Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. [Stammbuch Georg Ludwig Zorer]
    Erschienen: [1623-1639]

    Beschreibung: Pergament. - Enthält 147 Eintragungen, viele Wappen. Beiträger [u.a.]: Ungepaur, Erasmus; Heinsius, Daniel; Agricola, Aegidius; Scheurl, Christoph Wilhelm; Zainer, Conrad; Adler, Georg Siegmund; Döring, Daniel; Friedrich <Württemberg,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Pergament. - Enthält 147 Eintragungen, viele Wappen. Beiträger [u.a.]: Ungepaur, Erasmus; Heinsius, Daniel; Agricola, Aegidius; Scheurl, Christoph Wilhelm; Zainer, Conrad; Adler, Georg Siegmund; Döring, Daniel; Friedrich <Württemberg, Herzog>; Ulrich <Württemberg, Herzog>; Leopold Ludwig <Pfalz-Veldenz-Lützelstein, Pfalzgraf>; Friedrich Ludwig <Pfalz-Zweibrücken-Landsberg, Pfalzgraf>; Johann Ludwig <Pfalz-Zweibrücken, Pfalzgraf>; Johann Friedrich <Pfalz, Pfalzgraf>; Georg Otto <Pfalz, Pfalzgraf>; Camerarius, Ludwig; Gera, Hans Christoph von; Löffelholz von Colberg, Franz; Tetzel von Kirchensittenbach, Johann Jacob Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Den Haag, Leiden, Straßburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ungepaur, Erasmus (Beiträger); Heinsius, Daniel (Beiträger); Agricola, Aegidius (Beiträger); Scheurl, Christoph Wilhelm (Beiträger); Zainer, Conrad (Beiträger); Adler, Georg Siegmund (Beiträger); Döring, Daniel (Beiträger); Friedrich (Beiträger); Ulrich (Beiträger); Leopold Ludwig (Beiträger); Friedrich Ludwig (Beiträger); Johann Ludwig (Beiträger); Johann Friedrich (Beiträger); Georg Otto (Beiträger); Camerarius, Ludwig (Beiträger); Gera, Hans Christoph von (Beiträger); Löffelholz von Colberg, Franz (Beiträger); Tetzel von Kirchensittenbach, Johann Jacob (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 282 S., 9,4 x 13,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Rindleder mit reicher Goldprägung. In der Mitte des Vorder- und Rückdeckels ein Medaillon mit Fortuna (Goldprägung). Goldschnitt

  2. Mors Piorum. Necessaria, Ominosa, Fructuosa, Mundanis vero minime luctuosa. Das ist: Eine Predigt/ Von dem nothwendigen/ ubelwinckenden/ hochnützlichen/ und der rohen Welt geringschetzigem Todt und Abscheide frommer Christen/ Aus dem 56. Capitel Esaiae
    Bey hochansehnlicher Leichbegängniß/ Des ... Herrn Johan Bhern/ ... CammerRaths/ Großvoigten zu Zell ... Welcher den 27. Augusti ... eingeschlaffen/ und folgends den 8. Octobris des 1628. Jahrs ... in ... Zell/ in sein Ruhekämmerlein beygesetzt/ Gehalten in der Pfarkirchen daselbst
    Erschienen: 1629
    Verlag:  Holwein, Zell

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Db 752 (14)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Behr, Johann von; Mollerus, Georgius (Beiträger); Eggelingk, Wilhelm (Beiträger); Ölpekenius, Polycarpus (Beiträger); Holwein, Elias
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: [1] Bl., 37 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Signaturformel: A - E4

  3. Mors Piorum. Necessaria, Ominosa, Fructuosa, Mundanis vero minime luctuosa. Das ist: Eine Predigt/ Von dem nothwendigen/ ubelwinckenden/ hochnützlichen/ und der rohen Welt geringschetzigem Todt und Abscheide frommer Christen/ Aus dem 56. Capitel Esaiae
    Bey hochansehnlicher Leichbegängniß/ Des ... Herrn Johan Bhern/ ... CammerRaths/ Großvoigten zu Zell ... Welcher den 27. Augusti ... eingeschlaffen/ und folgends den 8. Octobris des 1628. Jahrs ... in ... Zell/ in sein Ruhekämmerlein beygesetzt/ Gehalten in der Pfarkirchen daselbst
    Erschienen: 1629
    Verlag:  Holwein, Zell

