Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 21 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 21 von 21.
Sortieren
-
Drei in einem?
Schäferdichtung als Prosatextsorte -
Hallier, Christian: Johann Matthäus Meyfart [Rezension]
-
Harper, Anthony J.: The song-books of Gottfried Finckelthaus [Rezension]
-
Des Hylas aus Latusia Lustiger Schauplatz von einer Pindischen Gesellschaft
der Bericht über eine Gruppe studentischer Liedermacher im Leipzig des 17. Jh. -
Meyer, Reinhart: Bibliographia dramatica et dramaticorum [Rezension]
-
Einfach nur einer von denen
der nationalsozialistische Autor Rudolf Ahlers -
Brehme, Christian: Allerhandt Lustige / Trawrige / vnd nach gelegenheit der Zeit vorgekommene Gedichte [Rezension]
-
Christian Weises Stücke vom dritten Tag als praktischer Übungsteil seiner Oratorielehre
-
Stump, Doris: Deutschsprachige Schriftstellerinnen in der Schweiz [Rezension]
-
Witkowski, Georg: Geschichte des literarischen Lebens in Leipzig [Rezension]
-
"Ach, Neigung zur Fülle ..."
zur Rezeption "barocker" Literatur im Nachkriegsdeutschland; eine Einleitung -
Epistemologisches Modell oder faktische Epoche?
das Berliner Modell der mittleren deutschen Literatur auf dem Prüfstand -
'Das Geistliche Waldgetichte. Die Glückseelige Seele' von 1637 und seine Quelle
-
Von den Epigrammata
H.C. Artmann und die Barockliteratur -
Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft 1990 - 1997 [Rezension]
-
Schäferspiele im 17. Jahrhundert
eine bis heute bekannt-unbekannte Gattung - und das Projekt ihrer Edition -
Zu Beginn das Varieté
-
Normierung des Neuen
die deutschen Schäferspiele des 17. Jahrhunderts und ihr Platz in den poetischen Schriften -
Junge Helden! Tote Helden?
-
Deutschlands vergessene Dichter
-
Original und Übersetzung vs. Quelle und Text
zur Bedeutung der Quellen bei der Edition von Schäferspielen des 17. Jahrhunderts am Beispiel von Jan Harmens Kruls 'Cloris en Philidia' und Hermann-Heinrich Schers 'Daphnis und Chrysilla'