Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 155 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 155.
Sortieren
-
Normierung des Neuen
die deutschen Schäferspiele des 17. Jahrhunderts und ihr Platz in den poetischen Schriften -
Junge Helden! Tote Helden?
-
Deutschlands vergessene Dichter
-
Original und Übersetzung vs. Quelle und Text
zur Bedeutung der Quellen bei der Edition von Schäferspielen des 17. Jahrhunderts am Beispiel von Jan Harmens Kruls 'Cloris en Philidia' und Hermann-Heinrich Schers 'Daphnis und Chrysilla' -
Die Liebe als Affekt im höfischen Schäferspiel
-
Das Rübezahlmotiv in der deutschen Literatur, dargestellt an vier Beispielen
-
Umsetzung der Forschungsergebnisse zur mittleren deutschen Literatur in den Lehrplänen und Schulbüchern in Deutschland
-
Christian Weises Stücke vom dritten Tag als praktischer Übungsteil seiner Oratorielehre
-
Schäferspiele im 17. Jahrhundert
eine bis heute bekannt-unbekannte Gattung - und das Projekt ihrer Edition -
Die Schäferliteratur und die Frauen
-
Bibel, Thesen, Propaganda
die Reformation erzählt in 95 Objekten = Bible, Theses, Propaganda : the reformation retold in 95 exhibits -
Des Hylas aus Latusia Lustiger Schauplatz von einer Pindischen Gesellschaft
der Bericht über eine Gruppe studentischer Liedermacher im Leipzig des 17. Jahrhunderts -
Fräuleinwunder
zum literarischen Nachleben eines Labels -
"Sylvie" und "Dulcimunda"
deutsche Schäferspiele der Frühen Neuzeit im Spiegel des interkulturellen Texttransfers ; Probleme der Edition und Kommentierung -
Original und Übersetzung vs. Quelle und Text
zur Bedeutung der Quellen bei der Edition von Schäferspielen des 17. Jahrhunderts am Beispiel von Jan Harmens Kruls "Cloris en Philida" und Hermann-Heinrich Schers "Daphnis und Chrysilla" -
Normierung des Neuen
die deutschen Schäferspiele des 17. Jahrhunderts und ihr Platz in den poetischen Schriften -
Siegender Cupido oder Triumphierende Keuschheit
deutsche Schäferspiele des 17. Jahrhunderts ; dargestellt in einzelnen Untersuchungen -
Autorinnen in der Literaturgeschichte
Konsequenzen der Frauenforschung für die Literaturgeschichtsschreibung und Literaturdokumentation ; Kongressbericht der 2. Bremer Tagung zu Fragen der Literaturwissenschaftlichen Lexikographie, 30.9. bis 2.10.1998 in Bremen -
Dichtung im Dritten Reich?
Zur Literatur in Deutschland 1933-1945 -
Die totale Erinnerung
Sicherung und Zerstörung kulturhistorischer Vergangenheit und Gegenwart in den modernen Industriegesellschaften -
Erfahrung nach dem Krieg
Autorinnen im Literaturbetrieb 1945 - 1950 ; BRD, DDR, Österreich, Schweiz -
Das Berliner Modell der mittleren deutschen Literatur
Beiträge zur Tagung Kloster Zinna 29.9. - 01.10.1997 -
"Ach, Neigung zur Fülle..."
zur Rezeption 'barocker' Literatur im Nachkriegsdeutschland -
Erfahrung nach dem Krieg
Autorinnen im Literaturbetrieb 1945 - 1950; BRD, DDR, Österreich, Schweiz; [Kongressbericht der 3. Bremer Tagung zu Fragen der Literaturwissenschaftlichen Lexikographie, 5. bis 7.10.2000 in Bremen] -
Fräuleinwunder literarisch
Literatur von Frauen zu Beginn des 21. Jahrhunderts