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Db 752 (14)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Behr, Johann von; Mollerus, Georgius (Beiträger); Eggelingk, Wilhelm (Beiträger); Ölpekenius, Polycarpus (Beiträger); Holwein, Elias
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: [1] Bl., 37 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Signaturformel: A - E4

  4. Joannis Serreii Baudovillani, Med. D. Grammatica Gallica Nova
    In Praecepta Iustae Artis redactae, & praeter Antecessorum regulas, novis, maxime necessariis & aliquot annorum experientia comprobatis, Observationibus aucta ...
    Erschienen: 1629
    Verlag:  Zeznerus, Argentorati

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 74.1 Gram.
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Friedrich (Widmungsempfänger); Karl (Widmungsempfänger); Christoph (Widmungsempfänger); Wasius, David (Beiträger); Fridericus, Zacharias (Beiträger); Kesler, Thomas (Beiträger); Roselli, Francesco (Beiträger); Hawenreuter, Joannes Ludovicus (Beiträger); Sturmius, Joannes (Beiträger); Zetzner, Lazarus
    Sprache: Latein; Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Editio Sexta Prioribus perfectior & emendatior
    Umfang: 240 S, 8°
  5. Warhaffter abdruck eines von dem Hochwürdigsten/ Durchleuchtigen ... Herrn Johan Friederichen/ Erwehlt: und Postulirten zu Ertz: und Bischoffen dero Stiffter Bremen und Lübeck ... Hertzogen zu Schleßwig/ Holstein ... An die Samptliche ReichsRähte in Dennemarck/ am 3. Novemb. Anno 1628. abgangenen Schreibens/ [et]c.
    in welchem auff eines von dero Königlichen Mayt: zu Dennemarck/ Norwegen ... ausgelassenes Schreiben geandtwortet wird
    Erschienen: 1629

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Gl Sammelbd. 22 (18)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Christian
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: 47 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Titelangabe mit typografischen Besonderheiten: Warhaffter abdruck eines von dem Hochwürdigsten/ Durchleuchtigen ... Herrn Johan Friederichen/ Erwehlt: vnd Postulirten zu Ertz: vnd Bischoffen dero Stiffter Bremen vnd Lübeck ... Hertzogen zu Schleßwig/ Holstein ... An die Samptliche ReichsRähte in Dennemarck/ am 3. Novemb. Anno 1628. abgangenen Schreibens/ [et]c. : in welchem auff eines von dero Königlichen Mayt: zu Dennemarck/ Norwegen ... ausgelassenes Schreiben geandtwortet wird

  6. Salvificae Fidei Confessio Pii patientisq[ue] Hiobi; ut & nobilis Consultißimi ac Doctißimi viri Dn. Doctoris Georgii Fischeri, p.m. Das ist: Ein kurtze einfeltige Predigt vom seligmachenden GlaubenBekendniß des gedüldigen Jobs/ Wie auch Des ... Herrn Georgii Fischers/ der Rechten Doctorn ...
    Erschienen: 1629
    Verlag:  Holwein, [Celle]

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Db 1434 (36)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Fischer, Georg; Holwein, Elias
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [22] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Signaturformel: A - E4, F2

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Gedruckt bey Eliae Holwein und dessen Erben/. - Widmung datiert: Anno Christi 1629. den 27. Novemb.

  7. Warhaffte Beschreibung Der Wunderseltzamen abenthewrlichen Geschichten Des Panfils und der Nise
    Autor*in: Vega, Lope de
    Erschienen: 1629

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Ll 180
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Friedrich; Vega, Lope de
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [5] Bl., 307 S., [1] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Verf. ermittelt

    Intermediärsprache: Französisch

    Bibliogr. Nachweis: Tiemann: Lope de Vega in Deutschland Nr. 948.

