitt

    Enth. auch zahlr. leere Bl.