  8. [Stammbuch Johann Friedrich Weiß]
    Erschienen: [1625-1634]

    Beschreibung: "Und war der ehemalige Beſitzer dieſes merkwürdigen Stam̄buchs Herr Johann Friedrich Weiß aus Coburg, Medicinæ Cand. und ſodann auch Medicinæ Doctor. Er machte beträchtliche Reyſen, und auf ſelbigen Bekanntſchaften mit großen Gelehrten... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Und war der ehemalige Beſitzer dieſes merkwürdigen Stam̄buchs Herr Johann Friedrich Weiß aus Coburg, Medicinæ Cand. und ſodann auch Medicinæ Doctor. Er machte beträchtliche Reyſen, und auf ſelbigen Bekanntſchaften mit großen Gelehrten und angeſehenen Perſonen. So reyßte er im Jahr 1625. über Sedan nach Paris, im Jahr 1626. gieng er über Amſterdam, Haag, Leyden, Oxford, London, Cambridge nach Löwen, wo er auch noch im Jahr 1627. war, ſodann über Coburg und Altdorf nach Bologna, Neapel, Rom, Florenz und Venedig. 1633. war er auch in Ulm und Regensburg" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 3r-v von 4 nachträglich am Ende eingehefteten Papierblättern). - "Regiſter über die in dieſem Büchlein befindliche Namen" (Bl. 1-2v). - Enthält 80 Eintragungen. - 6 Papierblätter vor-, 4 nachgeheftet. Beiträger [u.a.]: Galilei, Galileo; Heinsius, Daniel; Grotius, Hugo; Bernhard <Weimar, Herzog>; Tour, Henri de la <Turenne, Graf>; Fludd, Robert; Colonna, Fabio; Stoltzius von Stoltzenberg, Daniel; Bausch, Johann Laurentius Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Amsterdam, Bologna, Cambridge, Coburg, Den Haag, Florenz, Leiden, Löwen, London, Neapel, Oxford, Paris, Regensburg, Rom, Sedan, Ulm, Venedig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Galilée (Beiträger); Heinsius, Daniel (Beiträger); Grotius, Hugo (Beiträger); Bernhard (Beiträger); Turenne, Henri de La Tour D'Auvergne de (Beiträger); Fludd, Robert (Beiträger); Colonna, Fabio (Beiträger); Stoltzius von Stoltzenberg, Daniel (Beiträger); Bausch, Johann Lorenz (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 58 Bl., Ill., 10,8 x 9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Dunkelbraunes Maroquin mit Goldprägung und Stehkantenvergoldung. Goldschnitt. - Pergament

    Enth. auch leere Bl.

  9. [Stammbuch Felix Kaplíř von Sulevic]
    Erschienen: [1620-1661]

    Beschreibung: "Sammlung || der || Hand u Unterſchriften || der wahren Freunde und || Patrioten unſeres allergnädigſten || Herrn 1622." (Notiz des Eigners, Blatt mit Seitenzählung 3; darüber, von anderer Hand:) - "De tempore Ferdinandi II. 1620". -... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Sammlung || der || Hand u Unterſchriften || der wahren Freunde und || Patrioten unſeres allergnädigſten || Herrn 1622." (Notiz des Eigners, Blatt mit Seitenzählung 3; darüber, von anderer Hand:) - "De tempore Ferdinandi II. 1620". - "Höchſt merkwürdiges und koſtbares Stam̄buch Friedrich V. Churfürſten von der Pfalz, ephemeren Königs von Böhmen, ihm angelegt von ſeiner Schwägerin Henriette Marie, Königin von England, Tochter K. Heinrich IV. von Frankreich. Plura vdtr. Beilagen 1. 2. 3. Erkauft in Wien i. J. 1840. Preis 150 fl. conv." (Notiz von Bibliothekar Kräuter, vorderer Spiegel). - "Dieſes Stammbuch gehörte nicht dem Churf. u. Kö. v. Böhmen Friedrich v. d. Pfalz, sondern einem böhm. Edelmann Felix Kaplirz v. Sulewitz, deſsen Namen bald vollſtändig bald unvollſtändig oft genannt wird, z.B. S. 192, 194, 269, 271, 282, 291, 306 u. s. Einmal heißt es: Generoso ac Nobilissimo vero, D. Felici Capelier de Sulewitz, Equiti Bohemo, Illustriss. Principum Palatinorum Praefecto. Das Geſchlecht der Capelier iſt eines der älteſten und anſehnlichſten gräflichen Häuſer in Böhmen, dessen eine Linie Kapliers v. Sulewitz. Der Beſitzer dieſes Stammbuchs war höchſtwahrſcheinlich ein Sohn des Caſpar Kapl. v. Sulewitz, welcher als Kaiſerlicher Rath, Kammerherr und oberſter Landschreiber in Böhmen ſich auf die Seite Friedrichs ſchlug und deswegen im J. 1621, 80 Jahre alt, enthauptet wurde, worauf ſ. Güter confiſcirt wurden. Felix trat alſo noch darauf in den Dienſt Friedrichs und lebte mit ihm im Haag, wo die meiſten Blätter eingeſchrieben ſind. Die Einzeichnungen reichen von 1621-61. Die meiſten Blätter ſind im Haag und zu Leyden eingeſchrieben, andere zu London, Paris, Sedan, Oldenburg, Nürnberg uſw" (Notiz, Bl. 3r-v der nachträglich angebundenen Blätter). - "Folgt eine Übersicht der Einzeichnungen" (darunter, Bl. 3v-10). - Enthält 194 Eintragungen von Angehörigen des europäischen Hochadels und anderen Anhängern Friedrichs V. - Beilagen: 1. Quittung des Wiener Antiquars Graehser für Hofrath Griesinger vom 23. Sept. 1840 über 150 Gulden conv.; 2. Brief des Hofrates Griesinger an den Weimarer Hof über den Kauf des Stammbuches; 3. detaillierte Beschreibung des Stammbuchs mit einer Liste der Einträger (um 1800). - 336 gez. Seiten, nachgebundener Anhang von 16 Blättern. Beiträger [u.a.]: Friedrich V. <Pfalz, Kurfürst u. Böhmen, König>; Elisabeth <Pfalz, Kurfürstin u. Böhmen, Königin>; Karl I. <England, König>; Henrietta Maria <England, Königin>; Friedrich Heinrich <Pfalz, Kurprinz>; Karl Ludwig <Pfalz, Prinz>; Rupert <Pfalz, Prinz>; Moritz <Pfalz, Prinz>; Eduard <Pfalz, Prinz>; Philipp <Pfalz, Prinz>; Friedrich Wilhelm <Brandenburg, Kurprinz>; Ludwig Philipp <Pfalz, Prinz>; Tour d'Auvergne, Henri de la <Turenne, Graf>; Tour d'Auvergne, Henry de la <Bouillon, Herzog>; Bernhard <Sachsen-Weimar, Herzog>; Ernst I. <Sachsen-Gotha, Herzog>; Johann Wilhelm <Sachsen-Weimar, Herzog>; Philipp <Hessen, Landgraf>; Moritz <Nassau, Prinz>; Oxenstierna, Johann; Christoph <Baden-Durlach, Markgraf>; George Villiers <Buckingham, Herzog> Eintragungsorte u.a.: Den Haag, Leiden, London, Nürnberg, Oldenburg, Paris, Sedan

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Friedrich V. (Beiträger); Elisabeth (Beiträger); Karl I. (Beiträger); Henriette Maria (Beiträger); Friedrich Heinrich (Beiträger); Karl Ludwig (Beiträger); Ruprecht (Beiträger); Moritz (Beiträger); Eduard (Beiträger); Philipp (Beiträger); Friedrich Wilhelm (Beiträger); Ludwig Philipp (Beiträger); Bouillon, Henri de LaTour D'Auvergne de (Beiträger); Turenne, Henri de La Tour D'Auvergne de (Beiträger); Bernhard (Beiträger); Ernst I. (Beiträger); Johann Wilhelm (Beiträger); Philipp (Beiträger); Moritz (Beiträger); Oxenstierna, Johann (Beiträger); Christoph (Beiträger); George Villiers (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 184 Bl., Ill., 9,5 x 15,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Rotes Roßleder mit Hand- und Preßvergoldung, Semé-Stil, quer abwechselnd Lilien und Tulpen, jeweils von einem Bogen mit Punktsaum umgeben; in der Mitte des Vorder- und Rückdeckels ein kleines (leeres) Oval (15 x 20 mm). Reste zweier Dornenschließen. Steh- und Innenkantenvergoldung. Goldschnitt mit umlaufender Punzierung (nur Blätter mit Seitenzählung 1-336; die 16 nachträglich angebundenen Blätter mit einfachem Goldschnitt)

    Enth. auch leere Bl.